[Kaufberatung] AM2(+) oder AM3 CPU gesucht, die besonders stromsparend ist

Zwischenupdate: Das Board ist angekommen und es ist die Version mit der schwarzen Platine :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So der Phenom II ist jetzt auf dem MSI verbaut. Ich habe (vorerst) folgende Werte erreicht:

Ohne Treiberinstallation und mit CnQ:
idle 54 Watt

Mit Treiberinstallation (Board, Graka etc.) und CnQ:
idle 46 Watt

Mit Treiber und k10stat
idle 42 Watt

Mit 42 Watt habe ich mein Ziel erreicht, ich wollte nämlich unter 45 Watt kommen. Nun überlege ich das System noch sparsamer auszulegen und den Phenom II durch einen Athlon II C3 zu ersetzten. Ob das wohl 10 Watt bringt?
 
Hast du versucht die Cores freizuschalten? Wäre mal intressant zu wissen wieviel mehr Energieverbrauch das ist
 
Jep, habe ich versucht aber mein 550er kann das nicht. Alles probiert, die Cores sind defenitiv defekt :(
 
Ein Netzteil ;) Ist ziemlich klein und benötigt eine Eingangsspannung von 12 bis 24 Volt...
Hier z.B. picoPSU-120 12V DC-DC ATX power supply

Übrigens habe ich mir diese WE ein picoPSU-120-WI-25V und ein Ansmann ACPS 2460 Universal Notebook (15 bis 24Volt) mit 120 Watt bestellt.

Kann man pauschal sagen, das diese "flexiblen" Netzteile in einem bestimmten Bereich am effizientsten laufen, also von der einstellbaren Spannung her?
 
Mit Treiber und k10stat
idle 42 Watt

Mit 42 Watt habe ich mein Ziel erreicht, ich wollte nämlich unter 45 Watt kommen. Nun überlege ich das System noch sparsamer auszulegen und den Phenom II durch einen Athlon II C3 zu ersetzten. Ob das wohl 10 Watt bringt?

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass das 10 Watt sparen würde. Aber hast du die NB und den HT Link schon runtergetaktet? Stell die NB mal auf 1600 und undervolte sie mit k10stat (für Idle reicht vermutlich 1,000v) und den HT Link kannst du auf irgendwas zwischen 1000 und 1200 stellen.

Die Anpassungen hatten bei mir noch einmal richtig einen Schritt nach vorne gebracht.
 
@chr!s87: Gerne :)

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass das 10 Watt sparen würde. Aber hast du die NB und den HT Link schon runtergetaktet? Stell die NB mal auf 1600 und undervolte sie mit k10stat (für Idle reicht vermutlich 1,000v) und den HT Link kannst du auf irgendwas zwischen 1000 und 1200 stellen.

Die Anpassungen hatten bei mir noch einmal richtig einen Schritt nach vorne gebracht.

Jep, dank deiner Hilfe bin ich bei 37 Watt im idle angekommen. Aber das kommt mir immernoch recht hoch vor. Schließlich ist hier jemand im Forum, der 2 Festplatten mehr hat, das selbe Board und nen Athlon II und er kommt auf deutlich unter 30 Watt.

Daher habe ich jetzt nur noch das Netzteil und die CPU in Verdacht. Und da ich den Phenom II so toll finde, ersetzte ich erstmal das bequiet durch ein PicoPSU ;)
 
So der Phenom II ist jetzt auf dem MSI verbaut. Ich habe (vorerst) folgende Werte erreicht:

Ohne Treiberinstallation und mit CnQ:
idle 54 Watt

Mit Treiberinstallation (Board, Graka etc.) und CnQ:
idle 46 Watt

Mit Treiber und k10stat
idle 42 Watt

Mit 42 Watt habe ich mein Ziel erreicht, ich wollte nämlich unter 45 Watt kommen. Nun überlege ich das System noch sparsamer auszulegen und den Phenom II durch einen Athlon II C3 zu ersetzten. Ob das wohl 10 Watt bringt?

die werte sehen schonmal klasse aus.
hab nicht den kompletten thread jetzt gelesen, kannst du nochmal kurz die konfig auflisten?

mein wechsel von asrock 890gx auf msi 870 hat mir im idle auch schon 6-7 watt gebracht.
 
* Samsung HD160HJ 160 GB

Benutzt du noch diese Festplatte? Die soll nämlich lt. Tomshardware 7,6 Watt im Idle und bis zu 12,8 Watt im Betrieb ziehen. Eine SSD oder Notebookfestplatte würde nur so ein Watt ziehen.

* WD-5000AKKS Blue-Dings-Bums

Ah, ich sehe die Samsung ist zwischenzeitlich schon Geschichte...

Auf der WD Webseite stehen für die 500 GB Cavier Blue folgende Stromverbrauchswerte:

Read/Write 6.0
Idle 5.6
Standby 0.9
Sleep 0.9

Schon ein paar Watt besser als die Samsung. Vielleicht kann man sie irgendwie in den Standby zwingen? Wobei es bei einer Systemplatte schwierig wird, da ja immer irgendeine Aktivität ist. Eine Notebookplatte könnte noch einmal knapp 5 Watt sparen - ist natürlich in der Regel langsamer.

Zum Vergleich die Werte für eine WD Scorpio Blue (320GB 2,5"):
Read/Write 2.5
Idle 0.85
Standby 0.25
Sleep 0.1

* LiteOn DVD-Multi-Brenner

Nutzt du den häufig? Falls nicht: abklemmen, oder in ein externes Gehäsue packen und nur bei Bedarf anschließen. Spart zwar nicht viel, aber so 1-2 Watt dürften es auch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
die werte sehen schonmal klasse aus.
hab nicht den kompletten thread jetzt gelesen, kannst du nochmal kurz die konfig auflisten?

Also, ich liste mal auf was im Moment drin und angeschlossen ist:

- AMD Phenom II 550BE @800Mhz @ 0,67Volt
- MSI 785GTM-E45 @NB 1600Mhz/ HT1000 (Volt müsste ich nachsehen)
- G.Skill DIMM Kit 4GB PC2-8000U @800Mhz @1,8Volt (weniger einstellen geht nicht)
- Western Digital Caviar Blue 500GB
- 2x 12er und 1x 14er Systemlüfter
- BeQuiet 350NT (80+)

Nicht angeschlossen ist ein:
- Samsung Multi-DVD-Brenner

@Grummel:

Unterwegs zu mir ist nun:
- picoPSU-120-WI-25V
- Ansmann ACPS 2460 Universal Notebook Netzteil 120Watt

Mit der oben genannten Konfiguration ist mein System im Moment bei 37 Watt im idle.
 
Die Phenom II X2 sind idR die ineffizientesten Deneb-DIEs von allen, die können mehrere Watt mehr im Idle ziehen als Phenom II X3/X4 Modelle, als Athlons II CPUs ohnehin.
 
hehe... also ist meine nächste Investition eine neue CPU?

... mein kleines Low-Budget-Projekt hat sich echt verselbstständigt :d

PS: Ich habe schon länger ein Auge auf den Athlon II X3 445 C3 geworfen...
 
Also, ich liste mal auf was im Moment drin und angeschlossen ist:

- AMD Phenom II 550BE @800Mhz @ 0,67Volt
- MSI 785GTM-E45 @NB 1600Mhz/ HT1000 (Volt müsste ich nachsehen)
- G.Skill DIMM Kit 4GB PC2-8000U @800Mhz @1,8Volt (weniger einstellen geht nicht)
- Western Digital Caviar Blue 500GB
- 2x 12er und 1x 14er Systemlüfter
- BeQuiet 350NT (80+)

Nicht angeschlossen ist ein:
- Samsung Multi-DVD-Brenner


Mit der oben genannten Konfiguration ist mein System im Moment bei 37 Watt im idle.

sehr gut, das kann sich wirklich sehen lassen.
bin gespannt was du weiterhin rausholen kannst.

aber bin auch überrascht, habe seit heute ein enermax modu87+ mit 500 watt drin und im vergleich zu einem be quiet pure power 350 watt ist meine konfig nochmal 5 watt nach unten gegangen im idle.
 
Die Phenom II X2 sind idR die ineffizientesten Deneb-DIEs von allen, die können mehrere Watt mehr im Idle ziehen als Phenom II X3/X4 Modelle, als Athlons II CPUs ohnehin.

Wobei sein Stromverbrauch mit 37 Watt für das derzeitige System schon spitze aussieht. Mit der Pico werden es 32 Watt, mit einer neuen 2,5" HDD (oder SSD) wären es 27 Watt und wenn man die Lüfter noch etwas optimiert (d.h. mind. einen entsorgt, den CPU Lüfter auf einen PWM Lüfter umstellt, falls er es nicht schon ist), dann wäre er bei 25 Watt. Mit neuem RAM wäre vielleicht noch ein Watt weniger drin - aber man muss es ja nicht übertreiben. ;)

AMD Phenom II 550BE @800Mhz @ 0,67Volt

Das ist besser als mein Athlon. Den lasse ich derzeit im Idle bei 610 Mhz @0,680v laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe....und irgendwann seit ihr soweit das hinten strom rauskommt :d
 
PS: Ich habe schon länger ein Auge auf den Athlon II X3 445 C3 geworfen...

Achtung, die Chance dass du wieder einen Deneb-DIE bekommst ist gar nicht so unwarscheinlich. [TLR]Snoopy hat einen erwischt und ich auch (leider^^, denn ich wollte nen echten Propus...). Vielleicht ist ja beim 5 Euro günstigere X3 440 C3 (Endung GM) die Chance größer einen echten Propus zu erwischen.

Diese Festplatte "Western Digital Scorpio Blue Advanced Format 750GB" als Systemplatte und evlt. meine Western Digital Caviar Green 1000GB (zur Zeit in RMA) als Datengrab im Schlafmodus ;)

Laut Tomshardware soll der 2,5 Zoller richtig ab gehen ;) Fazit : Notebook-Festplatten mit 640 und 750 GByte im Test

Allerdings kostet das gute Stück ca. 100 Euro, daher muss ich noch bis zum nächsten Gehalt warten ;)

Ich habe mir die 500GB Version von der BPVT geholt, macht im Idle tatsächlich nur rund 0,7W (inkl. NT aus). ;) Hat auch nur 52 Euro gekostet: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a507947.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die 500GB Version von der BPVT geholt, macht im Idle tatsächlich nur rund 0,7W (inkl. NT aus). Hat auch nur 52 Euro gekostet: Hardwareluxx - Preisvergleich

wie ist die denn von der lautstärke?
suche gerade auch ne passende 2,5" als datenplatte.
 
wie ist die denn von der lautstärke?
suche gerade auch ne passende 2,5" als datenplatte.

Hmm, die lief nur ganz kurz bisher und der CPU-Lüfter war nicht sehr leise getrimmt. Hat auf jedenfall deutlich weniger gebrummt wie die 7.200rpm HDDs, auch Vibrationen waren fast nicht zu spüren beim Anfassen. Allerdings ein Rauschen war doch recht gut wahrnehmbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, die lief nur ganz kurz bisher und der CPU-Lüfter war nicht sehr leise getrimmt. Hat auf jedenfall deutlich weniger gebrummt wie die 7.200rpm HDDs, auch Vibrationen waren fast nicht zu spüren beim Anfassen. Allerdings ein Rauschen war doch recht gut wahrnehmbar.

ok, danke... mein system ist nahezu lautlos, nur die 2,5" hitachi, die ich gerade habe ist bis zum stand by deutlich zu hören. das nervt irgendwie ^^
 
Kenn ich kenn ich^^ ...das Brummen ist das schlimmste bei den 7200rpm (2,5"), ansonsten ist es auszuhalten.
 
hehe... vielleicht versuch ich es mal mit ner dämmbox :)
 
Bei dem niedrigen Stromverbrauch sollte das auch gut machbar sein. :)
 
ja, das denke ich auch.
deine verlinkte platte sieht schon sehr gut aus.
 
Ich fand momentan auch keine interessantere 2,5" HDD als diese :d Ich teste nochmal schnell die Lautstärke ohne Lüfter^^
 
auch wenn es leicht offtopic ist,
was ist der unterschied zwischen der BEVT und der BPVT?
 
Ich glaube die größeren Platter (375GB statt 250GB) und daurch höhere sequenzielle Performance + der geringere Stromverbrauch. Also das Rauschen ist schon deutlich, aber im geschlossenen Gehäuse noch ok. Vermutlich sticht es aber auch nur hervor, da das gewohnte/übliche Brummen oder Vibrieren fast komplett wegfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh