[Kaufberatung] Spiele-PC ~900 Euro überprüfen

14republic

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2010
Beiträge
143
Ort
Essen
Hallo zusammen,

hier mein Plan für ein Spiele-System um 900 Euro zur Bestellung nächste Woche. Ziel ist eine zukunftssichere CPU (inkl. OC), so dass die Grafikkarte in 2-3 Jahren ersetzt werden und der Rechner dann nochmal so lange aktuelle Spiele darstellen kann (and Ende nicht mehr auf Ultra, schon klar). Ich spiele vor allem RPGs (Skyrim, Diablo 3), Action (Crysis, GTA) und Sport (Pro Evolution Soccer) auf 1080p. Gelegentlich laufen auch mal Matlab-Simulationen auf dem Rechner, daher bin ich eine Geforce festgelegt (für CUDA). Ein Gigabyte-MB ist wegen alternativer Betriebssysteme nötig. Außerdem soll der Rechner möglichst leise sein. Voila:

MB: Gigabyte GA-Z87X-D3H
CPU: Intel Core i5-4670K, boxed
Kühler: EKL Alpenföhn Brocken 2
RAM: Corsair Vengeance LP 8GB
Laufwerk: LG GH24NS95 schwarz, SATA, bulk
PSU: be quiet! Straight Power E9 450W
Case: Fractal Design Define R4 Black Pearl
3. Case-Lüfter: be quiet! Silent Wings 2 PWM 140mm

Das sind in Summe etwa 620 Euro. Dazu kommt:

GPU: Geforce zwischen 230 und 280 Euro (GTX 760, 670, 680) – je nach guten Angeboten oder Markplatz-/eBay-Schnäppchen in den nächsten Wochen

Aus meinem Laptop werden übernommen:

SSD: Intel X25-M G2 (80GB)
HDD: Samsung Spinpoint M8 2,5“ (1TB)

Passt das soweit? Geht es preisleistungsmäßig noch besser? Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das passt sehr gut!

Bei CPU-Kühler könnte man auch einen EKL Alpenföhn Brocken 2 nehmen. Leichtere Montage, Etwas leiserer Lüfter, geringe Probleme mit der Backplate durch überstehende Kondensatorbeinchen.
 
Ist die Kühlleistung vergleichbar? Er kostet mich 3-4 Euro mehr, was mir die angesprochenen Vorteile durchaus Wert wären. Sehe ich es richtig, dass man ihn (anders als den Macho) auf Push-Pull aufrüsten kann?
 
Ich würde den Macho nehmen. Die Kühlleistung ist vergleichbar, allerdings beim Macho minimal besser. Leichtere Montage oder Probleme mit der Backplate hab ich beim Macho noch nie welche gehabt...

Wenn der Broßen 3-4 Euro günstiger wäre, würde ich den nehmen, bei 3-4 Euro mehr aber den Macho. Sind einfach gleichauf. Push-Pull käme mir auch nicht ins Haus....

Wenn du viele Grafikmods bei Skyrim benutzt, würde vll. eine gebrauchte 4GB GTX670 Sinn machen, ansonsten reichen 2GB dicke aus.
 
Bisher läuft Skyrim bei mir auf 1280*720 mit alles auf low, es wird mit oder ohne Grafikmods eine Erleuchtung sein ;) Ich werde einfach ein Gesuch in den Marktplatz stellen und mal schauen was angeboten wird, gelegentlich gibt es ja eine ordentliche GTX 680 für um die 270. Bei teureren Grafikkarten ist mir der Wertverlust für Neuware einfach zu hoch, daher auf jeden Fall gebraucht (oder Aktionspreis).

Was spricht denn gegen Push-Pull, die Lautstärke? Jetzt am Anfang werde ich nur moderat übertakten, da spielt die Kühlleistung noch keine große Rolle. In ein paar Jahren werde ich die CPU dann aber köpfen und höher gehen, da wäre es schon gut wenn der Kühler viel kann (Macho?) oder sich noch verbessern lässt (Brocken - Push-Pull?).
 
Push-Pull bringt bem Macho/Broken einfach sehr wenig. Das lohnt sich eher für echte "Highend"-Kühler, mit eng stehenden Lamellen, die einfach nach mehr Druck und Volumenstrom gieren. Ein Phanteks z.B.. Der kostet aber mehr als das doppelte und ist gerade im Idle oder auch bei "wenig" CPU-Abwärme nur ein paar grad im Vorteil. Wenn die CPU-Abwärme aber die 100W übersteigt und man so oder auf schnell drehende Lüfter angewiesen ist, sklaiert der Phanteks mit mehr Volumenstrom sehr gut, wobei sich da dann beim Broken und Macho weniger rausholen lässt.

Soll heißen, wenn nicht maximales OC, sondern eher ein leiser Betrieb angestrebt wird, lohnt sich ein Kühler ala Phanteks nciht.
 
Interessant, dass der Lamellenabstand Auswirkungen auf die Skalierung hat wusste ich nicht, macht aber Sinn. Ich hatte auch mal an der BQ Dark Rock Pro 2 gedacht, aber ich stelle mir nicht drei Jahre lang so ein teures Ding in die Kiste ohne die Leistung zu brauchen - eher rüste ich dann bei Bedarf nochmal um. Vorerst geht es ja primär um leisten Betrieb, weil die CPU-Leistung für Grafikkarten meiner Preisklasse auch im Stock-Takt reicht.

Dass sich der Macho nicht optimal montieren lässt, habe ich auch schon ein paar mal gelesen. Aber man wird ihn schon irgendwie drauf bekommen und nimmt ihn ja nicht alle paar Wochen runter. Ich überlegs mir nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den True Spirit 140 hab ich auch im Case. Ist an sich ein sehr guter Kühlern, nur die Backplate ist wirkich Mist. Ich musste die Kondensatorbeinchen beim Z77X-UD3H kürzen, ansonsten hätte es wohl Kurzschlüsse gegeben.
 
Den True Spirit 140 hab ich auch im Case. Ist an sich ein sehr guter Kühlern, nur die Backplate ist wirkich Mist. Ich musste die Kondensatorbeinchen beim Z77X-UD3H kürzen, ansonsten hätte es wohl Kurzschlüsse gegeben.

KO-Kriterium - ich schnippel nicht an einem brandneuen Mainboard herum, um den Kühler darauf zu bekommen ;)

Hier mal ein Test mit Brocken 2, Macho, True Spirit 140 usw. Keine Ahnung ob der viel taugt, da in den anderen Tests der Truespirit 140 teilweise etwas vor dem Macho liegt. Alpenföhn Brocken 2 - Test/Review (Exklusiv) | Gamezoom.net

Danke, ist hilfreich! Nicht 100% aussagekräftig, aber immerhin mal überhaupt ein Vergleich aller relevanten Kühler. Da ich außerdem gelesen habe, dass man beim Brocken 2 mit Push-Pull nochmal bis zu 4 Grad herausholen kann, wird es auf den hinauslaufen. Ich habe das oben angepasst.

Nachtrag: Meint ihr, es reicht auch ein 450 Watt Netzteil für eine GTX 680/880/980 (letztere potenziell irgendwann mal)? Dann würde ich vielleicht auf ein be quiet! Straight Power E9 450W ohne Kabelmanagement ausweichen und nochmal ein paar Euro sparen. Platz sollte in dem Case wohl genug sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme mit der Backplate kann es immer geben. Wenn du jeden Kühler, bei dem es in bestimmten Mainboardkombinationen zu Problemen kommt, aussortierst, musst du den boxed-Kühler behalten. Frag einfach mal in dem Mainboard-Sammekthread von dem Board hier nach, ob Leute den mit deinem gewünschten Kühler verbaut haben und ob es da Probleme gab. das ist die einfachste Methode. Von einer Einzelerfahrung her sollte man nie pauschalisieren.
 
Dein System wird auch kaum über 250W unter Spielelast ziehen, da ist also noch ORDENTLICH Luft nach oben. Heutzutage leisten NT auch das, was drauf steht=)
 
Ah, alles klar - ich frage, weil ich mein System in "theoretischer Maximalaufrüstung", also noch zwei Festplatten, eine WLAN-Karte, und ingesamt 8 Lüfter, durch den Power Supply Calculator gejagt hatte und dabei als Empfehlung irgendwas um 700 Watt geraus kam. Das ist natürlich völlig absurd, allerdings wollte ich dann nicht zu tief greifen. 250 Watt finde ich allerdings auch ziemlich optimistisch, bei einem HWLuxx-Test kamen 680er-Systeme schon in die Nähe von 400 Watt unter Volllast. Und dann ist man auch bei 90% Wirkungsgrad mit einer 450-PSU hart an der Grenze.

Edit: Sehe gerade, du sagstest Spielelast - damit hast du natürlich Recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, alles klar - ich frage, weil ich mein System in "theoretischer Maximalaufrüstung", also noch zwei Festplatten, eine WLAN-Karte, und ingesamt 8 Lüfter, durch den Power Supply Calculator gejagt hatte und dabei als Empfehlung irgendwas um 700 Watt geraus kam. Das ist natürlich völlig absurd, allerdings wollte ich dann nicht zu tief greifen. 250 Watt finde ich allerdings auch ziemlich optimistisch, bei einem HWLuxx-Test kamen 680er-Systeme schon in die Nähe von 400 Watt unter Volllast. Und dann ist man auch bei 90% Wirkungsgrad mit einer 450-PSU hart an der Grenze.

Edit: Sehe gerade, du sagstest Spielelast - damit hast du natürlich Recht!

Der Calculator ist Blödsinn, wie du schon gemerkt hast. auch ist im Test nicht die Belastung des Netzteils, sondern das, was aus der Dose gezogen wird, gemessen. Die ca.370W müsste man also noch mit dem Wirkungsgrad multiplizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
im luxx test wird auch ein sockel 2011 system inkl. oc verwendet.
diese ist nicht so effizient wie dein geplantes system.
 
Genau, dann bist du auch für Prime+Furmark 24/7 und OC und Aufrüstaktionen sicher.
 
Und zwecks Realverbräuche lohnt sich sonst auch mal ein Klick in meine Signatur.
 
Beim Kühler habe ich mich nun für einen Silver Arrow entschieden, den ich hier im Marktplatz zu fairen Konditionen bekommen habe. Zwei weitere Frage bleibt noch, bevor ich nachher bestelle:

Spricht etwas gegen den G.Skill Sniper statt dem Corsair Vengeance? Der Takt ist 1866 statt 1600 und das Set ist noch einen Fünfer günstiger - unter den Kühler passen müsste es doch auch?

Der PWM-Silent Wings ist momentan bei Mindfactory nicht lieferbar. Das Bios der Mainboards sollte aber auch per Spannung regeln können, oder? Anscheinend können das ja nicht alle Boards, das X-D3H ist aber kein ganz billiges - das würde ich die non-PWM Variante des Lüfters bestellen.
 
Notfalls gibts auch Adpater, die aus einem PWM-Signal vom Mainboard ein normales Gleichspaanungssignal für einen Non-PWM-Lüfter machen. Die Lüftersteuerungen sind leider immer anders implementiert und in Reviews wird darauf nur selten eingegangen. Es gibt nämlich durchaus combinded-PWM-DC-Anschlüsse, die automatisch erkennen, wenn kein PWM-Lüfter angeschlossen ist und dann per DC regeln.

Also einfach mal bestellen und testen. notfalss such ich dir dann noch einen Adapter raus.

edit: Ja, Ram passt auch, wwenn er keine wesentlich schlechteren Latenzen als der Corsair hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh