[Kaufberatung] Neuer Gaming-CAD-PC ~1300€

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rondrian

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2005
Beiträge
293
Moin Jungs,

ich habe viel zu lange auf einen neuen Shuttle gewartet - also werde ich einfach einen normalen PC aufbauen - mit meiner alten Wakü von AC ;)

Es gibt folgende Randbedingungen:

1. Maximaler Preis liegt (mit SSD) bei 1300€ - ansonsten bei 1000€ <- Was empfehlt ihr?
2. Ich brauche alles bis aufs Gehäuse, Kühler und Monitore!
3. OC mache ich sehr gerne und soll auch hier berücksichtigt sein <-- macht einfach Spaß und Freude!
4. Die genannte Obergrenze ist auch als solche zu verstehen! Gerne dürft Ihr mir Vorschläge machen, die durch OC ein besseres P/L Verhältnis aufweisen dürften! Damit meine ich, dass es nicht die dickste CPU/GPU sein soll, sondern das jeweilge mit dem (vorraussichtlich) größtem Potential! ;)

Danke im Voraus für Eure Anregungen!

Gruß

Rondrian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wird der rechner nur zum arbeiten verwendet oder wird auch gespielt?
welche programme nutzt du?
 
Beides - wie in der Topic steht ;)

Einsatzbereich(Arbeit): Vor allem numerische Simulation von Fluiden, aber auch Standardsachen, wie catia, maple, matlab

ps: Maus/Tastatur ist auch nicht von Nöten!
 
Für solche unfangreichen Berechnungen wäre ein Core7 System vielleicht angebrachter. Was meinen die Anderen Verdächtigen? :)

Wie sehen die Wakü Komponenten aus?
 
Wakü: 360er Airplex EVO, CUPLEX EVO, twinplex Chipsatz, HDD Kühler, 1046er Eheim (220V), AquaTUBE, Twinplex Graka <---den werde ich wohl kaum noch heute verwenden können, oder?
Gruß
 
Das ist ja mal richtig Oldskool. :bigok: So ziemlich meine erste Wakü von 2003. :bigok:

Davon würde ich schonmal den Cuplex und die beiden Twinplexe tauschen. GPU-Onlay geht heute kaum noch, besonders nicht für starke Grafikkarten.

Du hast aber Glück, bis morgen gibt es noch 12% bei Aquatuning.de. Vermutlich nutzt du auch noch den grauenhafte PUR 8/6 Schlauch mt P&C Anschlüssen, oder?

http://www.hardwareluxx.de/communit...uatuning-spart-12-bei-eurer-wakue-698097.html
 
na klar hab ich die schläuche noch ;) ich weiß allerdings nicht, wie das mit Alterung dabei ist... aber ich habe damals nie irgendwelche Probleme mit den P&C anschlüssen gehabt!? Der Chipsatzkühler reicht wohl nciht mehr aus?
 
Beides - wie in der Topic steht ;)

Einsatzbereich(Arbeit): Vor allem numerische Simulation von Fluiden, aber auch Standardsachen, wie catia, maple, matlab

ps: Maus/Tastatur ist auch nicht von Nöten!

sorry, glatt überlesen.

mir scheint auch ein i7 sinnvoll
 
tach,

also da du anscheinend die leistung wirklich benötigst..wäre das hier ein passendes system

* CPU: Intel Core i7 920 ~220€
* MB: Asrock X58 Extreme ~135€
* RAM: G.Skill PC3-12800 6Gb ~145€
* GPU: ATI HD5850 ~245€
* PSU: Coolermaster Silent Pro M500 ~70€
* HDD: Samsung F3 1000Gb ~70€
* Kühler: Prolimatech Megahalems + Lüfter~50€
* Sound: Creative X-Fi Titanium ~65€
* Laufwerk: LG DVD Brenner ~25€


Gesamtpreis: ~ 1025€

als SSD noch eine Intel X25-M G2 Postville 80GB und ab gehts!

MB-Alternative (USB 3 & Sata 3): Gigabyte GA-EX58A-UD3R ca 180€
 
na klar hab ich die schläuche noch ;) ich weiß allerdings nicht, wie das mit Alterung dabei ist... aber ich habe damals nie irgendwelche Probleme mit den P&C anschlüssen gehabt!? Der Chipsatzkühler reicht wohl nciht mehr aus?
Ausreichen schon, fragt sich nur, ob du noch eine Halterung dafür findest. Außerdem werden neue Boards oftmals komplett gekühlt. Also je ein Kühler auf NB/SB und Spannungswandlern. ;)

Der Schlauch ist auch nicht mehr aktuell. Da würde ich gleich auf 11/8 mit Verschraubungen oder 16/10 mit Tüllen gehen. Für ersteren Masterkleer, für zweiteren Primochill.

Für die genannten Größen braucht man auch keine Winkel und sie lassen sich zig mal besser verlegen.
 
der Vorschlag hört sich doch gut an!
Fragen:
1. ASRock? Als ich meinen letzten PC zusammengestellt habe war das sonne "billig" Marke... Und GigaByte<--- Gibts da nichts konkurrenzfähiges von ASUS?
2. Mit den Verschraubungen und den neuen Schläuchen sehe ich ein, aber ist absolut kein Muss, da ich ja noch altes hier habe... Mit der Kühlung muss ich aber anscheinend echt mal gucken...
3. 5850 für 245€ hasse direkt nen Link dazu? Ansonsten vielen Dank erstmal!

Gruß
 
asrock ist in vielen sachen vorbildlich mittlerweile.
gibt keinen anderen hersteller mit so gutem bios support, da kommt asus bei weitem nicht mit.
 
Also ich würde das günstigste Gigabyte Board für X58 nehmen. In meinen beiden Rechnern laufen jeweils ein AM3 und ein 1156 Board, beide von Gigabyte und ich bin sehr zufrieden.

2. Mit den Verschraubungen und den neuen Schläuchen sehe ich ein, aber ist absolut kein Muss, da ich ja noch altes hier habe... Mit der Kühlung muss ich aber anscheinend echt mal gucken...
Mit den Kühlungsartikel würd eich bis morgen spätestens entscheiden, weil sonst die Rabattaktion abläuft. Falls du Detailfragen hast, helfe ich dir gerne.
 
nimm das netzteil aber ne nummer größer. ich weiß hier wettert jeder gegen überdimmensionierte psus, aber:
-der aufpreis ist gering
-der übertaktete i7-920 braucht fast doppelt so viel saft
-netzteile haben auf 50% auslastung die beste effizienz (habe ich zumindest mal gelesen)

mfg vince
 
Ein Corsair HX 650 wäre gut.
 
Oder so. :) Ich dachte nur an Corsair, weil sie 5 Jahre Garantie geben und sehr hochwertig sind.
 
Auch würde dir zum I7 920 raten, passt für seine Ansprüche am besten.
Ein sehr zukunftssicheres Board wäre das Gigabyte GA-X58A-UD3R, auch ich habe nur positive Erfahrungen mit Gigabyte gemacht. Der oben gennate Arbeitsspeicher passt auch gut zu der Konfiguration.
Das Enermax MODU87+ 500W wäre wohl das optimale NT für dich. ;)

Die Wasserkühlung würde ich mit einem Watercool HK CPU LGA1366 Rev. 3.0 LT, dickerem Schlauch mit passenden Anschlüssen, meiner Meinung nach ist 16/10 der optimale Kompromiss und dem zum neuen Board passendem Kühler aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne also an der wakü werde ich nix ändern - für 2-5 Grad weniger mache ich das nicht...(vlt. irgendwann mal) Das gigabyte ist natürlich ziemlich geil, was die spezifikationen angeht... hat auch usb 3.0 usw aber 180€ ist schon echt stattlich fürn mobo. das Netzteil sieht sehr gut aus!, das wirds wohl werden! CPU und Arbeitsspeicher sind auch gebongt.
 
Nimm auf alle Fälle die SSD mit, du wirst es nicht bereuhen.
Modell wurde eh schon genannt: Intel X-25M G2, je nach Budget 80 oder 160GB.

mfg
Hadan
 
Ja, sollte reichen. Hab bei mir 120GB, hab drauf Win7 + Programme und diverse Games (17GB-Hämmer a la WoW inkl) & hab trotzdem noch etwa die Hälfte frei.
Daten liegen auf einer "normalen" Platte
 
hab mal bei dem speicher nachgeschaut - da gibbet ja verschiedene von Gskill - kosten bis auf 1 euro das gleiche... welche sind denn jetzt die Favoriten?
Gruß
 
den von tankman empfohlenen speicher betreibe ich , und kann ihn nur weiterempfehlen (wenn ich mich recht entsinne habe ich ihn auch auf seinen rat hin gekauft ;) )
Psu würde ich trotzdem eins über 500w nehmen, die gründe habe ich genannt.
Die wahl fällt jedoch recht schwer:
corsair: gute, leise und effiziente dinger, die auch noch ganz schick aussehen. leider ist das "quietschen", dass psus mit i7 processoren gerne erzeugen viel zu laut. glaub mir, ich habs mit zwei neuen corsair psus getestet.

coolermaster: werden gerne empfohlen, da sie -besonders für den preis- sehr gute werte aufweisen (effizient+sehr leise). ich habe selbst noch keins gehabt, da die kabel für mein -recht großes- case zu kurz sind. somit kann ich dir auch nicht sagen wie laut das "quietschen" bei den dingern ausfällt.

be quiet: habe ich imo verbaut (straight power). besagtes quietschen nur zu hören, wenn man sein ohr neben das nt hebt. sehr lange kabel.
nachteile: trotz verbauten silentwings nicht so leise wie ich es gerne hätte (das corsair hx war leiser). zudem nicht sehr schön anzuschauen, was man bedenken sollte, wenn man nen fenster im pc hat. und hat "nur" bronze zertifikat.

in diesem preissegment (70-90 Euro) dürfte es dann eigentlich nur noch cougar geben, über die ich dir auch nicht viel sagen kann, ausser dass die cool aussehen (subjektiv), aber laut pcgh nicht soo leise sind wie die drei erstgenannten.

wenn du dich nun mit keinen dieser 4 möglichkeiten anfreunden kannst (von den corsairs definitiv die finger lassen, das geräusch ist unerträglich) bleibt nur noch der griff in die gehobene preisklasse: seasonic und enermax
werden eigentlich von allen seiten gelobt und sind nochmals nen ticken effizienter (wobei man klar sagen muss, dass der rechner ne ziemlich lange zeit laufen muss, bis sich die zusätzlichen kosten bei der anschaffung durch ersparnis an stromkosten egalisiert haben ;) ).
ich selbst spiele mit dem gedanken, mein bq straight power 580 bei ebay oder hier im marktplatz nochmals zu verkloppen und mir für ca 130 nen enermax modu 87+ 600w zu kaufen. die werben btw sogar damit, dass besagtes quietschen bei ihren psus nicht vorkommen kann.

hoffe ich konnte dir bei der entscheidung etwas helfen.

mfg
vince


edit: wenn dein case keine übergröße aufweist, würde ich es an deiner stelle mal mit nem coolermaster 600w versuchen und schauen wie laut / störend das quietschen ist. wenn dich das ganze nicht befriedigen sollte, kannste es ja immernoch zurück schicken und nen anderes (ggf teureres) kommen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
von dem quietschen wusste ich noch garnix Oo.... mein pc soll möglichst leise werden... da will ich kein gequietsche hören! Danke für den Hinweiß!!!
Übergröße? Hab nen CHieftech BigTower <--- ist zwar groß, aber zu groß?
Gruß!
 
Ja, die kenntnisse über dieses "phänomen" sind auch nicht besonders weit verbreitet. liegt wohl auch daran, dass der sockel 1366 nicht soo verbreitet ist; es sind wohl auch nur bestimme hw konfigurationen, die dazu führen.
denn würde wirklich jedes psu quietschen, dass einen i7 bzw i7 920 versorgen muss, wäre der sachverhalt wahrlich bekannter.
da ich es aber so verstanden habe, dass du dir meine hw bestellst, (gb board+ g.skill ram + 920) wollt ich dich vorwarnen.

Im übrigen ist dieses quietschen den psu herstellern sehrwohl bekannt.
Mit etwas googeln kann man auf den eintrag eines mods im amerik. corsairs forum stoßen, der "als Lösung" vorschlägt, die stromsparmaßnahmen des boards zu deaktivieren. Dies funktioniert auch zu 100% (selbst getestet), nur verbraucht die cpu dann im idle soviel saft wie unter last. Was besonders bei einem übertakteten i7 auf dauer wirklich teuer wird.

Wodurch das quietschen genau ausgelösst wird, kann ich dir leider nicht sagen. Es ist zumindest kein durchgehendes geräusch, sondern tritt unregelmäßig auf. Ich glaube (!) dass geräuscht geht mit änderungen der im spannung einher; dies ist jedoch nur eine vermutung.

Wie ich aber schon geschrieben hatte, ist enermax bei seiner neuen serie auf die problematik eingegangen. Somit wärst du mit nem enermax 87+ auf der sicheren seite.

Ich würde an deiner Stelle vlt sogar ein enermax modu 87+ 600w und ein cooler master 600w auf einmal bestellen. Dann schraubst du einen pc soweit wie nötig zusammen und verbaust provisorisch das cooler master. (Dies sollte aber schon im case verbaut werden um auch testen zu können, ob die kabel reichen.) Falls die kabel reichen sollten, und der pc im betrieb keine ungewöhnlichen geräusche von sich gibt, schickste das -noch verpackte- enermax einfach zurück. Falls sich das cooler master als nicht geeigent heraustellen sollte, verpackste das wieder und schickst eben dieses wieder zurück.
Falls zu dich zu diesem vorgehen entscheiden solltest, empfehle ich dir bei hardwareversand.de zu bestellen. die preise dort sind io und ich hatte noch dir probleme beim zurücksenden von hardware (auch bereits geöffneter).
Besonders geschickt sind die begelegten retourscheine, die man einfach auf das paket klebt, und dieses zur post bringt. (= keine versandkosten für dich).
Du musst halt nur schauen, dass du innerhalb der zwei wöchigen rückgabefrist bleibst, was aber kein problem darstellen sollte.

mfg vince
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh