Frage wegen Wakü"Downgrade" ^^

Liquidator

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.07.2007
Beiträge
124
Hi Leute ,

ich hoffe mir nimmts keiner übel, dass ich meine Frage hier stelle da ich nicht sicher war, wo diese am besten aufgehoben ist .

Nun da ich wie bereits mehrfach erwähnt eine Wakü mit (mittlerweile fast)5Litern Inhalt habe und mir bereits massive Ablagerungen durch Weichmacherschmodder aufgefallen ist und es mir endgültig reicht, quasi eine Woche Urlaub nehmen zu müssen um die Wakü zu reinigen habe ich folgendes vor:

1. Ein neues Gehäuse (bereits hier) da mir das alte nicht mehr gefällt ^^

2. Eine komplette Reinigung der Wakü bzw der Komponenten die wieder eingesetzt werden sollen

3. Ein kompletter Umstieg auf 16/10 da ich im aktuellen nur Case intern 16/10er nutze und der Rest vom Schlauch (gefühlte 20m^^) ist noch 8/6er.

4. Ausbinden der Alu-Radiatoren (Alphacool Cape Cora HF 642 + Thermaltake Rocket ) aus dem Kreislauf

Es ist bereits alles bestellt bzw das meiste noch vorhanden .


Nun zur Frage (vorher ein paar Eckdaten):

Radiatorentechnisch hab ich wie bereits erwähnt den

Alphacool Cape Cora HF 642 Konvekt Silber
Thermaltake Rocket Alu ( denke der reißt eh nicht viel also vergesst den^^ )
Phobia G -Changer 480 Vers. Black 1.2
Phobia G-Changer 240 Vers. Black 1.2

Hardwareseitig habe ich folgendes System :

Core i7 920@4x4Ghz OC 1,31 VCore war des glaub
2x HD 5850 OC@ 972/1131mhz
@ Wakü ist der Prozzi die Grakas und der Ram , die HDD nehm ich raus ausm Kreislauf ..kommt mir irgendwie unnütz vor mit Wasser ^^
Ram wird zwar weiterhin gekühlt auch nach diesem Umbau aber der dürfte ja nicht ins Gewicht fallen

Die durchschnittliche Wassertemp IDLE liegt bei 30-32,9Grad bei 24 - 30Grad Zimmertemp die Wassertemp schaffte es selbst unter Dauerlast nie über MAX. 38Grad obwohl das schon der Extremfall bei ca. 30-33 Grad Zimmertemp ist . Im Durchschnitt liegt die Lasttemp aber bei 36Grad.

Nun zur Frage :

Ich habe vor , in das neue Case /neue Waku nur noch den 480er und den 240 er Radi zu übernehmen der Rest fliegt raus . Was denkt ihr, in wie fern bzw wie gross der Einfluss des Cape Cora auf die o.g. Wassertemp gehabt haben könnte oder andersrum werde ich bei dem System mit "nur" dem 480/240 Probleme bekommen?

Es sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass der 240er mit Case Luft auskommen muss , da dieser ins Dach kommt und mit ner schnieken Blende
abgedeckt werden soll.Muss mal noch gucken wo man solche Bohrschablonen herbekommt ^^.
Der 480er wird mittels Standhalterung auf dem Gehäuse extern platziert da das Monster nicht in die Kiste reinpasst^^.

Sorry für den Roman aber besser zu viel Information als zu wenig ;)


Vielen Dank für die Info im Vorraus

Gruss

Liquidator
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Passiv Radi = funktioniert erst wirklich bei großen Tempunterschieden, in deinen Bereichen würde ich eher sagen: du merkst es nicht.
 
Hi VDC

meinst du ? ok das wäre sehr gut da ich im moment für den Umbau nur das Nötigste bestellt hab und ein dritter Radi eher nicht gewünscht ist.

Vorwiegender Grund ist mich von zwei 230V Pumpen auf eine 12 V zu beschränken und ein höherer Durchfluss wäre auch super den ich aber bereits durch den kompletten Umstieg auf 16/10 erwarte. Die Pumpe ist zwar "nur" eine Eheim 1046 aber die habe ich auch bei meinem Vater verbaut und die läuft ganz geschmeidig.

Den Innovatek Filter baue ich auch nicht mehr ein da ich festgestellt hab, dass trotz regelmässigem reinigen des Inno der Schmodder im EK Supreme hängt und hatte die feinste Siebgrösse verwendet also kann ich auch den Supreme säubern dann brauch ich nur einen "Filter" zu putzen ^^.

Naja im Endeffekt weiss ich auch nicht mehr , was mich da geritten hat so ne Monsterwakü zu bauen aber ein Vorteil hat das ganze ..wenn ich übermorgen den Umbau starte hab ich mein eigenes AT Lager und muss fast nix oder nur wenig neu bestellen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute

war heut schon fleißig am demontieren und reinigen bzw Hardware einsetzen ins neue Gehäuse.Wenn das Paket morgen kommt gehts an die Verschlauchung.Hab mirs nochmal überlegt und mir nen 480 Quad Radi bestellt der an die Gehäusewand kommt. Dafür lass ich den 240er weg und schraub den 480 G-Changer aufs Dach. Dadurch muss bzw will ich insgesamt 8 Lüfter übers Aquaero 4 steuern müsste doch gehn mit disen hier? Hab leider nix zur Wattangaben gefunden hat da jmd Erfahrung damit?

Revoltec Lüfter - Dark Blue 120x120x25mm 4-Fach Bundle (4xLüfterpaket)

ist das Revoltek 4er Lüfterpaket blau beleuchtet bei AT (sry bin mitm Handy on und hab die Linkkopierung mit dem noch nicht gefressen ^^)

Desweiteren frage ich mich ,ob man die Eheim 1046 evtl über den 3 pin tacho anschluss übers aquaero auslesen kann . Bin mir da nicht so sicher da ich mit 12v pumpen nich so viel am Hut hatte und die hat ein Drehpoti wo man ja die hz einstellen kann.

Die Sache mit den Lüffis hat noch Zeit da der Radi wohl eh erst am Freitag oder Samstag kommt.....morgen bzw heute früh geh ich erst dann mal die Pumpe an daher die Frage ^^.

Gruss

Liquidator
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hat sie. ich weiss auch,dass die mit ner Steuereinheit ausgelesen werden kann nur hslt nicht ob das fürs Aquaero auch gilt weil ich beim Aquaero immer nur Aquastream lese^^. Wie gesagt der 3Pin ist vorhanden und in der Anleitung der Pumpe steht,wenn der 3pin nicht ans Mobo angeschlossen wird befindet sie sich immer im Entlüftungsmodus...nun bin ich total unsicher ob der ans mobo MUSS oder ob ich den optional an den Anschluss desAquaero dran machen kann. Naja ich zermartere mir grad über was andres die Rübe ..ich weiss ned wo ich den verdammten G-Changer 480 hinballern soll denkt ihr DAS System kommt auch mit dem Quad 480 only aus? Eher nicht oder.

Gruss

Liquidator
 
Und wenn du den Anschluss an das Mobo anschließt, zeigt dir das dann die Drehzahl an?

Hast du mal ein Bild zu dem Stecker???


Mfg Bimbo385
 
so weit bin ich noch nicht ^^ morgen früh trifft erst der Radi ein also die Kiste läuft mit viel Optimismus allerfrühestens morgen Abend.Also bei AT steht ,dass sie an ein TCC (glaub ich) angeschlossen werden kann als Beispiel was auch immer das ist.Ich kram die Aquaero Manual nomma raus und schau da mal rein...muss ich eh da ich nimma weis,wie der USB Datenstecker aufm mobo war ..glaub rot war rechts .Bild zum Stecker versuche ich ..wie gesagt Kiste tot also mitm Handy on und da is des net so flockig wie am PC . Es is aber ein ganz stinknormaler 3Pin Lüfteranschluss mit der Nut also genau das Gegenstück zum CHA FAN 1 oder2 aufm mobo zum Beispiel da muss die auch drauf wenns übers mobo laufen muss ..was ich aber hoffe nicht machen zu müssen aber zur Not gehts auch so. Fände es nur nett die Sache in der Aquasuite auslesen zu können .334978136914
 
Zuletzt bearbeitet:
wird wohl nen normaler 3-Pin sein. Denke da geht probieren über studieren^^ was mich allerdings wundert, ist das es 3-Adern haben soll, weil dann ja auch Spannung abgegriffen wird. Bei der Laing DDC-1T ist ja am 3Pin Stecker nur 1 Pin belegt
 
net über die nummer am ende wundern ..war ein verlinkungsversuch ..wie man sieht nicht gelungen^^

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:24 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:22 ----------

wie gesagt 3pin und 3 adern ..denkst du wenn ichs morgen probier ,dass mir das aquaero abraucht ?

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:22 ----------

also die pumpe hat 3pin und direkt daneben den 4pin 12v. Verdammt ich geh mitm Lappi on oder zumindest versuche ichs ..war scho ewig nimma dran da saugt der wieder 5h Windowsupdate. aber bessercwie der mist hier da bekommt man ja ne Schwellung wenn man verlinken oder sonst was will.

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:33 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:22 ----------

mich wundert aber eben auch ,dass die eheims wohl doch ned so oft im Gebrauch zu sein scheinen. Habt ihr alle Laing drin?^^Dacht immer Eheim ..der Mercedes unter den Pumpen gilt nicht nur für das 220v Gedöhns sondern auch 12v @Wakü^^.
 
Sehr komisch^^
Ich hab jetzt fast nen Jahr ne Innovatec HPPS+ gehabt. Wird ja auch von Eheim gebaut. und die Aquastreams sind ja auch von Eheim. Sind gute Pumpen und meine war auch seeehr leise, aber einfach zu groß. Die HPPS+ hat auch imho zu wenig Power:fresse:
Deshalb wird grad auf Laing umgerüstet;)

Ich rate dir mal lieber zu nix. Dem Aquero trau ich in Punkto abrauchen nicht übern Weg :d aber eigentlich sollte nix passieren;)
 

mich wundert aber eben auch ,dass die eheims wohl doch ned so oft im Gebrauch zu sein scheinen. Habt ihr alle Laing drin?^^Dacht immer Eheim ..der Mercedes unter den Pumpen gilt nicht nur für das 220v Gedöhns sondern auch 12v @Wakü^^.
Niemand benutzt 12V Original-Eheims, die Eheim-Derivate wie die AS XT/HPPS+ sind dagegen sogar recht beliebt, sie bieten halt mehr Features & Leistung.

€: OK, die WC Version. An nen normalen 4 Pin und das Teil läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal ich schliesse sie vorerst ans mobo an und frag evtll mal bei AT nach ..die müssten da ja Rat wissen. Zu gefährlich das per Experiment herrauszufinden ;)

Dann kann ich auch gleich mal fragen , welche Wattangaben die Lüffis hier haben , da ich vorhabe 8 von denen ans Aquaero zu hängen ..4 für den 480Quad und 4 für den 480 Changer .

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Revoltec Lfter - Dark blue 120x120x25mm 4-Fach Bundle (4xLfterpaket) Revoltec Lfter - Dark Blue 120x120x25mm 4-Fach Bundle (4xLfterpaket) 78251

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:00 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:59 ----------

ok ..also nix mit auslesen VDC ? Jo stimmt viel kann die nicht ..aber pumpen reicht mir fürs erste ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ans Mobo anklemmen zeigt dir nur ein Tachosignal, ergo ob die Pumpe Saft bekommt oder nicht. Dass das Wasser fliesst sieht man daran z.b. nicht.
 
aso ok ..dachte die gibt dann ein rpm durch wo dann der Flügelradumdrehungen entspricht da ich da was gelesen hatte aber wenns nur um den Saft geht dann kann ichs mir sparen weil ichs erstens am Kontrollämpchen an der Pumpe direkt seh und 2. nen DFM hab .

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:14 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:11 ----------

Das heisst dann aber auch, dass ich mich da geirrt hab und der 3 Pin nicht zwingend ans mobo muss , ne ? Kam mir so vor, dass die ohne 3 Pin anschluss bis in alle Ewigkeit im Entlüftungsmodus rumstolpert.
 
So heut den ganzen Tag rumgebastelt .
Meine Fresse war da Schmodder im 480er Changer dem musste ich 5 mal a 4-5 Spritzer Gang Bang je 15 minuten auf die Pelle rücken bis das Wasser mal sauber und nicht grün rauskam. Das war wohl noch der DyeBomb uv green von vor einem Jahr...in Zukunft nur noch Desti+Protect IP.
AT hat sich auch gemeldet und bestätigte,dass Revoltek selbst bei den Lüffis keine Wattangaben macht aber der AT Member meint es dürfte die Faustregel für LED Lüffis zutreffen . Obwohl ich denke,dass die LED über ne Spule versorgt werden wenn die sich drehn wenn ich nähmlich den Lüfter mit dem Finger fest anstupse leuchten die LED kurz auf. Naja es sollen 4-6W pro Lüfter sein.Wenn ich mich recht erinnere is beim Aquaero 10W pro Anschluss und 30W insgesamt ,korrekt?Wenn ja hab ich mit 8 Lüftern nach meiner Rechnung ein Problem ^^.
Muss ich mir was einfallen lassen den morgen gehts an die Radiatorverdrahtung bzw der komplette Anschluss des Aquaeros dann kann ich die Kiste mal anwerfen .
 
Soo Kiste läuft :)

Noch Kleinigkeiten wie Kabel etwas verstecken usw dann isse fertig . Funzt soweit alles bis auf den DFM .. hab den hier:

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Durchflusssensor GMR Messing inkl. Elektronik G1/2" AG - Highflow Durchflusssensor GMR Messing inkl. Elektronik G1/2" AG - Highflow 71145

der hat ja Aderfarbe schwarz/Rot/weiss

leider hab ich vom vorigen System das Kabel verlängert und natürlich hab ich nur noch die DFM Kabel mit Orange /gelb/grün und weiss nicht mehr , wie der angeschlossen sein muss bzw ob das so stimmt denn die Pulszahl/Flussrichtung stimmen ; Stecker sind drin und Luft is auch raus so gut es ging aber der macht kein Mucks. Ich vermute die Polung stimmt nicht da ich wie gesagt , dass DFM Kabel mittels Schrumpfschlauch an die 3 Kabel vom DFM drangenippelt hab .
Wenn ich im Web mal ein Pic finden würde, der den im AE eingesteckten 3Poligen Stecker zeigt der die schwarz /rot/weiss hat , wüsste ich wie ich die verdrahten muss aber finde einfach nix .

im Moment hab ich ihn so :

gelb-rot
grün-schwarz
orange-weiss

jemand eine Idee ob das stimmt so ?

Den 480er Changer habe ich Aufgrund der Ungewissheit, ob das mit 8 Lüfter funzt mal einfach passiv gelassen und der Phobia 480er Quad wird mit 4 Lüffis Tempgesteuert . Hab 25 Grad hier im Raum und hab mal AVP und UT3 bis jetzt gezockt und kann nicht klagen hab so 35-37 Grad Wassertemp .
Am allermeisten interessiert mich ja mal der Durchfluss dem man rein optisch schon anmerken kann ( AGB) das der nicht schlecht sein muss ..aber so lange der blöde DFM Streikt-,-.

Wenn ich fertig bin mach ich mal Pics ..gleich nach dem Youtube Vid ;)

Gruss und Gn8

Liquidator
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab das Web nochmal durchforstet und bin glücklicherweise fündig geworden und hab eine pdf ausfindig gemacht , wo detailiert ein Datenblatt meines DFMs dargestellt wird .

Wie gesagt die Einbaurichtung ist korrekt, die Luft raus ,Polung stimmt und vor 3 Monaten saubergemacht und die Pulszahl nach Datenblatt eingestellt . Habe die Düse drin also 828 Impulse eingestellt ..vorher hab ich mal Testweise 509 und 269 (oder warns 265?) probiert ...ebenso 1200 aber bei allen Werten tut sich das selbe nähmlich nix -,- . Könnt echt kotzen ..vorm Umbau lief das Ding noch einwandfrei und das bei gerade mal 30-35 L/h und jetzt wo ich auf 16/10 umgestellt hab , die Eheim 1046 auf inzwischen 70hz brummen hab und die Brühe gut rennt geht er nicht mehr .

Weiss so langsam nicht mehr weiter . Hab sorgfältig auf die Komponenten beim Umbau aufgepasst , dass was beim Aus/Einbau kaputtgegangen ist halte ich für sehr unwahrscheinlich.Die Messelektronik kann auch nicht defekt sein, da ich zum Glück von Anfang an unwissentlich die korrekte Polung hatte nähmlich die im Post darüber .

Naja wird sich wohl darauf belaufen, dass ich nen neuen bei AT ordern muss ..war bis jetzt immer zufrieden mit den GMR Messing 1/2 " aber der hier hat wohl kein Bock mehr oder ist die Pumpe wirklich zu schwach für den selbst bei 70hz ? Kann ich ned glauben , da wie gesagt der bei 30l/h auch schon lief und ich hab nun definitiv mehr als 30l.

Aber ich seh schon anhand der reichlichen Antworten , dass wohl nur ich den GMR nutze ^^ bzw den GMR in Kombi mit der Eheim 1046 .


Gruss

Liquidator
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt die Einbaurichtung ist korrekt, die Luft raus ,Polung stimmt und vor 3 Monaten saubergemacht und die Pulszahl nach Datenblatt eingestellt

Hast du den Durchflussmesser bei dem Umbau jetzt auch aufgeschraubt und saubergemacht?
Vielleicht hängt ja nur das Laufrad.
 
...
Aber ich seh schon anhand der reichlichen Antworten , dass wohl nur ich den GMR nutze ^^ bzw den GMR in Kombi mit der Eheim 1046 .
...

so ist das wohl ;)

Könnte es sein, dass Du einfach zu hohen Durchfluss hast? Habe den Thread nur überflogen, aber ich habe den GMR seinerzeit u.a. ausgemustert, weil er so eine hohe Impulsrate je Liter hat. Bei hohem Durchfluss ergibt das eine enorme absolute Zahl von Impulsen, mit denen z. B. der Aquaero Probleme bekommt. Ist aber nur ein Schuss ins Blaue.

Zweite Fehlerquelle: Hast Du den DFM mit einem Lüfterkabel verlängert? Die "Reichweite" des Signals über das Kabel ist begrenzt ...

Würde in jedem Fall bei Neubestellung einen anderen DFM auf Digmesa-Basis ordern (Digmesa FHKUC oder den AC Highflow).
 
Tag Scamps

Jo wenn ich das wüsste wär ich glücklich;)
Ich hab gelesen, dass ab 110l/h es Probleme geben soll mitm AE ja aber ich kann schlecht abschätzen ob dieser bereits darüber liegt oder nicht aber möglich wäre es .
Wenn dem so wäre würde der DFM doch reagieren , wenn ich die 1046 mittels Drehpoti ganz runter fahre oder sagen wir mal von aktuell 70hz runter auf 55hz. Bin mir grad nicht sicher ob ich die 55hz unterschreiten sollte muss ich noch mal Handbuch schauen . Ich habe mittlerweile alle erdenklichen Impulswerte getestet auch 1200 wie gesagt aber kein Erfolg. Ebenso habe ich mit einem Lüfter den Flow Anschluss getestet und funktioniert einwandfrei ..Lüffi gedreht mit Finger und hatte sofort 90-100L/h auf der Anzeige .

Ja ich hab ihn verlängert aber das kanns eigentlich nicht sein , da ich den im alten System gut und gerne um die 3 fache Länge verlängern musste und ging ohne Probleme .

Aber mal was anderes : Hab gelesen , dass bei Anzeigeschwankungen auch die Spannungsversorgung ungenugend sein kann denn der brauch 5V-24V aber es kann vorkommen , dass das AE nur 4,9V anlegt was zu den Schwankungen führen kann und ich erinnere mich noch diese Schwankungen im alten System beobachtet zu haben da sprang zB der Flow in 5L Schritten schnell hin und her . In dem Fall soll es angeblich kein Problem sein das Power Kabel (schwarz) auch direkt vom Netzteil abzugreifen meinst du ich soll das mal probieren ? .

Übrigens der Lüfter zum Flow Anschluss testen war auch verlängert ..wie gesagt funzt perfekt.


Gruss

Liquidator

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:59 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:51 ----------

Hi Aydrian

nein momentan nicht da er direkt vor Umbau noch lief und etwas Wasser durchgejagt hab vor Einbau . Ich meine auch die Vibration bzw Lauf des Rades zu fühlen wenn ich den DFM in die Hand nehm kann aber auch einbildung sein aber das ich das Wasser das durchrauscht damit verwechsle glaub ich nicht .

Neubestellung warte ich mal noch ..bin einfach der Meinung wenn der vorher lief muss das jetzt auch gehn ^^. Aber wird sich zeigen .

Aber vielleicht ist das wichtig :

Ich habe diesesmal nicht wie gewohnt den DFM direkt hinter die Pumpe gesetzt auf die Druckseite sondern twischen AGB und Pumpe also " Saugseite" kanns daran liegen ? Eher ned oder der Fluss is doch überall derselbe . Hatte einfach keine andere Stelle mehr aus Platzgründen als dort.

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:12 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:51 ----------



Mir ist bekannt , dass dieser DFM Lageabhägige Schwierigkeiten hat und bei bestimmten Positionen nicht messen kann und wurde berücksichtigt.

Seltsam ist(daran hab ich noch gar nicht gedacht) , dass ich bei meinem Vater exakt das gleiche Problem hab mit selber Kombi ( Eheim 1046 + GMR 1/2" Messing)
Kann sein , dass tatsächlich der Fluss der Pumpe zu hoch für den ist ? zu niederig glaub ich kaum.

Kanns denn sein, dass die interne Messelektronik einen weg hat? Kann man das am Kabel irgendwie messen?

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:40 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:51 ----------

ahh ich glaub ich weiss jetzt warum det ned funzt..

ich hatte ja die Düse in Verwendung wegen geringem Durchfluss im alten System und hab die nicht rausgemacht. Die soll man ja aber in Systemen mit hohem Durchfluss nicht verwenden und das hab ich jetzt und die Düse is noch drin .Könnt mir vorstellen, dass durch die Düseninjektion sich das Rad so schnell dreht , dass das AE streikt wegen o.g. Grund . Ich friemel das Teil mal auseinander und entferne die Düse mal sehn obs wirklich das war .
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Düse is raus und hab auf Sauberkeit und Leichtgängigkeit des DFMs/Rades geachtet und dem ist auch so. Das Rad lässt sich mit einem Hauch von nix antreiben.

Aber er geht immer noch nicht und sehe nur noch zwei Möglichkeiten :

Entweder ist die Messelektronik im DFM defekt oder das Aquaero kann durch die hohe Impulszahl durch den womöglich zu hohen Durchfluss im neuen Sys nix anfangen ..trotz entfernen der Düse.

Wird wohl ein neuer her müssen . Wie gesagt mit dem alten niedrigen Durchfluss ging er noch .


Aber mal was anderes was mir bei dem Test mit dem Lüfter am Flow Anschluss aufgefallen ist .

Zitat AT:

Hinweis zur Stromversorgung:
Sollten die Werte des Durchflusssensors stark schwanken, so ist die Versorgungspannung zu gering. Hier reicht es einfach die +5V Leitung nicht mit dem +5V des Steuergerätes sondern mit +12V vom Netzteil zu verbinden. Da der Sensor mindestens eine Spannung von 5 - 24 V benötigt und manche Steuergeräte nur 4,9V liefern, kann es zu diesen Schwankungen kommen.

Zitat ende

Ok das sagt mir jetzt, dass MINDESTENS 4,9 V am Flow anliegen sollte.
Der Testlüfter (4 LED ) ist exakt der selbe , die ich auf dem Radi verwende und die laufen gerade laut AE mit 4,2V auf 500 rpm und die LEDs leuchten natürlch.

Als ich den Testlüfter am Flow hatte , lief dieser aber NICHT an weder LEDs noch Lüfterrad, allerdings wurde mir wie gesagt ein Wert angezeigt als ich ihn mit der Hand anstupste .

Ist es möglich , dass mir durch den Umbau irgendwie die 5V versorgung des Flow anschlusses flöten gegangen ist aber Masse und Tacho gehen noch ? Wenn ja wäre das Problem laut AT gleich gelöst indem ich den +5 an die 12V dranklemm . Wenns denn daran liegen kann .
Kann das sein ?

Bin nicht so der Elektrofreak und hab kein Multimeter hier sonst würd ichs testen ..aber will sicher gehen , dass meine Vermutung möglich wäre bevor ich jetzt übereilt ne 12V leitung aufreisse^^.

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:57 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:09 ----------

So Feierabend jetzt fliegt er raus ..hab mir nochmal Gedanken gemacht und die letzten 3 Tage bei AT Zeug im Wert von 400 Ocken bestellt , da kommts jetzt auf die 37 für nen (hoffentlich) vernünftige und funktionierenden DFM au nimma an ^^.

Hab jetzt den hier bestellt :

Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero etc.
+ das Anschlusskabel

Wird wohl am Mittwoch /Donnerstag kommen wenn das andere Zeug von AT noch kommt dann mach ich mich ran und wenns läuft geb ich mal Bericht dann .


Bis denn
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo Kiste rennt und ist endlich komplett fertig .

Hab das Problem mit der Radiatorbestückung der 8 Lüfter nun anders gelöst , was sich mMn
auch als beste/sicherste und relativ günstige Lösung rausstellte. Hab einfach 4 Lüfter auf den 480 Quad geschraubt die übers AE sich nach den 2 Wassertempsensoren richten und 4 Lüfter auf den G-Changer 480 die über eine Phobya Lüftersteurung regelbar sind . Hab sie auf minimum laufen so sind sie leise und trotzdem wird der Changer noch gut versorgt. Somit dient der Quad rein nur als Vertsärkung wenns unter Last für den Changer mal eng wird .

Aber kann wirklich nicht meckern . Ich habe im Idle gerade mal 28,8/29,8 Grad ( Wassertemp1/ Wassertemp2 ) Habe einen Sensor vor der Pumpe also quasi "kalt" und einen hinter der Kühlerstrecke zwischen Graka-Ausgang und 1. Radi "warm". Dachte zwar , dass ich wie bei meinem 5Liter System keine Temperatur-Differenz mehr zwischen den beiden hab aber so um die 1-2 Grad hab ich ^^.
Unter Last habe ich 30,0/32,0Grad und es laufen gerade mal nur 2 Lüfter des Quad an bei 25 Grad im Zimmer momentan.
Die Hardwaretemps sind auch gut runtergegangen die Grakas laufen jetzt Idle/Last 39/40-45 und der Prozzi ist Idle/Last 40-45 / 60-64Grad . Da waren die Temps ausnahmslos vorher so gute 10 Grad höher.

Zu dem Durchfluss kann ich momentan noch nichts sagen, da ich noch nicht weiss was ich davon halten soll. Also gleich vorab der AC High Flow ging sofort ohne Probleme und auch die Impulszahl von 169/L hab ich eingestellt aber der springt im Moment noch von
0,00 L bis 190L auf und ab . Ich führe das mal auf die noch laufende Entlüftungsphase zurück da eine gewisse Menge von Restluft noch zB im Innovatek Filter hängt da ich den Platzbedingt mal vertikal verbaut hab und nicht alles raus bekam ..ich höre es auch im Filter noch plätschern .
Mal abwarten aber denke mal wenn alles raus ist wirds sich so bei 150L/h Idle und 190L/h Last einpendeln.

Bin jedenfalls insgesamt sehr zufrieden damit .

Danke mal an der Stelle für die Unterstützung an alle ;).

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:08 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:29 ----------

Sobald das Vid auf Youtube drauf ist poste ich den Link ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn machen eig. die Blenden auf den Radiatoren? Sorgen mMn nur für Luftverwirbelungen---> Laut.
 
@ der Horst :

Naja der primäre Grund ist wie PCFreak schon sagte der Sicherheitsaspekt nicht nur für die Lüfter sondern auch für die Finger des ein oder anderen .

Die Luftverwirbelungen dürften marginal ausfallen, da ich bis jetzt akustisch keinen Unterschied zwischen mit oder ohne Blende feststellen konnte.

In meinem Falle dient die Blende nur der Optik , da mir das sehr gut gefällt oder jedenfalls besser als nur die nakten Lüfter aufm Radi zu sehen . Ok die Blende ist eigentlich zum aufs Gehäuse direkt schrauben womit auch wie man erkennen kann an den äusseren Ecken 4 Schraublöcher offen sind .
Das Problem umgehe ich einfach mit M3 Schraub-Killernieten die auch in den Tagen eintreffen werden . Die lass ich dann mit Spitze nach oben stehen und von unten die mitgelieferte Schraube rein und fertig .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leutz ,

mal ne Frage :

Mir ist seit 2 Tagen aufgefallen, dass mein neuer AC High Flow DFM (ab und zu) einen völlig verwirrten bzw unmöglichen Wert anzeigt . Im Durchschnitt habe ich 70-95L/h je nach Zustand also Idle oder Last. Soweit ja ok aber dann springt er plötzlich auf zB 190L dann 270 bis zu 300 oder gar fast 500/600 L/h also absoluter Schwachsinn. Die Pulszahl ist korrekt und das System gründlich und komplett entlüftet . DFM Position passt auch.

Ich kann mir nur eine Ursache vorstellen obwohl ich das nicht so glauben will . Ich hab das Sensorkabel im Strang nebst Tempsensor- und anderen Kabel liegen . Also das DFM 5V liegt neben 12V Strängen . Ich weiss zB , dass man niemals 12V /24V Sensorkabel oder andere an eine 220V legen soll , da es zu Magnetfeldstörungen ausgehend der 220V kommen kann und somit Messfehler enstehen können ( zB Fokus : Heizung) .

Ist es möglich, dass dies auch auf 5V / 12V zutrifft ?

Oder hat jemand ne andere Erklärung für die gelegentlichen Sprünge ? Wie gesagt zu 90% der Betriebszeit wird der Durchfluss korrekt angezeigt.


Gruss

Liquidator

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:02 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:00 ----------

Übrigens die Dauer der Anzeige der unmöglich stimmenden Literzahl ist meist nicht von langer Dauer ..kA villcht so paar Minuten ....
 
Ich kann mir nur eine Ursache vorstellen obwohl ich das nicht so glauben will . Ich hab das Sensorkabel im Strang nebst Tempsensor- und anderen Kabel liegen . Also das DFM 5V liegt neben 12V Strängen . Ich weiss zB , dass man niemals 12V /24V Sensorkabel oder andere an eine 220V legen soll , da es zu Magnetfeldstörungen ausgehend der 220V kommen kann und somit Messfehler enstehen können ( zB Fokus : Heizung) .

Ist es möglich, dass dies auch auf 5V / 12V zutrifft ?
Da kannste bei Gleichstom ausschließen ;).

Oder hat jemand ne andere Erklärung für die gelegentlichen Sprünge ? Wie gesagt zu 90% der Betriebszeit wird der Durchfluss korrekt angezeigt.

Es auch ohne 230V-Leitung in direkter Nachbarschaft zur Sensorleitung möglich, dass das Signal gestört wird. Starke Sender wie Handys können manchmal ziemlich starke Störungen in ungeschirmten Sensorleitungen hervorrufen - auch wenn ich das bei den niedrigen Frequenzen eines DFM für relativ unwahrscheinlich halte.

Da das Signal bei einem DFM über einen Hallsensor erzeugt wird, ist es möglich, dass ein starkes wechselndes Magnetfeld (z.B. von einer größeren elektrischen Maschine) direkt die den Sensor beeinflusst. Möglich wäre auch, dass eine solche Magentfeldbeeinflussung aus dem PC selbst kommt. Wo genau ist denn der DFM montiert.

Ansonsten kommt noch eine defekte Steuerung oder ein mechanischer Defekt am DFM in Frage (wobei da eher das Signal ausfallen würde als hochfrequenter zu werden)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh