[Kaufberatung] Aufrüsten Spiele PC

prachtbursche

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.10.2011
Beiträge
19
Hallo liebe LUXXer!

leider hat es vor ein paar Wochen meinen alten PC zerlegt. Netzteil kaputt, Mainboard kaputt. Nun möchte ich den PC auf Vordermann bringen und gleich den Leistungsvorteil neuer Hardware gegenüber meinem alten Intel Core 2 Quad Q6600 mitnehmen, den neue Komponenten mit sich bringen.
Darum möchte ich folgende Komponenten kaufen (in der kommenden Woche):
  • Netzteil
  • Mainboard
  • RAM
  • CPU
  • ggf. SSD

Zunächst zur Ausgangslage. Ich besitze derzeit folgende Hardware, welche wohl vorerst nicht erneuert werden muss (Grafikkarte wird irgendwann ersetzt, aber die ist ja noch ziemlich aktuell):

Gehäuse: Antec Nine Hundred, ATX, ohne Netzteil
Grafikkarte: Powercolor HD6870 1024MB Dual-DVI/HD1M2I5
Festplatten: 2x Samsung HD321KJ 320GB Serial ATA-II, 7200 UPM, 16MB
Laufwerk: Samsung SH-S203P bulk schwarz (DVD Brenner)
Monitor: Samsung 24" Series 5 TA 550 LED (spiele auf 1080p)
Tastatur: Logitech G15 refresh (USB)
Maus: Logitech MX Revolution (wireless)
Kopfhörer: Steelseries Siberia V2 (kein USB, sondern Klinke)
Boxen: Logitech X-540 5.1 PC Lautsprechersystem 70 W RMS

Mein Vorschlag wäre folgender, ich hoffe ihr könnt mich unterstützen bei der Entscheidung für oder gegen diese Komponenten:

Mainboard: ASRock Z77 Pro3, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) ca. €85 ASRock Z77 Pro3, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) | Geizhals.at Deutschland
CPU: Ivy Bridge i5 3570k (übertaktet auf bspw. 4,5 GHz) ca. 190 EUR (ab Verkaufsstart 30. April, soviel zeit muss sein ;) )
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho ca. 34 EUR Thermalright HR-02 Macho (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM3/AM3+/FM1) | Geizhals.at Deutschland
RAM:Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) ca. 40 EUR Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CMZ8GX3M2A1600C9) | Geizhals.at Deutschland
Netzteil: be quiet! Straight Power E8 CM 580W ATX 2.3 (E8-CM-580W/BN162) ca. 86 EUR be quiet! Straight Power E8 CM 580W ATX 2.3 (E8-CM-580W/BN162) | Geizhals.at Deutschland
SSD: Mushkin Enhanced Chronos 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s ca. 100 EUR Mushkin Enhanced Chronos 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MKNSSDCR120GB) | Geizhals.at Deutschland

Gesamt: ohne SSD ca. 435 EUR, mit SSD ca. 535 EUR

Wofür brauche ich den PC? Ich spiele gerne Shooter (bspw. BF3), MMOs (bspw. SWTOR, LoL,...) und Strategiespiele (bspw. FIFA Manager 12). Daher brauche ich ein wenig Leitung, um das ganze bei möglichst maximalen Details auf Full HD auf meinem 24" Monitor zocken zu können. Auch sollte der Rechner noch eine Weile halten. Die Grafikkarte wird irgendwann ausgetauscht, also möchte ich übertakten, damit das ganze System eine Weile aktuell bleibt. (Office und surfen muss ich hier wohl kaum erwähnen)
Wie sieht das Budget/Vorstellung aus? 350-450 EUR (ohne SSD)

Zusätzliche Fragen von mir:
  • genügt das Mainboard den Ansprüchen? (OC, Ausstattung, Qualität) 85 EUR klingt nach einem vernünftigen Preis, ggf würde ich bis 120 EUR hoch gehen für bessere Vorschläge.
  • Sind meine alten Festplatten zu langam und bremsen das System aus? (Daher die Überlegung zur SSD, dann wären die 2 alten Festplatten der Datenspeicher)
  • gibt es eine günstigere, ordentliche Alternative zu dem vorgeschlagenen Netzteil?

Danke! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nette Zusammenstellung, allerdings solltest du das NT eine Nr. kleiner kaufen (400 - 450W reichen satt)
Ohne KM bietet sich das Cougar A 450W an ...


SSD würde ich die Crucial m4 mit 128GB ordern
 
Dem kann ich mich anschliessen.
Und wenn KM erwünscht ist, dann halt die 480W Version des BQ E9
 
Ich würde das ganze noch günstiger angehen:
Der Ivy wird heißer als der Sandy und bietet für den saftigen Aufpreis bei gleichem Takt kaum einen Mehrwert. Bislang scheinen nur Framesjäger und professionelle Übertakter (KoKü etc.) davon wirklich zu profitieren. Und beim NT würde ich auch zum günstigeren PurePower greifen, weil mir die 3 Jahre Garantie reichen, in beiden der SilentWings steckt und ich keine Lust habe, nur wegen Effizienz "Gold" so viel Geld drauf zu legen.

Aber muss jeder für sich entscheiden. ;)

Dürfte übrigens schwer werden, mit der HD6870 BF3 in FullHD @ max. Details zu schaffen.
 
fortunes hat es schon erwähnt, die Ivy werden einiges heißer als die Sandy, da solltest du dir nicht zu viel vornehmen beim OC. Der Leistungsgewinn bewegt sich im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die Teamgroup Ram sollen übrigens ab und zu Probleme machen.

Das Straight Power E9 hat das E8 abgelöst, die 450W reichen auch für jedes Single-GPU-Setup: be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197) | Geizhals.at Deutschland

Als SSD entweder die Samsung 830 oder die Crucial M4: Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B) | Geizhals.at Deutschland

Bessere Bauteile findest du auf den Gigabyte Z77 oder Asus Z77 Boards, zB. dem DS3H oder D3H: Gigabyte GA-Z77-D3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) | Geizhals.at Deutschland
 
Danke für die Tips!

Beim Netzteil würde ich dann zum be quiet! Pure Power CM 530W ATX 2.3 (L8-CM-530W/BN181) (ca. 64 EUR) Hardwareluxx - Preisvergleich tendieren. Ich weiß nicht, ob die 12 EUR Preisunterschied zu http://preisvergleich.hardwareluxx.de/677396 bemerkbar sind. Von Be Quiet habe ich bislang viel gutes gehört und Kabel Management wäre schon eine tolle Sache, hatte bisher mehr oder weniger Kabelsalat im Gehäuse.

Allerdings ist der i5 3570k eigentlich weiterhin mein Favorit, da er zum selben Preis (sobald er denn nächste Woche zu realistischen Preisen verfügbar sein wird also maximal 5-10 EUR mehr als der 2500k) immerhin rund 5-10% mehr performance bietet. (siehe Ivy Bridge im Test: Core i7-3770K, Core i5-3570K und Core i5-3550 unter der Lupe - Seite 3)

Die 6870 HD wird momentan das System ein wenig bremsen, das kann gut sein. Aber es ist ja immer noch eine recht aktuelle Grafikkarte und ich mag momentan nicht 200 EUR+ für eine neue aufwenden, das kommt dann im Laufe des Jahres irgendwann.
 
Zuletzt bearbeitet:
190,-€ ist aber wunschdenken beim ivy oder meinst du das wirklich ernst ?

wie schon geschrieben beim spielen 0% vorteil durch eine ivy-cpu .

MFG

---------- Post added at 13:27 ---------- Previous post was at 13:25 ----------

B

Allerdings ist der i5 3570k eigentlich weiterhin mein Favorit, da er zum selben Preis (sobald er denn nächste Woche zu realistischen Preisen verfügbar sein wird also maximal 5-10 EUR mehr als der 2500k) immerhin rund 10% mehr performance bietet. (siehe Ivy Bridge im Test: Core i7-3770K, Core i5-3570K und Core i5-3550 unter der Lupe - Seite 3)

1fps unterschied sind gleich 10% MEHR PERFORMENCE :stupid:

wieder was gelernt :rofl::rofl:
 
1fps unterschied sind gleich 10% MEHR PERFORMENCE :stupid:

wieder was gelernt :rofl::rofl:
Na ja
Anno 2070 - 27fps vs 41 fps
BF3 - 70 vs 71 - da hast du Recht
Dirt 3 - 77 vs 81
Shogun - 15 vs 20
Starcraft 2 - 24 vs 30
Skyrim - 69 vs 76

ich spiele ja nicht nur Battlefield...
Bislang lese ich meist, dass Ivy Bridge 3570k im Bereich 180-200 EUR kommen wird, sobald die momentanen Traumpreise zum offiziellen Startpunkt (nächste Woche) durch etwas mehr Konkurrenz gesenkt werden. Ich will ja 3570k nicht heute kaufen, sondern frühestens nächste Woche.
 
@fortunes
Die Straight Power Netzteile haben unter anderem die wertigeren Komponenten.
Thom Cat hatte dir vor ein paar Tagen diesbezüglich ja schon was auf den Weg gegeben.
 
@fortunes
Die Straight Power Netzteile haben unter anderem die wertigeren Komponenten.
Thom Cat hatte dir vor ein paar Tagen diesbezüglich ja schon was auf den Weg gegeben.
Natürlich haben die "hochwertigere" Komponenten, sonst hätten beide Netzteile eine Gold-Effizienz. Aber wem Bronze ausreicht... ;)
Und es ist ja nicht so, dass die in die PurePower-Serie Schrott einbauen, der in 2~3 Jahren durchschmort oder explodiert.

Zumal ThomCat damit argumentiert hat, dass in den StraightPower "hochwertigere" Lüfter eingebaut wären - was absoluter Quatsch ist. In den PurePower sind 120er SilentWings und in den StraightPower 135er SilentWings. Gleiche Technlogie, nur größer. Hochwertiger ist also gleichzusetzen mit "je oller, desto doller"? Weder im Pure- noch im STraightPower sind die Lüfter zu hören und leisten in beiden Serien erstklassige Arbeit.

Der Preisunterschied bezieht sich einzig und allein auf 2 Jahre extra Garantie und die Gold-Effizienz. Wer dafür nicht extra zahlen möchte, kauft keinen BQT-Schrott, sondern eben etwas für den vernünftigen, schmalen Geldbeutel.
 
fortunes, klasse, wie du dich wieder disqualifizierst.

Der Lüfter im Pure Power hat ein Sleeve Bearing Lager, der im Straight Power ein Fluid Dynamic Bearing Lager. Google überlasse ich dir. Technisch sind beide Netzteile auch auf unterschiedlichem Niveau, dazu bekommt man 2 Jahre mehr Garantie.
 
Dann entschuldige ich mich dafür, in der Beschreibung die "2" hinter den SilentWings nicht gesehen zu haben. Die PurePower nutzen die erste Generation der SilentWings, die StraightPower die zweite Generation.

Bleibt also jedem selbst überlassen, ob er für 50W weniger, dafür aber Gold-Effizienz, zwei Jahre extra Garantie und einen Lüfter mit durchschnittlich 50% höherer Lebensdauer mehr ausgeben möchte. Dass das StraightPower in einer anderen Technik-Liga spielt, besagt bereits die Gold-Effizienz. ;)
 
Es sind 456W auf 12V beim E9 und 480W auf 12V beim Pure Power, das sind grade mal 24W Unterschied in der Nennleistung. Die paar Euro mehr sind verdammt gut angelegt, das E9 ist schon ein echtes Schnapperl.
 
Naja, kommt halt darauf an, was man damit machen möchte. Wer den i5 auf 4GHz setzt, eine GTX680 einbaut und sonst nix dran rumfummelt, dem reicht das PurePower.

Wer aber wirklich vorhat, bis an's Maß der Dinge zu gehen, evtl. noch eine kleine nVidia für CUDA einzubauen, dem würde ich mindestens die Straights empfehlen, keine Frage.

Die Frage ist halt nur: brauch' ich's?
 
Dann fasse ich den aktuellen Stand fest:

CPU: Intel i5 3570k
CPU Kühler: Thermalright HR-02 Macho
Mainboard: ASRock Z77 Pro3, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) oder eines von Asus
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197)

Mainboard: Gigabyte werde ich nicht mehr kaufen, das alte Mainboard von mir GA EP35-DS4 war ein absoluter Reinfall. Vieles funktionierte oft nicht, am Ende war es kaputt

Netzteil: da mein altes Netzteil (Xilence Power 550 Watt) abschmierte, bin ich diesmal vorsichtig und nehme wohl das etwas teurere bq! Straight Power E9

SSD: Falls ich eine nehme, dann wohl auch eine der empfohlenen, je nach Preislage.

Danke für die Tips soweit, nur beim Mainboard bin ich noch etwas unsicher, da ich mir die ungeheuren Preisdifferenzen bei nahzu derselben Ausstattung nicht ganz erklären kann (80-190 EUR).
 
Naja, das EP35 ist eine alte Serie, die würde ich mit den aktuellen Boards nicht vergleichen. Die bequiet E5 waren auch teilweise Schrott, aber die neue E9 Serie ist ein echter Kracher.

Wenn du Wert auf eine gewisse Qualität der Stromversorgung legst, dann solltest du dich eher bei Gigabyte oder Asus umsehen.
 
Du musst nach der Ausstattung schauen, die du wirklich brauchst. Virtu MVP ist zB. für die Füße, dazu brauchen nur die wenigsten über 8USB Anschlüsse.
 
Ich würde Lucids Virtu nicht ganz als "für die Füße" abstempeln. AMDs ZeroCore-Power geht in die ähnliche Richtung. Falls es irgendwann mal möglich sein sollte, Dank Lucids Virtu die diskrete Grafik abzuschalten, wäre es schade, wenn man auf ein Mainboard mit diesem Feature verzichtet hätte. Deutlich mehr kostet ein Mobo deswegen auch nicht.

Kann natürlich auch sein, dass dieses Feature irgendwann wieder ausstirbt. Ich hoffe aber nicht, denn das wäre endlich der Punkt, auf den alle warten: abschaltbare, diskrete Grafikkarten.
 
na ja bisher haben alle Mainboards, die in Frage kommen (ASUS wie ASRock) LV Zertifizierung. Von demher ist das sowieso kein echtes Kriterium.

Wisst ihr, ob bei dem Thermalright Macho CPU Kühler bereits eine Wärmeleitpaste enthalten ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nvidia und AMD haben eine eigene Technik/Software dafür, die werden das nicht Lucid überlassen. Man sieht ja, dass Zero Core Power auch nicht mit Lucid funktioniert (selbst getestet), obwohl die Technik für sich läuft. Hyperformance ist nur für Bencher interessant, ansonsten bleibt da nichts mehr.

Beim Macho ist die Chill Factor III dabei.
 
Na ja
Anno 2070 - 27fps vs 41 fps
BF3 - 70 vs 71 - da hast du Recht
Dirt 3 - 77 vs 81
Shogun - 15 vs 20
Starcraft 2 - 24 vs 30
Skyrim - 69 vs 76

QUELLE BITTE

ich spiele ja nicht nur Battlefield...
Bislang lese ich meist, dass Ivy Bridge 3570k im Bereich 180-200 EUR kommen wird, sobald die momentanen Traumpreise zum offiziellen Startpunkt (nächste Woche) durch etwas mehr Konkurrenz gesenkt werden. Ich will ja 3570k nicht heute kaufen, sondern frühestens nächste Woche.

also irgendwer testet dann falsch oder der test stimmt nicht

Ivy Bridge im Test: Intel Core i7-3770K und alle i5-Modelle

MfG
 
Naja, also wenn man von den Ultra-Einstellungen mit maximalem AA und maximalen Details bei FullHD-Auflösungen absieht, in denen die Graka offensichtlich limitiert, zeigen die Ivys im niedrigen Auflösungsbereich schon einen deutlichen Vorsprung. Irgendwo hat auch eine HD7970 ihr Limit. Da hätte man schon ein Crossfire- oder SLI-System aus HD7970 bzw. GTX680 nehmen müssen.

Natürlich bleibt fraglich, ob die Ivys mit höherer Auflösung noch immer so gut skalieren wie im unteren Auflösungsbereich. Keiner spielt in 1024x768 - da bringen einem die 30fps extra nichts, wenn Sandy schon bei 100fps rumhüpft.
 
Der FPS Vorteil in den LOW Settings kommt doch eher vom höheren Turbo bei den Ivy's oder nicht? Von daher ist die CPU an sich, gerade für nen OCer überhaupt nicht besser.
Wenn sie dasselbe Kosten würden, man auf Stromersparnis steht und eh nicht übertakten, dann sollte man zum Ivy greifen aber so? Ich weiß ja nicht...
 
Ivy ist halt aktuell mit Skepsis zu betrachten.
Letztenendes wird der Preis entscheidend sein.
 
wie es aussieht, werde ich wohl heute Nacht oder morgen Nacht (dann spare ich Versandkosten) folgende Komponenten bei Mindfactory bestellen:

ASRock Z77 Extreme4 Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 ATX Retail 117 EUR
Intel Core i5 3570K 4x 3.40GHz So.1155 BOX 209 EUR
8GB Corsair Vengeance LP Black DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit 42 EUR
480W be quiet! Straight Power CM E9 80+ Gold 73 EUR
Thermalright HR-02 Macho 34 EUR
128GB Crucial m4 SSD CT128M4SSD2 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC synchron 102 EUR
2x 120x120x25 be quiet! SilentWings Pure 1350U/m 18.5dB(A) Schwarz je 7 EUR
Scythe Kaze Q 3.5" (8,89 cm) KQ01-BK-3.5 schwarz 11 EUR

604 EUR gesamt

Falls nicht noch jemand "oh je, absolut falsche Wahl, nimm xyz nicht!" schreit, wird das so bestellt werden. Danke für eure Beratung! Habe jetzt doch ASRock genommen, da das Preis-/Leistungsverhältnis klasse ist und alle Ausstattung hat, die ich brauche, für 20-30 eur weniger als bei ASUS. Die SSD ist zum Glück gerade im Preis um knapp 20% gefallen, darum schlage ich nun doch auch hier zu. Zwei Gehäuselüfter + -Steuerung sind noch dazu gekommen, das rundet das Gesamtpaket ab. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon in der 120€ Liga für das Mainboard bist würde ich das Gigabyte Z77x D3H vorziehen.

Die Gehäuselüfter sind laut! Vorsicht!
Klar, du hast ne Kaze Q dabei, aber warum nicht diese sparen und direkt leise Lüfter nehmen?
Das ist genau der Fehler den ich bei meinem Desktop auch gemacht habe. Hätte direkt die langsameren Lüfter nehmen sollen.

Du solltest schauen dass du welche wählst, die etwa 10dB haben. z.B. enermax t.b. silence in 120mm oder eben langsamere silentwings oder auch die scythe lüfter. Ultimativ, aber etwas teurer: noiseblocker black silent pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh