Leiser Rechner mit ordentlich Power für Photoshop

NiveaCreme

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2009
Beiträge
196
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Rechner und wollte euch um Rat fragen. Hauptanwendung des Rechners wird Photoshop CS6 sein, also brauche ich ordentlich Rechenleistung und RAM. Der CPU Lüfter muss auf jeden Fall richtig leise sein. Ich dachte da an eine Lösung von Scythe?!

Folgende Komponenten nehme ich mit ins neue System:

  • Netzteil
  • Grafikkarte
  • Festplatten
  • CD-Laufwerke

Als Gehäuse liebäugle ich schon seit Jahren mit dem Lian Li PC-8. Allerdings ist das schon sehr lange auf dem Markt. Gibt es da etwas neues vergleichbares?

Je günstiger ich dabei wegkomme, desto besser. Aber dennoch möchte ich vernünftige Hardware haben, also einen gesunden Mix aus Preis und Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
  • Enermaxx Pro82+ um die 420 Watt
  • GeForce 8600 GT (passiv gekühlt)
  • 128 GB Intel SSD + 2 TB WD Green (im Scythe Quiet Drive)

Für eine größere SSD könnte ich mich noch begeistern. Dann am besten einen Allrounder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten.

Ohne OC würde auch ein Macho im Semi-Passiven betrieb gut Funktionieren.

Das ganz in ein Schallgedämmtes Gehäuse.

Deep Silence 1 oder 2 - Define R4 Black Pearl.

Also CPU, würde ich wohl einen i5 3470 Vorschlagen, dazu ein Z77 Board und ihn in den Turbo zwingen.

Hier sind ein paar Soundfiles von Lüftern - was einem stört ist dann zum Teil sehr Subjektive.
Test: Thermalright True Spirit 120 - hardwaremax.net
 
1. Um beim 3470 den Turbo dauerhaft auf x38 laufen zu lassen dazu braucht es kein Z77 Board... Z75 reicht.
2. Sind schallgedämmte Gehäuse Schwachsinn ! Machen nur den Airflow kaputt wodurch das semi-passive kühlen der CPU hinfällig wird...

@TE: Verrate uns doch mal dein angedachtes Budget ! Dann wirst du auch Configs vorgeschlagen bekommen...
 
1. Um beim 3470 den Turbo dauerhaft auf x38 laufen zu lassen dazu braucht es kein Z77 Board... Z75 reicht.
2. Sind schallgedämmte Gehäuse Schwachsinn ! Machen nur den Airflow kaputt wodurch das semi-passive kühlen der CPU hinfällig wird...

@TE: Verrate uns doch mal dein angedachtes Budget ! Dann wirst du auch Configs vorgeschlagen bekommen...

Selten so einen Müll gehört, das der gesamte Airflow dahin sein soll nur weil plötzlich eine Dämmung da ist..
Les dir mal die Reviews vom dem R4 und dem Silence 1 auf PCGH durch, da haben Sie genau das getestet und sind zu einem vollkommen anderen Ergebnis gekommen als was du hier so schreibst..

Erstmal Budget posten und dann Config abwarten
 
Ach Leute, ihr macht das aber auch kompliziert... Dabei ist das ganz einfach

1. ein schallgedämmtes gehäuse ist unabhängig von der temperaturentwicklung oder der Lautstärke sowieso unnötig, voraussgesetzt man arbeitet nur mit SSD.
2. ist der Airflow auch bei schallgedämmten Gehäusen in Ordnung, sofern die Bereiche, wo die Gehäuselüfter ihren Dienst verrichten sollen, frei von Matten bleiben. Hierbei ist ein Airflow von unten nach oben oder vorne->hinten wichtig. Dabei sind bereits 2-4 Lüfter völlig ausreichend. Perfekt sind natürlich immer Lüfter im Boden und an der Decke, alles andere dann dicht
3. ist ein PC mit einem passiven/sehr sehr leisen Netzteil, einem CPU-Kühler mit ausreichend Dimension, SSD und allen Lüfter @500rpm, praktisch absolut lautlos
4. eine passive Grafikkarte, wenn kaum Power benötigt wird, kann kein Krach verursachen

Wenn all diese Dinge zutreffen, ist oftmals der Monitor auf dem Schreibtisch lauter als der Rechner (bei mir z.B. ein Dell 2312HM), welchen man durch o.g. Zustände sowieso nicht mehr wahrnehmen kann, außer man hält sein Ohr an den PC.

Also, gutes Netzteil suchen (BeQuiet mit Silent Wings/Enermax mit TB Silence), alle Lüfter mit einer Steuereinheit auf 300-500rpm drosseln und ausschließlich SSD verwenden oder halt ein gedämmtes Gehäuse nutzen, damit auch die Festplatten weniger auffallen. Beachtet man all das, hat man einen lautlosen Rechner, selbst wenn dieser direkt auf dem Schreibtisch in unmittelbarer nähe steht. Wie gesagt, da sind die meisten monitore lauter (summen).

Also, beruhigt euch wieder :)
 
Würde folgendes Vorschlagen:
cpu entweder
1 x Intel Xeon E3-1230V2, 4x 3.30GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31230V2)
oder (je nachdem ob die gpu benötigt wird, CUDA?)
1 x Intel Xeon E3-1245V2, 4x 3.40GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31245V2)
1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL11 (DDR3-1600) (TED38GM1600HC11DC01/TED38192M1600HC11DC) (8GB sollten ausreichen, alternativ 16GB 1600er RAM mit 1,5V, Preise ziehn gerade leider an)
1 x MSI B75MA-P45, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (7798-010R)
2 x Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-1
1 x Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-PS
1 x EKL Alpenföhn Brocken (84000000029)
1 x Xigmatek Asgard Pro (CCC-AE37BS-U02)
macht ~400-430€

Verwenden von deinem Alten Sachen kannst du SSD, HDD, NT und LW (sofern leise und/oder selten genutzt)
Die 2 Noiseblocker kommen vorne und hinten ins Gehäuse, der mit PWM ersetzt den am CPU Kühler (wenns umbedings Lautlos sein soll, sind halt 50€ nur für Lüfter)

Gehäuse ist Geschmackssache, Asgard ist gut und günstig, wenns umbedingt ein LianLi oder teuer sein soll, musst du selber was suchen.
Schöne, gute und etwas teurere Gehäuse wäre:
Fractal Design ARC /ARC Mini
Bitfinix Shinobi
und viele Weitere. Einfach mal bei z.B. caseking umschaun und bei fragen, hier melden.

Windows7 gibts bei ebay für 35€ falls benötigt.

Eine Frage wäre noch, ob das ganze Professionel eingesetzt wird, oder ob das Hobbyspielereien sind und nicht ein i3 oder eine AMD APU ausreicht. wären gut 100€ weniger.
 
Die eloops kann man aber nicht saugend montieren da sie dann viele nebengeräusche machen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh