ShaBBu
Enthusiast
- Mitglied seit
- 31.10.2007
- Beiträge
- 2.295
- Ort
- vorm PC
- Desktop System
- Schnuggele^^
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- I7 12700KF
- Mainboard
- MSI MAG Z690 TORPEDO EK X Wasserkühlung
- Kühler
- Custom-wasserkuehlung Mora 420
- Speicher
- 32Gb Kingston FURY 6000 MHz @ 6400 CL32
- Grafikprozessor
- Evga 3080 TI FTW3 Ultra Wakü EK beidseitig
- Display
- ASUS TUF Gaming VG27AQML1A, 27" / 2. Dell 20 Zoll
- SSD
- Samsung SSD 990 PRO / 970 EVO Plus
- Soundkarte
- Creative X-Fi Titanium HD
- Gehäuse
- Anidées AI-Crystal
- Netzteil
- Enermax MODU87+ ErP Lot 6 600W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64bit
- Internet
- ▼100MBit ▲40MBti
obs glaubst oder nicht meine sind kalt^^(echt jetzt)
Fazit:
Den größten Vorteil, den wir ausmachen konnten, war die sehr niedrige Temperatur der Module. Während auch 1.65V Module noch ziemlich heiß werden können, sind die G.Skill Eco Module maximal handwarm. Besonders in kleinen, engen Gehäusen ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Die Module sind mit 1.35V spezifiziert und laufen bis 1.50V. Je nach Anforderung kann man sich für kürzere Latenzen oder höhere Geschwindigkeit entscheiden. Wir waren mit den Ergebnissen bei 1.42V sehr zufrieden. Wir hoffen, daß G.Skill die Verpackung demnächst ändert und auch die Eignung für AM3 Systeme darauf vermerkt.
Der einzige Nachteil derzeit sind die Boards, die "low voltage" Module nicht korrekt erkennen können oder auch eine Senkung der Speicherspannung nicht zulassen. Da diese Module derzeit noch recht neu sind, rechnen wir damit, daß in einigen Wochen die meisten Hersteller die BIOS-Versionen entsprechend angepaßt haben werden. Derzeit sollte man unbedingt darauf achten, daß das Mainboard niedrigere Spannungen überhaupt unterstützt.
Verglichen mit anderen 1.65V Kits, ist diese Kit insbesondere in Europa etwas kostspieliger. Mit einem Preis von derzeit €97,-/$104,99 kann man es dennoch nicht als teuer bezeichnen
@capellepac guter artikel!
zum glück kann das asus die rams bis auf 1,20volt runterdrehen also kein problem mit dem mobo P7P55D! 5 watt weniger ist schon sehr wenig^^ aber darum geht mir auch nicht....wollte es mal mit einem wattmesser testen aber da der pc ständig schwankt ging das gar nicht genau zusagen wieviel^^
Fazit:
Den größten Vorteil, den wir ausmachen konnten, war die sehr niedrige Temperatur der Module. Während auch 1.65V Module noch ziemlich heiß werden können, sind die G.Skill Eco Module maximal handwarm. Besonders in kleinen, engen Gehäusen ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Die Module sind mit 1.35V spezifiziert und laufen bis 1.50V. Je nach Anforderung kann man sich für kürzere Latenzen oder höhere Geschwindigkeit entscheiden. Wir waren mit den Ergebnissen bei 1.42V sehr zufrieden. Wir hoffen, daß G.Skill die Verpackung demnächst ändert und auch die Eignung für AM3 Systeme darauf vermerkt.
Der einzige Nachteil derzeit sind die Boards, die "low voltage" Module nicht korrekt erkennen können oder auch eine Senkung der Speicherspannung nicht zulassen. Da diese Module derzeit noch recht neu sind, rechnen wir damit, daß in einigen Wochen die meisten Hersteller die BIOS-Versionen entsprechend angepaßt haben werden. Derzeit sollte man unbedingt darauf achten, daß das Mainboard niedrigere Spannungen überhaupt unterstützt.
Verglichen mit anderen 1.65V Kits, ist diese Kit insbesondere in Europa etwas kostspieliger. Mit einem Preis von derzeit €97,-/$104,99 kann man es dennoch nicht als teuer bezeichnen
@capellepac guter artikel!

Zuletzt bearbeitet: