Kritische Wasser Temperaturen

Verata

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2009
Beiträge
233
Hi,
längere Zeit hatte ich keinen Temperatursensor mehr im Kreislauf. Als ich mir die Werte ansah, die mein neues Aquaero ausspuckte , war ich doch ziemlich schockiert. Unter Last (Spiele keine Benchmarks) sprengt sie die 60° Marke. Ich glaube nicht, dass die Pumpe dass besonders lange überlebt. Ich habe die Werte mit einem anderen Thermometer überprüft und muss sagen, dass sie leider stimmen.
Gekühlt werden bei mir folgende Komponenten:
HD5850@default
i7-X980@4,2Ghz
Rampage III
Aquaero Endstufen
Das alles hängt an einem Magicool 360 Slim, der im Gehäusedeckel verschraubt ist und so der höchste Punkt des Kreislaufes ist.
Nun frage ich mich, ob der Radiator schlicht zu klein ist, oder ich ihn nicht richtig entlüftet bekomme.
Was meint ihr?
mfg Verata
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu wenig Radiatorfläche, der i7 980 heizt einfach nur übelst. Takte den mal auf Standard und guck dir mal die Temps an.
 
Naja, zu klein nicht unbedingt. Kommt natürlich drauf an, wieviele Lüfter du drauf hast, wie schnell die drehen usw.
Gibt und vlt noch ein paar Infos.

Und beim 980X kommts auch drauf an, auf wieviel Volt der läuft, ansich heizt er nicht mehr als ein 920 (@ Stock).
 
Zu wenig Radiatorfläche, der i7 980 heizt einfach nur übelst. Takte den mal auf Standard und guck dir mal die Temps an.

Die Grafikkarte heizt trotzdem noch stärker ;). Mit schneller drehenden Lüftern sollte die Wassertemp dennoch erst mal etwas runter gehen - und natürlich Außenluft ansaugen mit den Lüftern! Letztlich sollte der Radi aber durch einen weiteren ergänzt oder durch einen größeren ausgetauscht werden. Wenn der dann gut mit Kühlluft versorgt wird, und nicht irgendwo Wärmestaus produziert sollte es ein gar nicht allzu großer Radi dafür tun. Wichtig sind natürlich auch die Raumtemperaturen. Wenn du unterm Dach wohnst und 35°C im Zimmer hast. kann auch der beste und größte Radi nicht dafür sorgen, dass das Wasser unter 40°C bleibt. 60°C sollte man aber auch dann noch problemlos vermeiden können.
 
Bei Standarttaktung sehen die Temperaturen genau so schlecht aus. Ich habe drei Lüfter auf dem Radi sitzen die ich unter Last mit 1200rpm drehen lasse, was immer noch nicht zu reichen scheint. unter Last haben die Lamellen des Radiators eine Temperatur von 36°C. Die Wassertemperature ist also 20°C höher. Ist das noch normal (bei 1200rpm)?
mfg Verata
 
Bei Standarttaktung sehen die Temperaturen genau so schlecht aus. Ich habe drei Lüfter auf dem Radi sitzen die ich unter Last mit 1200rpm drehen lasse, was immer noch nicht zu reichen scheint. unter Last haben die Lamellen des Radiators eine Temperatur von 36°C. Die Wassertemperature ist also 20°C höher. Ist das noch normal (bei 1200rpm)?
mfg Verata
Lamellen = 36°C und Wasser=56°C? Oder wie ist das mit den 20 mehr gedacht?

Dein Radi hat halt wenig Fläche, noch dazu skaliert er recht schlecht mit der Drehzahl, deshalb bringen dir auch höhere Drehzahlen recht wenig.

€: Evtl. mal Doppelbestückung ausprobiert bzw. die Lüfter gedreht?
 
Ehrlich, da sollte doch mit dem 360er mehr gehen. Ich komm ja bei meinem System beim Zocken selbst mit nur 2 MC Slim 120mm klar (HD5870, i5 750@3,33GHz). Die brauchen dann zwar 900 rpm, um das Wasser unter 45°C zu halten bei 26°C raumtemp, aber es geht! Also sollte nen 360er bei 1200 eigentlich locker mit deinem Sys klar kommen. Sicher, dass da genug Durchfluss im Radi ist? Ist er verstopft oder sowas?
 
Der Radi ist im Deckel verbaut ? Ich nehme einfach mal an, dass du ihn mit der warmen Luft aus deinem Gehäuse kühlst ?! Versuche doch bitte mal den Radi mit Frischlüft von aussen zu versorgen. Das sollte nochmal etliche Grad bringen.
 
Wenn im Standardtakt die Temps ähnlich sind bin ich der gleichen Meinung wie mein Vorredner. Check mal den Durchfluss, die Schläuche nach Knicken. Der Anpressdruck und der Sitz der Kühler scheint ja zu stimmen, so wie das Wasser heizt. Hast Du mal die Möglichkeit den Radi ausserhalb des Gehäuses zu betreiben? Allerdings wenn das Wasser 60 Grad hat sollten die Lamellen des Radis auch recht warm werden. Vielleicht nur ein Auslesefehler. Stell mal ein Fieberthermometer in den AGB und schau dort nach der Temp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Das dieser Radiator zu schwach ist - steht wohl ausser Frage. Ein 60 mm dicker 360er wäre für ein @stock System gerade noch grenzwertig nutzbar (und schon gar nicht leise, ich habe 2*120 (je 1*30mm/45mm) und ein 240er Slim (30mm) für mein System 1, wenn ich benche, dann wird das System laut und warm)
Aber etwas stimmt bei Deinen System nicht. Wie warm ist die Luft, die auf der warmen Seite der Radiators herauskommt? Wenn Dein Wasser auf der warmen Seite der WaKü Kreislaufes 60°C hat, dann müßte die gekühlte Seite fast genauso warm sein (max. 10K kühler). Das bedeutet aber, die Lamellen und der Radiator müssen heiß sein und die ausgeleitete Kühlluft auch.
Sollte keine Luft mehr durch den Radiator kommen (bei 1200 U/min mußt Du einen Luftstrom fühlen) hast Du ein Staubproblem auf der Zuluftseite. => sauber machen
Wie groß ist Dein Durchfluß? zu kleiner Durchfluß => WaKüSystem sauber machen.
Ach so: gluckert es, wenn du den Rechner bewegst? Dann hat sich oben jede Menge Luft angesammelt. Das kann auch zu schlechten Temps führen. In dem Falle Rechner bewegen (so das Zulauf und Ablauf erhöht sind - bekommst du dann Luftblasen in Deine Schläuche haben wir den Fehler.
Per se: größeren Radi besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sysprofile meint: Corsair 800D vorhanden - einem weiteren Radi steht also nix im Wege :)
 
@gilder: du hast 2 GTX 480, bei Verata ist ne HD5850. die CPU auf 4,2GHz ist im Vergleich zu ner (zusätzlichen) GraKa unerheblich. Ich bleib dabei. Mit dem 360er muss da bei 1200 rpm wesentlich mehr möglich sein. Natürlich ist er für das System knapp bemessen, aber er sollte nun wirklich ausreichen! 60°C Wassertemp ist viel zu extrem. Das schaffe ich nichtmal, wenn ich meine CPU von 2,6 auf 4GHz anwerfe und Prime + Furmark (HD5870) laufen lasse UND nur meinen 280er Slim Radiator mit max 1000 rpm Lüftern betreibe! Damit dürfte ich dann auch mehr Abwärme haben als das Problemsys hier.
Dabei komme ich dann auf so um die 45-50°C Wassertemp, je nach Raumtemp (CPU alleine frisst dann >150W. Das mag mein i5 garnicht :fresse: ). Da stimmt irgendwas anderes nicht!

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:43 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:33 ----------

Hi,
längere Zeit hatte ich keinen Temperatursensor mehr im Kreislauf. Als ich mir die Werte ansah, die mein neues Aquaero ausspuckte , war ich doch ziemlich schockiert. Unter Last (Spiele keine Benchmarks) sprengt sie die 60° Marke. Ich glaube nicht, dass die Pumpe dass besonders lange überlebt. Ich habe die Werte mit einem anderen Thermometer überprüft und muss sagen, dass sie leider stimmen.
Gekühlt werden bei mir folgende Komponenten:
HD5850@default
i7-X980@4,2Ghz
Rampage III
Aquaero Endstufen
Das alles hängt an einem Magicool 360 Slim, der im Gehäusedeckel verschraubt ist und so der höchste Punkt des Kreislaufes ist.
Nun frage ich mich, ob der Radiator schlicht zu klein ist, oder ich ihn nicht richtig entlüftet bekomme.
Was meint ihr?
mfg Verata

Nochmal ein Nachtrag von mir:

Das Aquaero spuckt die Werte aus? Welcher Sensor? AE Temp selbst? Separat angeschlossener Wassertemp-Sensor?
Sag mal genauer, wo und wie du da was misst. Ich hab da eine "Befürchtung" ... :d
 
Vielen Dank. Dann werde ich wohl einen MoRa dazu nehmen. Dann werde ich aber wohl auch noch eine bessere Pumpe brauchen.
mfg Verata
 
Was hast du denn für ne Pumpe? Im Normalfall brauchst du nur wegen eines zusätzlichen Moras keine ne neue Pumpe. Da müsste sie jetzt schon am untersten Limit rumkrebsen, wenn das nötig wäre.
 
Mich würde aber trotzdem mal der Durchfluss interessieren! Und die Vcore auch noch ;)
Glaub auch, dass da wirklich was im Argen ist...
 
50°+ wassertemperatur
Wie soll den das gehen, ich meine, mit einem guten Wassskühler für die CPu schaffst hausnummer ein Delta von 35-40° zwischen Cpu kern und Wassertemp.
Wie warm wird deine CPU ? 90°
Das Selbe Spiel kannst mit der Graka machen, aus erinnerungen hatte ich bei meiner 5870 maximal 50° unter last bei ~25-30° Wassertemp, da müsste deine Graka unter last auch auf mindestens 80° hochgehen..
Glaubst du ehrlich das du 20° mehr im wasser hast als an den Lamellen des Radiators ?

Klar ist der 360er Slim unterdimensioniert. Aber da hats was anderes... Schon alleine das öffnen vom gehäuse müsste etwas bringen.
Zum Vergleich :
Mit einem extern aufgestellten 360er und 1200 drehenden noisblockern (nexxos Xtreme 45mm dick) komme ich bei meinem system mit dem Wasser auf ~10k über raumtemp beim zocken. Ich kühle damit eine GTX580@stock, i7-970@stock, RAmpage 3 Gene nb+mosfet und Rams.
Ich mag das einfach net glauben das du da bei offenem case 50°+ Wassertemp hast..
 
Die Wassertemp ist prinzipiell einer der wenigen Temperatur-Werte die man im PC ohne großen Aufwand wirklich messen kann - sofern die Messung sauber ausgeführt wird (was man überprüfen sollte). Die Frage wäre nun allerdings in der Tat wie und wo genau die Lamellentemp gemessen wurde aber auch wie die Wassertemp. genau gemessen wurde? Ein so großer Unterschied ist äußerst verdächtig.

60°C WT sind wirklich viel. Bei hoher Raumtemperatur, viel Verlustleistung und schlechter Wärmeabfuhr mag das zwar möglich sein, aber in dem Fall würden die Komponenten thermisch wirklich am Limit laufen. Die Komponenten werden schließlich entsprechend heißer. Gerade bei der CPU wären 60°C WT arg grenzwertig, denn mit 20°C mehr als Wassertemp muss man real schon in vielen Fällen rechnen. 80° und mehr reale Temperatur sind für Prozessoren auf Dauer nicht unbedingt zuträglich, auch wenn das ne Zeit lang gut gehen wird.
Was die CPU-Sensoren ausspucken ist leider nichts womit man argumentieren könnte - auch wenn´s sich zu höheren realen Temps meist der Realität etwas annähert. Von daher fällt das zur Suche der Fehlerquelle leider aus.

Ich persönlich gehe davon aus, dass die Wassertemperatur und/oder die Lamellentemperatur falsch gemessen wird, denn ein einigermaßen gut belüfteter 360er reicht prinzipiell bei dieser Verlustleistung aus, um das Wasser unter 50°C zu halten. Wenn natürlich ein Sensor wie der interne der Aquastream XT zum Einsatz kommt oder die Lüfter nur die Abwärme wieder ansaugen o.Ä. müsste man sich über die hohen Werte allerdings nicht wundern ...
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh