i5 2500k Einbau

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die dinger kriegst du nur in eine richtung rein.
außer du wendest extrem viel Kraft auf, dann gehen Sie auch falschrum rein

musst die CPU nur anhand der Kerben richtig einsetzen und dann den Sockel zu machen.
 
Nichts für ungut aber kannst du keine Anleitung lesen? :fresse:

Es müsste in der Verpackung vom Board, sowie von der CPU selbst jeweils eine Anleitung geben, die den Einbau der CPU bebildert erklärt. Das ist hundert mal besser als man es hier im Forum beschriben könnte. Wenn dir das immernoch zu unsicher ist, dann guckste halt mal bei YouTube, da gibts genug Videotutorials zu sowas :wink:

€: Und bei den neuen Intels geht so schnell nichts mehr kaputt, weil die Pins auf dem Sockel und nicht mehr auf der CPU sind. Dadurch brechen sie nicht so schnell ab oder verbiegen sich. (Was nicht bedeutet, dass man das mit roher Gewalt, oder einfacher Unachtsamkeit, nicht immernoch hinbekommen kann :fresse2: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke er möchte einen Tipp was man falsch machen könnte...

Bei LGA ist das Montieren falschherum möglich. Allerdings geht der Deckel dann nicht mehr schön zu. Wichtig bei LGA ist es, die CPU gerade von oben und nicht einfahrend zu setzen. Lässt du die CPU fallen sind die Pins krumm. Und ganz wichtig. Beim PC allgemein NIEMALS Kraft anwenden. Wenn es Kraft braucht machst du was falsch. (Ausser bei billigen Gehäusen da ists manchmal notwendig. Auch beim MB anschrauben mit mässig Kraft anziehen. (hab schon ein paar zerdrückte MB Bohrungen gesehen.
Was noch zu beachten ist: WLP ist nicht als Bindeglied sondern als Krazerfüllmasse gedacht. Weniger ist hier oft mehr. Und pass auf, dass davon nichts in den Sockel "tropft".
Das sollte so eine kleine Zusammenfassung sein über Dinge was man bei LGA gross Falsch machen kann.
 
vergiss nicht Dich vorher zu Erden ( Heizung , Wasserhahn), eine statische Entladung und deine Hardware ist am Popo , lg
 
vergiss nicht Dich vorher zu Erden ( Heizung , Wasserhahn), eine statische Entladung und deine Hardware ist am Popo , lg

Wenn das Gehäuse aus Metall ist und PSU bereits verbaut (und Angeschlossen am Netz (Achtung Schalter auf OFF)) reicht es das Gehäuse zu berühren. Die HW wird im Betrieb auch zusäzlich über das Gehäuse bzw das Netzteil geerdet.
 
Beim PC allgemein NIEMALS Kraft anwenden.

Das halte ich für ein Gerücht. Bei Prozessoren hast Du natürlich recht, aber wenn ich mir überlege wie störrisch RAM Module teilweise sind...
 
Wenn das Gehäuse aus Metall ist und PSU bereits verbaut (und Angeschlossen am Netz (Achtung Schalter auf OFF)) reicht es das Gehäuse zu berühren. Die HW wird im Betrieb auch zusäzlich über das Gehäuse bzw das Netzteil geerdet.

Ich würde nicht als erstes das Netzteil an das Netz anschliesen und dann Board und CPU einbauen ! lg
 
ich meine mich erinnern zu können das auf der CPU ein kleines Dreieck eingezeichnet ist das dir den weg weist :) Auf dem Sockel sollte auch dieses Dreieck zu finden sein :) Wenn du jetzt die CPU so hälst das beide Dreiecke in die selbe Richtung zeigen bist du sehr nah dran die CPU richtig einzubauen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine nicht "ohne Drücken" sondern "ohne Kraft". Unter Kraft verstehe ich das drauflehnen mit dem Körpergewicht oder das Anziehen von Schrauben mit einem Zusäzlichen Hebel oder das aufhebeln von irgendwelchen Abdeckungen. Auch bekannt als Murks. Die neueren DDR Slots sind wirklich störisch und auch die Feder bei AMx Sockeln und Verschlüsse bei LGA. Das ist alles mit "Fingeraufwand" machbar. Da braucht man nirgends richtig zu drücken.

Zum Thema Erdung: verzichtet man auf Schuhe kann man sich den Draht zur Erdung sparen... Ich hatte noch NIE einen Defekt durch entladung (seit über 15PC's). Man darf halt keine Crocs o.ä. tragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh