[Kaufberatung] Externe Festplatte, leise und sparsam im Stromverbrauch

Dusauber

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2002
Beiträge
6.334
Ort
Köln
Hallo,

zu meinem Sys in meiner Sig gehört auch eine externe USB-Festpatte mit 250GB, die ich bei bedarf einschalten kann. Seit dem ich aber gestern das Board und die CPU getauscht habe, jetzt Intel statt AMD, und Win7 64 neu installiert habe, funktioniert die nicht mehr so richtig. Auf Sicherrungsdateien von "Windows Life Mail" kann ich schon gar nicht mehr zugreifen, auch ein kopieren von diesem Ordner auf die interne Platte klappt nicht. Auch läßt die sich mit TuneUp nicht mehr defragmentieren und auf Fehler prüfen. Bin die aber gerade mit Windows am prüfen, dauert aber verdammt lange, und muß die wohl auch noch über die Nacht weiter laufen lassen. :(
Deshalb würde ich mir gerne eine neue abschaltbare externe HDD anschaffen. Die soll aber nicht mehr so laut sein wie meine jetzige, und auch ohne ein externes NT auskommen; also ihren Strom über USB ziehen. Am liebsten wäre mir so leise und sparsam wie (m)eine SSD. :d ;)
Also etwas solides soll es schon sein, so ab 250GB. Was könnt ihr mir da empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Platten die da bei Stromsparend vorgestellt werden, sind alles normale 3 1/2"-Platten, für die man dann ja auch noch das Gehäuse besorgen muß. Und ob die dann auch über USB laufen, und von dort ihren Strom ziehen, kann ich da auch nicht erkennen.
Zum Strom sparen werden aber eh 2 1/2"-Platten vorgezogen, und ich denke auch eher an eine kleine leise und sparsame 2 1/2"-Platte mit Gehäuse, wo man dann nur noch das USB-Kabel anschließen muß.
 
Über den USB Anschluss gibts nicht genug Strom für das Anlaufen der 3,5" HDDs, deswegen gibts da auch nichts, was ohne externes Netzteil auskommt.

Bei den 2,5 Platten ist es relativ egal welche aktuelle 5400rpm HDD du dir gönnst, rangieren alle auf dem selben Level.
Entweder so ein komplett Paket aus HDD und Gehäuse, oder du bastelst dir selbst was zusammen.

Den Stromspargedanken kannst du dir zu dem echt an die Backe schmieren .. da können sich die Leute mit acht HDDs aufwärts im Server der 24/7 läuft Gedanken zu machen.
Aber bei einer einzelnen HDD würde ich da keinen Gedanken dran verschwenden.
Wenn du sparen willst, dann gibt es da sinnvollere Methoden.
 
An sowas in etwa habe ich gedacht: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a369838.html

Info beim Hersteller:
Festplattentyp
2,5", 5400 U/min, geräuscharm,
geringe Leistungsaufnahme
Anschluss
USB 2.0
Stromversorgung
über den USB-Bus, kein externes Netzteil notwendig*
...glaube aber nicht, daß das was solides ist.

---------- Beitrag hinzugefügt um 00:15 ---------- Vorheriger Beitrag war Gestern um 23:57 ----------

Die gleiche Firma bietet aber auch externe 128GB SSDs an, die kosten allerdings einiges.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a430888.html
...und leiser geht es nicht mehr. Aber ob die was taugt, weiß ich auch nicht. Interessant ist die aber, und würde auch mit 120GB noch zurecht kommen. Aber ich Frage mich auch, ob es nicht ähnlich leise HDDs gibt, wenn die in einem gut gedämmten Gehäuse laufen, und sowas auch komplett angeboten wird?

Den Stromspargedanken kannst du dir zu dem echt an die Backe schmieren .. da können sich die Leute mit acht HDDs aufwärts im Server der 24/7 läuft Gedanken zu machen.
Aber bei einer einzelnen HDD würde ich da keinen Gedanken dran verschwenden.
Wenn du sparen willst, dann gibt es da sinnvollere Methoden.
Ja gut, mit dem Strom sparen hört sich vielleicht etwas überzogen an. Ist bei einer Platte die meißtens aus ist ja auch nicht so wichtig. Aber sehr leise soll die sein. Und seit dem ich eine SSD im Sys habe, bin ich da auch vielleicht etwas verwöhnt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
habe bei mir eine Seagate Momentus 7200.4 in einer ICY BOX (gibt es auch mit so einer art Dockingstation falls man die platte oft am gleichen pc hat) und bin mehr als nur zufrieden. Das Ding ist relativ leise, höre die HDD jedenfalls nur wenn sie neben mir auf dem Schreibtisch liegt leicht Brummen(liegt quasi lose im Gehäuse...) hat aber viel Power. Mit etwas dämmen würde man die Problemlos komplett lautlos bekommen denke ich.
HD Tune Bench:
externemhpw.jpg

Über S-Ata I angeschlossen da das Board kein E-Sata kann XD. Ist übrigens die G-Force version.
Stromverbrauch laut Datenblatt liegt bei 1,56W und kann allein über USB versorgt werden.

mfg, simel
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. :)
Also wenn die nicht so laut kreicht (ist jetzt etwas übertrieben) wie meine jetzige, dann wäre ich mit der Lautstärke schon zufrieden. Toll finde ich auch, daß die trotz 7200rpm nur minimal mehr verbraucht wie eine die mit 5400rpm dreht.
Aber leider hat die ICY BOX keinen Powerschalter Ein/Aus, und müßte deshalb jedesmal das Kabel am PC rein/raus stecken. :hmm:

Windows hat gestern beim prüfen etwas gefunden. Der Ordner bzw. ein Unterordner wo ich Daten von Windows Live Mail gesichert hatte ist defekt, ich kann auf diesen nicht mehr zugreifen, kann den nicht verschieben, ja noch nicht mal mehr löschen. :eek: :( :hmm:
Da sind in einem Safe-Ordner eMails abgelegt, die mir wichtig sind, und hatte den vor der Neuinstallation von Win7 auf dieser externen Platte gesichert (exportiert). Nun sind mir diese wichtigen eMails verloren gegangen. :( Aber warum sowas passieren kann ist mir ein Rätsel. :hmm:

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:15 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:20 ----------

Ich habe mir mal viele andere Gehäuse für 2 1/2" u. eSata/USB angeschaut. Die haben anscheinend alle keinen An/Ausschalter, also ziemlich uninteressant für mich. :(
Da kann ich also nur kompette externe USB-Festplatten nehmen, wo man nie weiß, welche Platte verbaut ist. :hmm:

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:01 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:20 ----------

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist es überhaupt nicht üblich, das externe Platten einen Ein/Ausschalter haben. Dann kann ich ja auch direkt eine interne nehmen, oder die Kabel jedesmal an/abstöpseln. :(
Meine hat einen An/Ausschalter und finde das auch praktisch. Denn die ist ja immer am PC angeschlossen, und nur wenn ich die brauche schalte ich die ein.
Eine zusätzliche interne möchte ich aber auch nicht haben, wegen den Geräuschen und wegen dem zusätzlichen Stromverbrauch.
 
Hi,
wofür brauchst du nun genau den Schalter?^^ Zur Not kannst du ja einen Schalter nachrüsten ;) gibt elegante Methoden falls du etwas löten kannst oder jemanden kennst der es kann...
aber laut ist die HDD nun wirklich nicht, ok Lautstärke ist subjektiv und mich nerft mein sys mit 2x120mm lüftern @500u/min und 1200u/min nicht zu sehr....

mfg, simel
 
Hi,
wofür brauchst du nun genau den Schalter?^^
Hatte ich ja bereits geschrieben, um die Platte nur bei bedarf einzuschalten, bzw. weil ich nicht jedesmal den USB-Stecker ziehen und stecken möchte.
Ich werde die wohl nicht oft brauchen, also muß die auch nicht immer unter Strom stehen.

Nun habe ich aber gesehen, das 3 1/2" Gehäuse einen Ein/Ausschalter haben, dafür aber wieder ein eigenes NT. 3 1/2" Platten über USB mit Strom versorgen geht wohl nicht.
Und ich hätte da auch schon eine geeignete 3 1/2"-Platte gefunden: Samsung EcoGreen F3 500GB, SATA II
 
Eine 3 1/2" HD per USB mit Strom zu versorgen kannst du vergessen.

Ist es schon bei den meisten 2,5" ein Glücksspiel.

Die meisten HDs brauchen ca. 1W Startstrom und dazu kommt noch etwas Saft für den USB/Sata Controller im Gehäuse.

Wenn sich also ein Mainboardhersteller strikt an die 500mA für einen USB Anschluss gehalten hat wird es eng.
 
Nochmal wegen dem fehlenden Ein/Ausschalter an 2 1/2"-Gehäusen. Dafür gibt es auch eine Softwarelösung, kostet allerdings 20€, aber mit 'ner Lizens auf Lebenszeit mit allen Updates, und für alle PCs die man sein eigen nennt. ;)
Dann wäre doch wieder die Seagate Momentus 7200.4 am interessantesten. Welches Gehäuse weiß ich aber noch nicht genau, und weil man ja Datenverlust auf jeden Fall vermeiden will, darf der Controller kein billiger "Made in China" sein (vielleicht ist das ja auch der Grund warum ich meine gesicherten Daten verloren hatte). Und das vorgeschlagene von Simel scheint mir nicht das beste zu sein. :hmm:
Eine 3 1/2" HD per USB mit Strom zu versorgen kannst du vergessen.

Ist es schon bei den meisten 2,5" ein Glücksspiel.

Die meisten HDs brauchen ca. 1W Startstrom und dazu kommt noch etwas Saft für den USB/Sata Controller im Gehäuse.

Wenn sich also ein Mainboardhersteller strikt an die 500mA für einen USB Anschluss gehalten hat wird es eng.
D.h. also, wenn ich Pech habe liefert mein Board zu wenig Strom übern USB, und alle Mühen waren umsonst. :( Kann man das irgendwie prüfen?
 
Versuch macht klug ;)

Datenverlust beugst du nicht durch einen ganz tollen Controller vor, sondern nur durch ein Backup!

Ich würde nur zu einer 2,5" HDD greifen, wenn die Kiste auch öfter mal mit unterwegs muss und beim Kumpel, auf der Arbeit ka wo sonst noch mal eben schnell Daten rüberschieben. Der etwas größere USB Stick halt.

Und eine 3,5" HDD wenn die Kiste zu 90% eh bei dir am Rechner steht.
Schalter an, HDD da und nach Gebrauch halt wieder Schalter aus.

Für ein Backup würde ich aber eh empfehlen das Teil komplett vom Rechner zu trennen, falls da mal dein Netzteil keine Lust mehr hat oder das nächste Gewitter dir ein paar Spannungsspitzen ins Haus schickt hast du damit kein Problem.
Auf so einen Cent-Artikel wie die verbauten Schalter würde ich mir hier nämlich nicht verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beschreib mal meine Lösung weil ich ansich das gleiche Problem hatte:

Ich habe für die Sicherung meiner Daten mehrere Platten ( Samsung F1-1TB & F3-2TB, Hitachi-2TB und eine WD Green mit 1TB ). Die leiseste und energiesparendste ist die 1TB WD Festplatte. Ist nur bei Zugriffen leise hörbar. Danach kommt die F3 obwohl da das Zugriffsgeräusch fast so laut ist wie bei der F1 und am Schluss die Hitachi ( wird ungekühlt über 45° heiss und die Zugriffsgeräusche sind vergleichbar mit Server 10000 RPM Festplatten).
Ich hab von meinem 12V Netzteil, das meine PicoPSU mit Strom versorgt einfach ein Kabel bis zur externen Festplatte gelegt mit normalem Stromanschluss. Also kann man einfach das USB bzw. E-sata Kabel und die Stromversorgung rausziehen oder einstöpseln.
Ein kleiner Schalter zwischen der Stromversorgung und schon ist die Platte nur dann an, wenn sie gebraucht wird. ;)
 
Du betreibst die Platten ohne Gehäuse?

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:16 ----------

@BlackGhost,

bei 3 1/2"-Platten hät ich zwar 'nen Ein/Ausschalter, aber auch wieder zusätzlich ein externes NT mit Kabel im Zimmer liegen, daß auch noch immer unter Strom steht, auch wenn die Platte ausgeschaltet ist. Außer wenn ich den kompletten PC über die an/ausschaltbare Steckerleiste vom Netz trenne.
 
Haja, sieht gut aus, aber basteln möchte ich z.Z. nicht. ;)

Und ich glaube, ich habe mich entschieden, und es wird dann doch eine 3 1/2"-Platte werden. Und zwar die Western Digital Elements Desktop New schwarz 1000GB, USB 2.0 (WDBAAU0010HBK-EESN). Die soll einen robusten Controller haben und sehr leise sein. Mehr brauche ich nicht. ;)
Und weil die nur dann läuft wenn ich die brauche, und das nicht oft, ist der Stromverbrauch auch kein Thema mehr.
Die hat aber keinen Ein/Ausschalter. Und weil mir auch der nicht mehr so wichtig ist, werde ich die trotzdem abschalten können, incl. deren externes NT. :) Eben weil mir eingefallen ist, daß ich da ja noch so einen Schutzkontaktadapter mit einem Ein/Ausschalter habe. Der kommt dann auf die Steckerleiste und in dem abschaltbaren Adapter steckt dann der Stecker vom NT. :p
 
Meine neue WD Elements ist wirklich sehr sehr leise, fast nicht war zu nehmen. :) Dagegen ist meine alte 250W von LaCie ein nervender Schreihals. Und die neue verbraucht im Idle 5,5V, die alte 10,5V. ;)
Ob und wieviel die neue schneller ist, habe ich nicht getestet, aber wegen USB sollten beide gleich schnell sein, denke ich mal.
 
Hi,
meinst du 5,5W ? Spannung wird nicht verbraucht^^ zudem für den USB Port eher untypische spannungen^^

mfg, simel
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh