Kein Leistungsunterschied

also das ist mal ne sinnvolle aussage Eagleone^^

3,1GHz ist leider schon das limit, ab 3,2 muss ich mit der chipsatz vcore ordendlich hoch gehen und das ist es mir nicht wert. Ich hab 3,4GHz schon geschafft aber dafür bräucht ich ne bessere chipsatz kühlung. Auf der CPU habich einen Coolermaster Tower der tuts leicht. Die installation ist knapp ein jahr alt und außer treiber und games ist nichts drauf, für alles andere hab ichs notebook =)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Eagleone19
damit hier meine aussagen nicht verdreht werden wie von user Unrockstar, ich sage, bevor man einen alten q6600 kauft, soll man lieber gleich die plattform wechseln.

natürlich bevorzuge ich es auch, nur die graka zu tauschen oder die CPU zu ocen.
 
@Eagleone19
damit hier meine aussagen nicht verdreht werden wie von user Unrockstar, ich sage, bevor man einen alten q6600 kauft, soll man lieber gleich die plattform wechseln.

Klar ist was neueres immer besser, nur du scheinst die Rellationen nicht zu sehen...
Die Q6600 CPU kostet vllt um die 80-100€. Mit ner kompletten S1156 Platform (also Board, CPU und RAM) bist du bei 280€ aufwärtz. Und da hast du das günstigste vom günstigen.

Realistisch betrachtet kommt man wohl mit dem Q6600 auf um die 3,0-3,2GHz... Der S1156 Quad kommt vllt etwas höher, sagen wir 3,5GHz ohne großen Aufwand.
Leistungstechnisch sind das wenn überhaupt 20-30% Unterschied zugunsten der S1156 Platform. Nur für diese 20-30% brauch es 300% mehr finanziellen Aufwand --> ganz klar keine Rellation...
 
also das ist mal ne sinnvolle aussage Eagleone^^

3,1GHz ist leider schon das limit, ab 3,2 muss ich mit der chipsatz vcore ordendlich hoch gehen und das ist es mir nicht wert. Ich hab 3,4GHz schon geschafft aber dafür bräucht ich ne bessere chipsatz kühlung. Auf der CPU habich einen Coolermaster Tower der tuts leicht. Die installation ist knapp ein jahr alt und außer treiber und games ist nichts drauf, für alles andere hab ichs notebook =)
Wenn dein CPU Kühler reicht investiere in nen guten chipsatzkühler und visiere mal die 3,4ghz an. Dazu das sys neu aufsetzten und und du wirst schon merken was da noch möglich war:wink:

@Eagleone19
damit hier meine aussagen nicht verdreht werden wie von user Unrockstar, ich sage, bevor man einen alten q6600 kauft, soll man lieber gleich die plattform wechseln.

natürlich bevorzuge ich es auch, nur die graka zu tauschen oder die CPU zu ocen.

Ich denke ich kann deine Ansicht gut verstehen, leider auch die von fdsone, Was aber bedeutet, das ihr beide auf eure art recht habt und hier der Geldbeutel entscheidet. Wenn er 300€ Locker hat und ihm das nicht weh tut, wäre ich der letzte der sagen würde ne machs nicht. da der TE aber bisher ja zufrieden war wäre ein Komplettwechseln unsinn und das einzige was für ihn speziell lohnt wäre OC oder ein 775 quad.

m,M,

eagle
 
Klar ist was neueres immer besser, nur du scheinst die Rellationen nicht zu sehen...
Die Q6600 CPU kostet vllt um die 80-100€. Mit ner kompletten S1156 Platform (also Board, CPU und RAM) bist du bei 280€ aufwärtz. Und da hast du das günstigste vom günstigen.

Realistisch betrachtet kommt man wohl mit dem Q6600 auf um die 3,0-3,2GHz... Der S1156 Quad kommt vllt etwas höher, sagen wir 3,5GHz ohne großen Aufwand.
Leistungstechnisch sind das wenn überhaupt 20-30% Unterschied zugunsten der S1156 Platform. Nur für diese 20-30% brauch es 300% mehr finanziellen Aufwand --> ganz klar keine Rellation...
wenn man nach den beiden tests geht, kannst du dir sogar einen i3 reinhauen und der ist schneller als ein Q6600 @gleichem takt. deswegen sehe ich die S775 quads so kritisch.
 
wenn ich einen günstigen quad her bekomme werd ich den nehmen und bin dann warsch. noch ne ganze weile zufrieden. Solang das nicht der fall ist, bleib ich bei meinem e4300. Und in naher zukunft wollte ich eh auf einen phenom x4 oder x6 umsteigen. Ich hab ja keine ahnung aber das preis/leistungs verhältniss ist bei amd da bissl besser also bei den i3 i5 und i7 ^^ *gespannt bin was jetzt kommt*
 
wenn ich einen günstigen quad her bekomme werd ich den nehmen und bin dann warsch. noch ne ganze weile zufrieden. Solang das nicht der fall ist, bleib ich bei meinem e4300. Und in naher zukunft wollte ich eh auf einen phenom x4 oder x6 umsteigen. Ich hab ja keine ahnung aber das preis/leistungs verhältniss ist bei amd da bissl besser also bei den i3 i5 und i7 ^^ *gespannt bin was jetzt kommt*

Wie gesagt, pro MHz ist die Leistung beim Phenom II X4 und S775-Quad etwa identisch. Das macht den Sockel AM2 bzw AM3 für dich eigentlich uninteressant. Weil das wäre von gleichwertig auf gleichwertig. Bulldozer könnte dann nächstes Jahr interessant werden bzw den Umstieg rechtfertigen, andererseits reicht ein S775 Quad (entgegen dem, was man in die Beiträge von bawde interpretieren könnte) noch für alles aus.

wenn man nach den beiden tests geht, kannst du dir sogar einen i3 reinhauen und der ist schneller als ein Q6600 @gleichem takt. deswegen sehe ich die S775 quads so kritisch.

Mit einer HD5970. Ich mein, ich find den Link hilfreich und aufschlussreich, zumindest wenn man die Ergebnisse richtig liest. Mit den jetztigen bzw kommenden High-End Karten um 500€ braucht man definitiv n potenten Unterbau. Aber: Das steht hier in keiner Relation zum Preis, denn eine 4890 ist eben keine solche Karte.

Achso, das der i3 da so stark ist, könnte uA daran liegen, dass da kaum ein Spiel 4 Kerne unterstützt - siehe die fps der DualCores. So macht der Test erst richtig Sinn...
 
@Audianer

was ist denn überhaubt der max FSB bei deinem Board? Ich meine wenn du schon bei ~350 FSB stark an der Chipsatzspannung drehen musst bei einem Dual Core sollte mit nem Quad da nicht mehr gehen^^.

Mein Abit IP35 schafft mit meinem Quad Q9550 E0 auch "nur" FSB 450. Das normale IP35 war halt nie ein super OC board und deshalb bin ich schon froh auf meinem soviel stabil zu haben. Die CPU macht bestimmt die 4Ghz mit. Bin ja noch unter 1,3V. Aber ich komme ums verrecken nicht mehr viel höher, weil dann das Board nicht mehr startet oder nicht mehr stabil läuft, egal was ich da an Spannung anlege.
 
ich hab das abit IP35P. Beim Q6600 wär ich mit 3,2GHz völlig zufrieden.

Wie gesagt, das sollte jetzt erstmal dann reichen wenn ich den Q6600 drin hab und wenn dann wieder ein spiel kommt wo´s zuckelt muss eine neue plattform her.
 
ich hab das abit IP35P. Beim Q6600 wär ich mit 3,2GHz völlig zufrieden.

Wie gesagt, das sollte jetzt erstmal dann reichen wenn ich den Q6600 drin hab und wenn dann wieder ein spiel kommt wo´s zuckelt muss eine neue plattform her.

IP35P, das ist ja noch schlimmer :fresse: . Das ist ja noch unter dem normalen IP35 angesiedelt. Das würde auch das OC verhalten erklären.
 
Ich hatte das IP 35E Da die die FSB Wall bei 512Mhz.... Bis 450Mhz musste ich garkeine chipsatzsannug anheben....

Eagleone19
 
wenn man nach den beiden tests geht, kannst du dir sogar einen i3 reinhauen und der ist schneller als ein Q6600 @gleichem takt. deswegen sehe ich die S775 quads so kritisch.

Das ändert nix an der Tatsache, das für ein Platform Upgrade die zwei-dreifachen Kosten entstehen für einen Performancegewinn von 20-30%, wenn überhaupt.
Und das ist der Punkt wo es keinen Sinn macht...
 
IP35P, das ist ja noch schlimmer :fresse: . Das ist ja noch unter dem normalen IP35 angesiedelt. Das würde auch das OC verhalten erklären.

ich hab noch ein IP35V hier, aber ich glaub nicht das da besser ist, des hat keinen southb. kühler
 
Q6600 mit brauchbaren kühler sollte jeder (v.a. G0) locker 3GHz packen, oder alternativ Q9450/Q9550, die gehen noch ein eck weiter -> einfach im MP schauen! ;)

-> spar dir das geld für ne komplette kombo, egal ob AMD (Phenom II) oder i5 - mit nem Sockel 775 system (siehe CB-Benches) ist man v.a. bei games noch gut bei der musik dabei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ändert nix an der Tatsache, das für ein Platform Upgrade die zwei-dreifachen Kosten entstehen für einen Performancegewinn von 20-30%, wenn überhaupt.
Und das ist der Punkt wo es keinen Sinn macht...
da du dich ja letztes mal beschwer hast, dass ich dir nicht anworte :d ich lass deinen beitrag so stehen, weil wir zwei verschiedene meinungen haben..

edit: aber 80€+x für eine jahre alte CPU...nenene :d
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: aber 80€+x für eine jahre alte CPU...nenene :d

für den E4300 bekommt er auch noch was (wenn auch nicht viel) - aber das sind doch "keine" kosten für ein update von Dualcore mit wenig L2-Cache aufn Quad :coolblue:
 
naja den e4300 werd ich mir eher als evtl. ersatz halte, auf die 20€ kommts auch nimmer an. Fragt sich obs sich lohnt statt q6600 sich für einen q9550 zu entscheiden...
 
für den Link hab ich keine berechtigung...

ja nach dem werd ich suchen & glücklich werden =)

danke an alle für die hilfe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh