Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Naja, kostet wieder ziemlich extra, was sich unterm Strich nicht lohnen dürfte.Richtig Wahrscheinlicher ist da eher eine Steigerung von mindestens 1Ghz
Apropos, wie gut sind da die aktuellen Bretter? Immer noch so 107 MHz max? Macht mit den hohen Multis ja auch fast +200 Mhz aus. Wenn das AsRock-Brett 105 MHz schaffen würde, käme man mit dem 37er Multi des 1230v2 schon knapp auf 3,9 Ghz (3885MHz). Das sollte dann also wirklich reichen (falls keine Sata u.a. Geräte aussteigen *G*)Beim s1155 aber nicht und nur wegen blck auf s2011 gehen ist auch quatsch (vorallem wenn man so oder so die option mit k cpu und multi hat)
Ich gebe dir da schon recht.Naja, kostet wieder ziemlich extra, was sich unterm Strich nicht lohnen dürfte.
Besseres Mainboard wg. Spannungswandler: +40 Euro (Gigabyte statt AsRock).
Besserer Kühler: +20 Euro
3770K statt Xeon 1230: +100 Euro
Die 160 Euro würde ich mir eher sparen und ins Grafikkarten-Aufrüst-Sparschwein stecken ^^
Nähme man nen 3570k, käme man beim CPU Preis +/- Null raus, aber es bleiben noch 60 Euro übrig. Ob es einem das wert ist, und gleichzeitig noch auf SMT und 2MB L3 verzichten will, muss man selbst wissen. Die allermeisten Leute lassen ihre CPU sowieso nur so um die 4 GHz laufen, sei es aus Strom-, Kühlungs- oder Sommerhitzegründen, von daher würde ich die paar Mhz mehr nicht sonderlich stark gewichten. Wenn irgendmal in ferner Zukunft ein aktueller Intel @3,7 Ghz zu langsam ist, dann packts ein 4,5er Modell sicherlich auch nicht mehr. APropos Zukunft: AVX Code heizt die Intels tüchtig auf, es wird ja schließlich auch das Doppelte berechnet. Ob man mit modernem AVX Code somit die +1GHz OC halten kann, bezweifle ich deswegen, v.a. bei den Ivys mit der schlechteren Wärmeübertragung zum Gehäusedeckel.
Mit dem AsRock board könnte das gut hinkommen ^^Ich gebe dir da schon recht.
Allerdings habe ich ja nur die mögliche Taksteigerung eines K CPU´s genannt, da der TE nur von 400-500 Mhz sprach.
Meinst Du echt, dass das 4,7 Ghz mitmacht? Dann müsste man sich ja wirklich keine OC-Bretter mehr holen... aber so genau hab ich den OC-Markt gerade nicht im Blick, da glaub ich Dir mal ^^Naja bis zu 1Ghz Taktsteigerung sollte auch mit dem Asrock hinhauen.
Aso 4,5 ... dachte Du gingst vom max. OC-Wert des Xeon-1230s aus. Der kommt max. ja auf 3,7 (ohne FSB OC) das gäbe dann 4,7. Die 4,5 wären dann ja schon nicht mehr so weit von den 4,2 Ghz entfernt, die dem TE wurst sind (500 Mhz mehr als die 3,7).Evtl. habe ich mich da etwas zu sehr aus dem Fenster gelehnt.
Aber ich bin da jetzt von einem Grundtakt von 3,5Ghz ausgegangen.
4,5Ghz sind natürlich keine Garantie, wurden aber doch schon sehr häufig erreicht.
Und ich denke, dass die Spannungserhöhung noch im Einklang mit den schlechteren Spannungswandlern der Asrock Boards stehen.
Allerdings würde ich trotzdem eher das schon genannte Gigabyte D3H bei OC Wunsch nehmen.