Standby schädlich für eine Festplatte?

The_Unknown

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2006
Beiträge
1.567
Hallo,

ich habe mal eine Frage bzgl. Festplatten. Und zwar habe ich eine SSD, wo das OS drauf läuft, sowie eine Daten-Festplatte. Da ich die Datenfestplatte wirklich nur verwende, wenn ich Musik hören oder einen Film schauen will, kommt es vor, dass sie sich von alleine abschaltet (Standby) und wenn ich dann eine Datei auf der Platte starten möchte, dauert es etwas, bis der Zugriff auch wirklich zustande kommt. Man hört auch das für (Samsung-)Festplatten charakteristische "Hochfahr-Geräusch". Danach geht alles wie gewohnt.

Die Festplatte schaltet sich aber für meinen Geschmack relativ schnell in den Standby: alle 20 Minuten. Dadurch kommt es pro Tag bestimmt zu 10 bis 20 Herunter- und wieder Hochfahrzyklen.

Nun weiß ich, dass bei einem elektronischen Gerät immer das An- und Abschalten kritischer als der normale Laufzustand ist (eine Glühbirne geht auch meistens beim Anschalten kaputt ;)).

Ist dieses Verhalten für die Platte evtl. schädlich? Sollte ich das vielleicht abschalten?

Danke im Voraus!

Ciao The_Unknown
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stell das Standby Timeout höher das es seltener vorkommt (Windows Energie Optionen), ist wie du schon bemerkt hast schädlicher für die Platte wenn sie ständig anläuft ;-)

Stell es auf ein Wert der sie möglichst selten anlaufen lässt aber ggf noch Energie spart. Alternativ ausschalten.
 
Gibt es eine Faustregel wie gleich schädlich x Stunden Laufzeit bei 1x Hoch&Runterfahren ist?

z.B: 2x Hoch/Runterfahren "verbraucht" die Festplatte gleich viel wie 10h Laufzeit. ^^
 
Nein, dafür gibt es zu hohe Fertigungstoleranzen.
 
Das Standby für Festplatten schädlich ist, ist ein Mythos - grober Unfug!
Es soll mir mal bitte jemand fundierte Untersuchungen dazu zeigen.

Gerade die ECO aka grünen Festplatten sind speziell darauf optimiert, öfters anzufahren. Das stellt also (heute) wirklich kein Problem dar.
 
genau so ein quatsch wie 'motor anlassen verbraucht mehr als laufen lassen'...
 
Das Standby für Festplatten schädlich ist, ist ein Mythos - grober Unfug!
Es soll mir mal bitte jemand fundierte Untersuchungen dazu zeigen.

Gerade die ECO aka grünen Festplatten sind speziell darauf optimiert, öfters anzufahren. Das stellt also (heute) wirklich kein Problem dar.
Mhm, also wir haben in unseren E-Technik-Grundlagen-Vorlesungen gelernt, dass bspw. beim Einschalten einer Glühlampe der Einschaltstrom einen wesentlich höheren Betrag aufweist als im Betrieb. Daher gehen sie auch fast immer beim Einschalten zu Bruch und nicht im Betrieb.

So kannte ich das zumindest bis jetzt. Und eine Eco-Festplatte habe ich leider noch nicht. Sind ganz "normale" ;)

genau so ein quatsch wie 'motor anlassen verbraucht mehr als laufen lassen'...
Das wusste ich hingegen schon, da hier der Motor bereits "Warm" ist und somit nur wenig zusätzliche Energie gebraucht wird. Aber es geht hier ja nicht um Verbrauch, sondern darum, ob das Hoch- und Runterfahren schädlicher ist als der Normal/Nominalbetrieb.

Leider findet man diesbezüglich auch nicht allzu viel im Netz.
 
Fakt ist dass wenn die Festplatte runter fährt der Lesekopf in die Parkposition geht. Diese Vorgänge haben eine Abnutzung zur Folge was irgendwann zum Defekt führen kann (siehe WDs 10 sec WIDLE oder wie das heisst).

Wenn ich es mir am einfachsten machen würde, dann sollte das Balancing zwischen Parkposition/Betriebsstunden es in diese Richtung gehen: Parkvorgange/max Parkvorgänge = Betriebsstunden / MTBF

Ob sich durch den erhöhten Stromverbrauch/was auch immer beim Spinup die Festplatte stärker ab nutzt kann ich nicht beurteilen.
 
Mhm, also wir haben in unseren E-Technik-Grundlagen-Vorlesungen gelernt, dass bspw. beim Einschalten einer Glühlampe der Einschaltstrom einen wesentlich höheren Betrag aufweist als im Betrieb. Daher gehen sie auch fast immer beim Einschalten zu Bruch und nicht im Betrieb.
Ich will deine E-Technik-Grundlagen-Vorlesung ja gar nicht verreißen, nur ist eine Festplatte eben keine Glühlampe. :)

Insofern ist an der Theorie grundsätzlich ja nichts auszusetzen, aber nicht alles ist auf alles übertragbar.

Soll heißen, dass wenn der Motor kaputt geht, dies der Wahrscheinlichkeit nach eher beim Anlaufen der Platte geschieht, dem musst du aber entgegen halten, dass ein defekter Motor bei heutigen Festplatten wirklich einer der seltensten Defekte ist.

Also JA: Er kann kaputt gehen. Keine Frage. Die ganze Elektronik ist aber - weil das u.a. die Arbeitsweise grüner Festplatten ist - darauf aufgebaut, dass das kein Problem darstellt. Du wirst also keine Festplatte binnen 3-5j (Lebenserwartung der Hersteller) bei normaler Nutzung derart verschleißen können, dass das zum Problem wird und somit die Standby-Nutzung der Auslöser war.

Ich hätte da noch eine Gegenfrage:
Wenn das wirklich ein Problem wäre... was ist denn mit dem Motor im Dauerbetrieb? Wenn der permanent läuft nutzt er sich doch viel stärker ab, wird also womöglich schneller nicht mehr "rund" laufen. Auch wirkt auf die ganze Platte in der Zeit mehr Hitze ein... es muss ja schließlich einen Grund geben, weswegen Hersteller manche Modelle für den 24/7 RAID Einsatz freigeben und sie mindestens das doppelte Kosten während andere Platten diese Freigabe nicht haben, dafür eben günstiger zu erwerben sind :cool:


So kannte ich das zumindest bis jetzt. Und eine Eco-Festplatte habe ich leider noch nicht. Sind ganz "normale" ;)
Da Samsung nur noch ECO-Platten hat... keine Sorge ;)


Ich kann mich also wirklich nur wiederholen: Das ist ein Mythos. Es gibt - zumindest ist mir keine bekannt - keine Untersuchungen dieser Art. Was du in Foren wie diesem findest sind halt Leute die wie du gefährliches Halbwissen auf Festplatten übertragen (nicht böse gemeint).

Die einzige wirkliche Studie über Festplatten hat eigentlich damals Google publiziert. Und die sagt eindeutig: Schwankende Temperaturen sind ein Problem (ob konstant relativ hoch oder gut gekühlt - egal - aber wenn es schwankt gibt es Probleme). Wenn, dann tritt ein Festplattendefekt in der Regel direkt bzw. binnen 1j auf, ansonsten halten die Laufwerke. Ein Crash kann natürlich letzteres negativ beeinflussen, wobei es auch hier heute Techniken gibt die bspw. einen Head-Crash verhindern sollen. Inwieweit das aber noch funktioniert wenn du bspw. deine Kiste umtrittst (Erschütterung) bei gleichzeitigem Stromausfall... - also alles irgendwie immer relativ. :)


Glanter schrieb:
Fakt ist dass wenn die Festplatte runter fährt der Lesekopf in die Parkposition geht. Diese Vorgänge haben eine Abnutzung zur Folge was irgendwann zum Defekt führen kann (siehe WDs 10 sec WIDLE oder wie das heisst).
Siehe oben.. klar nutzt es irgendetwas ab. Aber die Teile sind dafür gebaut. Innerhalb der geplanten Lebenszeit der Platte wird das keine Auswirkungen haben. Alles andere sollte bitte erst einmal belegt werden...

Du betrittst ja hoffentlich auch nicht abwechselnd deine Wohnung durch Tür und Fenster, um die verschiedenen Scharniere gleichmäßig/nicht übertrieben zu beanspruchen.
 
Fakt ist dass wenn die Festplatte runter fährt der Lesekopf in die Parkposition geht. Diese Vorgänge haben eine Abnutzung zur Folge was irgendwann zum Defekt führen kann (siehe WDs 10 sec WIDLE oder wie das heisst).

Wenn ich es mir am einfachsten machen würde, dann sollte das Balancing zwischen Parkposition/Betriebsstunden es in diese Richtung gehen: Parkvorgange/max Parkvorgänge = Betriebsstunden / MTBF

Ob sich durch den erhöhten Stromverbrauch/was auch immer beim Spinup die Festplatte stärker ab nutzt kann ich nicht beurteilen.

Fakt? Wo kann man das nachlesen? Ich bin noch nie auf etwas fundiertes in dieser Richtung gestoßen. Verursacht die Parkposition mehr Abnutzung als andere Lesekopfbewegungen? Und die HDD Entwicklung spricht irgendwo dagegen, wie die erwähnten ECOs.

Ob die Stromspitzen etwas machen weiß ich auch nicht wirklich, da es schlicht darauf ankommt was für Bauteile verwendet werden und welche Sicherheit sie bei diesen einrechnen. Der Verleich mit der Glühbierne funktioniert aber nicht, da man bei einer Glühbirne nicht einfach die Ausfallsicherheit mit einem dickeren Wolframdraht erhöhen kann. Platinenbauteile hingegen kann man für größere Ströme auslegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du in Foren wie diesem findest sind halt Leute die wie du gefährliches Halbwissen auf Festplatten übertragen (nicht böse gemeint).
Kein Problem, deswegen frage ich ja :wink:

Wenn das ganze kein Problem darstellt, lasse ich die Einstellung auf 20 Minuten.
 
***Und bei SSD Festplatten??***

Beim ersten Beitrag steht das er eine SSD HD hat, aber fast alle Antworten beziehen
sich auf Festplatten mit Schreib/Lesekopf!


:hmm:
..also was ist jetzt mit SSD Platen genau, ich werde das Gefühl nicht los das meine SSD wegen dem Standbye Modus defekt ist!

Ich habe früher nie den Standbye genutzt bei herkömmlichen Festplatten (irgendwie hörte sich das nie gut an wenn
Windows so heftig in den Stanybye Modus ging), aber seit ich SSD HD`s habe nutzte ich auch den Standbye/Ruhezustand -
Betrieb, da es sich immer ganz Ruhig anhörte wenn sie in den Modus fallen (abgestellt werden) und auch beim Aufwecken :lol: haha
..aber nach nur 4 Monaten machte die SSD komische Aussetzer
und das System blieb immer mehr Hängen :hmm: (eingefroren) als ich es untersuchte
stellte ich fest das die SDD Platte sich immer aufhing wenn es die "hiberfil.sys" Datei benutzte
(also sind auf der SDD wohl einige Sektoren Defekt!).
Ich konnte zum Glück das ganze WindowsSystem auf eine neue SSD kopieren zwar ohne die Datei
(weis auch nicht wieso aber Windows ging dann wieder auch ohne diese 4GB Datei!!!??? :banana: )
..aber jetzt benutze ich wohl besser nicht mehr den Standbye Betrieb denn die
SSD sind wirklich sensibler als ein EI :xmas:


Es würde mich Interessieren wenn jemand Test Ergebnisse kennt über SSD, oder mir ein Super Tool empfehlen kann dass

defekte Sektoren auf HD`s fixenkann, aber kann ich glaub vergessen werde sie jetzt dann man

Formatieren und sehen ob sie dann wieder läuft!

Peace Sandjo
:coolblue:

ps: MEGA schade das es kein Heft mehr gibt war das Beste und einzige PC Magazin das ich immer kaufte!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm, also wir haben in unseren E-Technik-Grundlagen-Vorlesungen gelernt, dass bspw. beim Einschalten einer Glühlampe der Einschaltstrom einen wesentlich höheren Betrag aufweist als im Betrieb. Daher gehen sie auch fast immer beim Einschalten zu Bruch und nicht im Betrieb.
Das liegt ganz einfach daran, dass der verwendete Draht ein Kaltleiter ist. Bei normale Raumtemperatur leitet dieser den Strom deutlich besser als auf Betriebstemperatur, welche ja sehr schnell erreicht wird durch den hohen Strom beim Einschalten.

Festplatten sind je nach Verwendungszweck für verschiedene Einsatzzwecke mehr oder weniger optimiert. Merkt man dann spätestens auch am Preis und der zu erwartenden Lebensdauer.
Um die Frage noch zu beantworten, laut Datenblatt bewegen wir uns heutzutage so zwischen 50k und 300k Start-/Stopzyklen bei HDDs.

Zu der Frage mit der SSD, man ist selbst Schuld wenn man sich ein elektronisches Spielzeug kauft, welches beim Schreiben die Oxidschicht abbaut die aber wiederum zur Datenspeicherung nötig ist.
 
Zu der Frage mit der SSD, man ist selbst Schuld wenn man sich ein elektronisches Spielzeug kauft, welches beim Schreiben die Oxidschicht abbaut die aber wiederum zur Datenspeicherung nötig ist.

NAND hält dennoch ein vielfaches länger als es so mancher Controller tut.

@Sanjo
Eröffne bitte einen Thread im SSD-Forum. Dein Post sollte alle Infos über deinen PC und die verwendete SSD enthalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh