maRiio
Neuling
Hallo Leute 
Möchte euch hier mal den Worklog zu meinem jetzigen Casecon VeranoX vorstellen.
Vorher stelle ich MICH aber mal vor.
Mein Name ist, wie schwer vermuten lässt, Mario
Komme aus Österreich und arbeite bei einem großen IT-Unternehmen als Administrator.
Nach meinem letzten Casemod, einem Half-Life²-thematisierten PC (Link), mit dem ich hier und in Übersee recht erfolgreich war, wollte ich mich wieder an was neues wagen.
Diesmal soll es was kleines werden, das ich mir ins Wohnzimmer stellen kann und unter anderem als Media-PC verwenden will.
Da ich bei dem Gedanken an kleine PC's immer sofort an Shuttle denke, kaufte ich nach langem Hin und Her einen. Ausschlaggebend für den Kauf waren das Mainboard und das Netzteil, das mir beim SP35P2 wie geschaffen für mein Vorhaben erschienen.
Das Case selbst samt Innenleben wartet auf einen Käufer
Genug geschrieben - fangen wir mal an.
Grundgestell
Nach langem Planen, das sicher die meiste Zeit in Anspruch nahm (und auch noch immer nimmt), wie wo was hinkommt und montiert wird, fing ich mal mit dem Grundgestell an.
Dieses wird aus Alu-Profilen der Marke alfer zusammengesteckt. Hätte nicht gedacht, das die Dinger so bombenfest halten.
Also war das Motto beim Zusammenbau "Viermal messen, einmal schneiden"
Für den Radiator wurde eine eigene „Kammer“ unterhalb des MoBo ebenfalls aus Profilen entworfen.
Alu-Flachstangen wurden auch noch montiert…
Als nächstes wurde die Grundplatte für das Board zurechtgeschnitten und auf die Profile gesetzt. Danach wurden die Bohrungen für die Lüfter des Radiators und dessen Anschlüsse gebohrt.
Radiator-Modding
Da das Brett leider länger war als der BlackICE-Radiator, der unter diesem montiert werden soll, musste ich mir überlegen, wie ich die Anschlüsse des Radiators nach vorne verlegen kann.
Bei einem Installateur holte ich mir G1/4 - Einlöt-Hülsen, die ich danach gleich an der Vorderseite des Radiators verlötete.
Nach dem Lackieren wars fertig
Die originalen Anschlüsse im Radiator werden für Temperatur-Sensoren verwendet werden.
Ausgleichsbehälter
Das nächste Teil war der Ausgleichsbehälter.
Ich wollte wieder selbst was entwerfen, kann die ganzen Dinger in den Shops schon garnicht mehr ansehen :P
So nahm ich eine Alu-Vollwelle und bearbeitete diese auf der Drehbank, bis ich schlussendlich zufrieden war.
Das Aluminium-Teil kann man sich als Art Schale vorstellen, in die eigentlich der richtige AGB eingesetzt wird. Deswegen wurden für die Befestigung des AGB’s ein paar Bohrungen in das Gehäuse gefräst.
Eine Fläche wurde danach plan gefräst, damit die Beleuchtungsmodule eingesetzt werden können. Schaut eh irgendwie aus wie ein zu großer aquatube
Die Grundplatte des wirklichen Ausgleichsbehältersfertigte ich ebenfalls auf der Drehbank - aus POM.
Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, Dichtring basteln…
Bilder des fertigen AGBs kommen heute Abend rein

Möchte euch hier mal den Worklog zu meinem jetzigen Casecon VeranoX vorstellen.
Vorher stelle ich MICH aber mal vor.
Mein Name ist, wie schwer vermuten lässt, Mario

Komme aus Österreich und arbeite bei einem großen IT-Unternehmen als Administrator.
Nach meinem letzten Casemod, einem Half-Life²-thematisierten PC (Link), mit dem ich hier und in Übersee recht erfolgreich war, wollte ich mich wieder an was neues wagen.
Diesmal soll es was kleines werden, das ich mir ins Wohnzimmer stellen kann und unter anderem als Media-PC verwenden will.
Da ich bei dem Gedanken an kleine PC's immer sofort an Shuttle denke, kaufte ich nach langem Hin und Her einen. Ausschlaggebend für den Kauf waren das Mainboard und das Netzteil, das mir beim SP35P2 wie geschaffen für mein Vorhaben erschienen.
Das Case selbst samt Innenleben wartet auf einen Käufer

Genug geschrieben - fangen wir mal an.
Grundgestell
Nach langem Planen, das sicher die meiste Zeit in Anspruch nahm (und auch noch immer nimmt), wie wo was hinkommt und montiert wird, fing ich mal mit dem Grundgestell an.
Dieses wird aus Alu-Profilen der Marke alfer zusammengesteckt. Hätte nicht gedacht, das die Dinger so bombenfest halten.
Also war das Motto beim Zusammenbau "Viermal messen, einmal schneiden"



Für den Radiator wurde eine eigene „Kammer“ unterhalb des MoBo ebenfalls aus Profilen entworfen.

Alu-Flachstangen wurden auch noch montiert…

Als nächstes wurde die Grundplatte für das Board zurechtgeschnitten und auf die Profile gesetzt. Danach wurden die Bohrungen für die Lüfter des Radiators und dessen Anschlüsse gebohrt.


Radiator-Modding
Da das Brett leider länger war als der BlackICE-Radiator, der unter diesem montiert werden soll, musste ich mir überlegen, wie ich die Anschlüsse des Radiators nach vorne verlegen kann.
Bei einem Installateur holte ich mir G1/4 - Einlöt-Hülsen, die ich danach gleich an der Vorderseite des Radiators verlötete.

Nach dem Lackieren wars fertig


Die originalen Anschlüsse im Radiator werden für Temperatur-Sensoren verwendet werden.
Ausgleichsbehälter
Das nächste Teil war der Ausgleichsbehälter.
Ich wollte wieder selbst was entwerfen, kann die ganzen Dinger in den Shops schon garnicht mehr ansehen :P
So nahm ich eine Alu-Vollwelle und bearbeitete diese auf der Drehbank, bis ich schlussendlich zufrieden war.





Das Aluminium-Teil kann man sich als Art Schale vorstellen, in die eigentlich der richtige AGB eingesetzt wird. Deswegen wurden für die Befestigung des AGB’s ein paar Bohrungen in das Gehäuse gefräst.

Eine Fläche wurde danach plan gefräst, damit die Beleuchtungsmodule eingesetzt werden können. Schaut eh irgendwie aus wie ein zu großer aquatube


Die Grundplatte des wirklichen Ausgleichsbehältersfertigte ich ebenfalls auf der Drehbank - aus POM.

Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, Dichtring basteln…

Bilder des fertigen AGBs kommen heute Abend rein

Zuletzt bearbeitet: