Von Länge der Herstellergarantie einer SATA HD auf Qualität schließen?

zweifelsfrei

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2009
Beiträge
49
Spielen bei der Einordnung von SATA HD's in Preiskategorien tatsächlich Selektionsprozesse beim Hersteller eine Rolle oder
finanziert man über den höheren Preis nur die größere Zahl der Garantiefälle die aufgrund der Längeren Garantiezeit auftreten?
Gibt bei commerziellen SATA HD's und SATA HD's für den Endkunden jeweils unterschiedliche Gründe für das
Zustandkommen einer längeren Garantie, a la Selektion bei RE4-GP vs.
Subventionierung des Rücklaufs über höheren Preis bei WD-Black ( beide 5 jahre Garantie)?
Weiß das jemand zufällig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alles Spekulation, aber ich denke, dass RMA einkalkuliert ist im Preis. Da wird es Schätzungen geben, beruhend auf Qualitätsprüfung. Ich weiß zwar nicht, wie genau die Chargen getestet werden und wie das mit der Toleranz aussieht. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Verkauf der günstigeren Vertreter den Hauptteil der Einnahmen ausmacht, sodass im schlimmsten Fall hiervon RMA-Kosten getragen werden können. Bei 3+ Jahre Garantie zahlt man etwas mehr und zwar für die Garantie und ein besseres Produkt. In der Regel hat man dann HDDs die auch so lange halten und im schlimmsten Fall eben einen kostenfreien Austausch. Dabei wird der Aufpreis sicherlich so gestaltet sein, dass das Unternehmen keinen Verlust macht, wenn es eine Platte ersetzen muss.

Die 3+ Chargen scheinen ja auch von besserer Qualität zu sein, sonst würde man nicht 3+ Jahre Garantie geben. Stellt sich nur die Frage, warum man nicht die komplette Produktpalette so gestaltet, dass alle Platten lange halten. Qualität und damit Zufriedenheit bindet den Kunden deutlich länger an ein Unternehmen, als Produkte, die schnell kaputt gehen. Vermutlich macht man trotz schlechter Produktion immer noch genug Gewinn und wer schickt denn bitte die Platte ein? Ich glaube nicht, dass viele Käufer sich die Mühe machen. Selbst gebildete Menschen in meinem Umfeld, die dazu noch technikaffin sind, kaufen sich einfach ein neues Gerät, anstatt von der Garantie Gebrauch zu machen oder einfach mal (selbst nach Ablauf) beim Hersteller zu reklamieren. Die RMA-Zahlen basieren ja auch nur auf bekannte RMA-Fälle. Da wird es sicher auch ne Dunkelziffer geben.
 
kann mir aber vorstellen, dass der Verkauf der günstigeren Vertreter den Hauptteil der Einnahmen ausmacht, sodass im schlimmsten Fall hiervon RMA-Kosten getragen werden können. Bei 3+ Jahre Garantie zahlt man etwas mehr und zwar für die Garantie und ein besseres Produkt. In der Regel hat man dann HDDs die auch so lange halten
Also du vermutest, daß die Garantie bei den Chargen mit kurzer Garantielaufzeit ein reines Rechenexempel ist, während man bei denen mit etwas längerer Garantiezeit u.U. tatsächlich mit etwas besserer Qualität rechnen darf? Hab ich das Richtig verstanden?

Qualität und damit Zufriedenheit bindet den Kunden deutlich länger an ein Unternehmen, als Produkte, die schnell kaputt gehen. Vermutlich macht man trotz schlechter Produktion immer noch genug Gewinn
Ja, heutzutage weiß man das warscheinlich schon wegen möglicher kurfristiger Anlagestrategien der großen Geldgeber eines Unternehmens nie zu 100%. Davon abgesehen kann ich mir beim consumer Segment aber durchaus vorstellen, daß dort wirklich alles ohne Selektion abgeht, und man sich hier grundsätzlich mit einem höherem Preis nur 'ne Längere Garantielaufzeit erkauft anstelle von mehr Qualität, aber cooler wär's natürlich andersherum, sprich niedrigerer Preis ≠ geringere Qualität sondern eben nur = weniger Garantie;-) Das ist dann auch der eigentliche Grund weshalb ich Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du vermutest, daß die Garantie bei den Chargen mit kurzer Garantielaufzeit ein reines Rechenexempel ist, während man bei denen mit etwas längerer Garantiezeit u.U. tatsächlich mit etwas besserer Qualität rechnen darf? Hab ich das Richtig verstanden?
Ja, zumindest schließe ich das aus meiner persönlichen Erfahrung + Umfeld. HDDs mit kurzer Garantiezeit gehen bei mir entweder innerhalb dieser Zeit über den Jordan oder kurz danach. HDDs mit langer Garantiezeit haben bisher immer mind. so lange gehalten und sind dann entweder nicht abgeschmiert oder erst nach Ablauf der Garantie (wobei auch hier die Zeiträume variieren).

In meinen Augen macht das auch Sinn. Für ein Produkt das von Anfang an nicht eine so gute Qualität hat, möchte man ja als Hersteller nicht allzu lange eine Garantie anbieten, weil sich das sonst nicht lohnt. Bietet man eine lange Garantiezeit an, muss man dementsprechend auch sicher gehen, dass das Produkt mind so lange keine Probleme macht, also muss die Qualität auch eine andere sein.

Interessant wäre jetzt, ob dem wirklich so ist und warum überhaupt Unterschiede in der Qualität existieren. Ich denke mal die Werke haben einen hohen Standard was die Produktion angeht. Auch müsste man mal die Art der Defekte genauer untersuchen.
Geplante Obsoleszenz ist ja immer so ein Thema - da kann man sich drüber streiten ob was dran ist. Aber ich könnte mir theoretisch vorstellen, dass man irgendwie etwas einbauen kann, was nach einer bestimmten Lebenszeit dazu führt, eine HDD gezielt kaputt gehen zu lassen. Eventuell hören dann irgendwelche Mechanismen auf, die sonst dafür zuständig sind, die Performance stabil zu halten.

Vllt werden aber auch minderwertigere Teile verbaut, um den Preis/TB niedriger zu halten. Oder die Qualtätskontrolle wird stark reduziert oder vllt gar nicht durchgeführt. Oder aber der Inhalt ist identisch und die HDDs werden nur ab Werk unterschiedlich gelabelt, um sie teurer verkaufen zu können, da angeblich hochwertiger und somit mehr Garantie - also quasi ein Marketing Trick. Dann frag ich mich aber, warum meine 3+ HDDs so ewig halten und alle anderen so schnell Probleme mit sich bringen, obwohl die Nutzung sich kein bisschen unterscheidet. Wäre schon ein ungewöhnlicher Zufall.
 
Oder aber der Inhalt ist identisch und die HDDs werden nur ab Werk unterschiedlich gelabelt, um sie teurer verkaufen zu können, da angeblich hochwertiger und somit mehr Garantie - also quasi ein Marketing Trick.
Naja, wirtschaftlich könnte das im Geschäft mit dem teils unbedarften Endkunden durchaus sinn machen und wäre nun beileibe nicht das einzige Beispiel solcher Methoden.
Dann frag ich mich aber, warum meine 3+ HDDs so ewig halten und alle anderen so schnell Probleme mit sich bringen, obwohl die Nutzung sich kein bisschen unterscheidet. Wäre schon ein ungewöhnlicher Zufall.
Gut, wenn du und dein Umfeld da nicht irgendwie Glück hatten, könnte man das ja vielleicht als Hinweis deuten, daß die Ware fürs Endkundengeschäft mitunter tatsächlich auch Selektiert wird. Meine auch mal was von der C't gehört zu haben, das die schon davon ausgehen, daß die Länge der Garantie einen Anhaltspunkt liefert, was der Hersteller
seinen HD's zutraut. Frag mich jetzt bloß ob so eine Einschätzung nach der Geschichte mit Thailand z.Z. schon wieder sinn macht. Die Garantiefristen gingen da ja zum Teil ziemlich arg
durcheinander. Soll man z.Z. 2, 3 oder 5 jahre nehmen, um mit einiger Warscheinlichkeit keine Gurke angedreht zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe wie gesagt schon auf Selektion, nur frag ich mich auch, wie das wohl genau abläuft. Angenommen WD hat ne "schlechte" Black-Serie (was auch immer jetzt schlecht bedeuten mag) und selektiert. Was machen die mit den Teilen, die durchfallen? Werden die dann als Green oder Blue verkauft? Oder verkaufen die womöglich an Toshiba oder andere Hersteller? Oder können die es sogar verkraften, die entsprechenden Modelle einfach zu entsorgen?

Persönlich würde ich mind 3 Jahre Garantie nehmen oder wenn das Geld reicht, dann 5 Jahre, damit diese teils qualitativ nicht so gute Massenproduktion mal ein bisschen reduziert wird. Ich bin vllt auch der falsche Kundentyp, aber ich begreife nicht was es bringt, Ware auf den Markt zu schmeißen, die schon nach wenigen Monaten den Geist aufgibt. Ich hab hier noch ne alte IBM von 1999 mit 25GB. Die HDD taugt natürlich nicht mehr viel, da die Kapazität einfach zu gering ist und dank IDE hat man nen richtig schönen Flaschenhals. Aber ich hab spaßeshalber letzte Woche Windows 8 Dev Preview drauf installiert und konnte relativ ordentlich damit arbeiten, abgesehen davon, dass man manchmal ein bisschen warten muss und die Geräuschkulisse nicht mehr dem heutigen Standard entspricht. Trotzdem läuft das Ding ohne zu meckern stabil. Wenn es heute IBM Platten gäbe und ich wüsste, dass die Qualität gleich geblieben wäre, würde ich sofort eine kaufen. Das nennt man Kundenbindung.
 
Ich tippe wie gesagt schon auf Selektion, nur frag ich mich auch, wie das wohl genau abläuft. Angenommen WD hat ne "schlechte" Black-Serie (was auch immer jetzt schlecht bedeuten mag) und selektiert. Was machen die mit den Teilen, die durchfallen? Werden die dann als Green oder Blue verkauft?
Gut möglich, Firmwareupdate, und "ab dafür...";-) Aber wenn's arg kommt könnten sie ja evtl. auch noch einfach alle nicht betroffenen Teile mit neuen Komponenten verheiraten + erwähnte Deals mit anderen Produzenten.Wer weiß das schon im Einzelfall, wie
die jeweils gerade ihr Geschäft eingefädelt haben, .


Persönlich würde ich mind 3 Jahre Garantie nehmen oder wenn das Geld reicht, dann 5 Jahre, damit diese teils qualitativ nicht so gute Massenproduktion mal ein bisschen reduziert wird. Ich bin vllt auch der falsche Kundentyp, aber ich begreife nicht was es bringt.
Naja,vielleicht holen die sich einfach beim Kunden den Solidarbetrag für die Opfer der "Thailand
Katastrophe" ab. Und nein mit Opfern meine ich nicht irgendwelche Thais, sondern die notleidende Industrie. Haben halt keine lust schlecht weil frisch eingefahrene Produktion für lau laufen zu lassen. Muß man verständnis für haben;-)
Allerdings in punkto Kundebindung würde man sicherlich vermuten, daß das so nicht wirklich optimal ist,
aber die denken warscheinlich, daß so lange sie die OEM's und Google+sonstige Großabnehmer nicht vergraulen, sie das alles schon irgendwie wieder glattgebügelt bekommen . Kann, ja
auch sein, daß sie sich's tatsächlich nicht anders leisten können, weil das Hardwaregeschäft nunmal schwieriger ist als das mit MSOffice und Co. Oder sie sind schon alle der Heuschreckenplage anheimgefallen und es wird ohnenhin nur wenige Quartale weit gedacht .


meckern stabil.Wenn es heute IBM Platten gäbe und ich wüsste, dass die Qualität gleich geblieben wäre, würde ich sofort eine kaufen. Das nennt man Kundenbindung.
Ach ja richtig, gab mal Platten, die zehn Jahre und mehr liefen... Stimmt, jetzt fällt's mir wieder ein! Jetzt wo du's sagst ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würde auch noch wundernehmen, wie die Selektion für Bulk und Tray aussieht. letzteren würde ich gefühlsmässig auch mehr zutrauen, da ich schon viele böse Geschichten mitbekommen habe, wie ein Distri die Bulk-HDDs an einen kleinen Shop schickt: einfach mal in ner Kartonbox gestapelt und dann ab zur Post. zwischen den einzelnen HDDs ist nur die Antistatik-Tüte als Knautschzone ... :rolleyes:

und ja, ich hatte schon mal eine HDD, wo bei einem elektronischen Bauteil auf der Platine untendran "die Hälfte der magnetischen Abdeckung" gefehlt hat
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würde auch noch wundernehmen, wie die Selektion für Bulk und Tray aussieht. letzteren würde ich gefühlsmässig auch mehr zutrauen, da ich schon viele böse Geschichten mitbekommen habe, wie ein Distri die Bulk-HDDs an einen kleinen Shop schickt: einfach mal in ner Kartonbox gestapelt und dann ab zur Post. zwischen den einzelnen HDDs ist nur die Antistatik-Tüte als Knautschzone
Aber gehst du jetzt auch davon aus, das Bulk und Tray schon ab werk unterschiedlich selektiert werden mal abgesehen von Diletantismus bei Handel und Logistik?

EDIT: Bzw. meintest du, die könnten ab Werk Bulk-Ware schlechter Selektieren als Tray-Ware, weils sie davon ausgehen, daß die beim Transport eh kaputt geht? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte Selektion ab Werk. falls diese aber nicht selektiert werden, dann ist die Warscheinlichkeit für DOA bei Tray zumindest geringer, da sie ab Werk bis zuhause gut verpackt ankommen.

Tray bekommen auch andere Kleber und Bezeichnungen drauf, oder? wie auch immer ... ist schon paar Jahre her, dass ich eine schön verpackte HDD gekauft hab. damals war 1.6GB noch ne gängige Grösse und die kostete damals 495.- CHFr (410eur) :lol:
 
Angenommen WD hat ne "schlechte" Black-Serie (was auch immer jetzt schlecht bedeuten mag) und selektiert. Was machen die mit den Teilen, die durchfallen? Werden die dann als Green oder Blue verkauft? Oder verkaufen die womöglich an Toshiba oder andere Hersteller? Oder können die es sogar verkraften, die entsprechenden Modelle einfach zu entsorgen?
Für so etwas gibt es OEM-Ware, die kriegen die größeren OEMs geliefert mit 6 bzw. 12 Monaten Garantie, auch wenn die HDD für den Endkunden z.B. 3-5 Jahre hätte. Es wird nichts selektiert. Die Selektion beginnt schon bei der Konstruktion der HDD, für welchen Einsatzzweck diese gedacht ist.
Siehe auch http://www.hardwareluxx.de/communit...ormalen-und-enterprise-grade-hdds-874465.html

Persönlich würde ich mind 3 Jahre Garantie nehmen oder wenn das Geld reicht, dann 5 Jahre, damit diese teils qualitativ nicht so gute Massenproduktion mal ein bisschen reduziert wird. Ich bin vllt auch der falsche Kundentyp, aber ich begreife nicht was es bringt, Ware auf den Markt zu schmeißen, die schon nach wenigen Monaten den Geist aufgibt. Ich hab hier noch ne alte IBM von 1999 mit 25GB. Die HDD taugt natürlich nicht mehr viel, da die Kapazität einfach zu gering ist und dank IDE hat man nen richtig schönen Flaschenhals. Aber ich hab spaßeshalber letzte Woche Windows 8 Dev Preview drauf installiert und konnte relativ ordentlich damit arbeiten, abgesehen davon, dass man manchmal ein bisschen warten muss und die Geräuschkulisse nicht mehr dem heutigen Standard entspricht. Trotzdem läuft das Ding ohne zu meckern stabil. Wenn es heute IBM Platten gäbe und ich wüsste, dass die Qualität gleich geblieben wäre, würde ich sofort eine kaufen. Das nennt man Kundenbindung.
Hast du nicht mitgekriegt, das IBM die HDD-Sparte damals an Hitachi verkauft hat? Die älteren Hitachi Deskstars waren neben den besseren Ultrastars sehr zuverlässig. Ob Hitachi immer noch Glasplatter verwendet wie von IBM eingeführt kann ich leider nicht sagen. Dazu müsste man eine aktuellere defekte mal aufschrauben und die Magnetscheibe fallen lassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha was für ein Quatsch. So eine verlängerte Garantie ist doch zum größten Teil eher nur ein Produkt der Marketing Abteilung!
Vielleicht mögen sie ja auch bei der Qualitätskontrolle eine Spur strenger sein, aber damit hat es sich wohl schon.

Aber wer da wegen 5 supertollen Jahren Garantie meint, er bräuchte jetzt weniger oder Jahre lang gar keine Sicherungen mehr machen, dem kann man eh nicht mehr helfen.
 
Ha was für ein Quatsch. So eine verlängerte Garantie ist doch zum größten Teil eher nur ein Produkt der Marketing Abteilung!
Vielleicht mögen sie ja auch bei der Qualitätskontrolle eine Spur strenger sein, aber damit hat es sich wohl schon.
Kannst du das belegen? Oder worauf beruht deine Anname?

Aber wer da wegen 5 supertollen Jahren Garantie meint, er bräuchte jetzt weniger oder Jahre lang gar keine Sicherungen mehr machen, dem kann man eh nicht mehr helfen.
Was hat die Langlebigkeit einer HDD damit zu tun, wie oft man Backups macht? Oder aus welchem Kommentar schließt du, dass eine längere Garantiezeit die Anzahl an Sicherungen in einem bestimmten Zeitraum reduziert?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh