neue sparsame und doch starke Server HW

plagestonecold

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2006
Beiträge
4.643
Ort
Homburg
Hi Leute,

ich wollte mir nen neuen Server aufbauen....sparsam und trotzdem noch bissl Reserven für diesere Spielereien - auch Virtualisierung.
Zuerst dachte ich an den HP N40L als Server....nun dachte ich, dass ich mit eigens aufgestellter HW vll. besser und flexibler dran bin ?


Hab mir mal folgende matx Boards angeschaut :

ASRock Z77 Extreme4-M

Gigabyte GA-Z77MX-D3H

ASRock Z77 Pro4-M


Und von den mini-itx Boards folgende :

ASRock H77M-ITX

Intel Media Series DH77DF

Intel Executive Series DQ77KB



Was haltet Ihr von den Boards bzw. welches wäre da zu empfehlen ? Grad auch in Anbetracht von "viel" Sata Ports (min 4), welche ich ja auch mit nem Sata (Raid) Controller erweitern könnte.
Oder gibt es noch bessere ?

Und welches wäre Eure Empfehlung für ne CPU ?



Danke für Eure Hilfe.

Viele Grüße,

Carsten
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Asus Boards sollen ja nicht unbedingt sparsam sein, und die oben genannten ASRock Bretter haben auch viele SATA Ports.
Aber wie gesagt...das Board sollte min 4 Ports haben und diese kann ich ja bei Bedarf mit nem Controller erweitern.

Den Xenon behalt ich mal im Auge.
 
Kommt halt drauf an wieviele Ports Du insgesamt so brauchst, eine Controllerkarte schluckt natürlich auch wieder ein paar Watt ;)
 
also mit den itx dingern kann ich mich nicht so recht anfreunden.
ich denke, ich würde matx nehmen - vermutlich brauchen die auch nicht wirklich mehr saft.

und ich denke, da wird es dann wohl eins der oben genannten boards werden :

ASRock Z77 Extreme4-M

Gigabyte GA-Z77MX-D3H

ASRock Z77 Pro4-M


wobei ich nun auch noch bissl gelesen habe und das gigabreit ga-z77-dh3 soll ja auch gut sein

prozzi vll noch etwas günstigeres als den xeon.
 
Ich habe diese Kombi getestet. Gemessen mit Voltcraft Enegry Check 3000 (Conrad)

- FSP Fortron/Source Hexa 400W
- ASRock FM2A75 Pro4-M
- AMD A8-5600K
- 8GB G.Skill RipjawsX DDR3-1600 DIMM CL10 Single
- Hitachi 160GB 2,5 SATA HD
und Windows 7 - 64-bit mit den treibern der ASRock CD.

Mit den Standard Bios Einstellungen, habe nur den CPU Lüfter auf 65Grad/Level 1 gesetzt, hatte ich im idle zwischen 24 und 25 Watt.
CPU ist standard mit 1,3625. habe dann mal 0,48 und dann auf 0,96 undervoltet.
Der Idle Verbrauch war entweder gleich oder sogar höher !

Somit wäre das Asus 85 mit 22 Watt idle besser !

Diese ASRock SATA3 Card Karte gibt es leider nicht mehr. Verbraucht 2,5 Watt mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ASRock B75 Pro3-M klingt seeeehr interessant.
sehr sparsam und trotzdem schon 8 sata ports
nice nice
 
hmmmm


wäre es aber nicht doch besser, das ASRock Z77 Extreme4-M oder das ASRock Z77 Pro4-M statt dem ASRock B75 Pro3-M zu nehmen ?
Die beiden Z77 Boards haben 4+2 Phasen Design und könnten dadurch vll. effizienter arbeiten ?
Beim Gigabyte weiß ich es grade nicht.

Danke
 
Die H77 / Z77 mATX-Boards sind nicht so sparsam wie das B75, soviel weiß ich.

Wenn Dir 4 SATA-Ports reichen, kann ich das H77M-ITX empfehlen. Ist äußerst effizient...
 
Maximale Leistung bei minimalem Verbrauch: Intel DQ77KB!!!

Habe gerade ein Testsystem installiert:

Intel DQ77KB
Intel Core i5 3470T
Kingston Single Sided 8Chip 4GB DDR1600 1,5V SO-Dimm
Samsung PM830 mSATA SSD64 GB
CoolerMaster NA90 90Watt 19V Netzteil

Passiv und Headless (Also ohne Peripheriegeräte -> Alles über Intel AMT KVM)

Idle: 7,6W (Gemessen mit ELV EM800)

Alles ohne Hardwaremods oder Untervolting. Ist derzeit wohl das sparsamste S1155 Mainboard.

Nachteile: Nur 4-Sata Anschlüsse, Max 26,2W für extra Sata-Geräte über den Sata-Power Stecker auf dem MB, Low-Voltage So-Dimms lassen sich nicht <1,5V betreiben, mSata-Port nur 3Gbits, Spulenfiepen auf allen C-States (C1, C2, C3).
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ct100,


danke für den tipp.
im mom interessiere ich mich am meisten für folgendes board :

asrock q77m vpro

hintergrund :
hier sollten alle wichtigen und interessanten features für mich intregriert wie es scheint.
sei es vt-d,vt-x, vpro, und das von dir angesprochene intel amt kvm

zudem hat es 6 sata ports und noch ein paar pci(e) slots, wenn ich das setup erweitern will


aber das intel ist auch sehr interessant...grad der msata port reizt mich *grübel*
und die features wie vt-d,vt-x und vpro und das intel amt kvm kann es ja auch
zudem hat es 2 intel gbit karten drauf
und 3x usb3.0
eieiei
das macht es mir nicht leicht ^^
 
Was haltet Ihr von den Boards bzw. welches wäre da zu empfehlen? Grad auch in Anbetracht von "viel" Sata Ports (min 4), welche ich ja auch mit nem Sata (Raid) Controller erweitern könnte.
Ja, echte Server Boards mit IPMI + Remote-KVM. Als Basis ein C204 Chipsatz. Boards gibt es von Intel, Tyan, SuperMicro, Asus, …
 
noch eine kurze frage :

das Intel Media Series DQ77MK....wäre das evtl auch so sparsam wie das asrock q77m vpro oder das Intel DQ77KB (letzteres könnte vll am sparsamsten sein oder?)
 
Das Intel DQ77KB ist mit Sicherheit das sparsamste der drei Modelle. Das DQ77MK ist nichts besonderes, imo.
 
hi nochmal :d


wie sieht es denn mit dem Supermicro X9SCM-F oder dem ASUS P8B WS, Intel C206 (B3) im vgl zum asrock q77m vpro oder zum Intel DQ77KB aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das X9SCM-F hatte ich schon mehrfach hier, allerdings nie auf Verbrauch durchgemessen. Ich würde mir da, wie auch beim P8B WS, aber keine allzu großen Hoffnungen auf einen heimlichen Überflieger machen.

Bleibt einfach beim Intel DQ77KB, wenn du damit zufrieden bist.
 
Mein Asus P8B WS mit 16GB ECC RAM, Xeon E3 1240, einer 2TB Festplatten und einer nVidia Geforce 210 zieht um die 45W im idle.
 
hier wäre es wirklich interessant zu wissen, wieviel saft das Asus P8B WS braucht, wenn die graka raus ist, aber mehrere platten (4-5) angeschlossen sind

das Intel DQ77KB habe ich ja noch nicht, und ich weiß nicht, ob mir dessen ausstattung für nen fileserver reicht.
wollte da evtl noch 1-2 platten mehr dran machen und noch 1-2 mehr lan ports haben.
und evtl 32gb ram wegen virtualisierung etc....
platten könnte ich halt zur not auch noch extern lösen, wobei mir pers intern besser gefallen würde

mal sehen

hauptsache ist vpro und amt und vt-d support, da ipmi vll mehr saft braucht und nicht ganz so kompfortabel ist ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
hier wäre es wirklich interessant zu wissen, wieviel saft das Asus P8B WS braucht, wenn die graka raus ist, aber mehrere platten (4-5) angeschlossen sind
Das P8B WS läuft nur mit Graka oder IGP, daher kann ich das nicht testen.
wollte da evtl noch 1-2 platten mehr dran machen und noch 1-2 mehr lan ports haben.
Wenn es mehr als zwei GbE Ports sein sollen, spricht das für ein Server Board. Es gibt Boards mit 4 LAN Ports.
platten könnte ich halt zur not auch noch extern lösen, wobei mir pers intern besser gefallen würde
Intern/extern ist eine Frage des Gehäuses und betrifft somit nicht das Mainboard. Wenn es mehr als 6 SATA Devices sein sollen, kann man man auch einen einfachen SAS RAID Controller nehmen z.B. einen LSI 9240-4i. Der ist auf den ersten Block relativ teuer, aber dafür unterstützt er über SAS Expander maximal 128 Geräte. Von der Geschwindigkeit reicht das für alle Privatzwecke mehr als aus, und die Controller funktionieren zuverlässig. Bei den Billig SATA Controller habe ich da immer meine Zweifel.

hauptsache ist vpro und amt und vt-d support, da ipmi vll mehr saft braucht und nicht ganz so kompfortabel ist ?!
Die Asus P8B WS oder P8C WS unterstützten kein vPro, obwohl es die Hardwareplattform prinzipiell könnte. Es ist ein Problem des BIOS. Persönlich ziehe ich IPMI vor.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh