Kleine ThinClientumgebung aufbauen

Fishburn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
1.051
Ort
Bayern
Hallo Leute,

Mein Chef ist mal wieder auf eine tolle Idee gekommen und will das jetzt umsetzen. Wir haben nicht viele Rechner und in Zukunft werden es wohl nur mehr 2 sein in der Zentrale. Diese will er auf ThinClients umstellen.

Jetzt meine Frage wie löse ich das am besten, haben einen ESXi laufen und haben nen SBS 2003 am Start.

Das Ding soll sich so vorhalten wie nen Standart PC. Heisst alle USB Geräte durchschleifen, beim Booten ohne Zutun sofort auf der VM connecten.

Bei 2 PC´s lohnt natürlich sowas wie VM View oder sowas nicht, wie löse ich diese MiniAufgabe?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner nee Idee?
 
Die Anschaffung der Lizenz dürfte teurer sein als die Hardwarekosten der PCs.
Was mir dabei einfiele wäre XenDesktop, oder vielleicht reicht auch schon Openthinclient mit entsprechenden Clients.
Oder mal bei nComputing schauen.
Man kann ja nicht aus deinem Text lesen was die Clients übernehmen sollen.
 
Man kann ja nicht aus deinem Text lesen was die Clients übernehmen sollen.

Allgemeine Büro aufgaben, Datev Exel Banking usw. Weiter nix ... am besten natürlich Win7 ^^
 
am Besten überzeugst du deinen Chef davon dass es keinen Sinn macht für grade mal 2 Rechner eine Sonderlösung zu basteln ...
 
Warum will er denn ThinClients nutzen?

Die Kosten für einen TS inkl allem drum und dran übersteigt bei weitem das, was so kleine Officerechner kosten.

Du brauchst nen W2k8 R2 Std + RDS CALs

Das macht mal eben schlappe 800EUR nur für Lizenzen, da ist noch keine Stück HW dabei.

Nen ThinClient ist nicht unbedingt billiger wie nen normaler Rechner und braucht selber auch nen OS mit entsprechenden Lizenzen.

Unterm Strich gebt ihr 800EUR an Lizenzenkosten aus für eine Funktion, die ihr, denke ich, in einer solchen Umgebung nicht nutzt.

EDIT:
Es gibt auch vollwertige miniPCs, wenn es ihm um die Größe geht.

2ndEDIT:
Da sind btw nur 2 RDS CALs dabei, für jeden weiteren Client kämen zu den normalen CALs dann noch 1 RDS CAL für je 100Taler dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaue Dir ma die ncomputing Sachen an.
Speziell die L oder X Serie.

Ein Client (kann XP sein), man baut eine PCI Karte ein, stellt die Clients mit Monitoren auf, fast fertig.
Aber auch da benötigst Du einen "Server" der allerdings kein spezieller Windows Server sein muss, da die Terminalfunktion durch die eigene Software bereitgestellt wird.
 
Also mein Chef will das hauptsächlich weil es im damals so verkauft worden ist "Kaufen sie diesen Server und sie brauchen nie wieder PC´s kaufen und nur noch so kleine Boxen".

Tja und jetzt will er die kleine Boxen, ich tue schon gar nicht mehr hinterher. Zahlen muss ja er und wenns am Schluss das dreifache kostet ist auch ok.

Der frühere Kollege wollte dies wohl über RDP lösen. Heisst ich setze eine VM auf dem ESXi auf, egal was und verbinde mich dann einfach von haus auf per RDP auf die VM.

Ich hab mal für 89 EUR nen gebrauchten Siemens ThinClient gekauft mit einem abgespeckten WinXP und das RDP funzt auch, aber lange nicht so wie ich will. Ich denke die Linuxvariante wäre da vielleicht besser, kann ja auch per RDP connecten.

Die Frage ob damit wirklich alles funzt, ganz wichtig ist ja das USB durchschleifen. Hängen ja HBCI Chipkarten dran, eine Datev SmartCard usw.

Meint ihr das es wirklich per RDP alles umsetzbar ist?
 
Also meinen Server warte ich auch per RDP. Aber den ganzen Tag nur über RDP zu arbeiten wäre mir ein Graus, eine gewisse Verzögerung spürt man trotzdem. Es wird auch nicht alles durchgereicht, z.B. hab ich auf die Daumentaste meiner Maus Strg+W zum Schließen von Tabs gelegt, per RDP tuts diese Kombi nicht mehr. Wenn ich auf der Tastatur die Tasten drücke gehts.
 
Hmm oje genau da sehe ich das Problem ...
 
Die Frage ob damit wirklich alles funzt, ganz wichtig ist ja das USB durchschleifen. Hängen ja HBCI Chipkarten dran, eine Datev SmartCard usw.

Meint ihr das es wirklich per RDP alles umsetzbar ist?

Vieles funktioniert, aber halt nicht alles. Musst du halt ausprobieren und halt auch wirklich alles, wenn ein USB-Gerät funktioniert, muss ein anderes noch lange nicht funktionieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh