[Kaufberatung] Lautloser Office-PC

GenFox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2007
Beiträge
487
Ort
Karlsruhe
Hi,
ich stelle gerade ein lautlosen Office-PC zusammen und würde gerne Eure Meinung dazu hören. Das Budget würde ich bei 600€ inkl. Peripherie ansetzen.

Es wird nicht viel Leistung für die verwendete Software (Niveau: Excel) gebraucht, trotzdem sollte keine unnötige Wartezeit beim Starten von Programmen entstehen. SSD ist vor allem wegen der Wärmeentwicklung und Lautstärke Pflicht, die Geschwindigkeit ein netter Bonus. Das System soll bei SSD-Defekt nicht lange unnutzbar sein, weshalb ich Raid 1 für sinnvoll halte.

Was die CPU angeht stehen im Moment zwei zur Auswahl, denen ich zutraue auch mit passiver Kühlung stabil zu laufen (auch undervolt denkbar, dann kein T-Modell). Hierzu habe ich zunächst zwei Kühler rausgesucht, deren Lüfter aber ausgebaut bzw. nicht angeschlossen werden. Für den Zalman spricht Vollkupfer (730g; recht Groß), die Wärmeleitfähigkeit und Kühlleistung müsste (theoretisch) sehr gut sein. Für den Scythe Mugen 2 sprechen diverse Threads hier. Idealerweise sollte es während des Betriebs der Rechner (ca. 10Std/Tag am Stück) zu einer thermisch induzierten Luftkonvektion kommen. Dafür ist wahrscheinlich ein Gehäuse mit großen Lüfterplätzen oben und unten am Gehäuse am besten. Aussehen ist zweitrangig, da es unter dem Schreibtisch aufgehängt ist (damit es oben und unten Luft hat).

Was das Netzteil angeht komme ich wohl nicht an einer Pico-PSU vorbei. Da kenne ich mich noch gar nicht mit aus. Welches sollte ich da nehmen bzw. brauche ich dafür noch irgendwas zusätzlich? 3x USB 2.0 kommen noch an den Rechner, PCI/VGA-Karten werden nicht benötigt. Mainboard braucht HDMI und 5.1 oder 7.1.

Liste der Komponenten
  • CPU: Intel Pentium G2020T, 2x 2.50GHz oder Intel Core i3-3220T, 2x 2.80GHz
  • CPU-Kühler: Zalman CNPS9900A oder Scythe Mugen 2 (beide ohne Lüfter)
  • Mainboard: Gigabyte GA-H77M-D3H, H77
  • Ram: G.Skill DIMM 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24
  • SSD: 2x SanDisk SSD 128GB (Raid 1)
  • DVD: Samsung SH-118AB schwarz, SATA, bulk (oder alternativ ein externes USB-Laufwerk)
  • Gehäuse/Lüfter: Revoltec Fifty 3 + 2x Enermax T.B.Silence 140mm
  • Monitor: Philips C-Line 239C4QHSB, 23"
  • Maus/Tastatur: Logitech Wireless Desktop MK260

Laut Geizhals.at/de liegt der Preis inkl. Versand bei ca. 570€ + Netzteil. Windows 7 kommt noch unabhängig davon drauf.

Die Gehäuselüfter sollen nur für den Notfall zugeschaltet werden, bevor das System an sehr warmen Sommertagen instabil wird.

Edit 1: 120GB Samsung 840 durch SanDisk SSD 128GB ersetzt. Wegen MLC-Chips.
Edit 2: ASRock H77M, H77 durch Gigabyte GA-H77M-D3H, H77 ersetzt. Wegen Digi-Spannungswandlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nimm def. ein Board mit digi-Spannungswandler, die erzeugen weniger wärme und halten dadurch ungekühlt länger...

Woran erkenne ich, dass ein Board digi-Spannungswandler hat? Den Begriff kenne ich nicht, Google will es mir auch nicht verraten :d

An Backup habe ich auch erst gedacht, nur ist das in dem Fall nicht realisierbar. Es dauert zu lange, dann eine neue SSD zu kaufen und auf diese dann das Backup aufzuspielen. Es sollte keine Stunde vergehen, in der der PC nicht einsatzbereit ist. Der Preis spielt in der Hinsicht eine untergeordnete Rolle, da ein Ausfall deutlich teurer werden würde.
 
2179.jpg
 
Mit "digi" meinte J82K digitale Spannungswandler. Normalerweise sollte ein Hinweis darauf auf der Herstellerseite in den Produktdetails des jeweiligen Boards zu finden sein ;)

Den Zalman-Kühler kannst du für dein Vorhaben vergessen, da Kuper die Wärme zwar schnell aufnimmt, aber für eine Passivkühlung wiederum nicht schnell genug wieder abgibt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Daher sind bei modernen Kühlern auch die Bodenplatte und die Heatpipes aus Kupfer und die Kühllamellen aus Aluminium.

Ich würde dir empfehlen, einen Thermalright HR-02 Macho zu nehmen. Dieser sollte in Verbindung mit den zwei Gehäuselüftern, die du geplant hast (was sich wiederum eigentlich widerspricht :fresse: ) problemlos ausreichen für dein vorhaben.
Hinsichtlich des Netzteils könntest du auch zu einem passiven ATX-Pendant mit dann zugegebenermaßen viel zuviel Leistung greifen:

Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W ATX 2.3 (SS-400FL) (passiv) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
 
Mit "digi" meinte J82K digitale Spannungswandler. Normalerweise sollte ein Hinweis darauf auf der Herstellerseite in den Produktdetails des jeweiligen Boards zu finden sein ;)

Ok, dann mache ich mich mal ans suchen. Die von J82K vorgeschlagenenen Boards haben zwar diese digi-Dinger, aber kein Raid 1, was ich wie gesagt immernoch für sinnvoll halte.

Den Zalman-Kühler kannst du für dein Vorhaben vergessen, da Kuper die Wärme zwar schnell aufnimmt, aber für eine Passivkühlung wiederum nicht schnell genug wieder abgibt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Daher sind bei modernen Kühlern auch die Bodenplatte und die Heatpipes aus Kupfer und die Kühllamellen aus Aluminium.

Wärme "fließt" entsprechend des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik von warm nach kalt und die Wärmeleitfähigkeit (WLF) gilt von der CPU->Kühlkörper genau wie vom Kühlkörper->Luft, nur das die WLF von Luft (ca. 0,026 W*m^-1*K^-1)) natürlich ziemlich schlecht ist und deshalb mehr Fläche gebraucht wird um die selbe Wärmemenge zu "übergeben". Da die WLF von Kupfer (400 W*m^-1*K^-1)) deutlich größer ist als von Aluminium (235 W*m^-1*K^-1) müsste reines Kupfer theoretisch, zumal bei der Größe des Kühlkörpers (kommt vor allem auf die zur Verfügung stehende Oberfläche und der damit im Austausch stehenden Luft an), wesentlich besser kühlen, weshalb ich den Kühler gewählt habe.

Ich würde dir empfehlen, einen Thermalright HR-02 Macho zu nehmen. Dieser sollte in Verbindung mit den zwei Gehäuselüftern, die du geplant hast (was sich wiederum eigentlich widerspricht :fresse: ) problemlos ausreichen für dein vorhaben.
Die beiden Gehäuselüfter sollen wie gesagt am besten nicht zum Einsatz kommen (nur im Notfall für sehr warme Sommertage um ein instabiles System zu verhindern). Den Kühler werde ich mir trotzdem mal näher anschauen.


Hinsichtlich des Netzteils könntest du auch zu einem passiven ATX-Pendant mit dann zugegebenermaßen viel zuviel Leistung greifen:

Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W ATX 2.3 (SS-400FL) (passiv) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Das habe ich auch schon gesehen, nur ist die Leistung wie du auch schon gesagt hast viel zu hoch, wenn ich das mit einem System nutze, das im Idle deutlich unter 100W verbraucht, sinkt die Effizienz ins Bodenlose. Dafür ist dann auch der Preis für das Netzteil zu hoch. Deswegen eine Pico-PSU, mit der ich mich allerdings so garnicht auskenne. Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man da auch mehrere Teile für.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Danke, aber habe gerade das von mir oben schon aufgeführte Mainboard beim Hersteller gefunden. ASRock H77M hat auch dieses "Digi Power Design" und kostet nur 60,22€ anstatt der 72,78€ vom Gigabyte Board.
ASRock > H77M

da wurd sich über Asrock schon mehrmals aufgeregt weil die Spannungswandler so eine "mittelding analog/digital -> kein plan" sein sollen... man kann sehr gut die "richtigen" am kleineren Package erkennen!
 
Zuletzt bearbeitet:
da wurd sich über Asrock schon mehrmals aufgeregt weil die Spannungswandler so eine "mittelding analog/digital" sein sollen... man kann sehr gut die "richtigen" am kleineren Package erkennen!

Habe mit Gigabyte bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, da sind die paar € mehr dann wohl auch gut angelegt. Habe das von dir vorgeschlagene Board mal in die Liste übernommen. Dann geht es noch vor allem um die CPU, deren Kühler und das Netzteil.

Bei der Recherche zum HR-02 bin ich noch auf den Prolimatech Genesis gestoßen. Der macht im passivbetrieb wohl so einiges mit (selbst bei einem i7 920):
passiv.JPG


Quelle: http://www.tech-review.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=10681&page=4
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Netzteil könnte ich dir evtl das LC-Power LC-1320mi, 75W extern Case an Herz legen! Hatte selber eine Zeitlang eine LowPower Desktop für den ich dieses Netzteil nutzte!.

3.jpg Komplett mit Solid-Caps, etwas "größer" als ein Pico-Psu, dafür aber auch günstiger..

edit: seh grade das die Pico-Psus auch nicht mehr wirklich teurer sind...



http://www.ebay.de/itm/picoPSU-90-DC-DC-90-Watt-/400225727739?pt=PC_Netzteile&hash=item5d2f4ff4fb

plus ein 12V 6-7A netzteil...

http://www.ebay.de/itm/AC-Trafo-Net...ohnen_Lampen_Lichtzubehör&hash=item1c2fde3cf5
http://www.ebay.de/itm/12V-1A-12-5A...tlichter_Lichtsäulen&var=&hash=item337f9edaff
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Netzteil könnte ich dir evtl das LC-Power LC-1320mi, 75W extern Case an Herz legen! Hatte selber eine Zeitlang eine LowPower Desktop für den ich dieses Netzteil nutze!.

Anhang anzeigen 224009 Komplett mit Solid-Caps, etwas "größer" als ein Pico-Psu, dafür aber auch günstiger..

Du meinst, das Netzteil aus dem Ding ausbauen und in ein neues Gehäuse einbauen? Weil das Gehäuse ist ja ansonsten definitiv zu klein für einen passiven Kühlkörper. Was mich allerdings schon massiv verunsichert ist ein Kommentar zu dem Ding hier:
LC-Power LC-1320mi, 75W extern, Mini-ITX Bewertungen | Geizhals Deutschland
The Emperor schrieb:
[...]Jedoch ist schon zwei mal die Stromanschlussbuchse am Gehäuse zerschmolzen. Das erste Mal sogar so brutal das sich die Buchse vom Gehäuse mit dem Stromstecker vom Netzteil eigenständig verlötete und ich das Stromkabel nichtmehr abstecken konnte. Interessanterweise funktionierte der PC trotz stark verkohlter Bauteile am Spannungseingang noch mehrere Tage lang problemlos.[...]

Ich will auf keinen Fall einen Brand riskieren.

PS: Ich habe keinen Ebay-Acc, deshalb fällt Ebay wohl flach. Amazon oder andere "reguläre" Onlineshops haben diese Dinger ja aber auch mit 90W, 150W und 160W/200W. Reichen da die 90W?
 
Du meinst, das Netzteil aus dem Ding ausbauen und in ein neues Gehäuse einbauen? Weil das Gehäuse ist ja ansonsten definitiv zu klein für einen passiven Kühlkörper. Was mich allerdings schon massiv verunsichert ist ein Kommentar zu dem Ding

Ich will auf keinen Fall einen Brand riskieren.

Allein das er den PC danach noch betrieben hat lässt direkt auf die "Kompetenz" des Nutzers rückschliessen... ich will nicht wissen WAS damit WIE betrieben wurde! -> Überlastung

Ich hatte das Netzteil auf eine selbst angefertigte "Halteschiene" angebracht.


http://www.amazon.de/PicoPSU-90-DC-...21&tag=hardwarelux00-21&qid=1360443646&sr=8-2


das System sollte unter Last Maximal 50W ziehen...

Intel® Core™ i3-3220T siehe Kommentare...

leider keine direkten "Test/review" gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird wohl tendenziell auch eher ein i3-3220T, der G2020T ist nicht lieferbar und ich wollte bis Montag bestellen. Der PC wird übrigens zweimal gebaut, die Versandkosten werden damit auch noch etwas (anteilig) günstiger.

Für die PicoPSU-90 brauche ich dann neben einem 6-7A Netzteil doch auch noch einen PATA-> 2x Sata Y-Adapter für die SSDs+DVD-Laufwerk oder? Dann müssen auch die Kabel lang genug sein, ist ja doch ein recht großes Gehäuse. Die SSDs würde ich dann zusammen in einen 3,5"-Schacht (Einbaurahmen) machen.
 
und nimm lieber ein Bildschirm mit besseren Display... IPS,PVA...
 
Danke für eure Hilfe, der Rechner läuft nach 6 Std. Prime95 komplett passiv mit max. 59°C und rennt wie Sau (@2,8Ghz) =)

Die Gehäuselüfter hab ich nun auch nicht gebraucht - bei den Temperaturen. ALs Netzteil wurde ein passives Seasonic X-Series Fanless X-400FL 400W eingebaut, alles andere war mir dann doch nicht so geheuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und verrätst du uns dann auch mal welche Komponenten du nun genau verbaut hast?

Danke schon mal :)
 
Link zur Komponentenliste im Preisvergleich: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/?cat=WL-299650

  • CPU: Intel Core i3-3220T, 2x 2.80GHz
  • CPU-Kühler: Prolimatech Genesis Kühlkörper (inkl. WLP, ist wohl nicht die Beste aber reicht)
  • Mainboard: Gigabyte GA-H77M-D3H, H77
  • Ram: G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB PC3U-12800U CL9-9-9-24 Kit
  • SSD: 2x SanDisk SSD 128GB (Raid 1)
  • SSD: Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W
  • DVD: Samsung SH-118AB schwarz, SATA
  • Gehäuse: Revoltec Fifty 3
  • Monitor: Philips C-Line 239C4QHSB, 23"
  • Maus/Tastatur: Logitech Wireless Desktop MK260


Netzteil und CPU haben den Preis nochmal etwas hochgetrieben, da der G2020T nirgends lieferbar war. Ram läuft mit 1,25V, hab allerdings nur eine Rippe (4GB) verbaut, das andere kommt in einen anderen Rechner.
Finde das Gehäuse übrigens klasse. Ist super luftig, Front- und Seitenteile abnehmbar (gut für die Montage). DVD-Laufwerke/Festplatten müssen nicht über Schrauben befestigt werden, sondern können mit einer Art Klammer an den Seiten befestigt werden. Nur leider kann die Montage etwas blutig werden (wie bei mir), da es einige scharfe Kanten gibt. Die SSDs sind in einem Einbaurahmen vom lokalen Arlt:
http://www.arlt.com/Hardware/PC-Kom...-5-SSD-HDD-Mounting-Kit-fuer-3-5-Schacht.html

Der Rechner braucht im Idle 18,5W und unter Last (Prime95 max heat) 40,5W bis 41,0W.

Edit: Hätte gerne auch die CPU@undervolt getestet (aus Interesse), aber das bietet das Board in dieser Version ja nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh