Poweradjust keine Funktion

giga lightstorm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2007
Beiträge
283
Ort
Nürnberg, Deutschland
Hi,

gestern hab ich am selben Netzteilstrang, an dem auch mein poweradjust angeschlossen war, einige alte Kaltkathodenroehren getestet. Dabei hat es leider auch mal kurz am Stecker gefunkt, Netzteil hat aber nicht abgeschaltet. Ich hatte auch einen Inverter, der nicht mehr funktioniert hat. Hab natuerlich mehrmals angesteckt, um zu sehen, ob es an der Roehre oder am Inverter lag.

Einige Zeit spaeter hat sich ploetzlich der Rechner abgeschaltet. Beim Neustart hab ich gemerkt, dass die Pumpe nicht mehr lief. Kuehler waren natuerlich knallheiß. Hab kurz abkuelen lassen und dann die Pumpe direkt am Netzteil angeschlossen, funktioniert auch.

Der poweradjust sagt leider gar nichts mehr, beide LEDs bleiben dunkel, in Windows wird nur "unbekanntes Geraet" erkannt. Hab den poweradjust gleich demontiert, auf der Platine sind keine offensichtlichen Zerstoerunsspuren zu erkennen.

Was kann da defekt sein? Ich vermute dass es den Controller auf dem poweradjust erwischt hat.

Hatte jemand schon mal das gleiche Problem? Hat irgendjemand zufaellig einen Schaltplan vom poweradjust (V 1.6). Reparatur wird wohl nicht mehr (wirtschaftlich) moeglich sein, aber mich wuerde der Schadenshergang interessieren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gratuliere, du hast deinen Poweradjust per Überspannung gegrillt.
Kannst du uns verraten wieso du bei laufendem Rechner Kaltlichtkathoden anschließt? Das ist doch dann absolut kein Wunder wenn da Komponenten geschädigt werden.
 
Kannst du uns verraten wieso du bei laufendem Rechner Kaltlichtkathoden anschließt?

Das hab ich eigentlich schon immer so gemacht und auch nie was passiert. Obwohl ich viel mit Elektronik bastel geht mir eigentlich nur ganz selten was durch Eigenverschulden kaputt. Das war halt ein typischer "schnell schnell" Fehler, anstatt ein noch unbearbeitetes KK-Anschlusskabel zu holen hab ich einen Kabelrest schnell in den Molex gesteckt und dabei versehentlich mit einem abstehenden Draht 5V und Masse überbrückt. Ist mir vorher auch schon mal passiert aber ohne dass was kaputt gegangen ist.

Werde jetzt die Laing direkt betreiben da es für das poweradjust keine Platine mehr gibt und ich die eigentlich eh immer auf Vollast laufen lass (lange schläuche und viele Kühler + Radis).
 
Unabhängig davon schließt man nix im Laufenden Betrieb an. Durch die Spannungsspitzen können auch andere Komponenten gegrillt werden.
 
Unabhängig davon schließt man nix im Laufenden Betrieb an. Durch die Spannungsspitzen können auch andere Komponenten gegrillt werden.

Simmt ja schon, aber was ist, wenn du ein Betriebsmittel per Schalter zuschaltest, ist dann eig fast das Gleiche...
(Bis auf, dass man versehentlich bei laufendem PC an andere Klemmstellen kommt:rolleyes:)
 
Du redest jetzt vermutlich von Festplatten mit Hot Swap Wechselrahmen o.ä.
Eine Kaltlichtkathode bzw deren Inverter stellen aber weit aus höhere Anforderungen bzgl der Spannung, denn der Inverter erzeugt eine Hochspannung, welche zum zünden der Kathode nötig ist.

Das dabei dann Spitzen entstehen die womöglich andere Komponenten schädigen sollte klar sein.

Es reicht ja schon aus. Kannst ja gerne mal eine alte IDE HDD an den 4 Pin Molex dranstecken während des Betriebs. Die Festplatte(nelektronik) wirds nicht überleben.
 
Nein, ich meine eine Kaltlichtkathode, die durch einen Schalter geschaltet wird. Was ja sehr häufig gemacht wird. (Mache ich zurzeit so und bis jetzt is noch alles ganz!)
Dabei entstehen dann ja wohl auch Spannungspitzen.


Und das mit der alten HDD: alles schon gemacht und dabei hab ich mir nix gefetzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht ja schon aus. Kannst ja gerne mal eine alte IDE HDD an den 4 Pin Molex dranstecken während des Betriebs. Die Festplatte(nelektronik) wirds nicht überleben.

Das hab ich auch des öffteren ohne Folgen gemacht.

@topic
Du kannst ja einfachmal mit dem Support von AC Kontakt aufnehmen und das pa einschicken. Dann wirste ja sehen, ob sich eine Reparatur sich für dich lohnt.
 
Normalerweise hätte ich es so machen müssen: Erst Anschlusskabel mit Schalter (aus) an den Molex, dann die Kathoden an den Inverter, dann den Inverter an das Anschlusskabel und zum Schluss Schalter an.

Hatte aber kein Anschlusskabel zur Hand und am Inverter war ein kurzes Stückchen mit offenem Ende, hab es dummerweise damit versucht, und das in den Molex gesteckt, ging nicht (dieser Inverter war schon länger defekt) nochmal probiert, und dabei ist ein abstehendes Drähtchen von der Masse leider an den 5V gekommen. Da hängt im Poweradjust der Controller direkt dran. Funken -> Spannungsschwankungen -> wahrscheinlich parasitärer Thyristor gezündet

Hm, ich denk eine Reparatur wird teuer, denn das pa wird so nicht mehr hergestellt. Ich wollte ursprünglich einfach ein pa LE kaufen und das hinter meine Blende schrauben, aber das gibt es nicht mehr. Ich denke ich werde die Laing einfach direkt anschließen. Muss eh immer voll laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh