[Kaufberatung] Gigabyte oder AsRock??

Gigabyte oder AsRock?

  • Gigabyte GA-890GPA-UD3H

    Stimmen: 47 57,3%
  • ASRock 880G Extreme3

    Stimmen: 35 42,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    82

kruemelgirl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2008
Beiträge
7.298
Ort
WSF
Hi Leute,

ich möchte für meinen Phenom II X6 1055T auch eine neue Unterlage kaufen :-)

Bisher habe ich mir 2 Boards ausgeguckt.

Einmal das ASRock 880G Extreme3 und das Gigabyte GA-890GPA-UD3H .

Da ich den X6 1055T auf dem Board betreiben möchte, möchte ich diesen auch übertakten.

Das ist eigentlich das wesentliche, was das Board können sollte. Aber es soll kein Extrem-OC werden ;-)

Welches der beiden wäre die bessere Wahl?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wäre auch noch eine Option.

Ist eben noch das Schwanken zw. Gigabyte und AsRock ansich.
 
Ich hab jahrelange GBT gehabt, dass P/L Verhältnis und die ständige Revisionswechselei (alleine beim 890GPA-UD3H gab es innerhalb von 4 Monaten 3 Revisionen) haben mich zu AsRock wechseln lassen.

Gruß
 
Ich hatte das ASRock 890GX Extreme3. An sich ein TOP-Board, nur der Standby-Modus hat nicht richtig funktioniert. Jetzt habe ich ein Gigabyte GA-890GPA-UD3H und alles funzt perfekt.
 
Ich hatte das ASRock 890GX Extreme3. An sich ein TOP-Board, nur der Standby-Modus hat nicht richtig funktioniert. Jetzt habe ich ein Gigabyte GA-890GPA-UD3H und alles funzt perfekt.

Ging bei meinem 890GX Extreme3 einwandfrei und beim jetzigen 890FX Deluxe3 auch ohne Probleme !
 
Stand-By Modus?

Meint Ihr das Aufwachen aus diesem?

Wenn ja, so habe ich und werde ich das eh nicht nutzen.

Mir geht es ums OC.

Mit dem 880G Extreme3 ist ja ein FSB von mis zu 340 möglich.
Ist das beim 890GX auch drin?
 
Mit dem 880G Extreme3 ist ja ein FSB von mis zu 340 möglich. Ist das beim 890GX auch drin?

Das kann man nicht sagen, wie weit das jeweilige Board bereit ist, einen entsprechenden FSB mitzumachen. Das ist von Board zu Board unterschiedlich und hängt zudem auch von der CPU ab, wobei man auch da Glück oder auch Pech haben kann.

Zur Frage, ob du nun AsRock oder Gigabyte nehmen sollst, so ist dies eigentlich egal. AsRock hat leider noch den schlechten Ruf von vor Jahren. Mittlerweile sind sie aber wieder gut dabei, sodass man für die neuen AsRock-Boards eine Empfehlung aussprechen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Frage, ob du nun AsRock oder Gigabyte nehmen sollst, so ist dies eigentlich egal. AsRock hat leider noch den schlechten Ruf von vor Jahren. Mittlerweile sind sie aber wieder gut dabei, sodass man für die neuen AsRock-Boards eine Empfehlung aussprechen kann.


So ist es.
AsRock verwendet bei ihren exclusiveren Boards auch keine billigst Komponenten mehr.
 
Ich hatte letztens auch ne ganze Reihe von Boards hier, Gigabyte, MSI, Asus und Asrock.
Generell booten Gigabyte Boards immer sehr langsam. Wir reden hier von Zeiten wie 14 Sek bis zum OS-Ladevorgang im Ggs. zu 4-5 Sek., in denen es andere schaffen...

Weiter sind bei Gigabyte Boards OFT so dämliche BIOS, mit denen man USB Sticks nur viel viel Mühe und Not (spezielle Fomatierung und Partitionierung) zum Booten benutzen kann...

Dafür sind die Boards aber qualitativ hochwertig und haben mit Abstand die besten Lüftersteuerungen. NUR mit den Gigabyteboards konnte ich meine Freezer auf 300-400 U/min laufen lassen....ALLE anderen Boards machen nur 900 U/min im Minimum, was genau den Spezifikationen des Freezers entspricht (Boards hatte ich von versch. Herstellern mit dem 690G, 780G, 785G).

Bei den Asrocks musste ich immer erst selber das BIOS ein bisschen bearbeiten, bis der PC richtig sprintete - aber die neueren Asrock-BIOS sind der Hammer...da kannst Du echt alles einstellen, hast viele Hilfsfunktionen...


Hätte ich günstig DDR3 RAM bekommen, hätte ich mir selber das Asus 890GX Extreme3 gekauft - das wäre mein Wunschboard zur Zeit. Hat quasi alles, kann alles....sieht gut aus, ist günstig....
 
THX schonmal für eure Einschätzung.

Eure Kommentare zeigen das ASRocxk leicht vorn, bei der Umfrage leigt das Gigabyte klar vorn.

Schwierig für mich, die richtige Entscheidung zu treffen.

In einem Test bei der AwardFabrik schnitt das Gigabyte beim Übertakten des FSB nicht sonderlich gut ab.
Dort war bei 320 Schluß, mit dem AsRock waren dagen 340 machbar.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Und wie verhalten sich die Boards beim RAM? '' Fressen '' die alles?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mehrfachen Gigabyte-Ärger aktuell nun AsRock ... und damit sehr zufrieden.
 
Ich habe mir eben mal den Sammelthread zum AsRock 890GX angesehen.

das Problem mit den Spannungsschwankungen scheint wohl doch größer zu sein.

Also, das wäre ein klarer Minuspunkt für das ASRock
 
In einem Test bei der AwardFabrik schnitt das Gigabyte beim Übertakten des FSB nicht sonderlich gut ab. Dort war bei 320 Schluß, mit dem AsRock waren dagen 340 machbar.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich habe auf dem Gigabyte tatsächlich noch keine 340MHz gesehen, was vermutlich an den strafferen internen Timings liegt. Da du allerdings "kein extrem OC" angegeben ist, reichen dir 320/325MHz mit dem 1055T vielleicht auch?

Und wie verhalten sich die Boards beim RAM? '' Fressen '' die alles?
Für Intel (P55/X58) optimierte Module können bei allen AM3 Boards auf AUTO Einstellungen Probleme machen. Sofern aber die Subtimings im BIOS manuell gesetzt werden können, lassen sich diese mit etwas tweaking auch auf AMD Mainboards betreiben. Was den RAM-Takt angeht, bist du auf den MCH in deiner CPU angewiesen... manche Prozessoren haben auch mit vier Modulen @ DDR3-1600 keine Probleme, andere mögen den Takt selbst mit zwei Modulen nicht ohne Spannungserhöhung. Was die RAM-Verträglichkeit des 890GPA angeht, schau einfach mal im Sammelthread vorbei.
 
Hi emissary42,

danke dir für deinen Beitrag.

Allerdings sollten auch ein FSB von 325 reichen, müßten ja dann bei enem Multi von 14 4,5 GHz sein, oder?

Dahin werde ich wohl eh nicht vorstoßen.


Mit dem RAM ist das wohl so ne Sache.

Da werde ich mir die verschiedenen Sammelthreads mal zu Gemüte führen und sehen, was da so verbaut wurde.

Die roten RipJaws gefallen mir ganz gut, sollten doch vernüftig laufen, oder?
 
Die RipJaws sind bei AMD-Plattformen nicht ratsam, da diese eher zu Problemen neigen können. Dennoch gibt es Kombinationen, die funktionieren.
 
Hmm, ich dachte, die Probleme traten verstärkt nur bei den Blauen RipJaws auf?
 
Eher generell bei den RipJaws.
 
Hm, also ich kann von Gigabyte nur gutes Berichten... beim Umstieg auf meinen HTPC hatte ich anfangs nen ASUS verbaut, das aber nach nichteinmal 24h den Geist aufgegeben hat :wall:

Also für Gigabyte halte ich meine Hand ins Feuer - auch das mit dem wesentlich längeren Bootvorgang ist quatsch, denn dasselbe Problem haben andere Boards auch.

Lösung: Floppy, unbenutzten IDE Channel und unbenutzte SATA-Controller abschalten schon gehts wie geschmiert.

lg

Martin :wink:
 
Ich habe mir eben mal den Sammelthread zum AsRock 890GX angesehen.

das Problem mit den Spannungsschwankungen scheint wohl doch größer zu sein.

Also, das wäre ein klarer Minuspunkt für das ASRock


Naja es betrifft eigentlich nur die x6 Serie, ASRock weiß davon und hat schon ein Betabios vor paar Wochen bereit gestellt, bei 50% hilft dieses und bei 50% eben nicht. Der Support war jetzt zwei Wochen im Urlaub und ist ab morgen wieder da. Habe den schon eine längere eMail geschickt wegen dem Problem, die wissen selber schon davon. Ich schätze mal, dass in 1-2 Wochen spätestens ein neues BIOS da ist, welches die Probleme komplett behebt. Dafür ist das BIOS updaten bei ASRock idiotensicher, Datei auf USB/HDD laden -> neustarten -> F6 drücken -> BIOS auswählen und fertig.


Die Spannungsschwankungen hindern dich nicht am Overclocken, nur wenn du Energiesparen willst. Ich hab meinen 1055T mit eingestellten 1,32v auf 3,5ghz stabil bekommen, während andere dafür 1,25v wollt brauchen. Aber bei denen hält die Spannung fest. Derzeit schwankt das ASRock noch (Undervoltet leider bei Last und Idle so stark, dass es nicht stabil wird). Also Overclocken geht, nur du bekommst derzeit vermutlich nicht so schöne Volt/FSB Werte wie mit anderen Boards. Wart doch das nächste BIOS ab!
 
Die F3-12800CL9D-4GBRL oder F3-10666CL9D-4GBRL haben auch diverse AMD Mainboards in ihrer Kompatibilitätsliste stehen. Ich kann jedem nur raten, die Hersteller-Webseite vor dem Kauf danach zu durchforsten. Wenn wirklich nur P55 und X58 in den Listen auftauchen, dann hat es wahrscheinlich auch einen Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde das unverschämt. Jeder nach JEDEC konformer Speicher muß in jedem Board laufen. Da darf es keine inkomtabilitäten geben.
Wenn der Speicherhersteller z.B DDR3 2000 propagiert muß der Speicher mit mindestens DDR3 1333 in jeden Mainboard anstandslos laufen.Das die Mainboardhersteller und Speicherhersteller sich gegenseitig den schwarzen Peter auf Kosten der kunden zuschieben finde ich unerträglich.
 
Danke euch für eure Meinungen.

Leider hat mich das bisher noch nicht zu einer Entscheidung gebracht.

Ich hoffe auf noch mehr Praxisberichte.

Danke
 
Hm, also ich kann von Gigabyte nur gutes Berichten... beim Umstieg auf meinen HTPC hatte ich anfangs nen ASUS verbaut, das aber nach nichteinmal 24h den Geist aufgegeben hat :wall:

Also für Gigabyte halte ich meine Hand ins Feuer - auch das mit dem wesentlich längeren Bootvorgang ist quatsch, denn dasselbe Problem haben andere Boards auch.

Lösung: Floppy, unbenutzten IDE Channel und unbenutzte SATA-Controller abschalten schon gehts wie geschmiert.

lg

Martin :wink:

...nach so wenigen Boards (oder gar nur einem) kannst Du doch gar keine gescheite Aussage machen.

Und das mit den Bootzeiten ist kein Quatsch. Zum einen haben ich nun mittlerweile mehr als 20 versch. Boards (690G, 780G, 785G) hier gehabt und getestet und weiter schrieb sogar die C't GENAU dies mindestens in einem Test (ich meine sogar, mich an mehrere erinnern zu können)...Also psssst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr macht es mir echt nicht einfacher :-)

BTW.

Ich kann die Umfrage wohl nicht mehr ändern, also nicht nur das AsRock 880g extreme3 ist gemeint, auch das AsRock 890GX extreme3.
 
bestelle beide, teste zuerst das board, das bei dir tendenziell vorne liegt - und wenn es dir gut gefällt, schickst du das andere halt wieder zurück. ist das erste getestete totaler mist, schaust du dir das 2. an. danach kannst du dir sicher sein, die für dich richtige wahl getroffen zu haben.

gerade bei boards muss man leider oft so verfahren, da die ganzen angaben und handbücher viele details gar nicht preisgeben....
 
Hmm, schöner Vorschlag, nur eben mal 2 Boards für je ca. 100 € bestellen ist nicht so einfach drin.

RAM muß ja auch noch sein : -(

Deswegen versuch ich soviel Info's wie n ur möglich zu bekommen.


BTT:

Das ASRock soll den langsameren LAN-Chip haben?
Merkt man sowas im Betrieb?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei soll denn der LAN Chip langsamer sein und wie viel?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh