[Kaufberatung] Grob (Fahr)lässig oder ok?

iamunknown

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2005
Beiträge
5.222
Ort
Laniakea
Hi liebe Luxxer,

meine aktuelle Kiste - eigentlich als Übergangslösung gedacht - ist mir inzwischen einfach VIEL ZU LAUT (ok, bin da SEHR empfindlich :rolleyes: ) und 4GB RAM sind sowieso abartig wenig.

Die alte Kiste (Athlon II X3 425 @3,24Ghz, 4GB Kingston DDR2-RAM, Asus 760G-Mainboard, Radeon 5770 512MB, BQ-PurePower 350) verkaufe ich an einen Kumpel.

Folgende Teile übernehme ich:
  • 22" TFT
  • 80GB Intel SSD
  • 640GB WD-Platte

Das hier wäre die aktuelle Zusammenstellung:
  • Lian Li PC-8NB schwarz
  • Seasonic S12II-380Bronze 380W ATX 2.2
  • Intel DH67GD, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (BOXDH67GDB3)
  • Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
  • (vermutlich 2x) Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/8G)
  • Scythe Ninja 3 (Sockel 775/1155/1156/1366/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCNJ-3000)
Insgesamt rund 560€ mit 16GB RAM.

Je nachdem wie die Lautstärke von diesen Komponenten aussieht würde ich das Gehäuse dann noch dämmen und die Platte in ein Dämmgehäuse stecken.

Anwendungszweck ist Photoshop Lightroom, Visual Studio 2010, Firefox/Thunderbird, Libreoffice, LaTex und ganz, ganz selten mal ein älteres Spiel.

Wie schon angemerkt ist mir die Lautstärke wichtig und wenn ich schon recht viel Geld ausgebe ein schlichtes, schönes Gehäuse.

Über Gedankenanregungen/Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.

PS: Was mich nicht interessiert ist ErP ( Seifenblase ErP/EuP - Wie der Handel Energiesparrichtlinien boykottiert : Einführung ), da der PC wenn nicht benötigt in den Standby geschalten wird und hier greift das ganze nicht.

Edit: Auch OC ist uninteressant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil wird eher nicht leise sein.
Schau dir mal das Cougar A400 an.
Das ist leise.

Du weißt, dass du auf einem Board mit H Chipsatz den Multi nicht ändern kannst?!
 
Hmm, die beiden 380er von Seasonic die ich bisher "gehört" habe waren sehr leise. Kennst du einen aussagekräftigen Vergleich mit dem Cougar?

Ja, aber ich brauche bei der Power kein OC und auf den Z-Chipsatz möchte ich nicht warten.
 
Mein Cougar A300 ist schonal sehr leise..;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der PC sehr leise sein soll, müssen auch ordentlich Lüfter rein.:d
Gehäuse Dämmung wird wohl nicht notwendig sein. Ich würde aber die Festplatte in eine Dämmbox stecken.
Als NT würde ich das Be Quiet Straight Power E8 (400 Watt) nehmen.
 
@Beans: Habe auch schon gelesen dass das Seasonic leiser als die Cougars sein soll...

@Gamingpro: Ehrlich gesagt bin ich kein Fan von (Semi-)Passiven Netzteilen, irgendwie muss die Wärme ja trotzdem aus dem Gehäuse. In diesem Fall sogar etwas mehr. Allerdings ist gerade das X-560 von Seasonic ein sehr interessantes NT, mir allerdings doch etwas zu teuer.
Als Lüfter würde ich eher einen S-Flex 120mm verwenden.

@Tomy_The_Kid: Ja, das E8 400 scheint wirkliche eine sehr gute Wahl zu sein, wenn damit auch ein Gehäuselüfter Pflicht wird. Ansonsten hätte ich gehofft das alleine mit einem 120mm-NT-Lüfter kühlen zu können (+ evtl. CPU-Lüfter).
Eine Dämmbox ist angedacht wenn die Platte zu laut ist, allerdings wird das dann eine vom Silenthardware-Forum, im Laden gibts für die 3,5"-Platten nichts gutes mehr und zum selbst Bauen bin ich zu faul.
Was würdest du als Gehäuselüfter empfehlen?
 
900 unhörbar
hm
ich finde jeden 120er ab 700 hörbar, 900 finde ich schon echt laut
wobei man 800-900 schon braucht, wenn ein 2500k aller kerne arbeiten lässt
also am besten geregelt, damits nur lauter wird, wenn nötig

ist relativ, was man als laut und leise empfindet

ich hatte jahrelang eine einfache leise Lösung, indem ich drei Noiseblocker XL2 (für cpu/gehäuse, graka lief passiv) ans BeQuit-Straightpower gehängt habe. Da laufen die sicher an, und werden zwar nur von der NT-Temp geregelt, aber dafür spielen die dann nur mit 6V. Da merkt man dann sehr schnell, welche Lüfter rattern/schleifen.

wenn die Temperaturen steigen (Sommer), steigen auch alle Drehzahlen leicht.

dabei muß man aber einen guten Kühler haben und selbstverständlich nach dem Zusammenbauen schauen, ob grundsätzlich die Kühlleistung ausreichend ist

dann noch die Festplatte in alubutyl oder bitumen, auf Schaumstoff auf den gehäuseboden, dann ist dieser Lärm auch weg.

Gehäusedämmung bringt eigentlich fast gar nichts, es erhöht sogar die Innentemperatur.

die Geräuschquellen muß man optimieren
 
Wenn kein OC gewünscht ist, brauchst du aber auch keinen 2500K, da würde dann auch der 2500 reichen. Ist zwar nicht soviel Ersparnis, aber immerhin. Wenn die verwendete Software mehr als 4 Kerne unterstützt, würde ich dann eher über die Anschaffung eines 2600 nachdenken, der hat noch Hyperthreading.
 
Ich habe die Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PL-1 in einem Lian Li PC-8NB verbaut. Insgesamt 3 Stück, aber beim vorderen konnte ich die mitgelieferten Schrauben nicht verwenden. Es gibt keinen Platz zwischen Lüfter und Festplattenkäfig.
Sehr gut sind auch die Lüfter von Noctua.
Falls du die Festplatte noch nicht gekauft hast, könnte man auch über eine 2,5 Zoll Platte + Scythe Quiet Drive nachdenken.
 
wobei man 800-900 schon braucht, wenn ein 2500k aller kerne arbeiten lässt
also am besten geregelt, damits nur lauter wird, wenn nötig
Geregelt auf jeden Fall, muss mich mal noch schlau machen ob da bei den Intel-Boards zwingend PWM-Lüfter notwendig sind. Ansonsten stört es mich nicht wenn der Rechner beim Export von vielen Bildern mal kurz hörbar wird, im Normalbetrieb werden die 4 Kerne nicht alle gleichzeitig voll laufen.

Da merkt man dann sehr schnell, welche Lüfter rattern/schleifen.
Deswegen möchte ich ja welche die das nicht tun. Mit dem S-Flex 1200 (geregelt) oder 800 (ungeregelt) habe ich bisher recht gute Erfahrungen gemacht. Beides für mich nicht unhörbar, aber noch nicht störend laut.

Wenn die Temperaturen steigen (Sommer), steigen auch alle Drehzahlen leicht.
Und die Lautstärke wegen offenem Fenster auch im Zimmer ;).

Wenn kein OC gewünscht ist, brauchst du aber auch keinen 2500K, da würde dann auch der 2500 reichen. Ist zwar nicht soviel Ersparnis, aber immerhin. Wenn die verwendete Software mehr als 4 Kerne unterstützt, würde ich dann eher über die Anschaffung eines 2600 nachdenken, der hat noch Hyperthreading.
Der Aufpreis für HT empfinde ich - gemessen am Leistungssprung als viel zu hoch. Der K ist aufgrund der besseren integrierten Grafik mein Favorit.

Ich habe die Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PL-1 in einem Lian Li PC-8NB verbaut. Insgesamt 3 Stück, aber beim vorderen konnte ich die mitgelieferten Schrauben nicht verwenden. Es gibt keinen Platz zwischen Lüfter und Festplattenkäfig.
Sehr gut sind auch die Lüfter von Noctua.
Falls du die Festplatte noch nicht gekauft hast, könnte man auch über eine 2,5 Zoll Platte + Scythe Quiet Drive nachdenken.
Laufen die so extrem langsam oder wieso hast du gleich 3 Stück verbaut? Eine 2,5"-Platte kommt nicht in Frage, eine gute Dämmbox gibts im Silenthardware-Forum für rund 50-60€, der Aufpreis bei hohen Speicherkapazitäten auf 2,5"-Platten ist auf Dauer höher (die Box kann wiederverwendet werden).
 
so nebenbei, wenn du eh keinen Wert auf oc legst, warum dann nicht der 2400? Der ist doch fast genauso schnell wie der 2500K und du sparst bissi was, wenn auch net viel ;)

Als Lüfter empfehl ich die Enermax T.B.Silence. Sauleise, wenn nötig, auf 6V regelbar, günstig. Solls auch als PWM Lüfter geben. Hab 4 Stück von denen im Rechner und höre nix von denen.

Als Nt würd ich aber kein passives empfehlen, wenn´s leise sein soll. lieber nen leises enermax oder so. Den Lüfter hört man auch nicht, auch hier sprech ich aus Erfahrung ;)
Oder eben das neue BeQuiet E8 mit 480W, ist zudem ebenfalls rel. günstig

Mainboard vielleicht das MSI P67A-GD53? auch rel. günstig und bietet sogar genug Oc Optionen. Sparsam ist das Board eh. Nur ein Vorschlag ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das aurum ist ein sehr attraktives netzteil.
auf jeden fall empfehlenswert.
 
Er will die Prozessor Grafik nutzen. Da ist der 2500K mit der stärkeren IGP und ein H67 Board sicher die bessere Lösung.

okai, mein Fehler ;)
 
50-60€ ist aber viel Geld für eine Dämmbox. Einen Lüfter brauchte ich für den CPU Kühler, die beiden anderen ersetzten die originalen Lian Li Lüfter.
Ich setzte auf das klassische Belüftungskonzept um einen PC kühl und leise zuhalten, das setzt eben 2 Gehäuselüfter voraus.
 
Ist auch sicher nicht verkehrt :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh