Kann eine Aquastream XT Pumpe 3 Noisblocker Black SilentPro 12 PL-2 steuern?

SH501

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
728
Hat vielleicht zufällig jemand diese Kombi laufen an der Aquastream Pumpe?

Die Daten der NB-BlackSilentPRO PL-2 sind ja folgende:

Nennspannung : 12 V
Betriebsspannung : 4-13,8 V
Startspannung : 4,5 Volt
Leistungsaufnahme : 1,92 Watt
Eingangstrom : 0,16A (Max)
Nenndrehzahl : 1400 (+/- 10%)
Dielektrische Festigkeit : 5 mA (Max)

Die Pumpe soll 5 Watt bereitstellen können, jedoch kommen wir hier ja auf 5.76 Watt. Keine Ahnung ob das locker noch mit abgedeckt wird.

Angeblich kann die Pumpe 3 Aqua Computer Airstreams steuern,die hat folgende Werte.

Drehzahl: ca. 1200 U/min (bei 12 Volt)
Geräuschentwicklung: ca. 24 dBa (bei 12 Volt)
Volumenstrom: ca. 88 m³/h (bei 12 Volt)
Betriebsspannung: 7-12 V DC
Stromaufnahme: typ. 0,18 A (bei 12 Volt)

Aber wenn ich da die Watt ausrechne (0.18A * 12 V = 2,16 Watt . Bei drei Lüfter 6.48 Watt.

Also sollten die Noiseblocker doch auch funktionieren,oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du die Lüfter dauerhaft auf 100% laufen lassen willst, brauchst du sie nicht an die AS XT hängen. ;) Die Pumpe hält dies schon aus. Die drei PL2 sollten kein Problem sein.
 
hmm ist schwer zu sagen... Kommt denk ich mal auch etwas drauf an wie die Pumpe so steht... Wenn die Pumpe noch etwas Luftzug hinten hat sollte sich das ausgehen... Die Pumpe hat ja intern auch nen Sensor für die Elektronik! Du würdest es also sehen wenn es zu warm wird! Versprechen kanns dir wohl keiner :(

Edit: ah KingPiranhas kann es :shot:
 
Zuletzt bearbeitet:
da du die lüfter nicht bis auf 1% drehst, klappt das.

die last an der pumpe ist nur das, was an dieser abfällt: (12V - akt Spannung) * strom
 
da du die lüfter nicht bis auf 1% drehst, klappt das.

die last an der pumpe ist nur das, was an dieser abfällt: (12V - akt Spannung) * strom

Den Sinn verstehe ich nicht. Wenn ich die Spannung herunterregel, dann fließt auch nur ein kleiner Strom ( I = U / R ). Somit ist auch die Leistung klein ( P = U * I ). Wenn ich hingegen den Lüfter auf 100% betreibe, dann benötigt dieser 1,92 Watt (nach Herstellerangabe). Bei drei Lüftern addiert sich dies zu einer Last von 5.76 Watt, was nach Spezifikation zu viel ist.

Man kann leicht ausrechnen, mit was für einer Spannung die Lüfter maximal betrieben werden dürfen:
Ein Lüfter hat einen Innenwiderstand von 75 Ohm.
P = U * I
I = U / R
--> P = 3 * U^2 / R
--> U = sqrt( P * R / 3 ) = sqrt ( 5W * 75 Ohm / 3 ) = 11,18 Volt!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin versucht um ne Kiste Bier zu wetten, dass das nicht funzen wird. Bei mir liefen einzig und allein die alten Loonies zu dritt an der XT, alle anderen haben die Pumpenelektronik zu sehr belastet. Die Temp steigt dann über 80° oder so und die Elektronik schaltet die Lüfter automatisch auf 12 V, um sich selbst zu schützen. Ergo: nix Regelung.

Fummel doch einen PowerAmp dazwischen, dann gibt es keine Probleme - auch mit 10 Lüftern nicht.
 
Also ich hab 3 Scythe Slip Streams 1200 dran das funktioniert einwandfrei wies dann bei den NB ist weiß ich natürlicht nicht genau.
 
Also ich hab 3 Scythe Slip Streams 1200 dran das funktioniert einwandfrei wies dann bei den NB ist weiß ich natürlicht nicht genau.
Weißt du, was für einen Strom die bei 12V ziehen oder könntest du das bitte mal nachgucken (evtl. steht es auf der Verpackung).
Und wie warm wird die Elektronik bei dir?
 
Laut dem was drauf steht sinds 0,3A bei 12V bei dem älteren den ich habe, bei den anderen sind es 0,26A.
 
Hmm, 0,3A klingt für mich verdammt viel. Wenn man das mal hochrechnet bei 3 Lüftern kommt man auf 10,8Watt ^^ Kann eigentlich nicht sein.
Was sagt denn die Temperaturanzeige?
 
Den Sinn verstehe ich nicht. Wenn ich die Spannung herunterregel, dann fließt auch nur ein kleiner Strom ( I = U / R ). Somit ist auch die Leistung klein ( P = U * I ). Wenn ich hingegen den Lüfter auf 100% betreibe, dann benötigt dieser 1,92 Watt (nach Herstellerangabe). Bei drei Lüftern addiert sich dies zu einer Last von 5.76 Watt, was nach Spezifikation zu viel ist.

Man kann leicht ausrechnen, mit was für einer Spannung die Lüfter maximal betrieben werden dürfen:
Ein Lüfter hat einen Innenwiderstand von 75 Ohm.
P = U * I
I = U / R
--> P = 3 * U^2 / R
--> U = sqrt( P * R / 3 ) = sqrt ( 5W * 75 Ohm / 3 ) = 11,18 Volt!
du betrachtest das falsch. der strom bleibt gleich, nur die spannung am lüfter variert. nur was ist mit der abgefallenen spannung, verschwindet die einfach?
wenn dem so wäre, hätte man als einzige begrenzung die leitungsdicke.

Hmm, 0,3A klingt für mich verdammt viel. Wenn man das mal hochrechnet bei 3 Lüftern kommt man auf 10,8Watt ^^ Kann eigentlich nicht sein.
Was sagt denn die Temperaturanzeige?
10,8 W ist aber richtig,
 
Der Strom bleibt gleich? Wie stellst du dir das vor. Es gilt immer noch das Ohmsche Gesetz: U = R * I
Nun stell dir mal vor, dass der Strom konstant ist. Da die Spannung regelbar ist, würde das bedeuten, dass sich der Widerstand vom Lüfter auch ändert. Das passiert aber definitiv nicht :)

Der Strom ist natürlich abhängig von der angelegten Spannung. Die Angabe bei den Lüftern ist immer ein Maximalwert (nämlich bei 12V). Damit lässt sich dann auch die maximale Leistung errechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar gilt uri ob mit oder ohne lüftersteuerung, allerdings musste bei beiden gleich messen: an der spannungsquelle (nt-anschluss).

und in einer guten analogen lüftersteuerung fällt die spannung ab und die dadurch freigesetzte wärmeenergie stellt das limit der steuerung dar.

und das nen e-motor mehr als nen einfacher widerstand ist, sollte uns beiden ja klar sein.

und das schönste ist: deine theorie erlaubt es mir, alle lüfter auf 1% zu drehen und so statt einem 100 am selben anschluss zu betreiben.
 
Ich habe nie behauptet, der Motor sei nur ein einfacher Widerstand. Ich habe gesagt, dass der Lüfter (Motor) einen gewissen Widerstand besitzt. Jede Schaltung, jedes Gerät hat so einen Widerstand. Den kann man ausrechnen. Wichtig ist dabei der Wirkwiderstand (also der reelle Anteil). Der PL2 Lüfter besitzt einen Innenwiderstand von 75 Ohm und dieser ändert sich nicht! Jetzt komm mir bitte nicht damit, dass er sich doch ändert aufgrund von Temperaturschwankungen etc. Es kann vereinfachend von einem konstanten Widerstand gesprochen werden.


Ein Lüfter lässt sich niemals mit 1% drehen. Jeder Lüfter (jedenfalls die, die man zum Kühlen bei PCs verwendet) besitzt eine minimale Umdrehungszahl. Regelt man die Spannung noch weiter runter, dreht sich der Lüfter gar nicht mehr.

Aber nur mal angenommen, man könnte den Lüfter so weit runterregeln, dann kann man selbstverständlich auch viele hintereinander hängen, da deren Gesamtleistung sehr gering ist. Das Problem an der ganzen Geschichte ist aber vielmehr, dass jeder Lüfter eine gewisse Spannung (und damit auch einen gewissen Strom) zum Anlaufen benötigt. Hat man ganz viele Lüfter, wird ein viel zu großer Strom benötigt. Dafür ist der Lüfterausgang nicht ausgerichtet und würde zerstört werden (um genau zu sein: der Transistor, der die Spannung regelt, geht kaputt).
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, mit tempschwankungen komm ich nicht ;) ich frage lieber, wie du den widerstand des lüfters definierst. als reales bauteil oder als drahtwiderstand der spulen bzw. die summe der beiden.

und was ist mit der induktion? könnte es nicht so sein, dass ein e-motor immer auch ein Dynamo ist und somit selbst den strom auch "begrenzt" bzw. der induktionsstrom kleiner wird mit sinkender drehzahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Woraus sich der Widerstand zusammensetzt spielt keine Rolle. Jedenfalls kann er als lineares Bauteil betrachtet werden.
Angegeben sind 0,16A bei 12V. Das ergibt einen Widerstand von 75 Ohm.

Man kann die ganze Geschichte auch aus einer anderen Richtung betrachten:
Die Anleitung sagt, dass die Last maximal 5 W betragen darf. Wir wissen, dass maximal 12 Volt am Ausgang anliegen können. Der maximale Strom (bei 12V) beträgt also I = P / U = 5W / 12V = 0,41A

Ein PL2 Lüfter benötigt 0,16A. Da alle drei Lüfter natürlich parallel geschaltet sind, wird auch der dreifache Strom benötigt. 3 * 0,16A = 0,48A > 0,41A
Du siehst also, dass der Strom zu groß ist und das Bauteil zu sehr erhitzt.

Das Doofe ist nur, dass ich auch 3 PL2 Lüfter bestellt habe und diese eigentlich an die Pumpe anschließen wollte. Ich denke, ich werde es auch mal versuchen, denn ich habe gelesen, dass inoffiziell auch 6W möglich sein sollen.
 
Je nach Belüftung der Elektronik ist mehr oder weniger Leistung möglich. Alles eine Frage der Abwärme.
Ich hatte zumindest Testweise schon erfolgreich 3 LianLi-Lüfter (LI121225BL-4/0,27A) an einer AS XT dran. Notfalls hilft eine Verstärkerschaltung oder der PowerAMP aber locker weiter.
 
Also ich hab 3 Scythe Slip Streams 1200 dran das funktioniert einwandfrei wies dann bei den NB ist weiß ich natürlicht nicht genau.

hatte ich auch mal, allerdings hat mich ein Blick auf die Temperaturanzeige der Elektronik (ohne Belüftung ca. 80°) ganz schnell davon abgebracht :fresse:

kann nur nochmal empfehlen, den PowerAmp dazwischen zu klemmen. Da braucht man sich überhaupt keine Gedanken mehr darüber zu machen ...
 
@T3rm1: 6 Beiträge und schon am klugscheißen. Der Widerstand des Lüfters ist nicht konstant.

Und VDC hat mit seiner Aussage, dass der Strom konstant bleibt, auch nicht recht.

Tut aber alles nichts zur Sache, weil die AS XT 6W am Lüfterausgang abkann.
 
Du hast dich gerade als kleines Kind geoutet, das denkt es wäre umso geiler je mehr Beiträge es hat :d

Lass dich belehren. Das ist ein Trugschluss mein Lieber :)

Andersrum scheint der Zusammenhang zumindest zu stimmen...

Leider scheinen manchmal doch ein paar faule Äpfel dabei zu sein...

Und häng den Lüfter doch einfach mal ans Messgerät, anstatt die Theorie zu bemühen. Dann wirst auch du sehen, dass Theorie nicht alles ist. ;)
 
Also ich sage das geht
ich habe an meinerXT 3 X NB XL2 hängen und es funzt
bei 35% hat die elektronik bei mir 70-71°C
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh