EIST - sinnvoll, oder doch nicht?

mcgene

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2007
Beiträge
4.664
Ort
Österreich
hi leute,


ich würde mal gerne eure meinung über EIST hören. bringt es überhaupt eine stromersparnis. es wird dabei ja nur der multi abgesenkt. ich habe auch schon gelesen das es dabei zu hängern, etc kommen kann?

findet ihr das feature sinnvoll bzw. verwendet ihr es überhaupt?

es geht mir ums stromsparen beim system in der sig.


mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bei mir wird auch die Spannung reduziert:hmm:

E6300(65nm) 3Ghz@1,306V im idle dann 2,6Ghz@1,08V
E4600 3,2Ghz@1,325V im idle dann 1,6Ghz@1,1V

Find das durchaus sinnvoll und verwende es auch. Allerdings läuft es bei "extremerem OC" nicht mehr. Der E6300 würd auch FSB 500 machen, aber dann ist die Spannung von 1,08V für die 3Ghz im idle zu wenig.
 
Das geht aber nur wenn die Spannung auf Auto steht. Macht ja keiner der Strom sparen möchte.
 
Nö, bei mir ist die Spannung manuell eingestellt. Das scheint wohl Boardabhängig zu sein. Die idle Spannung kann man halt nicht verstellen, da ist AMD flexibler.
 
hi leute,


ich würde mal gerne eure meinung über EIST hören. bringt es überhaupt eine stromersparnis. es wird dabei ja nur der multi abgesenkt. ich habe auch schon gelesen das es dabei zu hängern, etc kommen kann?

findet ihr das feature sinnvoll bzw. verwendet ihr es überhaupt?

es geht mir ums stromsparen beim system in der sig.


mfg
Natürlich ist es sinnvoll, denn es senkt den Energieverbrauch.
Wenns dir ums stromsparen geht, dann stell doch nicht solch ein Frage.
Gibt genügend Anleitungen zum stromsparen.
Wobei das Sys in deiner Sig sowieso kaum noch Einsparungspotenzial hat.
Der Wolfdale kann aber sicherlich mit weniger Spannung betrieben werden als 0,96V.
Nur eben idle nicht unter Last.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen 1366 Mobo senkt sich die Spannung auch wenn ich Sie manuell eingestellt habe.

Es bringt einiges an Stromersparnis.
 
Habe sie auf manuell und bei meiner CPU/MBO Kombi regelt sich die Spannung, naja....von einem wirklichen regeln kann dort nicht sprechen:(laut cpu-z)
idle@2250mhz-1,088V
Load@3375MHZ-1,096V

Also ich sage bei mir ändert sich nichts :)

MFG Jubeltrubel
 
Das geht aber nur wenn die Spannung auf Auto steht. Macht ja keiner der Strom sparen möchte.

Das ist Boardabhängig.

MSI Boards z.B., wenn man dort die VCore Spannung fürs OC um 0.005v angehoben hat, wird die Spannung im Idle gesenkt und 0.005v addiert. Beim ASRock aus meiner Signatur ist es auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich habe mittels RM clock die spannungen fixiert (im idle die selbe wie unter last, da ich nicht weniger einstellen kann). daher stellt sich mir eben die frage ob sich nun EIST noch lohnt da sich bei mir ja nur noch die taktfrequenz ändert. bringt das nun noch eine ersparnis oder ist das takten sinnlos?

mfg
 
der großteil der stromersparnis wird durch die spannung bestimmt, allerdings lassen sich auch so bestimmt 10w einsparen.

Mfg
Phil
 
Ja, weil ja weniger Schaltzyklen da sind. Doch deutlich mehr Strom sparen lässt sich natürlich mit der Spannung. Die Leistung steigt ja bekanntlich im Quadrat. Der alte URI lässt grüßen ;)
 
alles klar, danke, dann lohnt sich dass takten ja zusätzlich noch ein bisschen :).

mfg
 
Scheint wohl vom Chipsatz abzuhängen. Mein P45 Board (Signatur) belässt immer 1,3V trotz eingeschaltetem EIST und C1E.
 
Ja, weil ja weniger Schaltzyklen da sind. Doch deutlich mehr Strom sparen lässt sich natürlich mit der Spannung. Die Leistung steigt ja bekanntlich im Quadrat. Der alte URI lässt grüßen ;)

Bei manchen CPUs bringt die reine Taktsenkung garnichts. Die Rechenwerke werden ja ohnehin angehalten wenn nichts zutun ist.
 
funktioniert bei mir auch bei extremen oc, hab ein MSI P45

und beim Gigabyte P43 auch!

könnte aber ruhig noch etwas weiter runter takten beim Quad, 2682MHZ @1,1-1,2V im Idle sind ja viel zu viel fürs "nichts tun", der multi sollte mal bei Intel bis auf 2 herabgesetzt werden, dann macht das auch richtig sinn. ausserdem sollte dann je nach bedarf immer um einen multi erhöht werden je nachdem, wie hoch die auslastung bzw. welche rechenaufgaben anstehen!

Die Spannungen müssen dabei auch angepasst werden, dann wärs perfekt! :)
 
gibt es einen speziellen grund wieso intel den multi nur bei den absoluten high end modellen freigibt ? (zb QX9770). bei amd haben ja alle BE's (welche sehr günstig sind) einen freien multi...

mfg
 
naja die extreme modelle von intel sind ja immer schon prestige-cpus...wär ja für intel doof, wenn sie bei jeder cpu den multi freischalten -> jeder würde sich den kleinsten/günstigsten kaufen und per multi hochstellen
 
naja die extreme modelle von intel sind ja immer schon prestige-cpus...wär ja für intel doof, wenn sie bei jeder cpu den multi freischalten -> jeder würde sich den kleinsten/günstigsten kaufen und per multi hochstellen

naja das finde ich dann aber schon schwach von intel, da ist amd mMn wesentlich "kundenfreundlicher" :hmm:
 
ich benutze bei meinem am3 Gigabyte Board den GIGABYTE Easy Energy Saver und habe dirt im Idle Betrieb ne CPu Spannung von 0.912V bei einem PII 955 C3.

bin voll begeistert von dem programm
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh