michi2k
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.10.2006
- Beiträge
- 1.136
Ich brauche mal Hilfe um einen Gedankenanstoß weiter zu führen.
Ich möchte die Ausfallzeit eines Servers im worst case Fall drastisch senken und ca. binnen 30 Minuten wieder eine vollwertige Abhilfe geschaffen haben.
Meine Idee:
Ich installiere auf den Backupserver der eh immer läuft eine virtuelle Maschine also quasi einen virtuellen absolut identischen Klon des Servers den ich vor Ausfall schützen möchte.
Der Datenbestand der virtuellen Maschine synchronisiert sich andauernd mit dem Datenbestand des normalen Servers im ganz normalen Betrieb wenn alles funktioniert.
Sollte jetzt der normale Server in irgend einer weise kaputt gehen/ausfallen würde ich gerne mit wenigen Einstellungen in wenigen Minuten die Virtuelle Maschine den Platz des normalen Servers einnehmen lassen. An den Clients soll nichts verändert werden müssen.
Wenn alles identisch ist mit dem normalen Server müsste ich doch quasi bei der virtuelle Maschine nur die Netzwerk Adaptereinstellungen des Servers angeben und ich habe wieder ein lauffähiges System oder?
Wo hinkt der Gedanken oder würde das so in etwa klappen?
Gedanken mache ich mir über die Zugriffsrechte weil der normale Server unter Windows 2003 läuft und ich die virtuellen Maschine als XP aufsetzen würde aber mehr als 10 verschiedene Berechtigungen bzw. Nutzer sind es nicht also müsste XP doch auch ausreichen?
Bisschen konfus aber ich hoffe ihr wisst was ich meine
Ich möchte die Ausfallzeit eines Servers im worst case Fall drastisch senken und ca. binnen 30 Minuten wieder eine vollwertige Abhilfe geschaffen haben.
Meine Idee:
Ich installiere auf den Backupserver der eh immer läuft eine virtuelle Maschine also quasi einen virtuellen absolut identischen Klon des Servers den ich vor Ausfall schützen möchte.
Der Datenbestand der virtuellen Maschine synchronisiert sich andauernd mit dem Datenbestand des normalen Servers im ganz normalen Betrieb wenn alles funktioniert.
Sollte jetzt der normale Server in irgend einer weise kaputt gehen/ausfallen würde ich gerne mit wenigen Einstellungen in wenigen Minuten die Virtuelle Maschine den Platz des normalen Servers einnehmen lassen. An den Clients soll nichts verändert werden müssen.
Wenn alles identisch ist mit dem normalen Server müsste ich doch quasi bei der virtuelle Maschine nur die Netzwerk Adaptereinstellungen des Servers angeben und ich habe wieder ein lauffähiges System oder?
Wo hinkt der Gedanken oder würde das so in etwa klappen?
Gedanken mache ich mir über die Zugriffsrechte weil der normale Server unter Windows 2003 läuft und ich die virtuellen Maschine als XP aufsetzen würde aber mehr als 10 verschiedene Berechtigungen bzw. Nutzer sind es nicht also müsste XP doch auch ausreichen?
Bisschen konfus aber ich hoffe ihr wisst was ich meine

Zuletzt bearbeitet: