Nur 500GB von 1.5TB durch Bios und WinXP erkannt

Maahk

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2009
Beiträge
5
Guten Abend liebe Gemeinde!

Ich habe mir vor kurzem eine Samsung HD154UI mit 1.5TB gekauft.
Bei einem Freund (Win 7) haben wir sie angeschlossen, NTFS formatiert und mit ~1.2TB Daten bespielt. Es funktionierte alles sehr gut.

Nun kam ich heute nach Hause, schloss die Platte an, aber:
Im Bios werden nur 500GB erkannt.
Windows XP erkennt nur 500GB.
Datenträger erscheint unformatiert.
Datenträger erscheint aber auch im Arbeitsplatz (ohne Größenangabe).

System:
Windows XP Home Edition mit Service Pack 3
Asus P5W DH Deluxe (Firmwareupdate auf Neueste (3001))
AMI Bios (Stand: 29.10.09)
IDE Controller
Intel(R) 82801G (ICH7 Family) Ultra ATA Storage Controllers - 27DF
Intel(R) 82801GB/GR/GH (ICH7 Family) Serial ATA Storage Controller - 27C0
SCSI/RAID Controller
AE9HSNYZ IDE Controller
JMicron JMB36X Controller
Festplatten
SAMSUNG HD103UJ (931 GB, IDE)
SAMSUNG HD501LJ (465 GB, IDE)
Seagate FreeAgent Xtreme IEEE 1394 SBP2 Device (1397 GB)
SAMSUNG HD154UI (465 GB, IDE) (<-- MÖP, 1.5TB :shake: )
S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK
Partitionen:
C: (NTFS) 13994 MB (1004 MB frei)
D: (NTFS) 476937 MB (210390 MB frei)
G: (NTFS) 939865 MB (570752 MB frei)
I: (NTFS) 1430796 MB (303691 MB frei)

(Auszug, erstellt mit Everest)

Weitere Daten aus unteren Posts:

Einstellungen beider SATA-Controller:
Configure SATA as [Standard IDE]
Onboard IDE OPerate Mode [Enchanced Mode]
Enhanced Mode Support On [SATA]

JMicron SATA/PATA Controller [Enabled]
Jmicron Controller Mode [Basic]
Jmicron SATA/RAID Controller Bootrom [Enabled]

Vor dem Umstecken der HDD auf den Jmicron SATA-Controller:
Third IDE Slave
Device Hard Disk
Vendor Samsung HD154UI
Size 500.1GB
LBA MODE Supported
Block Mode: 16 Sectors
Pio Mode: 4
Async DMA: MultiWord DMA-2
Ultra DMA: Ultra DMA -5
Smart Monitoring: Standard

LBA/Large Mode Auto
BLock (Multi-Sector Transfer) Auto
Pio Mode Auto
DMA Mode AUto
Smart Monitoring Auto
32Bit Data Transfer Disabled

Da ich die Daten nur äußerst ungern verlieren würde, bin ich mit meinem Latein am Ende. Oben erwähnter Kumpel auch.

Habt ihr noch eine Idee?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ich probieren würde:
Auf jeden Fall erstmal die Daten sichern, also die besagte HDD beim Kumpel wieder anschließen und dann würde ich das Teil an Deinem PC angeschlossen formatieren.
Vielleicht waren einfach nur unterschiedliche Modi in Deinem Bios bzw. im Bios Deines Kumpels eingestellt (z.B. 48bit LBA oder eine AHCI-Sache oder sowas) und die vertragen sich vermutlich nicht miteinander.
 
Wenn du die festplatte beim Ferund unter Sata2 als AHCI formatiert hats un nun bei dir sie an Sata2 anschließt! Dieser Port aber als IDE erkannt werden soll...... da passt was nicht :-)
 
Mein Kumpel wohnt leider 600 km von mir entfernt :rolleyes:

Als ich die Externe (Seagate) kaufte, habe ich zwecks eSata einiges umgestellt, da aber die nachträgliche Installation von AHCI bei Windows ... mühselig und wenig erfolgsbringend war, habe ich die Einstellungen wieder auf Normal zurückgesetzt. Habe jetzt auch mal das Bios auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Keine Änderung.

Des Weiteren habe ich die Platte an den anderen Sata-Controller gesteckt. Im Bios taucht sie jetzt zwar nicht mehr bei den Festplatten auf, aber zum booten könnte ich sie auswählen. In Windows wird die Festplatte immer noch mit 500GB unformatiert angezeigt.

Einstellungen beider SATA-Controller:
Configure SATA as [Standard IDE]
Onboard IDE OPerate Mode [Enchanced Mode]
Enhanced Mode Support On [SATA]

JMicron SATA/PATA Controller [Enabled]
Jmicron Controller Mode [Basic]
Jmicron SATA/RAID Controller Bootrom [Enabled]

Vor dem Umstecken der HDD auf den Jmicron SATA-Controller:
Third IDE Slave
Device Hard Disk
Vendor Samsung HD154UI
Size 500.1GB
LBA MODE Supported
Block Mode: 16 Sectors
Pio Mode: 4
Async DMA: MultiWord DMA-2
Ultra DMA: Ultra DMA -5
Smart Monitoring: Standard

LBA/Large Mode Auto
BLock (Multi-Sector Transfer) Auto
Pio Mode Auto
DMA Mode AUto
Smart Monitoring Auto
32Bit Data Transfer Disabled
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die festplatte beim Ferund unter Sata2 als AHCI formatiert hats un nun bei dir sie an Sata2 anschließt! Dieser Port aber als IDE erkannt werden soll...... da passt was nicht :-)

Ich bin der besagte Kollege^^. Platte wurde hier mit Windows 7 im IDE Modus NTFS formatiert. Hat XP evt mit einer unter Win 7 formatierten Platte Probleme? Allerdings müsste die Platte dann ja wengistens im BIOS richtig erkannt werden...

Gruß

h4wk
 
Da die Platte selbst vom BIOS nur mit 500 GiB erkannt wird ist entweder das BIOS nicht in der Lage mit so einer großen Festplatte umzugehen, allerdings sollte der zweite SATA-Kontroller auf dem Board (der ein eigenes BIOS besitzt) nicht dasselbe Problem haben, oder die Platte wurde aus irgendeinem Grund firmwareseitig auf 500 GiB beschnitten.

Bei Samsung Festplatten habe ich das schon öfters beobachtet. Nur war die Limitierung meist auf 128 GiB festgelegt und auch Gigabyte Mainbards (zumindest manche Modelle) sind diesbezüglich ein Sorgenkind mit ihrem "tollen" Feature eine Kopie des BIOS auf einem geschützten Bereich auf der Festplatte (allerdings wird die Platte dann nur mit wenigen MB, ja MB, erkannt) anzulegen und dabei oft die gesamten auf der Festplatte gespeicherten Daten zu löschen (nur die erste Platte im System kann davon betroffen sein).

Mit dem Programm HDAT2 lässt sich bei einer firmwareseitigen Limitierung die ursprüngliche Größe wiederherstellen. Allerdings löscht das alle Daten auf der Festplatte. Eine Möglichkeit hierbei dennoch die Daten zu retten wüsste ich jetzt nicht.

Schließ' die Platte doch mal an einen anderen Rechner an. Du wirst doch sicherlich in deinem Bekanntenkreis jemanden kennen, bei dem du das machen kannst.

Der eingestellte Modus im BIOS (AHIC, IDE, RAID...) hat übrigens keinen Einfluss auf die Kapazitätserkennung und bei deaktivierter 48-Bit-LBA Unterstützung würde die Platte nur mit 128 GiB und nicht mit 500 GiB erkannt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Platte wurde aus irgendeinem Grund firmwareseitig auf 500 GiB beschnitten.

Macht keinen Sinn, da die Platte ja bei mir mit 1500GB erkannt und mit 1,2 TB Daten bespielt wurde.

LOL bei so einem uralt board von 2006 wundert dich das?
Mit dem BIOS von 2006 gebe ich dir recht, allerdings sollte die Platte mit einem BIOS von 2009 auf jedenfall fuktionieren, denn genau aus dem Grund gibt es ja BIOS Updates...

gruß
h4wk
 
Habe gerade die Platte an einen anderen PC angeschlossen.

Das Mainboard ist wesentlich älter, dürfte eine MSI PM8MV sein.
Angezeigt wird aber auch da nur 500GB.

Werde es aber auch noch bei einem Kumpel mit neuem Mainboard testen.
Möglicherweise auch noch bei jemandem mit Win 7. Mal schauen.

Ich werde berichten!
 
_ice schrieb:
Macht keinen Sinn, da die Platte ja bei mir mit 1500GB erkannt und mit 1,2 TB Daten bespielt wurde.
Das ergibt durchaus Sinn, da dies auch im Laufe der Benutzung passieren kann. Wie und warum weiß ich nicht, aber es kommt vor.

Um ein eventuelles Missverständnis auszuräumen. Die Kapazitätsbeschneidung geschieht nicht durch einen Benutzer oder den Hersteller sondern automatisch vermutlich durch ein Firmware-, BIOS- oder Software-Bug.

Ich hatte schon einige Fälle bei denen von einem Tag auf den anderen eine beispielsweise 500 GiB große Platte plötzlich vom BIOS nur noch mit 128 GiB erkannt wurde. Meistens waren es Samsung Festplatten, die davon betroffen waren.

/Edit
@Maahk
Sind es wirklich 500 GB oder sind es nur 500 MB mit der die Platte vom BIOS erkannt wird?

/Edit2
Hier ein Link zum Thema Gigabyte BIOS-Bug: klick! (Alternativ, falls der erste Link aufgrund Überlastung des Servers nicht funktionieren sollte: klick!)

@_ice
Auch dein Gigabyte Board hat das Virtual Dual BIOS "Feature", das für den Mist verantwortlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind 500 GB.
Habe gestern noch einen weiteren Test gemacht:
Besagte Festplatte in ein externe Gehäuse gepackt und dann mit USB angeschlossen. Auch dort hatte die Festplatte nur 500 unformatierte GB... Ärgerlich!

So ganz habe ich es aber noch nicht.
_ice hat dieses Feature, d.h., dass ich auf meiner Festplatte jetzt ein Biosbackup von ihm habe? Und warum behindert das jetzt?
Im Grunde lief die Platte ja sehr gut bei ihm, und erst als ich sie bei mir anschloss (ohne Dual BIOS Kack) kam es zu Problemen?
 
Das behindert, weil für dieses Backup ein Bereich auf der Festplatte eingerichtet wurde, auf den das Betriebssystem und somit der Anwender keinen Zugriff hat. Nur geht dabei nicht selten was schief.

Du solltest die ursprüngliche Größe mit dem Programm hdat2 wiederherstellen können. Die Daten sind danach allerdings höchstwahrscheinlich weg. Beachte auch die FAQ auf dieser Seite!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eingestellte Modus im BIOS (AHIC, IDE, RAID...) hat übrigens keinen Einfluss auf die Kapazitätserkennung und bei deaktivierter 48-Bit-LBA Unterstützung würde die Platte nur mit 128 GiB und nicht mit 500 GiB erkannt werden.
Oder wenn Du Pech hast, wird gar nichts mehr erkannt und die Daten sind auch weg. Ist einem Bekannten von mir passiert, war allerdings noch in der IDE-Zeit.
 
Schließ die Platte dochmal an einen Neuen PC an mit nem Neueren Mainboard ab P45 Chipsatz dann wird sie wohl gehen Hatte sowas ähnliches mal mit ner 1000Gb Samsung hatte ein P965 DQ6 ging net raus damit und ein EP45 UD3P rein fertig ging glücklich was du sonst noch versuchen kannst ist Bios Update aber Platte abmachen sollte der Firmwarebug passiert sein hatte ich auch gibts ein Tool vom Hersteller aber wie oben erwähnt löscht es alle daten aber so kann man sie wieder retten im Falle eines Falles
 
Moin moin liebe Gemeinde.

Ein Anschließen an andere Rechner erbrachte keine Besserung. Nachdem ich nun endlich Zeit fand mich mit dem Hdat2 Programm zu befassen, habe ich es nun eeendlich geschafft meine Festplatte auf ihre angestammten 1.5TB raufzusetzen (bei vollem Dateiverlust :heul: ).

Ich danke euch für eure Hilfe, ohne euch wär mir dieses ... interessante ... Problem wohl für immer ein Rätsel geblieben!

Maahk

@Miles2009: Danke auch für deine Hilfe, aber Zeilenumbrüche und Satzzeichen haben durchaus ihre Bewandtnis :-D
 
sorry, das ich den uralten thread hier wieder rauskrame, aber ich habe fast genau das gleiche problem! sogar mit dem gleichen festplattenmodell!

im moment läuft bei mir windows XP pro x86 (SP3), aber die festplatte wurde zwecks umzug auf windows 7 professional x64 gekauft! bei der installation fiel schon auf, das die festplatte nur 500GB hat! nach installation lief alles okay, aber eben trotzdem nur mit 500GB! BIOS sagt ebenfalls, die festplatte hätte nur 500GB! an anderem PC angeschlossen (win7 home premium x64) und dort auch nur (im BIOS wie in windows selber) mit 500GB angezeigt! die festplatte wurde mittlerweile von mir schon mehrmals komplett formatiert, aber das änderte nichts!

mein system:

AMD Phenom II X4 940 BE
Asus M3N-HT Deluxe/Mempipe
MSI GeForce GTX 285 OC
2x2GB DDR2-800 CL5

vielleicht kann ja jetzt jemand helfen?! wär echt froh, weil ich hab den umstieg jetzt so lange vor mir hergeschoben und will jetzt nicht wegen so nem blöden problem noch länger warten =/

danke schonmal!
 
Versuchs mal mit dem HDD Capacity Restore Tool von HDDGuru: klick!

Was mit der Platte passiert sein muss, kannst du beispielsweise hier nachlesen: klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, erstmal danke für die infos und den tip mit dem program! das tool hab ich ausprobiert, aber es scheitert leider schon am ersten schritt:



ich kann meien festplatte hier gar nicht auswählen! weiß ja nicht wie alt das tool ist, aber ich habe meine festplatten via SATA und meine DVD-laufwerke/brenner via IDE angeschlossen!
 
In welchem Modus betreibst du den SATA-Kontroller? Wahrscheinlich kommt das Programm mit dem AHCI-Modus nicht zurecht, weshalb du im BIOS auf den IDE-Kompatibilitätsmodus umschalten müsstest. WinXP wird in diesem Modus wahrscheinlich nicht mehr booten.

Alternative kannst du es mit HDAT2 versuchen, dass aber nur unter reinem DOS läuft und deshalb von CD oder Diskette gebootet werden muss. Aber auch hier besteht die Gefahr, dass HDAT2 die Festplatte im AHCI-Modus nicht erkennt und du im BIOS auf den IDE-Kompatibilitätsmodus zwischenzeitlich umschalten musst.

Eine weitere Alternative bietet das Samsung-eigene ESTOOL, das ebenfalls die Wiederherstellung der ursprünglichen Kapazität ermöglicht. Auch das Tool muss von Diskette oder CD gebootet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, HDAT2 brachte nach dem löschen der HPA zeitweise das gewünschte ergebnis (im tool selber, sowie im BIOS standen 1500GB)!

leider setzt der der PC die einstellung aus irgendwelchen gründen wieder zurück, bzw. schreibt etwas neues in die Host-Protected-Area (falls ich deine beschreibung im link richtig verstanden habe)! weißt du, wo ich in meinem BIOS die option, das etwas neues in die HPA geschrieben wird deaktivieren kann? ich habe ja kein gigabyte, sondern ein asus board!? müsste, da das problem ja auch bei mir auftaucht ja eigentlich auch da machbar sein, oder? in welchem modus ich den SATA-controller betreibe kann ich schauen - ich meld mich nochmal, aber ich denke wir sind dem problem dicht auf der spur!

also vielen dank schonmal soweit!

edit: SATA-controller läuft schon die ganze zeit auf IDE! im AHCI-modus werden die festplatten beide nicht erkannt! leider hab ich nur ziemlich wenig ahnung von festplatten, weil diese bei mir bisher immer anstandslos funktioniert haben =/
 
Zuletzt bearbeitet:
dusty schrieb:
leider setzt der der PC die einstellung aus irgendwelchen gründen wieder zurück
Woran siehst du das? Zeigt das BIOS auch wieder nur 500 GB an oder siehst du das nur in Windows?

Das Schrumpfen der Festplattenkapazität ist ein Gigabyte-spezifischer Bug und hat nichts mit ASUS zu tun. Die Platte hing offensichtlich früher mal an einem Gigabyte Board mit diesem BIOS-Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, nach etwas nachforschen beim vorbesitzer hat sich tatsächlich rausgestellt, das die platte an einem gigabyte-board hing...

Woran siehst du das? Zeigt das BIOS auch wieder nur 500 GB an oder siehst du das nur in Windows?

im BIOS stehen nach dem neustart auch wieder 500GB! anschließend im windows natürlich auch!
 
Hm... mir ist bekannt, dass manche ASUS Platinen AAM-Einstellungen bei Festplatten nach einem Neustart reseten, bzw. das Abspeichern verhindern. Eventuell ist das auch hierbei der Fall.

Hast du die Möglichkeit die Festplatte an einem Board eines anderen Herstellers als Gigabyte oder ASUS anzuschließen und die Kapazitätswiederherstellung zu wiederholen?

/Edit
Wie genau hast du mit HDAT2 die ursprüngliche Kapazität wiederhergestellt? Welche Menüpunkte hast du verwendet und welche Einstellungen hast du verändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werd wohl mal den PC meiner eltern operieren =) ist so ziemlich der einzige PC in meinem näheren umkreis, der kein asus-board hat ;)

also ich habe folgende optionen gewählt:

also erstmal bei der treiberauswahl:
PATA/SATA CD driver only

dann hab ich HDAT2 zum starten eingegeben und mit enter bestätigt.
anschließend hab ich die betreffende festplatte ausgewählt (die XP-festplatte hatte ich abgeklemmt)!

dann hab ich im "SET MAX (HPA) Menu" den menüpunkt "Auto Remove HPA Area" gewählt!

hab ich irgendwas falsch gemacht/vergessen?
 
So genau kenne ich mich mit HDAT2 auch nicht aus, aber es kann sein, dass die Einstellung, die du vorgenommen hast, nur temporär war. Wie hast du das abgespeichert?

Ich habe noch was gefunden:
I solved it with HDAT2 v4.5.2 as follows:
1. SET MAX (HPA) Menu --> set new NATIVE MAX ADDRESS [last sector] (in 48bit LBA mode) -- so user area will have full drive capacity now
2. Device Configuration Overlay Menu --> Modify --> Host Protected Area feature --> set REMOVE action
Quelle: klick!

/Edit
HDAT2 FAQ schrieb:
Host Protected Area (HPA) vs. 28/48-bit LBA mode

A6: There is a problem of incompatibility on some hard drives (e.g. Seagate and/or in an external Maxtor One Touch) when you are using 48-bit command for removing Host Protected Area (HPA) created with 28-bit command.
48-bit command cannot remove HPA created with 28-bit command and vice-versa. Following solution is for disk supports 48-bit LBA mode only and if you have HPA greater than 127 GB.

Notice:

"Some vendor-specific external drive enclosures (Maxtor) are known to use HPA to limit the capacity of unknown replacement hard drives installed into the enclosure. When this occurs, the drive may appear to be limited in size (e.g. 128 GB). In this case, one must use software utilities that use READ NATIVE MAX ADDRESS and SET MAX ADDRESS to change the drive's reported size back to its native size."

Solution:

1. Power-on PC, boot and start HDAT2.
2. In 'SET MAX (HPA) Menu' select 'Set Max Address'. Change 'LBA mode' from 48 to 28-bit LBA mode and press 'S' key to set maximal address for 28-bit LBA mode (127 GB).
3. Power-off PC (Important !), power-on PC, boot and start HDAT2.
4. In 'SET MAX (HPA) Menu' select 'Set Max Address'. Leave the selected 48-bit 'LBA mode' (or change 'LBA mode' from 28 to 48-bit LBA mode) and then press 'S' key to set maximal address for 48-bit LBA mode.
5. After restart you should get the full (native) capacity of hard drive.
 
Zuletzt bearbeitet:
argh!

also ich habe deine hilfe (oberer part vor derm edit) befolgt und hab auch alle menüpunkte gefunden und geändert! allerdings hat er die größe immer noch nicht übernommen und zusätzlich hab ich jetzt das problem, das durch
2. Device Configuration Overlay Menu --> Modify --> Host Protected Area feature --> set REMOVE action

der menüpunkt "SET MAX (HPA) Menu" überhaupt nicht mehr zur verfügung steht :fresse:
wenn ich das wieder auf "enabled" zurückändern möchte gibt er mir nur einen fehler raus...

ich glaub ich werd noch wahnsinnig...
 
Zuletzt bearbeitet:
hm... da weiß ich jetzt auch nicht weiter. Du könntest ja mal im Support Forum von HDAT2 nachfragen.
 
würde ich die festplatte jetzt nicht noch umtauschen/einschicken können würde ich das wohl auch machen, aber ich bin jetzt im zustand, das ist das dang am liebsten in die tonne werfen würde :d

also ich werds am montag dem verkäufer vor die rübe werfen und mich auf ne frische platte freuen ;)

aber danke für deine hilfe! immerhin hab ich jetzt wenigstens ein bisschen über fstplatten gelernt ;)
 
mögliche Lösung

ich hatte das gleiche Problem:
fatale Konstellation:
Gigabyte Board mit altem Bios (BUG) + 1.5 TB Sata Festplatte WD (WDEARS)

ich konnte die Festplatte mit dem Tool "Testdisk" retten ohne Datenverlust:
hier zu finden TestDisk

eine sehr gute Anleitung findet ihr hier
 
Vorsicht!

Solltest du nur die Partitionstabelle wiederhergestellt haben ohne die HPA zu entfernen, ist die Kapazität immer noch beschränkt was im schlimmsten Fall zum Datengau führt. Windows glaubt blind was im MBR steht ohne die tatsächlich zur Verfügung stehende Kapazität der Platte zu prüfen.

Überprüfe, ob die Platte vom BIOS mit der richtigen Kapazität erkannt wird. Wenn ja, ist alles in Ordnung. Wenn nein, hast du dir einen Bärendienst erwiesen und das Problem nur versteckt aber nicht gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh