Gigabyte GTX670 - Betrieb in FT02/Raven ohne Einschränkung der Kühlleistung möglich?

KNiFE

Schiffschaukelbremser
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2007
Beiträge
133
Ort
Regensburg
Hallo

Ich habe ein Silverstone Fortress FT02 Gehäuse, bei dem das Mainboard um 90 Grad gedreht ist. Die Anschlüsse der Grafikkarte zeigen somit nach oben. Ist ein Betrieb der Gigabyte GTX670 in diesem Gehäuse möglich? Wird die Kühlleistung der Heatpipes durch die andere Ausrichtung eingeschränkt bzw eliminiert?

Hat jemand das Modell in einem FT02 oder einem Raven Gehäuse, dessen Aufbau ja dem des FT02 gleicht, verbaut und schon Erfahrungen gesammelt?

Danke schon mal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei einem um 90 Grad gedrehten Einbau hat man bei dieser Grafikkarte die Hitzequelle/GPU oben. Der grosse Kühlkörper ist unten. Bei einer Heatpipe verdampft im inneren eine Flüssigkeit in Richtung Kühlkörper, kühlt dort ab und fließt wieder zur Wärmequelle. In diesem Fall kann ich mir vorstellen dass es Probleme mit der Kühlleistung gibt, da der Dampf kaum nach unten steigen wird.

Hat wer Erfahrungen mit der Kombination?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe zwar keine Gigabyte GTX670 aber eine GTX470 mit accelero xtreme plus wurde super gekühlt und die aktuell eingebaute MSI GTX560Ti wird auch super gekühlt.

Die Temperaturen sind sogar besser,als bei einem Gehäuse mit "normaler" Ausrichtung. Wenn du Bilder benötigst sag Bescheid.
 
Ich hab mir den Acclero Xtreme mal angesehen. Der hat einen ähnlichen Aufbau wie der verbaute Windforce Kühler. Er hat aber oben auch noch einen Kühler, der somit in der Heatpipe nach oben steigendes Gas abkühlt und somit allem Anschein nach für einen Kreislauf in der Heatpipe sorgt.

Der Windforcekühler hat, bei Einbau in ein Raven/FT02, nur unten den Kühlkörper. Oben befinden sich nur die Enden der Heatpipes. Somit hat es, für mein Verständis, das Gas schwer in einen Bereich zu steigen der für Kühlung sorft. Die optimale Ausrichtung des Windforce Kühlkörpers wäre, so wie ich mir das Vorstelle (werde gerne eines besseren belehrt), genau andersherum. Also Hitzequelle unten, und Kühlkörper oben, dass die Flüssigkeit an der Hitzequelle/GPU verdampft, nach oben steigt, dort gekühlt wird und wieder nach unten läuft wo dann der Kreislauf von vorne beginnt.

Was mich jetzt aber noch komplett verwirrt ist, dass wenn man die Grafikkarte in ein normales Gehäuse, also waagerecht, einbaut, hat man die Hitzequelle ja auch oben und die Heatpipes sind unterhalb dieser in waagerechter Ausrichtung.

Ich hoffe noch darauf, dass jemand das Teil in einem dieser Gehäuse oder einem mit identischer Mainboardausrichtung verbaut hat und einen Erfahrungsbericht abgeben kann.

---------- Post added at 14:04 ---------- Previous post was at 12:37 ----------

Ich hab jetzt mal bei der Gigabyte - Hotline angerufen. Die erste Aussage des Mitarbeiters war, dass Heatpipes lageunabhängig arbeiten, (allem Anschein nach unter Umgehung der Physik) und es somit keine Auswirkungen auf die Kühlleistung gibt. Dem wiederspricht aber die Aussage in der Q&A auf der Silverstone Hompage: KLICK. Nach unten scrollen - auf der rechten Seite ist der Button.

Der Mitarbeiter erstellt jetzt auf jeden Fall mal ne Anfrage an die Kollegen in Taiwan und da dürfte am Freitag mit einer Antwort zu rechnen sein. Sobald ich eine Antwort habe poste ich es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Heatpipe verdampft im inneren eine Flüssigkeit in Richtung Kühlkörper, kühlt dort ab und fließt wieder zur Wärmequelle.

Hab ich was verpasst, oder seit wann sind in Graka-Kühlsystemen, hier der Gigabyte GTX670 Flüssigkeiten vorhanden? :confused:
 
Zumindest in Kühlsystemen mit einer Heatpipe. :cool: Hier eine Erklärung zur Funktionsweise einer Heatpipe:

KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flüssigkeit verdampft (wird Gasförmig) und verflüssigt sich erst bei abKühlung wieder... da sie in der nackten pipe nicht abkühlen kann passiert das erst bei den Lamellen.

Denke mal in der pipe ist es so wie im Zug mit dem fahrtWind...

Gesendet von meinem MotoA953 mit der Hardwareluxx App
 
Mit 2x GTX 680 in einem FT03 gibt's keine Probleme. 680er werden auch durch Heatpipes gekühlt.
 
Habe heute die Antwort von Gigabyte bekommen. Die haben geantwortet, dass das Kühlsystem bei dem um 90 Grad gedrehten Einbau einwandrei funktioniert.
 
Ich hab jetzt mal bei der Gigabyte - Hotline angerufen. Die erste Aussage des Mitarbeiters war, dass Heatpipes lageunabhängig arbeiten, (allem Anschein nach unter Umgehung der Physik) und es somit keine Auswirkungen auf die Kühlleistung gibt.
Tun sie ja auch, denn dafür wurden sie entwickelt. Denn die Schwerkaft ist nur da entscheidend, wo nicht andere bestimmende Faktoren gibt. Da aber in den Heatpipes eine Flüssigkeit verdampft und der Raum innerhalb der Röhre sehr begrenzt ist, wird die gasförmige Phase weg von der Wärmequelle gedrückt. Kapillaren an der Wand der Heatpipe sorgen dann dafür, daß das Kondensat wieder zurückgeführt wird. Auch hier ist die Kapillarkraft maßgebend, nicht die Schwerkraft.
 
Sehr wohl ist die Kühlleistung eingeschränkt. Ich habe die Karte jetzt bekommen und in mein Silverstone Fortress FT02 verbaut, also um 90 Grad gedreht. Wenn man Furmark startet geht die Temperatur auf 99 Grad und die Grafikkarte taktet automatisch auf ~500 Mhz herunter. Ich hab dann testhalber mein Gehäuse auf die Front gestellt - so habe ich dann nämlich die Ausrichtung eines Standardgehäuses. Und siehe da - unter Furmark nicht über 76 Grad. Auch in der Praxis ist das durchaus relevant - BF3 auf höchsten Einstellungen knackt die 95 Grad. Dirt 3 ebenso.

Fakt ist somit: Die Kühlung der Gigabyte GTX670 Windforce funktioniert nicht korrekt bei um 90 Grad gedrehten Einbau. Für einen Dauerbetrieb ist das nicht zu empfehlen.

Die Antwort von den Gigabytemitarbeitern ist mal mehr als ärgerlich, wenn man sich auf deren Aussage hin eine 400 Euro Grafikkarte kauft. :fire:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meiner Jetstream habe ich keine Probleme.

19k7vq.jpg
 
Dann muss der Aufbau des Kühlers ein anderer sein. Hast du schon mal einen Furmark - Test gemacht? Pendelt sich die Temperatur dann in einem harmlosen Bereich ein?
 
Nee Furmark habe ich nicht gemacht,da ich von diesem Tool absolut nichts halte.

Wenn ich über mehrere Stunden BF3 ohne jegliche Abstürze und bei knapp 70°C auf der GPU zocken kann,dann ist dies für mich in Ordnung.
 
Zumindest kann man damit testen, ob das Kühlsystem funktioniert. Wie oben schon geschrieben geht meine bei BF3 auch auf über 95 Grad.
 
Nur werden durch Furmark Lastzustände erzeugt,die niemals beim normalen Gebrauch der Graka auftreten werden.

Ich gucke heute Abend mal,was bei mir passiert.
 
Was ist das denn für ein Quatsch hier?

Der Karte ist es vollkommen egal wie herum sie verbaut ist - von unten nach oben ist eher noch von Vorteil...

Wenn eine Karte normal seitlich verbaut wird gehen die pipes auch von oben nach unten - oder sind die Kühler neuerdings auf dem rücken der Karten?

Sorry aber das mit den 99 grad halte ich für Geschwätz - schon dutzende Karten in den unmöglichsten Positionen eingebaut und denen war das vollkommen egal.

Als nächstes fängt hier noch einer mit physik an...

Als ob nen gasförmiges Medium sich nicht ausdehnt wenn es warm wird... in so ner kleinen röhre gibt es kein oben und unten - wäre genauso als wenn du am Anfang einer röhre einen SprengSatz zündest - ob der anfang oben, unten oder Rechts links ist ist dermaßen egal. Thema Druckwelle... ;-)

Die welle und die flammen/funken was auch immer wird sich immer in richtung anderes ende bewegen - weil es immer den weg des Menschen geht, also des niedrigsten widerstandes.

Zerbrich mal eine erhitzte heatpipe und eine kühle...

Bei der kühlen kommt nur Pulver oder halt gar nix zum Vorschein.

Bei einer erwärmten wirst du richtig Druck haben - das medium dehnt sich in Richtung des Kühleren Endes aus, kühlt ab (verringert also wieder seine dichte) und "läuft" (in Kapillaren an den Wänden der pipe) den weg des geringsten widerstandes zurück...

Wenn ich hier kompletten Blödsinn erzähle mag mich einer Korrigieren - aber so oft wie das eigentlich schon geklärte Thema in den letzten Tagen wieder "aufgegriffen" wird ist schon echt belastend...

Lg

Marti

Gesendet von meinem Milestone 2 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Du erzählst Blödsinn. Das sind keine theoretischen Hirngespinste von mir sondern das ist ein praktisch durchgeführter Test. Um 90 Grad gedreht kommt, bei erhöhter Belastung, die Kühlung der Gigabyte nicht mehr mit der entstehenden Abwärme klar. Ganz normal eingebaut funktioniert sie ohne Probleme. Selbst bei 100 Prozent GPU - Auslastung verweilt sie dann bei unbedenklichen 76 Grad.

Hier hast du einen GPU-Z Screenshot unter Belastung mit Furmark:

90 grad gedreht in Silverstone Fortress FT02.gif

Die Karte hat dann noch die Taktung reduziert, was ja wohl neben der Temperatur eindeutig darauf hinweist, dass ein Betrieb in diesem Rahmen nicht angedacht ist. Die Temperatur hat sie übrigens in kürzester Zeit, lass es eine Minute sein, erreicht.

Hier noch mal ein Screenshot, ebenfalls mit Furmark komplett ausgelastet, nur dass ich einfach mein Silverstone Fortress auf die Front gestellt habe, da ich so die standardmässige Ausrichtung eines normalen Gehäuses habe:

Standardausrichtung.gif

Der Wert blieb über 5 Minuten konstant, dann habe ich den Test beendet.

Auch schreibt Silverstone ausdrücklich auf seiner Website, dass bestimmte Kühler mit Heatpipes zu Problemen kommen kann.

Hier ein Auszug:

"There are two main types of heat pipes used in popular aftermarket coolers, they are groove and powder. Groove heat pipes are very susceptible to gravity while powder heat pipes are less so. To achieve best performance in either heat pipe technology, they need to be placed horizontally or have the heat source side located below the other end of the heat pipe."

Hey da steht ja auch was mit Schwerkraft. :haha:

Es gibt welche die sind da unempfindlicher - es gibt welche die funktionieren schlechter oder gar nicht - wie die auf der Gigabyte GTX670 Windforce verbaute Lösung.

Allem Anschein nach hast du Karten verbaut die aufgrund ihres Aufbau damit kein Problem haben. Und nur weil bei denen von dir verbauten die Ausrichtung und Lage der Heatpipa allem Anschein nach egal war, heisst es nicht das sowas ausgeschlossen ist.

Aber beeindruckend seinen doch eher beschränkten, und definitiv nicht alles abdeckenden Erfahrungsschatz, der auf den Einbau einer Hand voll Karten beruht, hier so überzeugend rüberzubringen und als die einzige Wahrheit darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum mitmeißeln: Die Gigabyte hat doch nen Kühler im Radiatordesign richtig? Also wie z.B. auch die Accelero Xtreme und S1 und wie sie alle heißen aufgebaut sind... also sind die Heatpipes im Originalen, Normal horizontal eingebauten Zustand ebenfalls Upsidedown - was laut deinem Zitierten Text eben nicht "placed horizontally or have the heat source side located below the other end of the heat pipe" ist...

Das mit dem "Horizontal" finde ich dabei sehr sehr interessant - mich würde es echt mal interessieren wie das einen Unterschied machen soll...

Das Fortess hatte ich selbst mal bei einem Bekannten als Gehäuse verwendet mit einer "damals" High-End GTX 285 - die ebenfalls einen Kühler in diesem Design verwendete. Da gab es 0, garkeine Probleme.
:eek:


Aber beeindruckend seinen doch eher beschränkten, und definitiv nicht alles abdeckenden Erfahrungsschatz, der auf den Einbau einer Hand voll Karten beruht, hier so überzeugend rüberzubringen und als die einzige Wahrheit darzustellen.

Das ist mal geschenkt... Die Hand voll würde ich mal in aller Bescheidenheit mit mehreren Hundert ersetzen. :rolleyes: Sowohl in Komplettsystemen als auch Aufrüstungen und/oder anderen Aufträgen.

Daher kann ich einfach behaupten schon jede Erdenkliche Situation gehabt zu haben - mit Heatpipes gab es noch nie Probleme in dieser Art und offensichtlich bist du der erste der hier von Problemen in der Form berichtet.

Das mein Wissensschatz alles abdeckt habe ich hingegen nie behauptet - würde ich auch nie, nobody is perfekt.

Was die Karte angeht: Wenn Gigabyte dermaßen minderwertige Heatpipes verwendet würde ich diese Postwendend zurücksenden und was ordentliches Kaufen - Gigabyte in allen Ehren, verbaue ich gerne und oft...

Fazit: Entweder hat deine Karte nen Herstellungsfehler oder der Kühler ist eine Fehlkonstruktion... Solche Heatpipes werden normalerweise nur für Fest Installierte Kühler in Firmen verwendet wo die Lage nicht geändert werden kann. Nicht bei modular verbaubaren Körpern die Lageunabhängig funktionieren müssen.

das mal am Rande.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kühler ist ähnlich, nur dass er nicht beidseitig so einen großen Kühlbereicht hat. Bei um 90 Grad gedrehten Einbau sind oberhalb der GPU eigentich nur die Heatpipenden und nicht so ein großer Kühlbereich wie bei der Acclero Xtreme z.B.

Bild vom Kühler: http://cdn.overclock.net/b/b0/b0d81f4b_windforce_uncovered.jpeg

Ja, und das ist auch ein Punkt der bei mir eher zu Verwirrung beiträgt, da es ja wenn man nach dem Silverstone Text geht so auch nicht optimal ist. Im Endefekt liegen liegen so Hitzequelle und Pipeenden auf gleicher Ebene. Fast "horizontally" :cool: Die Wärme muss sich hier also nach links und rechts bewegen. Bei 90 Grad gedrehten Einbau müsste sie nach unten, da oben ja nicht wirklich groß die Kühlfläche ist. Aber so wie der Windforce Kühler oder ähnlich sind ja im Prinzip alle aufgebaut und für die optimale Funktion in dieser Ausrichtung ja wohl optimiert. Aber technisch erklären kann ich mir das nicht wirklich.

---------- Post added at 15:30 ---------- Previous post was at 15:27 ----------

Geh mal ins GB Supportforum und hau die jungs mal an. Portal - GIGABYTE Forum

Jo danke - hab ich schon telefonisch. Sobald ich eine Antwort bekomme poste ich es.
 
Vielen Dank für das Bild - jetzt kann ich mir in etwa ausmalen was du meinst.

Im Normalfall sollte sich das Gas erst nach oben bewegen - wie du richtig bemerkt hast zum Ende hin wo kaum ein Kühler ist (allerdings nicht wegen der Schwerkraft, sondern wegen dem kürzeren Weg) - wenn der Druck dort aber konstant erreicht ist (sprich der Kondensierkreislauf eingesetzt hat) sollte der ganze Prozess auch nach unten beginnen in Richtung der anderen Seite. Durch die immer größere Hitze wird ja auch der Reaktionsbedarf in der Heatpipe höher...

Hast du evtl ein Infrarotthermometer zur Hand? Damit könntest du mal beide Heatpipeverläufe unter Last messen - das wäre wirklich mal interessant.

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das Gigabyte tatsächlich ausgerechnet an den Heatpipes gespart hat...
 
Mit der Palit Jetstream bei Standardeinstellungen komme ich nicht über 77°C im Furmark.

 
Nur der Shaman & MK13 haben Probleme bei den 90° gedrehten Cases ;)
 
Ach Hi Kazuya mein Freund :)

Ich glaube die Gigabyte hat damit auch ein Problem. Wäre schön,wenn wir noch jemand mit einem Raven/Fortress hätten,der eine Gigabyte GTX670/680 besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pirate85. Jo, scheint so als hätten sie da irgenwo gespart. Lageunabhängig sind die auf jeden Fall nachweislich nicht. Bin ja mal gespannt was Gigabyte schreibt. Ich geh nicht davon aus, dass ich eine schlechte Karte erwischt habe, noch dazu, weil sie ja mit "Standardausrichtung" einwandfrei funktioniert. Zumindest hätt ich wenn das so ist gerne eine Erklärung für die Falschauskunft. Mir bleibt wohl nur übrig die Karte oder das Gehäuse zu wechseln. Ich tendier schon fast zum Gehäuse. Den Ärger will ich mir nicht nochmal geben wenn ich wieder mal Komponenten tausche.

Ich wollte halt ne GTX670 und die einzige die mir noch in diversen Tests ganz gut gefallen hat wäre die ASUS, die aber auch 60 Euro mehr kostet.

@Stolte. Also ähnlich wie bei mir in Standardausrichtung, da komm ich wie oben gepostet auf 76 Grad. Jo, Vergleich wär nicht schlecht.

@Kazuya: Die beiden Kühler entsprechen dem auf der Silverstone Seite in den Q&A abgebildeten Musterbeispiel für einen nicht funktionierenden Kühler in Raven/FT02.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute die Antwort von Gigabyte bekommen, nachdem ich angemerkte hatte, dass entgegen ihrer Aussage das Kühlsystem nicht funktioniert:

"Bei diesem Gehäuse weicht die Lage der Komponenten im Kühlluftstrom vom Standard ab. Da das Kühlsystem der GV-N670OC-2GD hier anscheinend nicht korrekt funktioniert sollten Sie auf eine GTX 670 Karte im Nvidia Standarddesign ausweichen."

Jaja - der Luftstrom ist beim FT02 sicher das Problem.........

-----------------------------------------------------------------------
Zur Erinnerung:

Ich hatte schon vor dem Kauf folgende Frage gestellt:

"Ich habe vor mir diese Grafikkart zu kaufen. Ich hab ein Silverstone Fortress FT02 Gehäuse bei dem das Mainboard um 90 Grad gedreht ist. Die Anschlüsse der Karte zeigen somit nach Einbau nach oben. Wird durch diese Ausrichtung die Kühlleistung verschlechtert bzw. eliminiert? Ist ein Betrieb in diesem Gehäuse möglich oder würden die Temperaturen ansteigen auf Grund der anderen Ausrichtung der Heatpipes?"

Gigabyte hatte mir daraufhin geantwortet:

"Wenn die Karte mechanisch in das Gehäuse passt, können Sie die Karte verwenden. Das Kühlsystem der VGA Karte wird einwandfrei arbeiten."

-----------------------------------------------------------------------

Definitiv mein letztes Gigabyte Produkt. Solchen oder ähnlichen Ärger aufgrund inkompetenter Aussagen spare ich mir in Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja mal gespannt wie sich der Mono in dem Case verhält. Bedenken habe ich eigentlich keine größen.
 
hey @knife...

kannste mir ma vll deine Benchmark-Einstellungen sagen? (von furmark bzw. was du halt verwendet hast)
Ich komm beim besten Willen nicht auf deine Lüfterumdrehungen bei der Karte... bei über 5 min Laufzeit und 1920x1080er Auflösung...
hab selbst das raven 02...

beste Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh