Erfahrungen mit Samsung SCX-4500 Multifunktionsdrucker? Können Toner eintrocknen?

Belgarion

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2005
Beiträge
9.512
Ort
Köln
Der scheint ja nicht verkehrt zu sein, SW-Laser, kompaktes Design, 170€.


Soll für meinen Kumpel sein, er hat eine Kanzlei. Als Kopierer und Fax dient ein großer MF-Drucker von Minolta, den Samsung würde er für Scans und Ausdrucke nehmen, ca. 200-400 Seiten im Monat. Er wird auf win7 umsteigen, und der Minolta ist dazu leider inkompatibel.

Reicht der Toner wirkich für ca. 2000 Seiten?


Ach ja: können Toner "eintrocknen" ? ^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
im test haben sie 1870 seiten bei 5% deckung erreicht.
sieht ja toll aus das teil, ausdrucke sind aber im vergleich relativ teuer.
ganzen test findest du hier:

DC | Test: Samsung Multifunktionslaser SCX-4500 › Das kleine Schwarze

aber beachte, wenn er ihn kauft, soll er gleich eine tonerkartusche mitkaufen, da beim neugerät nur halb voll!!
netzwerkfähig ist das teil auch nicht, hat nur usb anschluss.

wie soll toner denn eintrocknen, das ist doch schon pulver (viel feiner wie puderzucker)!!
 
Zuletzt bearbeitet:
danke :)

Ich hab meinem Kumpel extra noch 5-6 Alternativen gezeigt, Brother, HP usw. , die im Betrieb auf Dauer preiswerter sind - aber er ist extrem geizig, was sofortige Ausgaben betrifft, und zudem wollte er auch unbedingt einen ohne separate Trommel, da er schonmal die Erfahrung gemacht hat, dass die nach kurzer Zeit bereits nicht mehr o.k sind - und die sind ja dann auch nicht billig. Beim samsung ist Toner+Trommel wohl ein Teil. Und wenn er dann doch nur 200 Seiten pro Monat druckt, ist der Samsung auch gar nicht mehr wirklich teurer, wenn er ihn 5-6 jahre nutzt. Er weiß halt nicht, ob es nun 200, 400 oder gar 600 Seiten werden - in letzterem isser natürlich extrem gearsacht, aber er will es halt so... auch weil der sehr kompakt ist, das ist ihm auch wichtig.


Netzwerkfähigkeit braucht er nicht, es ist eine Ein-Mann-Kanzlei.


Das mit dem Toner eintrocknen meine ich auch, aber er hatte mal einen Toner für seinen Minolta von der Servicefirma bekommen, 4 Monate rumliegen lassen und erst dann eingebaut - und dann ging der nicht. Die Firma meinte dann zu ihm, dass der nicht so lange rumliegen darf, der sei wohl "eingetrocknet" - vlt. meinten die auch was anderes, haben es aber für den "Laien" verständlicher ausdrücken wollen?
 
Vielleicht meinten die aber auch nicht den Tonern sondern was anderes. Es gibt Laserdrucker die brauchen noch Fixiereinheit und alles mögliche.
Wobei nach 4 Monaten rumliegen lassen hier auch nichts geschehen kann.

Meist wird das Ersatzteil ja nicht eine Woche vor Bestellung gefertigt sondern schon etwas früher. Klingt für mich eher als hätten die Leute keine Ahnung gehabt und die Schuld einfach deinem Kumpel in die Schuhe schieben wollen.
 
Hm, sowas kann ich nicht nachvollziehen. Dein Kumpel will doch Geld verdienen und ein zuverlässiges Arbeitsgerät haben? Und dann spart er an sowas. Nunja.

Und wahrschinlich ist der Toner durch unsachgemäße Lagerung feucht und klumpig geworden.
 
Hm, sowas kann ich nicht nachvollziehen. Dein Kumpel will doch Geld verdienen und ein zuverlässiges Arbeitsgerät haben? Und dann spart er an sowas. Nunja.
Du tust ja grad so, als sei der Samsung schrott ^^ bei druckerchannel und den Nutzermeinungen zB amazon kommt der doch sehr gut weg - was spricht dagegen? Ein 600-800€-Getäte wäre völlig übertrieben für ihn, das ist kein 4-Mann-Betrieb.

Aber so oder so: er ist halt sehr geizig - der hofft, dass der Drucker gute 4-5 Jahre einwandfrei läuft und geht lieber das Risiko ein, dass er dann mit Pech nach nem Jahr schnell bei Saturn nen neuen 200€-Drucker holen muss, als dass er sich ein 600€-Gerät anschafft. Und er zahlt auch lieber zB 200€ plus jedes Jahr dann 100€ Verbrauchkosten für 6 Jahre = 800€ als dass er direkt 400€ ausgibt und dann 6 Jahre lang 50€ Verbrauchskosten = 700€.

Mehr als 250€ wollte er eh nicht ausgeben, bzw. kann es sich als Selbständiger auch nicht leisten. Er kommt grad gut über die Runden, um seine Frau und zwei Kinder zu versorgen, ohne dass die sich "arm" fühlen, also mal essen gehen usw., plus natürlich auch Rücklagen. Ach ja: er fährt nen Opel Corsa, als Anwalt wohlgemerkt.


Dazu kommt noch die Kompaktheit. Die "besseren" Geräte sind dann meist auch viel höher und "fetter" , das kommt für ihn nicht in Frage. Seine "Kanzlei" ist 6x4m groß, und da steht jetzt schon mit dem vorhandenen Minolta-Gerät so ein fetter Monolith ;)


Ich hatte ihm u.a. den hier vorgeschlagen: http://www.brother.de/g3.cfm/s_page/65190/s_level/32150/s_product/MFC8380DNG1 kostet halt dann Marktpreis 480€. IM UNterhalt aber billiger, wenn er 400 Seiten/Monat druckt, ist der nach ca. 4 jahren billiger als die um die 150-250€, die ich rausgesucht hatte. Aber dann kommt er halt an "das ist zuviel, kann ich mir jetzt nicht leisten" und "wenn die Trommel dann schon nach 2000 Seiten kaputtgeht, sind das wieder 100€" und selbst der Hinweis auf 3Jahre-Vor-Ort garantie => "dann geht der nach 3 jahren und 2 Monaten kaputt, und ich muss wieder nen neuen holen - von dem Geld krieg ich dann direkt 3 Samsung-Drucker zu je 170€..." :rolleyes:


Und wahrschinlich ist der Toner durch unsachgemäße Lagerung feucht und klumpig geworden.
Das war wohl gemeint. Es war ggf. auch ein Nachfülltoner, und dann nicht eingeschweisst - kann das sein? Der hatte den halt in der Schublade liegen, so wie "man" es als Laie halt tut. Oder er wurde einfach verarscht... :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das sage ich damit ja nicht, aber die Druckkosten sind für einen Laser extrem hoch. Da sind nur HP Laser noch schlimmer, die Konkurrenz macht es deutlich besser, wenn ich Preise ab 0,6 Cent pro Seite sehe. Das macht sich eben durchaus bemerkbar!

Dazu sollte sich dein Kumpel eben über andere Dinge noch Gedanken machen
DC | Test: Samsung Multifunktionslaser SCX-4500 › Probleme mit der Tonerhaftung

Falls der SCX-4500 eben diese Prüfung nicht besteht, könnte es zum Problem werden, wenn man seine Dokumente "relativ einfach" verändern kann. Laut Samsung Homepage ist ein solches Zertifikat nicht aufgeführt.

Dazu sind 100 Blatt Papierzuführung wohl ein schlechter Witz, da bieten ja sogar Tintenpisser mehr Blätter. Also ich hätte keine Lust alle Nase lang Papier nachzulegen bei nem Druckaufkommen von bis zu 400 / 600 Seiten pro Monat (meistens wird es ja dann doch mehr. Ich drucke allein für die Uni massig an Seiten und bin froh über das 500er Papierfaches meines Kyocera 1800.)

Die Scanqualität für Text scheint auch nicht gerade berauschend zu sein, aber hier sieht man eben woran gespart wurde und warum der Preis für einen MFL so niedrig sind. Dann wird es vermutlich aus klapprigen Hochglanzkunststoff sein, auch nicht allzu dick.

Ich hab eben 3 Jahre lang in einer Bank u.a. den Drucker Support gemacht und es hat schon seine Gründe warum Samsung eher für den Privatmann gedacht ist, dafür ist auch die Preisgestaltung ausgelegt.
Von Brother würe ich übrigens auch abraten, da würde ich noch eher zu nem OKI MB260 raten mit ca 2,3 Cent und ungefähr selben Anschaffungskosten, bei besserer Ausstattung (allein das 250er Papierfach ist was wert).

Und ehrlich: Ein Gerät in nem Büro soll funktionieren und Arbeit erleichtern - nicht nur schick aussehen.
 
Das mit der Tonerhaftung ist irrelevant - es geht nicht um notarielle Urkunden bzw. das Problem hätte er ja auch mit anderen Druckern. Da müßte man auch erstmal rausfinden, welche Drucker dieses Zertifikat denn haben. Per Stichwortsuche bei den techn Details in Preissuchmaschinen kommt "PTS" nirgends vor...


Der Rest ist auch klar - ICH würd für mein Büro, wenn ich eines hätte und viel drucken müßte, auch mehr ausgeben... aber er will es halt so bzw. es geht halt nicht anders. Um die 200-250€ hab ich jetzt auch keinen besseren gefunden, jedenfalls keinen, der nicht eine separate Trommel braucht, was er wie gesagt auch auf keinen Fall will.


Und Arbeit erleichtern: ob er nun jede Woche oder alle 2 Wochen mal Papier nachlegen muss, ist ihm echt herzlich egal ;) und auch ob es nun 2,3 oder 2,8 Cent pro Seite sind. Da schmerzt ihn eine hohe Anfangsinvestition schon mehr. Klar: wenn er dann doch 600 Seiten pro Monat druckt, wird er sich es vlt. überlegen. Aber im Moment sind es wohl eher nur 200-300. um die 800 hat er, davon sind die meisten aber Kopien, die er mit dem Minolta macht. 400 pro Monat, die er wirklich ausdrucken muss, sind dann schon eher pessimistisch - bzw. an sich sogar optimistisch, denn dann würde seine kanzlei super laufen, und er würde den Mehrpreis pro Seite vlt. sogar gerne zahlen ;)


ps: was genau ist am oki besser, außer dem größeren Fach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du Kanzlei schreibst nehm ich mal ganz stark an das er Anwalt ist. Dann würde ich mich, auf Teufel komm raus, absichern das meine Dokumente, so gut wie es eben geht, fälschungssicher sind, insbesondere wenn da auch mein Name samt Unterschrift drauf ist.
Wäre schon doof wenn der Empfänger einer von ihm ausgestellten Mahnung z.B. einfach mal die fällige Summe einfach "abrundet" o.ä. Späßchen.

Und es macht einen gewaltigen Unterschied ob es nun 2,x Cent oder 4,x Cent, im schlimmsten Falle sind doppelt so hohe Druckkosten die Folge.

Kannst ja gerne mal ausrechnen was die Druckkosten so pro Jahr sind
400 Seiten * 4,1 Cent * 12 Monate = 196,80€ Druckkosten pro Jahr
gegen
400 Seiten * 2,3 Cent * 12 Monate = 110,40€ Druckkosten pro Jahr

= ~44% Kostenersparnis pro Jahr. Muss ne alte Frau lange für Stricken.

Dazu ist der Oki deutlich billiger
Samsung SCX-4500, Laser Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
OKI MB260, Laser (01238601/01238701) lagernd Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Der Oki hat mehr Speicher (32MB vs 8MB), 50 Blatt Papierablage vs 30 Blatt

dazu hat er auch Zitat
* First Class-Service 3 Jahre Garantie nach erfolgter Online-Registrierung innerhalb 30 Tagen nach Kauf. Vor-Ort-Service Next-Day bei Störungsmeldung bis 12:00 Uhr.

Sprich innerhalb von 3 Jahren kommt nen Techniker angeeiert.
 
Da du Kanzlei schreibst nehm ich mal ganz stark an das er Anwalt ist. Dann würde ich mich, auf Teufel komm raus, absichern das meine Dokumente, so gut wie es eben geht, fälschungssicher sind, insbesondere wenn da auch mein Name samt Unterschrift drauf ist.
Wäre schon doof wenn der Empfänger einer von ihm ausgestellten Mahnung z.B. einfach mal die fällige Summe einfach "abrundet" o.ä. Späßchen.
Das ist sehr weit hergeholt, da kann der Empfänger ebensogut auf andere Art und Weise dann betrügen, wenn er wirklich will, und macht sich ggf. dann auch strafbar. Letztenendes muss er dann ja auch doch den höheren Betrag zahlen, selbst wenn der Betrag wirklich falsch als zu niedrig ausgewiesen wäre. Was anderes wären Urkunden, aber um so was geht es ja gar nicht. Und wie gesagt: woher soll er überhaupt rausfinden, welche Drucker zertifiziert sind?



Und es macht einen gewaltigen Unterschied ob es nun 2,x Cent oder 4,x Cent, im schlimmsten Falle sind doppelt so hohe Druckkosten die Folge.
Es sind aber nicht 4 statt 2, sondern 2,8 statt 2,3 Cent. ^^





Dazu ist der Oki
...
Das schlag ich ihm den auch mal vor, den hatte ich vorher nicht im Visier. Gibt es einen oki, der etwas mehr kostet, so um die 200€, und dann auch lohnenswert besser ist?

Ich fürchte aber, dass die Höhe des Okis (42cm) ihm bereits zu viel ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem man bei den entsprechenden Herstellern notfalls anfragt - die werden ja wohl wissen welche Qualifikation ihre Geräte aufweisen.

Ebenso hab ich keine Ahnung woher du die 2,8 Cent nimmst

Nehmen wir mal die aktuellen Tonerpreise mit dem Druckkostenrechner von Druckerchannel mit einem Test ISO Textdokument (also ein Standardtextblatt)
unbenannt-1tqeq.png


Sind immer noch deutlich geringere Druckkosten bei geringer Anschaffungshöhe.

Ansonsten gibt es noch den Xerox Phaser 3100 für ~170€, der mit 2,1 Cent auch leicht höhere Druckkosten als der Oki hat (pro Jahr ca 2 €)
 
Ich bin beim Samsung bei einem Tonerpreis von 58€ auf 2,9 Cent gekommen. Bei den anderen, die ich rausgesucht hatte, waren es um die 2,4-2,8 Cent unter der Beachtung, dass man teils auch neue Trommeln braucht.

Beim Oki sind es mit dem großen Toner für ca. 115€ laut meiner Rechnung 2,1 Cent - wie kommt Druckerchannel da auf nur 1.7 Cent? Wenn es wirklich nur 1.7Cent wäre, dann würd mein Kumpel sicher sofort sagen: oki doki... ^^


Er hat sich jetzt gemeldet, er schaut sich den oki auf jeden Fall an, ich hab ihm den auch schon mal was atraktiver "geredet" ;) oki hab ich selber gar nicht beachtet, bestimmt eine unterbewußte Aversion, da die lange Hauptsponsor von Lautern waren :d


wegen pts: darauf legt er keinen Wert, da muss erstmal einer auf die Idee kommen, das so zu manupilieren, und selbst wenn: das gefälschte wäre deswegen ja nicht rechtskräftig usw. - wenn er zwischen zwei entscheidet und einer hat das: o.k., aber sonst isses egal.



danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
mensch belgarion, er soll ihn kaufen, wo soll denn das hier noch hinführen.
wenn man alle komponenten einer computeranlage betrachtet, hätten wir alle hier schlechte karten. dann würde keiner einen pc haben und dieses forum nicht existieren, weil man ständig auf der suche nach dem nonplusultra wäre!
und wenn man es dann kauft ist es eh schon wieder fat alt!
ich hab nen doc als kunden, der hätte am liebsten seine private funkaustellung(mehrmals im Jahr) bei sich in der praxis und zu hause. da kannste dran verzweifeln, da kann ich dir folgen ! das teil sieht toll aus ist nicht schlecht und macht sich gut in seiner kanzlei, ist ein higucker für die mandanten. kaufen und dann kannste dich schlafen legen und er ist zufrieden, ganz einfach!!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh