Frage zu Wärmeentwicklung (Office-PC)

LeonPower

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2006
Beiträge
207
Ort
Bremen
Moin,
ich habe gerade folgenden Rechner für Office/Internet zusammengeschraubt:

1 x ATX Midi Xigmatek Asgard Midi Tower schwarz
1 x Netzteil ATX be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3 80+
1 x 320GB Western Digital WD3200AAKS Caviar Blue 16MB 7200
1 x ASRock M3A785GMH/128M 785 AM3 mATX
1 x AMD Athlon II X3 435 2.90GHz AM3 1.5MB 95W BOX
1 x CoolerMaster Hyper TX 3
1 x LG GH22NS50 SATA schwarz bulk
1 x 2048MB G.Skill PC3-10600 1333MHz CL9

Nun musste ich feststellen, dass das Ding doch sehr laut ist, was ja gerade beim Office-Betrieb sehr stört.
Habe den brüllenden Standardlüfter des Hyper TX3 per Bios auf 800rpm gedrosslt. Wärmeleitpaste ist auch die des TX3 drauf.
Was nun noch sehr laut ist, ist der Gehäuselüfter, der immer bei 1400rpm läuft und sich im Bios leider nicht verstellen lässt. Kann ich wohl auch komplett auf den verzichten? Oder ist die zu erwartende Wärmeentwicklung zu groß? Insbes. für die HDD. Der Rechner wird morgen an einen absoluten Nichtauskenner abgegeben und kann ab dann nicht mehr von mir überprüft oder verändert werden.

Danke dür die Einschätzungen.

LeonPower
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
95W Cpu passiv geht mit dem Kühler definitiv nicht. Sollte ohne Gehäuselüfter klappen, bau ihn raus & lass ein paar Stunden Prime95 laufen und beobachte die Temperaturen via Everest. Naja eigentlich reicht auch 1 Stunde...

Falls es zu heiß wird, eventuell den Caselüfter auf 7Volt umstecken. Google hilft dir dabei.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte - wenn das Netzteil einen Lüfter mit mindestens 120mm hat und sich direkt über der CPU befindet - die CPU mit einem Scythe Ninja passiv kühlen. ( Alternativ jeder andere Kühler in der Größe mit ausreichend Lamellenabstand ). Die 95W sind übrigens nur TDP, also nur für Kühlerhersteller interessant - der Realwert kann weit darunter liegen, und selbst dann setzt es vorraus, dass die CPU permanent unter voller Last steht.
Man könnte den Luftstrom noch idealisieren durch einbau einer kleinen "Wand" die dafür sorgt, dass die vom Netzteil angesaugte Luft auch wirklich über die CPU geht.

Festplatten habe im Durchschnitt ihre Optimale Betriebstemperatur bei rund 41°C. Da sind sowohl Lebensdauer als auch Leistung beim Maximum ( das ergab ein Test von Google bei dem in den eigenen Rechenzentren über 100.000 Festplatten beobachtet wurden )

Ansonsten fällt mir nur auf:
wenn es doch ein Office-Rechner sein soll, warum dann kein 45W-Dualcore von AMD ? Warum ein X3 ? Zwei Kerne mit 2,X Ghz reichen vollkommen aus und würden eine passive Kühlung der CPU zumindest garantiert ermöglichen - abgesehen von der Ersparnis beim Verbrauch und der Anschaffung.
Leistungsreserven, OK sind das einzige Argument, aber die Software die der Durchschnittsbürger für Office einsetzt ist nichtmal Dualcore-Optimiert, und selbst wenn lasten normale Office/Privatanwendungen einen Dualcore nichtmal aus.
Tip: wenn du noch innerhalb der 14 Tage bist kannste ja quasi einfach "tauschen" beim Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leistungsreserven, OK sind das einzige Argument...

Genau. Sein jetziger PC ist 7 Jahre alt! Und annähernd so lange wird bestimmt auch dieser seinen Dienst verrichten müssen. Und wer weiß, was die Normal-User-Anwendungen in ein paar Jahren so an Leistung verlangen.
Es gibt halt Leute, für die einen PC nicht soviel übrig haben wie wir (oder die meisten von uns) - weder finanziell noch ideell.

Ich kann leider Everest und Co. nicht draufspielen, da er selber erst morgen das OS installiert. Von daher kann ich also auch nicht ausprobieren, wie sich die Temps ohne Caselüfter machen.

Ich denke die Tips mit der Volt-Reduzierung sind daher wohl die sinnvollsten, um kein Risiko einzugehen. Werde mich dann mal schlau googlen. Leider habe ich heute erfolglos versucht, noch einen Fanmate 2 zu bekommen. Bei Atelco und K&M wurde mir gesagt, dass die nicht mehr bestellbar seien. Die werden dann wohl nicht mehr produziert :heul:
 
Ein Adapter auf 5V ist schnell gesteckt. Von 7v rate ich ab. Da gibt es immer wieder Probleme.
 
Genau. Sein jetziger PC ist 7 Jahre alt! Und annähernd so lange wird bestimmt auch dieser seinen Dienst verrichten müssen. Und wer weiß, was die Normal-User-Anwendungen in ein paar Jahren so an Leistung verlangen.
Es gibt halt Leute, für die einen PC nicht soviel übrig haben wie wir (oder die meisten von uns) - weder finanziell noch ideell.
Aber gerade das wäre doch ein Gegenargument.

Der Dualcore ist günstiger als der X3 bei der Anschaffung - und wenn der wirklich irgendwann nicht mehr reicht ( wir nutzen hier für alle Office-Aufgaben immernoch einen Sempron 2600+ ) kann man immernoch einen X3 oder X4 nachrüsten der in zwei Jahren bei Ebay nurnoch 20 Euro kostet .

Aber nun war ein Vorschlag - fühlt euch doch nicht immer gleich angegriffen.
 
fühlt euch doch nicht immer gleich angegriffen.

Fühlte mich doch nicht angegriffen, Schätzelein ;) Wollte nur erzählen, warum ich das Ding eingebaut habe.

Übrigens war der Tip mit dem 5-Volt-Adapter super. Das System ist nun so leise, dass man kaum hört, ob es an oder aus ist. :coolblue:
Und der Luftstrom im Gehäuse ist immer noch sehr gut spürbar, weshalb die Kühlung jetzt wohl mehr als ausreichend ist.

Danke euch allen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh