[Kaufberatung] Neuer PC für einen "Grafiker"

Shadowfly

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2008
Beiträge
494
Hallo zusammen,
einem Bekanntem von mir ist vor kurzem sein Mainboard (Pentium4 ohne HT) abegraucht. Nun benötigt er drigend einen neuen und ein allinonewonder mit noname speicher oder hdd´s sucht er nicht.

Zum Verwendungszweck. Es werden hauptsächlich Programme wie die Adobe CS5 Suite verwendet, Corel Draw und evtl. noch teilweiße Soundbearbeitung. Hauptsächlich geht es um die Bearbeitung von Vektoren.
Selbstverständlich noch Office / Internet aber das wird die von mir angedachte Konfiguration sicher schaffen.

Mir ist bewusst das es evlt. ein wenig "oversized" ist, aber der Bekannte wird den PC solange es geht nutzen, bis zum nächsten Ausfall - das geht sei 1990 schon so... Daher denke ich das die veranschlagten 700 € durchaus ok sind.
Eine zusätzliche Grafikkarte würde ich nicht unbedingt nehmen, da die 2600k ausgewählt wurde und das Board onboardgrafik mitbringt.

Anbei als Bild die angedachte Konfig und die Links zu den Komponenten.
Da ich momentan Hardwaretechnisch nicht ganz auf der Höhe bin, wollte ich mal von den Experten drüber schauen lassen...

Wäre echt super wenn ihr kurz was dazu schreibt.
Mfg Shadow
Links:
Psu:600W Coolermaster Silent Pro M600
HDD: 3.5" SAMSUNG 1000GB SpinPoint F3 HD103SJ 7200U/m
Gehäuse:Revoltec Fifty1 - gedmmt "be quiet!" o.NT. black
RAM: 4GB CORSAIR CL8 XMS3 PC3-10666 KIT
CPU: INTEL Core i7 2600K 4x3.4GHz boxed
Mainboard: GIGABYTE GA-H67A-UD3H - H67 / DDR3 / So.1155
 

Anhänge

  • pcneuJPG.JPG
    pcneuJPG.JPG
    41 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dafür brauchst du kein 600 Watt-NT, da reicht bspw. ein Cougar A400 400 Watt locker aus, wenn nicht gleich eine GTX 580 reinkommt. Ich würde bei deinem Anwendungsbereich mindestens 2x4 GB-RAM nehmen, und eventuell reicht eine i7-2600 ohne K, da ist nur die integrierte GPU minimal langsamer bei 3D-Anwendungen. Übertaktet wird schliesslich sowieso nicht.
 
Ich würde sogar ne Qudro empfehlen...

Ich arbeite auch häufig mit Illustrator CS5 und bei mir hat sich die Quadro im Notebook sehr bemerkbar gemacht, vorher ne Radeon 4850 und auch mal eine Onboard.
Ich arbeite wenn mit großen Stadtplänen und Landkarten, wo jedes einzelne Haus, Straßen, Wege, usw. drauf abgebildet ist. Mit der Onboard dauerte es ewig, die Zoomstufe zu ändern (man sah richtig wie sich die einzelnen Ebenen aufgebaut haben und jedes Objekt gezeichnet wurde), mit der Radeon ließ es sich ganz gut und lange arbeiten. Aber mit der Qudro fluppt es einfach nur noch, selbst das umwandeln in ein 300dpi TIFF, ging von ca 45 min auf 5 min runter ^^...
Ich weiß allerdings nicht wie gut die GPU in den neuen Intels bei 2D aussieht und mit was für Dateien gearbeitet wird ...
 
Ok das mit dem NT dachte ich mir schon fast. Ich gehe davon aus das er mit der internen Grafik bei den neuen i7 sicher auskommen müsste.
Es werden hauptsächlich Logos (Coreldraw und Illustrator) erstellt und Bilder Bearbeitet (Photoshop). Auch abundan eine Autobeschriftung mit Eurocut.

Hat sonst noch jemand anregungen oder Kritik? Ansonsten würde ich in den nächsten Tagen diese angepasste Konfig bestellen.

Vielen dank und Grüße
 
Also das Netzteil ist definitiv deutlich zu groß, das Cougar das Hellmahhmer vorgeschlagen hat ist sicher die bessere Wahl

Bei der Grafik wäre ich eher vorsichtig, sicherlich ist die Onboardgrafik nicht schlecht, aber doch eher Multimedialastig, gerade für professionelle Grafik etc . Anwendungen würde ich IMMER auf bewährtes wie PNY Quadro oder ATI Fire Pro zurückgreifen.

Aber wie gesagt KEINE K Prozessoren kaufen, der normale reicht, denn mit einem H67 Grafikmotherboard kann man den Vorteil das K, nämlich Übertaktung gar nicht nutzen.

Ich würde die gesparten 40 Euros aus dem Unterschied zwische K und normal lieber in einen ordentlichen und leisen Kühler investieren, Boxed ist zwar OK, aber nicht der Renner, zumal Du ja beides, CPU und GPU nutzt.

Ein derzeit wirklich erstklassiges und sehr sehr leises Gerät ist der

Thermalright Venomous X-RT (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM2+/AM3) | Geizhals.at Deutschland

oder

Scythe Mugen 2 Rev.B SCMG-PCGH (PCGH-Edition)

Ergänzend, die Grafik unterscheidet sich nicht bei i7-2600 und i7-2600k beide arbeiten mit 850Mhz oder 1350MHz im Turbo Mode
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber letztlich ist die interne Grafik ein Spielzeug, denn in jeder bisherigen Benchmark wurde die interne Grafik HD3000 des i7-2600K von einer schäbigen 50Euro Grafikkarte Radeon HD5450 geschlagen, ich würde da lieber den i5-2500K nehmen, die gesparten 120 Euro in eine ATI HD5770 Investieren und statt des H67 Boards ein K67 Board gleicher Preisklasse nehmen, dann kann man die maximale CPU Leistung von über 4.X Ghz abrufen was mit dem H67 nicht geht und hat die deutlich bessere Grafik fürs gleiche Geld.

Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770 OC, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1, lite retail (11163-05-20R) | Geizhals.at Deutschland
Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K) | Geizhals.at Deutschland
ASUS P8P67-M, P67 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBDV0-G0EAY0DZ) | Geizhals.at Deutschland


Hat man echt mehr davon
 
Ich würde grundsätzlich (fast) immer empfehlen, man solle die CPU übertakten, damit man vom Preis am meisten hat. Aber es gibt halt Leute, die damit nichts zu tun haben wollen, und dafür habe ich auch Verständnis :).
 
Ist ja auch ok, aber Leistungsmäßig liegen zwischen der i5-2500k und der i7-2600k nun auch keine Welten, zumindest keine die die 120 Euro Mehrpreis rechtfertigen nur um die etwas bessere aber letztlich immer noch mäßige Grafik zu haben.
Also würde ich lieber die 2500k Sandy nehmen und eine vernünftige Grafik dazu.
Da ist jede 5670 oder 5770 tausend mal besser als die integrierte Spielzeuggrafik.
 
Für Spieler ist der 2500(k) sicherlich erste Wahl. Wenn aber Adobe CS5 gut mit steigender Kernzahl skaliert, bringt das Hyperthreading beim 2600er im Optimalfall nochmal 20-30% mehr Leistung. Das sind dann schon Welten. Sieht man in den Benchmarks nur bedingt, weil die sich an Normaluser richten.
 
Ist ein echt gutes Argument, macht aber die mäßige Grafik nicht besser, die Grafik wird in jeder Benchmark von ner schäbigen 39,90Euro HD5450 nass gemacht und zwar in jeder Anwendung..... Die mehrleistung beim CS5 ist natürlich ein schlagendes Argument, da würde ich dann doch noch 100 Euro mehr in die Hand nehmen und einen HD5670 oder besser 5770 dazustecken, denn die IG ist eher ein Home Cinema Spielzeug als eine echte Grafikkarte.
 
Ist ein echt gutes Argument, macht aber die mäßige Grafik nicht besser, die Grafik wird in jeder Benchmark von ner schäbigen 39,90Euro HD5450 nass gemacht und zwar in jeder Anwendung..... Die mehrleistung beim CS5 ist natürlich ein schlagendes Argument, da würde ich dann doch noch 100 Euro mehr in die Hand nehmen und einen HD5670 oder besser 5770 dazustecken, denn die IG ist eher ein Home Cinema Spielzeug als eine echte Grafikkarte.

Wenn denn wirklich die Power gebraucht wird. Nutzen die benötigten Programme zB CUDA oder ATI Stream, lohnt eine dedizierte Grafikkarte ebenso wie wenn gespielt wird. Wenn nicht, ist die Leistung doch völlig wumpe? BluRay und Office packt die Onboardlösung beim Intel doch locker und ist recht stromsparend. Wozu dann 40€ ausgeben, die man nirgends spürt?
 
Aber wenn ich das recht verstanden habe soll das Gerät ja für gewerbliche Grafikanwendungen verwandt werden, weniger für Multimedia, oder habe ich das falsch verstanden
 
Aber das verwendete Programm muss von einem separaten Grafikbeschleuniger auch profitieren können bzw. Berechnugen dorthin auslagern. Je nachdem, welches "Format" da unterstützt wird, kann man die Grafikkarte wählen. Wird keines unterstützt, braucht man keine extra Karte. Wobei Grafiker ja in "" steht, wird also nicht gewerblich sondern allenfalls per Nebentätigkeit oder bloß Hobby laufen, zumal bisher ja nur ein P4 HT verbaut war.
 
Aber das verwendete Programm muss von einem separaten Grafikbeschleuniger auch profitieren können bzw. Berechnugen dorthin auslagern. Je nachdem, welches "Format" da unterstützt wird, kann man die Grafikkarte wählen. Wird keines unterstützt, braucht man keine extra Karte. Wobei Grafiker ja in "" steht, wird also nicht gewerblich sondern allenfalls per Nebentätigkeit oder bloß Hobby laufen, zumal bisher ja nur ein P4 HT verbaut war.

Richtig es geht hier primär um eine Nebentätigkeit bzw. vorbereitungen für die Arbeit von zuhause aus.

Hier ist ja nun richtig viel los, nun weiß ich allerdings selber nicht mehr genau welche richtung sinnvoll wäre.

Zur Auswahl wäre dann ja wohl folgendes:
2500k und eine grafikkarte
oder
2600k und keine / bzw. günstigere Grafikkarte

In wie weit macht sich den das HT vom i7 bemerkbar? Oder ist das in diesen Anwendungsbeispiele unnütz? Dann kann man ja gleich sagen man holt eine 2500k und überlegt ob noch eine etwas teurere +100€ Grafikkarte eingebaut wird durch die ersparnis an der CPU.
Gruß Shadow
 
Also da ist eine reine Ansichtssache, in einigen Anwendungen die die 8Threads der i7 nutzen können hat man mit dem i7 Vorteile, diese sind letztlich natürlich nicht so eklatant das man sagen könnte, dass da wirklich Welten dazwischenliegen. Im Allgemeinen z.B.Multimedia etc. ist der i5-2500k @4.6GHz auf dem gleichen niveau wie der i7-2600K.
Das heißt in der Konbination i5-2500K @4.6GHz mit einem P67 Motherboard und einer beispielsweise HD5770 hat man in fast allen Anwendungsbereichen die gleiche spürbare Geschwindigkeit wie mit einem i7-2600K auf normal mit einem H67 Board und genutzter interner Grafik.
Dafür ist die Grafikkarte dann aber um Welten besser als die integrierte Grafik was am Ende auch wieder einen Vorteil darstellt.
Die Vorteile hat der i7 wirklich nur da, wo er die 8 Threads wirklich ausspielen kann.

Welche Option jetzt für den jeweiligen User das Beste ist, entscheidet er immer selbst.
Ich persönlich würde i5-2500k, P67 Board und HD5770 präferieren.
i7-2600K auf H67 Board ist nur in der Grafik schlechter, hat aber in einigen Anwendungen einen leichten Geschwindigkeitsvorteil.

Optimal wäre natürlich i7-2600k auf P67 Board und HD5770, da hat man dann nicht nur die gute Grafik, sondern kann die schnellste CPU der Welt auch mal in voller Pracht erleben.

Ist nur leider preislich ein völliger Kopfschuss das Ding.

http://www.hartware.net/review_1213_16.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh