Ich bin auf der Suche nach 7 2TB-Platten für ein Thecus N7700 NAS.
Link zum NAS:
Thecus N7700 - Ultimativer netzwerkangebundener Speicher (NAS server) | Specification
Es gibt eine Kompatibilitäts-Liste von Thecus für das NAS, diese ist jedoch nicht gerade azf demaktuell:
http://www.thecus.com/Downloads/HDD_List/N7700_N7700SAS_N8800_N8800SAS_SATA_HDD_list_2009-10-22.pdf
Es gibt nur 2 empfohlene 2TB-Platten:
- Hitachi Deskstar 7K2000 HDS722020ALA330
- Seagate Barracuda LP ST32000542AS
Die Hitachi soll sehr heiß werden, was auf einen hohen Stromverbrauch hinweist, die Hitze selbst sollte keine Probleme darstellen, das NAs hat zwei große Lüfter. Und von Seagate war ich noch nie ein großer Fan...
Mir würden ja die WD Green (WD20EARS) gefallen, nur sehe ich da das Problem des Advanced Format mit den 4KB Sektoren. Von den WD20EADS wird in der oben verlinkten PDF sogar abgeraten. Eine Alternative wäre auch die Samsung EcoGreen F3, nur findet sich die nicht auf der Kompatibilitäts-Liste wieder.
Zu den Anforderungen der Platten: Das Wichtigste ist eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit (oh wunder..) und weniger Geschwindigkeit oder Zugriffszeiten. Sie sollten preislich nicht über 130€ liegen und innerhalb einer Woche lieferbar sein. Die Platten laufen im NAS 7 Tage die Woche für etwa 12h, die anderen 12h befindet sich das NAS im Ruhezustand.
Link zum NAS:
Thecus N7700 - Ultimativer netzwerkangebundener Speicher (NAS server) | Specification
Es gibt eine Kompatibilitäts-Liste von Thecus für das NAS, diese ist jedoch nicht gerade azf demaktuell:
http://www.thecus.com/Downloads/HDD_List/N7700_N7700SAS_N8800_N8800SAS_SATA_HDD_list_2009-10-22.pdf
Es gibt nur 2 empfohlene 2TB-Platten:
- Hitachi Deskstar 7K2000 HDS722020ALA330
- Seagate Barracuda LP ST32000542AS
Die Hitachi soll sehr heiß werden, was auf einen hohen Stromverbrauch hinweist, die Hitze selbst sollte keine Probleme darstellen, das NAs hat zwei große Lüfter. Und von Seagate war ich noch nie ein großer Fan...
Mir würden ja die WD Green (WD20EARS) gefallen, nur sehe ich da das Problem des Advanced Format mit den 4KB Sektoren. Von den WD20EADS wird in der oben verlinkten PDF sogar abgeraten. Eine Alternative wäre auch die Samsung EcoGreen F3, nur findet sich die nicht auf der Kompatibilitäts-Liste wieder.
Zu den Anforderungen der Platten: Das Wichtigste ist eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit (oh wunder..) und weniger Geschwindigkeit oder Zugriffszeiten. Sie sollten preislich nicht über 130€ liegen und innerhalb einer Woche lieferbar sein. Die Platten laufen im NAS 7 Tage die Woche für etwa 12h, die anderen 12h befindet sich das NAS im Ruhezustand.

>= 10 Stück!

Also bei meinen WD20EARS hatte ich bei Mindfactory bisher immer Glück. Leider sind diese Thecus-Dinger diesbezüglich wohl etwas "beschränkt". Hatte auch mal ein Thecus, allerdings noch das alte N3200. Da liefen die WD10EACS allerdings sehr gut drin. Da die Übertragungsraten da aber nicht so toll waren, habe ich mich damals doch für einen separaten PC entschieden, obwohl so ein NAS natürlich gut Platz spart und durch die neuerdings schnellen CPUs auch sehr leistungsfähig sind. Auf der anderen Seite hat man natürlich immer "nur" (Dual) Gbit-Lan dran. Hätte mir da wenigstens noch einen SFF-8088 oder SFF-8470 (InfiniBand) dran gewünscht, sodass man den auch mal etwas "direkter" anschließen kann. Es gibt zwar noch die Pro-Version vom 7700 mit dem PCIe, aber der ist wohl primär nur für die GbE-Karten vorgesehen. Klar, würde natürlich geschwindigkeitsmäßig auch reichen, aber wer hat schon so ein Netzwerk zu Hause...? 
