Entkoppeln und Dämmen - Wozu?
Das Problem kennt jeder: Die Lüfter im PC sind auf ein Minimum herunter geregelt, doch trotzdem ist der Rechner noch zu laut. Gerade bei Zugriffen auf die Daten macht die Festplatte lautstark auf sich aufmerksam. Das Spektrum reicht hier von klackern über surren und brummen.
Noch ärgerlicher ist es dann, wenn Teile des Gehäuses, wie die Seitenwände oder gar das komplette Gehäuse anfangen zu vibrieren und nervtötendes Klappern von sich geben.
Hier setzt die Idee des Entkoppelns und Dämmens an. Entkoppeln beschreibt die elastische Aufhängung der Festplatte im Gehäuse. Sie wird also nicht direkt mit dem konventionellen HDD-Käfig verschraubt, sondern mit einem weichen, elastischen und somit vibrationsstoppenden Stoff wie z.B. Gummi befestigt.
Somit ist das erste Problem, die Weitergabe von Schwingungen an das Gehäuse unterbunden.
Durch die drehenden Magnetscheiben und den Motor entstehen aber noch weitere Geräusche. Um diese auf ein Minimum zu reduzieren, wird die Festplatte in einer speziellen Box untergebracht, die einen Dämmstoff enthält. So kann die Weitergabe von Geräuschen auf ein Minimum reduziert werden.
Am effektivsten ist also eine Kombination von Dämmung und Entkopplung. Nur dann wird es wirklich richtig leise. Ob man einen oder beide Schritte kombinieren will, hängt zum einen von den finanziellen Mitteln, zum anderen vom eigenen Lautstärkeempfinden ab. Ist eine entkoppelte Platte für den jeweiligen User ausreichend leise, muss sie nicht mehr zwingend gedämmt werden.
Was sollte ich beim Kauf einer Festplatte bezüglich der Lautstärke beachten?
[Platzhalter]
Was leistet die Dämmung und Entkopplung?
[Platzhalter für Lautstärke- und Temperaturmessungen, z.B. aus dem Netz]
Welche Risiken gibt es?
Während das reine Entkoppeln kaum Risiken in sich birgt, können Festplatten in Dämmboxen sehr warm werden, wenn falsche Materialien verwendet wurden. Auf den ersten Blick ist dies nicht allzu schlimm, im Hinblick auf die Langzeithaltbarkeit der Platte ist übermäßige Wärme aber schädlich für die Festplatte.
Um dies zu verhindern, sollte die gedämmte Platte immer im Luftstrom liegen, der zum Beispiel durch einen Lüfter oder ein Bodenloch erzeugt wird.
Methoden der Entkopplung und Dämmung:
[Platzhalter für Bilder, Bauanleitungen, Tipps...]
Das Problem kennt jeder: Die Lüfter im PC sind auf ein Minimum herunter geregelt, doch trotzdem ist der Rechner noch zu laut. Gerade bei Zugriffen auf die Daten macht die Festplatte lautstark auf sich aufmerksam. Das Spektrum reicht hier von klackern über surren und brummen.
Noch ärgerlicher ist es dann, wenn Teile des Gehäuses, wie die Seitenwände oder gar das komplette Gehäuse anfangen zu vibrieren und nervtötendes Klappern von sich geben.
Hier setzt die Idee des Entkoppelns und Dämmens an. Entkoppeln beschreibt die elastische Aufhängung der Festplatte im Gehäuse. Sie wird also nicht direkt mit dem konventionellen HDD-Käfig verschraubt, sondern mit einem weichen, elastischen und somit vibrationsstoppenden Stoff wie z.B. Gummi befestigt.
Somit ist das erste Problem, die Weitergabe von Schwingungen an das Gehäuse unterbunden.
Durch die drehenden Magnetscheiben und den Motor entstehen aber noch weitere Geräusche. Um diese auf ein Minimum zu reduzieren, wird die Festplatte in einer speziellen Box untergebracht, die einen Dämmstoff enthält. So kann die Weitergabe von Geräuschen auf ein Minimum reduziert werden.
Am effektivsten ist also eine Kombination von Dämmung und Entkopplung. Nur dann wird es wirklich richtig leise. Ob man einen oder beide Schritte kombinieren will, hängt zum einen von den finanziellen Mitteln, zum anderen vom eigenen Lautstärkeempfinden ab. Ist eine entkoppelte Platte für den jeweiligen User ausreichend leise, muss sie nicht mehr zwingend gedämmt werden.
Was sollte ich beim Kauf einer Festplatte bezüglich der Lautstärke beachten?
[Platzhalter]
Was leistet die Dämmung und Entkopplung?
[Platzhalter für Lautstärke- und Temperaturmessungen, z.B. aus dem Netz]
Welche Risiken gibt es?
Während das reine Entkoppeln kaum Risiken in sich birgt, können Festplatten in Dämmboxen sehr warm werden, wenn falsche Materialien verwendet wurden. Auf den ersten Blick ist dies nicht allzu schlimm, im Hinblick auf die Langzeithaltbarkeit der Platte ist übermäßige Wärme aber schädlich für die Festplatte.
Um dies zu verhindern, sollte die gedämmte Platte immer im Luftstrom liegen, der zum Beispiel durch einen Lüfter oder ein Bodenloch erzeugt wird.
Methoden der Entkopplung und Dämmung:
[Platzhalter für Bilder, Bauanleitungen, Tipps...]
Zuletzt bearbeitet: