Hallo Leute
Ich recherchiere jetzt seit ein paar Tagen, ob es mehr Sinn für mich macht, 6
Kerne bei niedrigerer Hertzzahl zu nehmen oder eben 4 Kerne bei höherer.
Meine Informationen beziehen sich lediglich auf AMD-Systeme
Bisher hat sich da folgendes herausgestellt:
4 Kerne/Mehr Mhz:
Im Moment besser für die meisten Spiele, auf Grund mangelnder Auslastung der restlichen Kerne und gleichzeitig niedriger Taktfreequenz.
Das selbe gilt auch für die meisten Windowsprogramme, die nur einen Kern benutzen, während es beim Rest "rauscht"..
Klassische Ausnahme: Z.b. Bearbeitung mit Videosoftware etc.
6/(8) Kerne/Weniger Mhz:
Ist dafür angelegt, mehr Multitasking betreiben zu können, wobei bisher scheinbar noch weniger Spitzenleistungen zu erwarten sind.
Auf der anderen Seite schneidet ein Hexacore bei bestimmten Benchmarks jetzt schon besser ab als ein Quad, was vermutlich aber auch damit zusammenhängt, dass diese Tests deren Kerne (zu) stark berücksichtigen(?)
Immer wieder ins Feld gerückt wird die Aussage, dass die Anzahl der Kerne in Zukunft weiter an Relevanz gewinnen wird. Das wird in Foren natürlich auch immer gerne von denen erwähnt, die einen solchen Prozessor besitzen. (Was die Aussagekraft natürlich noch nicht unbedingnt schmälert.
) Ich find die Entwicklung aber schon sehr interessant, die Hersteller planen ja auch weiter in die Richtung (so à la 16 Kerne)
Mich würde vor allem Mal interessieren, wo ihr den Grenzwert seht. Macht es Sinn unendlich weiter Kerne einzuführen oder verliert das ganze an irgendeiner Stelle seine Effizienz? Also, wenn ich an Windows denke, kann ich mir z.b. gar nicht vorstellen, dass viel mehr als 8 Kerne gebraucht werden können, wenn man annimmt, dass jeder einen Thread behandelt. Oder meint ihr, dass wir plötzlich auf Grund der zusätzlichen Kerne auch viel mehr gleichzeitig machen werden?
(Natürlich könnten die Programme auch so aufgebaut sein, dass sie mehrere Prozessoren verwenden.. Bekommt ein bisschen was von der Hirnstruktur des Menschen, nicht?
)
Ist die Rechnung wirklich sinnvoll, zu überlegen, wieviele Programme etwa zeitgleich bei einem aktiv laufen?
Wie das bei Spielen ablaufen könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Dafür kenn ich mich auch zu wenig mit den Funktionsweisen der Datenverarbeitung aus. Schon möglich, dass man da bis ins unendliche Kerne verwenden kann.
Achja, das Ganze war hier natürlich mal als Kaufberatung gedacht. Also, ich seh schon einen Vorteil darin, mir nen Hexacore zu kaufen.. Aber würdet ihr den Phenom II X6 bei 2,8Ghz dem Phenom II x4 bei 3,4Ghz vorziehen? Ich glaube irgendwie, ich nicht
PS: Ich will keine Preistreiberer nach oben.. Dann lieber Philosophisches und Spekulationen
Ich recherchiere jetzt seit ein paar Tagen, ob es mehr Sinn für mich macht, 6
Kerne bei niedrigerer Hertzzahl zu nehmen oder eben 4 Kerne bei höherer.
Meine Informationen beziehen sich lediglich auf AMD-Systeme
Bisher hat sich da folgendes herausgestellt:
4 Kerne/Mehr Mhz:
Im Moment besser für die meisten Spiele, auf Grund mangelnder Auslastung der restlichen Kerne und gleichzeitig niedriger Taktfreequenz.
Das selbe gilt auch für die meisten Windowsprogramme, die nur einen Kern benutzen, während es beim Rest "rauscht"..
Klassische Ausnahme: Z.b. Bearbeitung mit Videosoftware etc.
6/(8) Kerne/Weniger Mhz:
Ist dafür angelegt, mehr Multitasking betreiben zu können, wobei bisher scheinbar noch weniger Spitzenleistungen zu erwarten sind.
Auf der anderen Seite schneidet ein Hexacore bei bestimmten Benchmarks jetzt schon besser ab als ein Quad, was vermutlich aber auch damit zusammenhängt, dass diese Tests deren Kerne (zu) stark berücksichtigen(?)
Immer wieder ins Feld gerückt wird die Aussage, dass die Anzahl der Kerne in Zukunft weiter an Relevanz gewinnen wird. Das wird in Foren natürlich auch immer gerne von denen erwähnt, die einen solchen Prozessor besitzen. (Was die Aussagekraft natürlich noch nicht unbedingnt schmälert.

Mich würde vor allem Mal interessieren, wo ihr den Grenzwert seht. Macht es Sinn unendlich weiter Kerne einzuführen oder verliert das ganze an irgendeiner Stelle seine Effizienz? Also, wenn ich an Windows denke, kann ich mir z.b. gar nicht vorstellen, dass viel mehr als 8 Kerne gebraucht werden können, wenn man annimmt, dass jeder einen Thread behandelt. Oder meint ihr, dass wir plötzlich auf Grund der zusätzlichen Kerne auch viel mehr gleichzeitig machen werden?


Ist die Rechnung wirklich sinnvoll, zu überlegen, wieviele Programme etwa zeitgleich bei einem aktiv laufen?
Wie das bei Spielen ablaufen könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Dafür kenn ich mich auch zu wenig mit den Funktionsweisen der Datenverarbeitung aus. Schon möglich, dass man da bis ins unendliche Kerne verwenden kann.
Achja, das Ganze war hier natürlich mal als Kaufberatung gedacht. Also, ich seh schon einen Vorteil darin, mir nen Hexacore zu kaufen.. Aber würdet ihr den Phenom II X6 bei 2,8Ghz dem Phenom II x4 bei 3,4Ghz vorziehen? Ich glaube irgendwie, ich nicht

PS: Ich will keine Preistreiberer nach oben.. Dann lieber Philosophisches und Spekulationen

Zuletzt bearbeitet: