Kiste wieder flott machen - Rein ins Jahr 2012 (aus dem Jahr 2006) + Kopfhörersuche

Simplizist

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2005
Beiträge
1.276
Ort
desert... with some freakin' penguins
Tach zusammen,

zu allererst meine seit 2006 so (bis auf GPU) bestehende Konfig.

MB: Gigabyte GA-965P-DS4
CPU: Intel Core2Duo E6300 mit nem Cooltek CoolForce 1 druff.
GPU: Sapphire HD4850 1GB VRAM
PSU: Be Quiet! P5 - 470W - S1.3
RAM: OCZ 4GB DDR2
HDD: 2xWD6400AAKS im Raid 0 & ne 2TB Samsung
Sound: Audiotrak Prodigy HD2

Ich bin ja generell erstaunt, dass das hier soweit schon seit 6 Jahren läuft ohne irgendwelche gravierenden Einbußen in Kauf zu nehmen. Zumindest bisher. Ich bin nun auf einen Dell U2711 umgestiegen, spiele also auf einer nativen Auflösung von 2560x1440 Pixel und habe damit nun doch ganz schön zu kämpfen, auch wenn bisher alles relativ zufriedenstellend läuft, was meine eher moderaten Ansprüche unterstreicht. Konnte Portal 2 (= das letzte aktuellere Spiel, dass ich intensiv zockte) ziemlich ruckelfrei mit ~30fps durchschnittlich spielen.

Ansprüche
Hmm. Ich mache so von allem ein bisschen. Würde mich als Möchtegern-PowerUser beschreiben. Rendere ab und zu, enkodiere 100x einen Film, nur um unterschiedliche Settings zu vergleichen :fresse2: usw. usf.
Photoshop und seltener After Effects. Musikproduktion. Achja, zocke natürlich sehr gerne - hab aber wegen Studiums und Sauferei viel zu wenig Zeit dafür, weswegen sich das zur Zeit auf Minecraft (ohne Shader Mods :-[) beschränkt. Würde aber gerne BF3 und GTA IV spielen. (das packt meiner zZ nicht mehr. Auf jeden Fall nicht ansehnlich.) Die Auflösung ist hier wohl das große Manko, aber im Bereich Bildbearbeitung etc. einfach eine wahnsinnige Spaßmaximierung.

P/L - Verhältnis sehr wichtig. Student erfüllt Klischee. Tut nix und will auch noch was.
Budget sag ich mal ... hmm ... max. 425€ (gerne auch gebraucht)?

Fragenkatalog ;)

  • Was muss ich alles ersetzen? Reicht eine Aufrüstung auf - beispielsweise - nen alten Q6600 oder muss ich nen Sockelwechsel in Angriff nehmen?
  • Was kann ich weiterverwenden?
  • Ist das Netzteil dann noch in der Lage das alles zu stemmen? Ist nun immerhin ... knappe 7 Jahre alt. Hat das einen Einfluss auf die Effizienz?
  • Gedankenspielerei: Ist CF mit der HD4850 sinnvoll und vielleicht sogar ausreichend?
  • Was wäre diese Hardware bei Gebrauchtverkauf noch ca. Wert. Wieviel ließe sich "amortisieren"?
  • Obligatorisch: Ist jetzt und gibt es überhaupt einen richtigen Kaufzeitpunkt?

Hoffe ich habe alle Angaben zu eurer Zufriedenheit gemacht. Bin irgendwie nicht mehr auf dem neuesten Stand, was Hardware betrifft.
Vielen, vielen Dank im Voraus.
sim.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MB: Gigabyte GA-965P-DS4
CPU: Intel Core2Duo E6300 mit nem Cooltek CoolForce 1 druff.
GPU: Sapphire HD4850 1GB VRAM
PSU: Be Quiet! P5 - 470W - S1.3
RAM: OCZ 4GB DDR2
HDD: 2xWD6400AAKS im Raid 0 & ne 2TB Samsung
Sound: Audiotrak Prodigy HD2



Fragenkatalog ;)


Was muss ich alles ersetzen? Reicht eine Aufrüstung auf - beispielsweise - nen alten Q6600 oder muss ich nen Sockelwechsel in Angriff nehmen?
Das würde auch gehen. Nur lohnt sich das nicht wirklich da die Grafikkarte dann immer noch bremst.
Was kann ich weiterverwenden?
PSU+HDD* evtl. Sound
Ist das Netzteil dann noch in der Lage das alles zu stemmen? Ist nun immerhin ... knappe 7 Jahre alt. Hat das einen Einfluss auf die Effizienz?
Müsste gehen. Das Alter hat keinen Einfluss auf die Effizienz. Nur waren die Netzteile damals generell noch nicht so Effizient. Kannst ja erstmal testen ob des unter vollast noch Stabli ist und sonst kannst immernoch im nachhinein Tauschen.
Gedankenspielerei: Ist CF mit der HD4850 sinnvoll und vielleicht sogar ausreichend?
Nicht wirklich.
Was wäre diese Hardware bei Gebrauchtverkauf noch ca. Wert. Wieviel ließe sich "amortisieren"?
Das kann man nie genau sagen. Grob geschätzt würde ich sagen für CPU+GPU+MB+RAM so 120-140€ ist aber wie gesagt nur geschätzt.
Obligatorisch: Ist jetzt und gibt es überhaupt einen richtigen Kaufzeitpunkt?
Optimaler Zeitpunkt gibts nie. Jetzt ist gerade ein weniger guter Moment da in 2-3 Wochen die neue Prozessorgeneration von Intel rauskommt. Da währe dann wiederum ein eher besserer Moment.

Ich hab mal was zusammengestellt. Budget hab ich mal die 425+120€ genommen. Gehäuse hast du ja noch oder. Den Kühler gibts ja immernoch zu kaufen. Und der scheint ja recht gut zu sein. Hab ein ASRock Board genommmen. Die haben noch Bohrlöcher für die 775er Kühler.
Der Preis liegt bei ungefähr 510€. Alles bei Mindfactory.
1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
1 x G.Skill DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-8GBNT)
1 x Sapphire Radeon HD 7850, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort, lite retail (11200-00-20G)
1 x ASRock Z77 Pro3, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)

Ich hab hier jetzt noch einen i5-2500k drin. Ich würde an deiner Stelle noch 2-3 Wochen warten und dann gleich den i5-3570K (Ivy Bridge) kaufen. Der Rest passt auch alles zum neuen Prozessor.

Das K in den Namen steht dafür das der Multiplikator frei ist. Das heißt er lässt sich sehr leicht Übertakten. Den 2500k bekommt man spielend Leicht auf über 4Ghz. Auch 4,5Ghz sind unter Luft gut möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Ivy-Bridge würde ich direkt DDR3-1600 holen, wird ja nativ unterstützt, ansonsten genau so wie von bimini vorgeschlagen... Ivy wird aber voraussichtlich ein bisschen teurer als Sandy-Bridge :)

wenn es zu teuer ist, einfach einen Q6600 + CPU-Kühler + HD 7850 und gut is :)
 
Erstmal vielen Dank euch beiden für das Befassen mit diesem Thread und die vorgeschlagenen Konfigurationen.

Ich tendiere aus .. hmm Geiz :) ... erstmal zu dieser Lösung.
wenn es zu teuer ist, einfach einen Q6600 + CPU-Kühler + HD 7850 und gut is :)
Wenn man sich nämlich hier ein bisschen durchliest, was die ersten Enthusiasten über die Ivys berichten, ist das Resultat ja eher verhalten, auch wenn das wohl rational gesehen etwas zu früh ist diese Ergebnisse als definitiv anzusehen. Diese Pionier sind trotzdem bewunderns- und gleichzeitig beneidenswert. :)

Gleichzeitig wird ja oftmals von der CPU (selbst bei guten Sandys) als Flaschenhals berichtet, ich frage mich jedoch, ob das was ist, was ich mit meinen Ansprüchen überhaupt bemerke. Weiterhin ist der RAM ja zur Zeit so schön billig, zumindest DDR3, und gerade bei Minecraft ist es natürlich verlockend etwas mehr Spielraum günstig einzukaufen, was dann am Ende aber doch wieder auf einen Mainboardwechsel hinausläuft.

Apropos: kann mein DS4 Rev. 1 das überhaupt noch wg PCI-E 3.0 und Quadcore? EDIT: Nach kurzer Recherche dürfte beides kein Problem darstellen. Puh.

Am Ende läuft es auf folgende Frage hinaus: Wieviel merke ich von neuer Sandy/Ivy CPU + Z77 MB + DDR3 RAM + 7850 GPU im Vergleich zu nur Q6600 CPU + 7850 GPU?

N kleiner Exkurs am Ende, falls madz mitliest (der sich ja anscheinend gerne mit solchen Fragen befasst :fresse2:):
Meine Grado SR60 sind nach 3 Jahren intensivster Nutzung im Arsch. Rechter Treiber, I guess. Ne Empfehlung, wie ich weiter mach?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der Auflösung würde ich schon fast zu einer 7870 raten. Mit dem Budget haut das ganze natürlich dann nicht mehr hin.
 
Hmm. Die Benches in den Tests und dem Sammelthread hier zeigten zB bei Skyrim so durchschnittlich 40-50 fps mit max Details an. Was lässt Dich zweifeln?
Das würde mir locker reichen - es sei denn, die CPU bremst. Achja....
 
Kopfhörersuche? Welche Abstimmung bevorzugst du? Offene oder geschlossene Bauweise? Was für Musik wird gehört? Wozu nutzt du den Hörer? Aus welchem ort kommst du (wg. probehören)?
 
Ich glaube dein Soundthema hier ist fehl am Platz Madz. Schau mal auf sein Gesamtbudget. ;)
 
Er sucht Kopfhörer, schau mal den Titel an!
 
N kleiner Exkurs am Ende, falls madz mitliest (der sich ja anscheinend gerne mit solchen Fragen befasst :fresse2:):
Meine Grado SR60 sind nach 3 Jahren intensivster Nutzung im Arsch. Rechter Treiber, I guess. Ne Empfehlung, wie ich weiter mach?

Ja, vllt. 'n bisschen doof beides zu vermischen. KH sind unabhängig vom Budget des PCs und nochmal ne Prioritätsstufe drüber.

War wahnsinnig zufrieden mit den Grados, bin aber nich abgeneigt ne Stufe weiter zu gehen. Bei Grado wären das aber dann wohl die HF-2 und die gehen dann doch ins Geld.

Welche Abstimmung bevorzugst du?
Neutral bis basslastiger. Wichtig ist mir eine ... wie soll ich sagen ... fein durchgestufte Abstimmung. Ich will in der Lage sein die einzelnen Instrumente durchaus voneinander abzutrennen.

Offene oder geschlossene Bauweise?
Gute Frage - theoretisch geschlossene, kommt aber darauf an, wie viel ich für geschlossene in der gleichen Qualität drauflegen müsste.

Was für Musik wird gehört?
Mazuke
Eigentlich alles. Zur Zeit viel Bass (i.e. nicht Skrillex und Konsorten, sondern deren mehrheitlich britische Dubstep Pendants.), aber auch viel Post-Rock (= leise Töne, ebenso wie Bombast-Crescendos), viel Folk a la Dylan, Neutral Milk Hotel, vermehrt Klassik.

Wozu nutzt du den Hörer?
Sowohl mobil, als auch nachts am Receiver, wenn der Rest pennen will und ich meine (seit WG eh viel zu kurz gekommenen) Jamo S606 nicht mehr spielen darf. Ich überlege stark mir nen DJ-Controller anzuschaffen, nachdem ich bisher privat immer mit Plattenspieler und CD-Spieler und MP3-Player "gewirkt" habe + offene Grados. Privat geht's wunderbar, wenn ich das allerdings ausbauen will, hmm, was bedeutet das in der Konsequenz?

Aus welchem ort kommst du (wg. probehören)?
Heidelberg. Sollte schon HiFi-Läden geben hier, hab aber noch keine bewusst wahrgenommen. Ansonsten fahr ich auch irgendwo hin, hab die Erfahrung gemacht, dass so 'ne Kaufberatung nur für eine Auswahl Kopfhörer hilft, 'ne definitive Entscheidung aber vollkommen individuell ist. Hauptsache ich ende nicht mit den Beats.

Budget: ich sag mal 125 - 150€. Wenn jmd allerdings drüber geht und das stark argumentiert, muss man der Leidenschaft halt nachgeben. Schätze nur, dass ein Controller auch erst so bei 200 Sinn macht. (Kennt sich da jemand aus?)

Bitte beachtet auch die Aufrüstungsfragen! Danke!
 
Wozu nutzt du den Hörer?
Sowohl mobil, als auch nachts am Receiver, wenn der Rest pennen will und ich meine (seit WG eh viel zu kurz gekommenen) Jamo S606 nicht mehr spielen darf. Ich überlege stark mir nen DJ-Controller anzuschaffen, nachdem ich bisher privat immer mit Plattenspieler und CD-Spieler und MP3-Player "gewirkt" habe + offene Grados. Privat geht's wunderbar, wenn ich das allerdings ausbauen will, hmm, was bedeutet das in der Konsequenz?
Da sprichst du gerade drei Szenarien an, für die man eigentlich jeweils einen Hörer braucht.

Unterwegs würde ich gute IEMS nehmen, weil die sich leichter verstauen lassen, besser gegen die Umgebung abschirmen (man muss nicht so laut aufdrehen, schont das Gehör). Westone W2,3,4, Uiltimate Ears 10, Phonak PFE 122, nur um ein paar zu nennen.

Fürs Auflegen brauchst du einen Hörer, der die Baseline sehr gut darstellt (geht oft zu Lasten der Gesamtauflösung), wie den Sennheiser HD 25II

deinen eigentlichen Abstimmungswunsch wirst du mit einem eher neutralen Hörer, wie dem Beyerdynamic DT 880 Edition am ehesten befriedigen.


Aus welchem ort kommst du (wg. probehören)?
Heidelberg. Sollte schon HiFi-Läden geben hier, hab aber noch keine bewusst wahrgenommen. Ansonsten fahr ich auch irgendwo hin, hab die Erfahrung gemacht, dass so 'ne Kaufberatung nur für eine Auswahl Kopfhörer hilft, 'ne definitive Entscheidung aber vollkommen individuell ist. Hauptsache ich ende nicht mit den Beats.
In Darmstadt findest du die Hifi profis, in Karlsruhe Rock Shop Musikhaus Musikinstrumente Onlineshop Karlsruhe Mit dem Regionalzug ist beides gut erreichbar.

Beatskäufer sind mMn nur Marketingverblendete Holzohren. Wer den Mist gut findet, muss taub sein, hat keinerlei Hörerfahrung oder beides.


Budget: ich sag mal 125 - 150€. Wenn jmd allerdings drüber geht und das stark argumentiert, muss man der Leidenschaft halt nachgeben. Schätze nur, dass ein Controller auch erst so bei 200 Sinn macht. (Kennt sich da jemand aus?)
Wenn du einen wirklich guten Controller willst, brauchst du unter 300-400€ garnicht anfangen. Der beste Einstieg wäre meiner Meinung:

Native Instruments Traktor Kontrol S2

Sieht erst einmal viel aus, aber die Software kostet einzeln schon 160€. Dazu ist sie praktisch ein 1:1 Abbild des Controllers bzw. umgekehrt. Einen besseren Einstieg findest du meiner meinung nicht.
 
bei Ivy-Bridge würde ich direkt DDR3-1600 holen, wird ja nativ unterstützt, ansonsten genau so wie von bimini vorgeschlagen... Ivy wird aber voraussichtlich ein bisschen teurer als Sandy-Bridge :)

wenn es zu teuer ist, einfach einen Q6600 + CPU-Kühler + HD 7850 und gut is :)

Eher andersrum. Ivy wird wohl etwas günstiger als Sandy.
 
aha, dann lass ich mich doch mal überraschen. atm gehe ich aber nicht davon aus!

EDIT: hmm... so toll scheinen die Ivy's im OC ja nicht zu sein, wenn man die Temperaturen betrachtet und Spannung brauchen die auch nicht zu knapp, mein i5 2500K braucht eigentlich auch nicht mehr (hab ja auch einen Glücksgriff gemacht :d)... hmm:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sprichst du gerade drei Szenarien an, für die man eigentlich jeweils einen Hörer braucht.
Wäre schön, geht aber nicht. So professionell bin ich noch nicht und als IEMs habe ich noch die guten alten Creative Zen Aurvana von vor 5 Jahren, die ich aber zugunsten der Grados so gut wie nie wieder verwendet habe. Selbst das auflegen funktionierte mit ihnen ganz gut, wie gesagt, bisher nur privat. Die DT880 habe ich damals schon Probe gehört und nur aufgrund des Preises liegen lassen. Wird wohl diesmal auch so sein. Wie gesagt, 125 - 150€ wäre mir schon am liebsten. Habe bei der Recherche die ATH-M50, die Ultrasone HFI-580, die Sennheiser HD598, die DT 660 oder die AKG K601 gefunden. Kannst du zu denen was sagen?

Beatskäufer sind mMn nur Marketingverblendete Holzohren. Wer den Mist gut findet, muss taub sein, hat keinerlei Hörerfahrung oder beides.
Monster Beats by Dr. Dre Solo - YouTube :) Wobei die non-Solos ja gar nicht mal so~ schlecht sein sollen, nur überteuert.

Wenn du einen wirklich guten Controller willst, brauchst du unter 300-400€ garnicht anfangen.
Habe bisher auch immer mit Traktor aufgelegt, wäre also durchaus ne schöne Sache. Ist zu überlegen, aber gleichzeitig auch ne ganz schöne Investition, falls mir das DJen doch nicht so viel Spaß bereitet wie ich zZ denke. Wirklich keine Einsteigergeräte im genannten Preisbereich? Muss mal bei Zeiten recherchieren.

Danke erstmal!

Achja, zur Erinnerung: Wieviel merke ich von neuer Sandy/Ivy CPU + Z77 MB + DDR3 RAM + 7850 GPU im Vergleich zu nur Q6600 CPU + 7850 GPU?
 
Habe bisher auch immer mit Traktor aufgelegt, wäre also durchaus ne schöne Sache. Ist zu überlegen, aber gleichzeitig auch ne ganz schöne Investition, falls mir das DJen doch nicht so viel Spaß bereitet wie ich zZ denke. Wirklich keine Einsteigergeräte im genannten Preisbereich? Muss mal bei Zeiten recherchieren.
Die Hercules Controller kannst du schon mal vergessen, weil die nicht ordentlich mit Traktor zusammenarbeiten.


Wenn der KH wirklich neutral sein solll, musst du mal den K601 hören. Der Sennheiser ist nicht neutral, sondern rel. basslastig, sehr kleine Bühne und löst auch icht so gut auf.
 
Der Preis liegt bei ungefähr 510€. Alles bei Mindfactory.
1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
1 x G.Skill DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-8GBNT)
1 x Sapphire Radeon HD 7850, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort, lite retail (11200-00-20G)
1 x ASRock Z77 Pro3, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)

Ich hab hier jetzt noch einen i5-2500k drin. Ich würde an deiner Stelle noch 2-3 Wochen warten und dann gleich den i5-3570K (Ivy Bridge) kaufen. Der Rest passt auch alles zum neuen Prozessor.

So, es wird (endlich) ernst. Kann man das immernoch so stehen lassen? Dann würde ich das so kaufen (Ivy oder Sandy? - tendiere persönlich zum Sandy, da ich den gebraucht wohl ganz günstig kriegen könnte zZ), ok?
 
Push.

Was würdet ihr denn machen, als versierte Enthusiasten? An sich verspricht mir der Ivy einfach zu wenig Leistungsgewinn und die OC Fähigkeiten scheinen auch nicht überragend. Nachdem mein CPU-Kühler nur Mittelmaß ist...
Soweit ich das sehe bringt Z77 nicht viel ausser USB3.0, für das ich zZ eh keine Endgeräte besitze, bzw USB 2.0 mir eigtl. von der Geschwindigkeit her reicht. Bei ner SSD ist Z77 natürlich interessant, doch schätze ich mal, dass mir dafür in absehbarer Zeit das Budget nicht ausreicht (leider).
Als GraKa steht die 7850 so gut wie fest, gibt's in die Richtung noch anderslautende Empfehlungen?

Also, was würdet ihr mir raten? Habe mich jetzt heute Nacht wieder ein bisschen in die Materie eingelesen, werde aber trotz allem nicht ganz schlau / kann mich nicht entscheiden.

P67 + Sandy oder Z77 + Ivy?
 
wäre für Z77 und Sandy! Z77, weil nicht teurer und usb 3.0 nativ unterstützt wird und Sandy wegen dem geringeren Preis und besserer OC-Fähigkeit (v.a. bei 4,2GHz aufwärts)
 
So, gerade nen Sandy im MP geholt.

Der Rest ist ja dann auch so okay, ne?

Als RAM würde ich das Teamgroup Kit nehmen, weil das G.Skill Kit bei mindfactory grad nicht verfügbar ist. Macht ja hfftl. nichts, oder?

ASRock habe ich als Billigmarke in Erinnerung mit ganz miserabler Verarbeitungsqualität. Hat sich das so drastisch geändert? Ansonsten würde ich doch zum Gigabyte tendieren. Nicht, dass es mir um die Marke geht, sondern rein um die Qualität.
 
Ja, Asrock hat sich qualitativ in letzter Zeit definitiv stark verbessert.
Von Teamgroup habe ich bisher sowohl negative als auch neutrale Meinungen gehört. Sind halt recht günstig.
 
das z68 von asrock ist ziemlich gut - teamgroup soll allerdings oft Probleme haben mit den z68-Boards. Schlimm isses nicht, wenn du den schon bestellt hast (musste den halt umtauschen). Behalte das nur mal im Hinterkopf, wenn der Rechner nicht starten will z.B. ;)
 
Ich schätze mal lieber gar nicht - wenn ich ehrlich bin hab ich auch den Teamgroup ram mit einem z68 AS Rock-Board. Das war aber bevor ein paar Leute davon berichtet haben, dass es da manchmal Inkompatibilitäten gibt. Bei z77-Boards hab ich jetzt noch nichts gehört.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh