Worauf kommt es wirklich bei einer Grafikkarte an?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

JimmyP

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2009
Beiträge
240
Ort
Obertshausen, raum frankfurt
Wie o.g. würde ich gerne wissen auf welche angaben man beim kauf einer Grafikkarte achten sollte. Was für Funktionen haben die ganzen Taktraten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man heutzutage als Laie schwer vergleichen bzw. einschätzen, gibts zu viele Modelle auf dem Markt und die Architekturen der Hersteller sind verschieden.

Am besten man liest sich Berichte, oder Benchmarkvergleiche durch.
 
puh...die frage ist nicht ganz leicht zu beantworten! grob kann man sagen das die leistung absteigend von der Shader anzahl,
Speicherbandbreite,GPU (Grafikprozessor) takt, Speichertakt und Speichermenge abhängt.

das ganze kann sich natürlich von chip zu chip unterschiedlich verhalten...zb. haben die aktuellen Nvidia karten, GTX470/480,
einen deutlich geringeren speichertakt als die HD5850/5870, dafür eine erhöhte Speicherbandbreite und menge.

wichtig ist das zusammenspiel aller og. parameter, gibt auch noch weitere "befehlseinheiten" in der GPU, aber grob kann
man sich danach richten. zb. bringen einem 1GB speicher oder mehr nichts, wenn die bandbreite zu gering ist (sozusagen
das tor durch das die daten müssen), je nach speicherart sollten das aktuell schon mindestens 256bit sein. ebenfalls bringt
viel speicher nichts wenn die GPU zu schwach ist um ihn schnell genug zu füllen! ab 1680*1050 oder höher sollten es aber
mitlerweile schon mindestens ~800mb oder mehr speicher sein!

als laie, der nicht allzuviel mit diesem technikkrams anfangen kann, ist es am sinnvollsten aktuelle reviews und benchmarks
auf einschlägigen seiten, wie Computerbase oder hier auf HWluxx zu lesen...so kann man im grunde nichts falsch
machen beim grafikkarten bzw. hardwarekauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die bandbreite zu gering ist (sozusagen
das tor durch das die daten müssen), je nach speicherart sollten das aktuell schon mindestens 256bit sein.

Siehste, und da geht's schon los.

ATIs neue mittelklasse Grafikkarten sind trotz 128bit Speicherinterface so leistungsstark, wie die vorherige high-end Generation (HD5770 -> HD4870).

Man kann's nicht pauschal sagen.

grob kann man sagen das die leistung absteigend von der Shader anzahl,
Speicherbandbreite,GPU (Grafikprozessor) takt, Speichertakt und Speichermenge abhängt.

Das kann man, ja. Dazu sollte man aber erwähnen, dass ATI die Gesamtzahl an Shadern anders errechnet, als NV, und wenn man daher die Werte beider Hersteller vergleicht, kann man daraus auch nichts ableiten (1600 -> 480).
 
jo ist halt wirklich so ein thema für sich! gerade bei den shadern ändert sich vieles ja auch ständig, die vorgänger der aktuellen architektur,
GF 7800GTX, 2900XT hatten statt Shadereinheiten ja noch 24 bzw. 36 pixelpiplines und ~6 vertexshader...und wer weiß in 1 oder 2
generationen siehts vielleicht schonwieder ganz anders aus!

bei der speicherbandbreite kommts natürlich auch auf die art des speichers an, DDR5 benötigt weniger bandbreite als zb. (G)DDR3,
da gleicht der höhere taktzyklus die bandbreite aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
ups...siehste hast wohl recht...da blickt man nur schwer durch ;)!
 
Folgende Faktoren:
Leistung/Preis
Leistung/Lautstärke
Leistung/Verbrauch

Features: DX11, DirectCompute, OpenCL, Cuda, PhysX
 
okay erstma vielen dank für die antworten...

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:58 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:55 ----------

was für eine funktion bzw einfluss haben streamprozessoren?
 
Zuletzt bearbeitet:
tja...leistung/verbrauch und CUDA, PhysiX schließen sich aktuell aus!

DX11 ist auf jeden fall wichtig, sollte man schon mitnehmen!

Verbrauch und Lautstärke sind eher relativ und haben nichts mit der leistung zu tun!
 
sowas lässt sich wirklich überhaupt nicht beantworten. mit meiner popeligen 3870 komm ich mir da eh wie unterklasse inzwischen vor. vor nem jahr war sie noch gut im rennen, aber jetzt :d

bezüglich leistung bei ATI hab ich folgende erfahrung gemacht:

ich hab heute einen benchmark durchgeführt (eigentlich gleich 3) und habe das erstmal auf 3DMark06 beschränkt, weil vantage bei mir nicht mehr starten will (bricht beim laden ab).

schritt 1:

erst lief der benchmark ganz normal durch. mit meinem unten stehenden system und nem 24" (benchmark natürlich darauf eingestellt) wurden ~9800 punkte erzielt. mit 19" hats locker auf ~11000 punkte gereicht.
fazit 1: höhere auflösung = höhere belastung

schritt 2:

der overclock mit MSI afterburner in einer speichertakt-geschwindigkeit auf standard von 1126 Mhz auf 1202 Mhz.
fazit 2: die grafikkarte ist auf 90°C erhitzt, hat es aber ausgehalten, weil der GPU-fan vom programm richtig angesteuert wird.
der anschließende benchmark brachte daraufhin ~9900 punkte.

schritt 3:

zusätzlich zur speichertaktung habe ich die GPU-clock von 765 Mhz (standard) auf 800 Mhz erhöht und anschließend gebencht. die grafikkarte hielt der temperaturentwicklung stand. der benchmark erzielte daraufhin eine leistung von ~10100 punkten.
fazit für ATI-karten: GPU-Clock sollte standard so hoch wie möglich gekauft werden, um ein möglichst hohes ergebnis zu erzielen, speichertakt ist bei ATI immer zum core angeglichen und die GPU-RAM beginnt bei guter hardware mit 1024 MB.

-------
zu nividia kann ich leider kaum etwas sagen. ich hatte bisher noch kein nividia, ich überlege allerdings meine wahl vor dem nächsten kauf.
einerseits bin ich scharf auf PhysX, andererseits sind mir die taktleistungen nicht gut genug und "was der esel nicht kennt, frisst er nicht". stellt für mich also ein risiko dar ;)
ich suche schon die ganze zeit nach gründen, warum eine GTX480 schneller als eine 5870, obwohl speicher takt bei ca. 3300 Mhz und core bei etwa 600 Mhz gelagert ist. muss wohl mit CUDA und PhysX zusammen hängen und shader-clock könnte auch etwas damit zu tun haben.
auch die 470 scheint ja nicht von schlechten eltern zu sein. meine preisgrenze liegt aber derzeit bei 360€ und hier kommt eine 5850 toxic ins spiel, weil sie sämtliche anforderungen für mich erfüllt:

SAPPHIRE Radeon HD 5850 Toxic (11162-09-xxR) - Daten- und Preisvergleich - Schottenland.de

in sachen preis/leistung für mich ganz klar ein kauf, sobald ich das geld habe. muss aber noch einen monat drauf warten. in punkto preis bietet sich nvidia im gegenzug mit der GTX470 an, nur sind mir die werte bei allen herstellern so klein gegen die toxic...
außerdem weiß ich bei ATI nur, dass ich persönlich mich auf sapphire verlasse und kenne die qualität der anderen nvidia-grafikkarten-hersteller leider nicht. mir wurde XFX nahe gelegt, aber in der GTX reihe sind die wohl nicht mehr vertreten.

ich hatte schon 2 toxic-varianten, einmal bei einer X800 und bei der X1900 XTX und war mit beiden sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich suche schon die ganze zeit nach gründen, warum eine GTX480 schneller als eine 5870, obwohl speicher takt bei ca. 3300 Mhz und core bei etwa 600 Mhz gelagert ist. muss wohl mit CUDA und PhysX zusammen hängen und shader-clock könnte auch etwas damit zu tun haben.

Oha, das ist ja fast nur wirres Zeug.

Das haben mittlerweile schon mehrere Leute versucht klar zu machen:

Du kannst die technischen Daten der Hersteller (NVidia & ATI) nicht vergleichen! Die verwenden unterschiedliche Architekturen!

Und jetzt wirfst du auch noch völlig zusammenhanglos Begriffe wie PhysX und CUDA mit ein, die mit Leistungsgebung überhaupt nichts zu tun haben.

CUDA ist lediglich eine Hardware-/Softwareschnittstelle, die ermöglicht auf Nvidias Unified Shadern (CUDA Cores) andere Dinge als Grafik zu berechnen.

Dazu zählen z.B. das Rendern/Encodieren/Decodieren von Videos oder eben PhysX. Letzteres ist eine Physik-Engine die in einigen wenigen Spielen (< 10) per Nvidia CUDA-fähiger Grafikkarte beschleunigt dargestellt werden kann.

Bei ATI geht das auch, nennt sich dort aber Stream. Ist das gleiche wie bei Nvidia CUDA nur ohne PhysX.

Ganz ehrlich, wenn jemand um eine Erklärung für etwas bittet, sollte man sich nicht angesprochen fühlen, wenn man keine Ahnung hat. Das verwirrt den Fragenden doch nur.

was für eine funktion bzw einfluss haben streamprozessoren?

Das ist, wie die CPU bei einem PC, das Gehirn der Grafikkarte. Bei ATI und NV sind die unterschiedlich aufgebaut und haben unterschiedliche Bezeichnungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Test: Nvidia GeForce GTX 480 (Seite 2) - 27.03.2010 - ComputerBase

Test: ATi Radeon HD 5870 (Seite 3) - 23.09.2009 - ComputerBase

wenn du dich ein wenig ins thema einlesen willst...sind schon einige tiefergehende infos zu chiparchitektur drin!
das geht mir teilweise auch schon zu weit! Alu`s, Tau`s, RoP´s...

die architektur von Nvidia und ATI ist in vielen punkten ziemlich unterschiedlich! am einfachsten, auch für ~laien ersichtliche
dinge sind zb., dass die Nv karten zwar einen deutlich niedrigern speichertakt haben, dafür aber einen erheblich breiteren
speicherbus und dazu noch 256 bzw 512mb mehr speicher besitzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
okay erstma vielen dank für die antworten...

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:58 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:55 ----------

was für eine funktion bzw einfluss haben streamprozessoren?


Shader

Unified Shader sind halt frei programmierbar - um es kurz zu machen.
Darum ist es mittels Software-Hardware-Schnittstellen wie NVs CUDA oder ATis Stream möglich auch andere Dinge abseits reiner Grafik zu berechnen/beschleunigen. ;)


Was sonst halt wichtig ist beim Kauf:

- Leistung, die u.a. von den Taktraten und der Anzahl der Streaming-Prozessoren (SPs), sowie auch von der Größe und Art des verwendeten VRAMs ahängig ist -> GDDR5, GDDR4 (bei HD 2k und HD 3k teils im Einsatz), GDDR3 sind hier am besten (DDR3 und DDR2 kommen bei langsamereren Karten für Mainstream und Low-End zum Einsatz). Für aktuelle Games mit Gamerauflösungen wie 1680x1050 oder gleich FullHD sollte es schon mindestens 1GB sein.

- Erweiterte Features wie CUDA (& PhysX), Stream, Multionitoring (etwa Eyefinity bei ATi), 3D Gaming (wie 3D Vision (Surround mit 3 FullHD TFTs ab Ende Juli) in Kombination mit einem 120Hz TFT oder einem passenden CRT), Soundwiedergabe (wie alle modernen Tonformate, auch HD, wie bei den ATi 5k verfügbar).

- Stromverbrauch, Laustärke und Temperaturen (vor allem unter Last) (auch für die meisten wichtig).

- OC-Verhalten (vielen Usern ist eine Karte @ stock zu langsam; hier spielen auch digitale Spannungswandler (wenn dies einen interessiert, sollte man sich vor dem Kauf erkundigen, ob dies die gewünschte Karte unterstützt)eine wichtige Rolle -> damit kann man z.B. die VCore mit den passenden Tools wie MSI Afterburner dynamisch erhöhen).

andere Baustelle -> Undervolting Verhalten -> Senkung der Spannung = Senkung des Stromverbrauchs und der Temperaturen, damit bei einem PWM Lüfter auch automatisch einhergehend Senkung der Drehzahlen. Im Idealfall kombiniert mit etwas OC (wie z.B. bei den GTX 400ern oder GTX 200ern (optimalerweise da Karten mit digtialen Spannungswandlern möglich).

- Budget, das man bereit ist auszugeben (hängt halt auch davon ab, wie hoch die Bildqualitätssettings in den Spielen sein sollen -> will man immer maximale Details auch bei den neuen Spielen, so muss es halt mindestens eine HD 5850 oder GTX 470 sein; wer mehr möchte und es bezahlen kann holt sich CrossFire X oder SLI).

Ich denke, das wären so die wichtigsten Aspekte, die man beim Kauf bedenken sollte -> so viele Reviews wie möglich lesen ist sicher auch angebracht. ;)

mfg
Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt wirfst du auch noch völlig zusammenhanglos Begriffe wie PhysX und CUDA mit ein, die mit Leistungsgebung überhaupt nichts zu tun haben.

dann muss es einen anderen grund haben, warum mein kumpel bei benchmarks an die 40000 CPU-points hat und ich nicht....

kann ich physx also ausschließen...

aber HALT, so einfach ist das auch nicht, denn als er physx abgeschaltet hat, wurde die punktzahl auf rund 11000 punkte runtergesetzt :eek:

hm, woran könnte es denn dann liegen....
 
Nemesis hat in der Tatsache recht das man die Frage nicht richtig beantworten kann ohne gleich dir das komplette wissen anzueignen was dafür nötig ist aber dann wärs eh nicht mehr nötig ;) Kurzum das einfachste Benchmarks anschauen und anhand dessen entscheiden.

Ansonsten Nemesys hab ich den Eindruck du weißt nicht wofür physx genutzt wird. Wenn de nach diesem Faktor gehst wäre vermutlich die GTX 260 oder darunter(die er wohl hat) voll konkurenzfähig zu 2 5970er aber ich denke das solltest du wohl einsehen das dem nicht so ist.
(in der annahme das die 40k stimmen kann ich mir schwer vorstellen bzw. abhängig welcher benchmark und auf welchen schwerpunkt eingestellt)
 
Nemesys
dann muss es einen anderen grund haben, warum mein kumpel bei benchmarks an die 40000 CPU-points hat und ich nicht....

kann ich physx also ausschließen...

PhysiX ist im grunde nur dafür da, der CPU die berechnung der Physik-Effekte abzunehmen. daher kanns bei einigen benches schon
sein, dass die CPU punktzahl ohne PhysiX, bzw. mit PhysiX auf ATI, enorm einbricht (zb. Vantage)...
 
dann muss es einen anderen grund haben, warum mein kumpel bei benchmarks an die 40000 CPU-points hat und ich nicht....

kann ich physx also ausschließen...

aber HALT, so einfach ist das auch nicht, denn als er physx abgeschaltet hat, wurde die punktzahl auf rund 11000 punkte runtergesetzt :eek:

hm, woran könnte es denn dann liegen....


In was hat er denn 40k CPU points? Und was für eine CPU?


MfG
 
Vantage sicherlich ! ;)

Nun ja, mit PhysX ist das klar (mit OC samt i7 sind es halt über 50k) - ohne sind es unter 30k @ CPU Score.


Gut - der TE hat was gelernt und ich mache hier dicht ! :wink:

mfg
Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh