S.775 Vollbestückung Bluescreen

vollhorst

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.09.2010
Beiträge
5
Hi,

vor 2 Jahren habe ich mir einen PC zusammengebaut und habe ein 2 x 2GB DDR3 RAM-Kit (CM3X2G1333C9) von Corsair verbaut.

Damals bekam ich nach längerem Betrieb meines PC's immerwieder Bluscreens, welche ich zu diesem Zeitpunkt auf einen Festplattenfehler zurückführte. Eine Überprüfung der Systemplatte hat Fehler aufgezeigt, woraufhin ich die defekte Festplatte gegen eine neue umgetauscht habe. Danach hatte ich zwar immer mal wieder (alle paar Monate) einen Bluescreen, was ich jedoch zu diesem Zeitpunkt aktzeptiert habe (d.h. die defekte Festplatte muss nicht der alleinige Fehler gewesen sein).

Vor einem halben Jahr wollte ich dann auf 8GB RAM aufstocken und habe mir nocheinmal ein 2 x 2GB DDR3 Ram-Kit (TW3X4G1333C9A) von Corsair gekauft. Nach Auskunft im Computer-Fachgeschäft sind beide Kits (CM3X2G1333C9 & TW3X4G1333C9A) zueinander kompatibel.

Beim Einbau habe ich auf die richtige Konfiguration geachtet:

Slot 1 (Channel A):CM3X2G1333C9
Slot 2 (Channel B):TW3X4G1333C9A
Slot 3 (Channel A):CM3X2G1333C9
Slot 4 (Channel B):TW3X4G1333C9A

Nachdem mein System einige Minuten lief, bekam ich dann immer weider in kurzen Abständen Bluscreens, welche laut BlueScreennViewer durch "ntoskrnl.exe" ausgelöst wurden. Die Fehlermeldung war immer "MEMORY_MANAGEMENT".

Diesen Fehler konnte ich beheben, indem ich z.Z. nur einen meiner neuen RAM-Riegel benutze (Slot 1 (Channel A):TW3X4G1333C9A)


Da ich jetzt endlich meine 8GB zum laufen bringne will stelle ich mir nun folgende Fragen:
  1. 1. Sind die RAM-Kits für meine Hardware (CPU, Motherboard, ...) überhaupt geeignet ???
  2. 2. Sind die RAM-Kits zueinander kompatibel ???
  3. 3. Habe ich die RAM-Riegel richtig eingebaut ???
    [*]4. Wie konfiguriere ich den RAM richtig im BIOS (Spannung, ...) ???

Da ich sicher bin, dass die Ursache in der nicht korrekten Konfiguration des RAM's im BIOS liegt, würde ich mich freuen wenn ihr mir helfen könntet !!


Zuletz noch meine Hardware:

CPU: Intel Quad Core Duo Q9650
Motherboard: Asus Maximus Extreme
RAM: 1. Corsair DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (CM3X2G1333C9)
2. Corsair 4GB-Kit Twin3X4096-1333C9A DDR3, CL9 (TW3X4G1333C9A)

Grafikkarte: Gainward NVIDIA GeForce GTX295
Netzteil: Antec TruePower New Series TP-650
Laufwerk: LG (IDE)
Festplatte: 1 x 500GB Hitachi (SATA) und 1 x 500GB WD (SATA)

Mit freundlichen Grüßen

vollhorst
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mach doch erstmal memtest mit dem alten Kit...

Danke für deine Antwort !

Soll ich memtest84 oder memtest84+ benutzen ? oder is das egal ?

Ich habe gelesen das man jeden Test etwa 4 std. laufen lassen soll und möglichst jede mögliche Kombination versuchen soll. Ist da was dran ??

MfG

vollhorst
 
Memtest86+ ;)

Einmal durchlaufen lassen reicht. Steht da, wenn er einmal durch ist.
 
So, hab jetzt mal mit Memtest86+ mein erstes Speicher-Kit (CM3X2G1333C9) geprüft:

3 Durchgänge (~2:20 std.): = 0 Errors

D.h. mein erstes ("altes") RAM-Kit (CM3X2G1333C9) ist "OK"/nicht defekt.

vrihmry8lwrq.jpg



Wie soll ich jetzt fortfahren ??

Soll ich mein neues RAM-Kit (TW3X4G1333C9A) auchnochmal sicherhaltshalber prüfen ??

Wenn auch das 2. RAM-Kit OK ist - was ich von einem neuen erwarte ;) - kann es nurnoch an einer fehlerhaften Konfiguration im BIOS (Spannung, etc.) liegen oder die Kit's sind nicht kompatibel zueinander !

MfG

vollhorst

EDIT//:

So, das neue RAM-Kit habe ich jetzt auch einmal durch Memtest86+ getestet:

1 Durchgang (~0:40 std.): = 0 Errors

h4daoilvbzri.jpg


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit:

- Alle RAM-Riegel bzw. beide Kit's sind einwandfrei !!!

- Bei beiden RAM-Kit's handelt es sich um genau die gleichen RAM-Riegel (CM3X2G1333C9), legentlich das Aussehen und die Bezeichnung ist unterschiedlich (siehe Memtest86+ Fotos --> "Memory Information") d.h. ich habe 4 gleiche RAM-Riegel
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Slot 1 (Channel A):CM3X2G1333C9
Slot 2 (Channel B):TW3X4G1333C9A
Slot 3 (Channel A):CM3X2G1333C9
Slot 4 (Channel B):TW3X4G1333C9A

Mache es so:

Die CM3X2G1333C9 in die blauen Bänke und die TW3X4G1333C9A (ich nehme jetzt noch die Bezeichnung um die zumindest optisch unterschiedlichen RAM auseinander zu halten) in die Weißen.

RAM Frequenz auf 1066mhz (533mhz) einstellen, Spannung der RAM auf 1,55 - 1,65V (bei anhaltenden Problemen schrittweise bis max. 1,65V erhöhen)
DRAM Command Rate auf 2T. Northbridge Voltage auf 1,3V einstellen.
 
Hauptproblem wird sein, dass deine Northbridge die Vollbestückung mit 4 Bänken und dem Dual-Channel Modus nicht fahren kann. Auf dem Sockel 775 ist Vollbestückung immer etwas kritisch. Daher geht dein System auch, wenn du nur "einen" neuen Riegel reinsteckst, da du dann 3x2GB im Single-Channel Modus fährst. Für Dualchannel muss deine Northbridge wesentlich mehr ackern.

Hier hilft auf jedenfall mal eine Erhöhung der Northbridge Spannung im Bios. Wie Simpel gesagt hat, 1,3V sollte gut sein für den Anfang. Erst danach würde ich anfangen Timings o.ä. zu entschärfen.

Ein guter Stabilitätstest und Windows ist auch LinX, das springt dir auch sofort bei Ramfehlern.
 
Sollte auf seinem Asus kein Problem sein, ich würde mal schauen welche Bios version bei dir drauf ist und ggf. aktualisieren.
 
Alle Riegel einbaun, Memtest86+ nur mit Test 5 testen ("c" wie config, danach select Test (3 glaube ich), dann "5", dann <enter> dann "0", oder irgendwie in der Richtung). Nur Test 5 geht schneller und findet die Probleme mit Vollbestückung sehr gut.
Dann wie erwähnt BIOS updaten, Spannungen wie genannt hochsetzen,
jeweils testen. Wenn alles nix hilft, stell den Speichertakt runter,
zuerst mal 1066, zur Not auch auf 800, jeweils testen.
Speichertakt bringt auf Sockel 775 ohnehin nicht viel, der FSB limiert.

Edit: Um sicher zu gehen, lass 10 oder 20 Durchgänge laufen, wenn es aussieht als ob's stabil wird.
Danach wie genannt nochmal in Windows mit LinX testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache es so:

Die CM3X2G1333C9 in die blauen Bänke und die TW3X4G1333C9A (ich nehme jetzt noch die Bezeichnung um die zumindest optisch unterschiedlichen RAM auseinander zu halten) in die Weißen.

RAM Frequenz auf 1066mhz (533mhz) einstellen, Spannung der RAM auf 1,55 - 1,65V (bei anhaltenden Problemen schrittweise bis max. 1,65V erhöhen)
DRAM Command Rate auf 2T. Northbridge Voltage auf 1,3V einstellen.

Ich habe gestern früh um 4 Uhr (bevor ich schlafen gegangen bin) den RAM genau so eingebaut wie du es beschrieben hast und habe die DRAM-Spannung von 1,5V (??) auf 1,6V erhöht.

Bisher habe ich keine Probleme mit Bluescreens oder irgendwelche anderen Fehler.

Ich werde jetzt nochmal veruschen die Northbridge Spannung auf 1,3V zu erhöhen.

Erstmal ein herzliches Dankeschön an alle die mir geholfen haben. Danke !

Mit freundlichen Grüßen

vollhorst
 
Wenn du die NB Spannung erhöhst, kannst du evtl. wieder die RAM Spannung absenken. Wenn es aber jetzt fehlerfrei läuft, kannst du es auch so lassen wie es ist.
Du kannst aber gerne noch etwas mit den Spannungen testen, solange du dich innerhalb der vorgeschlagenen Spannungsbereiche bewegst, kann nichts passieren (diese sind sowohl für den RAM als auch für das Board kein Problem).
 
1. dos memtest ist absolut unzuverlässig
2. wenn ich mich recht erinnere machen S775 bretter vollbestückung häufig nur mit niedrigem ram-takt mit.
 
Wenn du die NB Spannung erhöhst, kannst du evtl. wieder die RAM Spannung absenken. Wenn es aber jetzt fehlerfrei läuft, kannst du es auch so lassen wie es ist.
Du kannst aber gerne noch etwas mit den Spannungen testen, solange du dich innerhalb der vorgeschlagenen Spannungsbereiche bewegst, kann nichts passieren (diese sind sowohl für den RAM als auch für das Board kein Problem).

Ich hab grad nochmal versucht die NB Spannung auf 1,3V (1,29V) zu stellen, habe jedoch relativ schnell einen BlueScreen bekommen. Ich werde meine DRAM Spannung einfach auf 1,6V belassen und das Problem ist gelöst ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh