[Kaufberatung] Highend PC Zusammenstellung 900-1000€

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hoffentlich passt dann der kühler von anfi-tec.

die frage wegen dem ram ist noch offen, irgendwas muss ich da ja falsch machen.
 
naja @stock laufen wenn ich mich recht erinner die amd mit 1066er ddr3 ram, aber da gibt es hier sicher welche die das besser genauer wissen als ich.
 
wenn ich dreisatz rechne dann macht das: 1600x2800/1066=4202mhz. haut das so hin? bei ddr2000 kommt 5253mhz raus. müsste man nicht eigentlich durch den höheren takt der 2000er rams mehr leistung haben? man hat doch nur durch höheren ram takt auch bei stock takt der cpu mehr leistung. ist der unterschied so gering? außerdem könnte man beim 2000er doch schärfere timings nehmen, oder spielen die keine so wichtige rolle? gibt ja auch so teure rams mit geringen timings.

intel hat ja triple channel, ist das nicht deutlich schneller als dual channel des amd?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der unterschied ist messbar nicht spürbar.
 
Mir wurde der in meiner sig empfohlen hab auch gestern erst bestellt.
 
die sollen aber nicht so gut übertaktbar sein. warum dann die ecos?
 
Weil die Ecos mit 1.35V laufen und somit auch etwas Spielraum haben.
Desweiteren machst du zu viel vom Ram abhängig.
 
welche ecos soll ich nehmen? die cl9 oder cl7? preislich ist fast kein unterschied wegen verschiedenen shops wo ich die jeweils kaufen würde. die cl7 gibt es für 110€, die cl9 für 106€.
 
Der Unterschied von CL7 zu CL9 ist bestenfalls messbar aber nicht spürbar.
Für 4€ mehr kannst du dann aber die CL7 nehmen.
 
welche ecos soll ich nehmen? die cl9 oder cl7? preislich ist fast kein unterschied wegen verschiedenen shops wo ich die jeweils kaufen würde. die cl7 gibt es für 110€, die cl9 für 106€.

Bei der Differenz kannste die CL7 nehmen ;)
 
Die Karten sind ungefähr gleich schnell und gleich laut, nur die GTX470 verbraucht etwas mehr Strom ist jedoch auch günstiger.

Ist im Prinzip geschmackssache ;)

€:
Wenn du schon zu einer standart OC greifst dann gleich zu einer mit nem Ordentlichen Kühler
hier
 
oc technisch sollten sie sich nicht viel nehmen, bei der be ist das mobo nicht gar so wichtig durch den freien multi. Aber viel höher wird man mit im nicht kommen.
 
Also solltest du vorhaben die Graka auch unter Wakü zu setzen, würde ich einfach die günstigste GTX 470 oder HD 5870 nehmen.
 
Die Karten sind ungefähr gleich schnell und gleich laut, nur die GTX470 verbraucht etwas mehr Strom ist jedoch auch günstiger.


Nein sind sie nicht, die HD5870 ist schon ein Stück schneller (kostet ja auch etwas mehr), dazu kommt die höhere Lautstärke und der sehr hohe Stromverbrauch der gtx470.

Ich würde allerdings eher zu einer HD5850 mit leisem Kühlsystem tendieren.

Idealerweise die PowerColor 5850 PCS+ PowerColor Radeon HD 5850 PCS+ DIRT 2, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1 (AX5850 1GBD5-PPDHG/R87F-PI4) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
 
naja da gibt er aber leistung im vergleich zur gtx470 her, die durchaus nahe der 5870er kommt.

Lautstärke stimmt, da es weniger alternativ gekühlte grakas in angebot sind (die stock gekühlten nehmen sich kaum was). Was strom verbrauch angeht, dauert es ziemlich lang bis das mehr geld von der 5870, sich aklimatisiert hat in der stromrechnung. Zwischen 5870 und gtx470, würd ich die gtx470 nehmen, wenn einem der strom nicht sehr wichtig ist. Da Leistungsmäßig ist die 5870 eigentlich nicht den aufpreis wert zur gtx470.

Also ist die frage 5850 oder gtx470, oder gar eine gtx465 (wenn man sie zu einer 470 freischalten kann auch einen blick wert).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich plane eine spiegelreflexkamera zu kaufen und würde dann öfter mal photoshop usw. nutzen. würde da intel für 167€ mehr einen guten vorteil bringen?
 
Sowohl i5 als auch i7 sind in Photoshop schneller unterwegs als 1055t/1090t.
Photoshops multithreading is a mess insofern tut sich der X6 in dem Vergleich etwas schwer.
Allerdings ist der Unterschied eher für die Statistik interessant für ein spürbares Performancedefizit aufgrund eines X6 ist der Abstand zu gering.
 
ich hätte eigentlich gerne etwas mehr als 4gb ram, normal mit firefox bin ich schon bei 50% auslastung, 70% sehe ich nicht selten. bei 8gb ist das intel system aber fast gleich teuer, da tendiere ich eher zu einem intel system mit 6gb ram. was würdet ihr empfelen? 8gb beim amd system oder das intel system für gleichen preis bis 50€ mehr mit 6gb ram.
 
D€NNIS;14928834 schrieb:
Sowohl i5 als auch i7 sind in Photoshop schneller unterwegs als 1055t/1090t.
Photoshops multithreading is a mess insofern tut sich der X6 in dem Vergleich etwas schwer.
Allerdings ist der Unterschied eher für die Statistik interessant für ein spürbares Performancedefizit aufgrund eines X6 ist der Abstand zu gering.

Naja der i5 hat kein ht, da wird wenn die software mehr als 4 kerne unterstützt den x6 schon dem intel näher kommen.

6gb ist bei s1366, s1156 hat auch dual chanel wie amd (also 4gb oder bei vollbestückung 8gb).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja der i5 hat kein ht

Brauch er auch nich um flott zu sein ^^
Ich sprach in dem Fall ja auch lediglich von Photoshop dem es relativ Wumpe ist ob du nebst 2 physischen Kernen noch 2 virtuelle oder 4 physische hast.
 
hier die beiden zusammenstellungen:
NKt9Q.jpg

welches soll ich nehmen?
 
Das musst du letztendlich selbst entscheiden Lawitz meine persönliche Wahl würde auf den i7 fallen die der meisten anderen wohl auf den X6.

Besser als dir vorzuschreiben für was du dich entscheiden sollst ist denke ich dir Vor und Nachteile zu nennen was ja bereits geschehen ist die Entscheidung liegt bei dir ^^

Ums mal das wiederzugeben was eigentlich das Fazit vieler Artikel im Netz gewesen ist.

Wenn du einen aufgabenspezifischen PC baust der zum überwiegenden Großteil Programme auszuführen hat die mehrheitllich "multithreaded" sind dann kannste mit AMD definitiv nichts falsch machen. Wenn du hingegen eher ne Maschine basteln willst deren Verwendungszweck sich über das komplette Spektrum verteilt (mixed workload) ist i5/i7 im ermittelten Durschnitt die bessere Wahl.

anandtech schrieb:
The better way to look at it is to ask yourself what sort of machine you're building. If you're building a task specific box that will mostly run heavily threaded applications, AMD will sell you nearly a billion transistors for under $300 and you can't go wrong. If it's a more general purpose machine that you're assembling, Lynnfield seems like a better option.

3DCenter schrieb:
Und bei der Frage, wo man den Phenom II X6 nun letztlich vorzieht und kauft, gilt das gleiche wie bei der Frage, wie man dessen Testergebnisse auswertet: Nicht eine einzelne insgesamte Zahl drückt hier die Wahrheit aus, sondern nur beim Blick auf die einzelnen Ergebnisse kommt man der Sache näher. Und diese sagen erst einmal, daß der Phenom II X6 keine besondere Spieler-CPU ist, sofern man auf so etwas wie Minimum-fps achtet. Denn nur in dieser Diziplin sind die Core-i7-Prozessoren klar führend, simuliert zumeist durch Benchmarks auf niedrigen Auflösungen wie 800x600. Sofern es einem ausreicht, daß der Prozessor die Grafikkarte anständig unterstützt, spielt dies aber keine große Rolle, denn bei allen praxisnahen Benchmarks unter normalen Spieler-Auflösungen ergibt sich (aufgrund der Grafikkarten-Limitierung) kein beachtbarer Performanceunterschied zwischen AMD und Intel.

Abseits dessen hat der Phenom II X6 dann seine Stärken klar bei den Anwendungs-Benchmarks, insbesondere bei allem, was mit Kodieren und Dekodieren von Audio und Video zu tun hat. Hier muß sich allerdings der potentielle Käufer vorher selbst prüfen, ob er denn diese Dinge auch wirklich so regelmäßig einsetzt, daß sich deswegen der Erwerb eines Sechskern-Modells lohnt. Realistisch betrachtet trifft dies wohl auf keine besonders große Gruppe von Anwendern zu. Allerdings hat der Phenom II X6 immer noch den Vorteil, auch als Nachrüstobjekt für jene Anwender in Betracht zu kommen, welche zwar schon eine AMD-Plattform haben, aber für diese einen Prozessor des gehobenen Preisbereichs nachrüsten wollen. Dies hatte AMD bislang kaum bis gar nicht im Angebot – und diese Angebotslücke fixt der Phenom II X6 nun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh