Unzufrieden mit der Kundenfreundlichkeit was Kullanz bei RMA angeht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

blood3d

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.11.2009
Beiträge
16
Board wurde bei der Firma ALTERNATE gekauft (hat eigentlich sogar laut Rechnung noch Gewährleistung).
Grund es wurde zur Reparatur eingeschickt zu ALTERNATE.

Grund meines Reparaturauftrages: es startete hin und wierder nicht mehr Korrekt, bzw. erst nachdem das Bios frisch eingestellt wurde. Nach 9 Tagen wurde es mir dann zurückgeliefert mit der Ablehnung der Reparatur.
Ablehnungsgrund von Alternate: ein Pin des CPU-Sockels gebrochen, und Kratzer auf der Platine.

Diese beschädigung war bei mir noch nicht, aber ich habe LEIDER keine "Beweisfotos" gemacht. Somit kann ich nichts nachweisen. Hatte es zwar korrekt verpackt, sogar mit dem Plastikschutz für den CPU-Sockel,
jedoch kam es zurück, wie ich bereits schon in einigen Internetforen von anderen denen es gleich wie mir erging gelesen habe.
Nämlich: mit einem abgebrochenem Pin und leichen Kratzern. Kurzum bedeutet dies ein Garantieverlust. Siehe Bilder (Originalfotos die anscheinend beim Wareneingang gemacht wurden)

Dazu kommt noch, dass das Board nachdem ich es wieder bekommen habe und nochmal testen wollte gar nicht mehr startet, (Lüfter laufen, LED brennt, und mehr nicht).
da ich aber keine Fotos vor dem Versand gemacht habe und der Kunde bei dieser Firma offensichtlich nicht König ist, habe ich keine Chance Ersatz zu bekommen, weder über Alternate noch über einen vom Telefonsupport der Firma Asus empfohlenen Kullanzantrag bei Asus.

der Schriftverkehr mit Asus RMA von meiner Seite:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie mit Herrn (von Moderator entfernt) vom Technischen Service bei Asus besprochen sende ich ihnen eine email, aufgrund des o.g. defekten Mainboards


Daten des Mainboards:

Bezeichnung: ASUS P5N-D nF750iSLI FRG SA

Seriennummer: 85M0AIxxxxx


Zur Vorgeschichte:

habe diese Board vor einiger Zeit im Rahmen eines Komplett Pc´s von einem Bekannten erworben,
nach einiger Zeit hatte ich immer öfter das Problem, das der PC nicht mehr startete, bzw. nur sporadisch startete.

Daher entschied ich mich Das P5N-D an die Firma Alternate bei der das Board gekauft wurde zur Reparatur einzuschicken.

Da ich mein System ohnehin aufrüsten wollte, und keinen Ausfall meines Systems über die Dauer der Reparatur zu haben , habe ich mir für die Übergangszeit ein neues Asus P5Q3 gekauft.

Das P5N-D Board wurde derweilen von mir in Orginal ESD-Tüte, mit CPU Schutzcover (um vorzubeugen das Pins beim Transport verbogen werden), und ordentlicher gepolsterter Verpackung an Alternate geschickt.
Als ich es nach 9 Tagen wieder bekam, bekam ich das unreparierte Board mit einem schreiben zurück, mit folgendem Wortlaut:

„Mechanisch beschädigte Ware zu unserer Entlastung zurück, es ist ein Gewährleistungsverlust entstanden, da Leiterbahnen beschädigt sind. Ein Austausch erfolgt unter dem Vorbehalt der Überprüfung und Garantieanerkennung durch den Hersteller!“

Auf einem 2. Blatt Überprüfungsprotokoll ist Folgendes vermerkt

„Kundenfehlerbeschreibung: Das Mainboard verliert sporadisch die Bios-Einstellungen. Bootet sporadisch nicht.“
Optische Mängel: mechanische Einwirkungen
Testumgebung: keine
Weitere Testumgebung: keine

Testablauf
- Generelle Tests: keine
- Spezielle Tests: keine
Auftritt des Fehlers: sofort

Testergebnis: Der vom Kunden beschriebene Fehler konnte in den von uns Durchgeführten Testverfahren nachvollzogen werden. Der getestete Artikel ist defekt.
Bemerkung: Ein Pin im CPU-Sockel ist abgebrochen, außerdem sind Leiterbahnen an der Hinterkante, beschädigt“

Mein Problem: ich habe keine Bilder vor dem Versenden gemacht, somit kann ich Alternate nichts beweisen, jedoch habe ich schon in vielen Internetforen gelesen das von Alternate Boards aus der Reparatur in solch einem Zustand zurückkommen.


Ich als Kunde frage mich nun,

1. woher kommen diese Mechanischen defekte nach dem einschicken? Vor dem Einschicken waren sie nämlich noch nicht, auch wenn Alternate dies Behauptet. (Transportschaden ausgeschlossen)
2. wie kann ohne Testumgebung und ohne Testablauf ein Fehler sofort reproduziert werden?
3. selbst wenn doch irgendwelche Hardware im Testeinsatz war, wie kann dann an einem Board mit anscheinend defektem Pin eine solche Diagnose zustande kommen.

Nun bitte ich sie, mir ein Austauschboard (gleich oder gleichwertig) hierfür zu liefern, oder meines zu reparieren.

Kaufdatum des Boards war der 14.08.2008

Mit freundlichen Grüßen

xxxxxxxxxx


Antwort von RMA Asus:

Sehr geehrter Herr xxx,

unter der von Ihnen angegebenen Seriennummer existiert kein RMA-Vorgang beim tschechischen Europareparaturzentrum, daher können wir den Zustand des Boards weder bestätigen noch kommentieren. Wenn Sie der Meinung sind, der Schaden, bzw. die Schäden sind zum Zeitpunkt der Einsendung an Ihren Lieferanten noch nicht vorhanden gewesen, müssen Sie das mit ihm klären.

Zur allgemeinen Vorgehensweise im Falle einer Einsendung an das Reparaturzentrum kann nur gesagt werden, dass mechanische Beschädigungen mit direktem Einfluss auf die Funktion eines Produktes, in jedem Fall als CID (Customer Induced Damage ) bewertet werden müssen und somit zum Garantieverlust führen. Zu diesen Beschädigungen zählen u.a. Kratzer oder Brüche der Platine oder sonstige mechanische Beschädigungen von Platine oder Bauteilen.

Wird bei der Wareneingangsprüfung ein derartiger Schaden entdeckt, erhält der Einsender hierüber eine Information mit Foto. Wann, wie, wo und durch wen der Schaden letztendlich verursacht wurde, kann dabei keine Rolle spielen. Es zählt nur der Zustand bei Wareneingang.

In Ihrem Fall hat offensichtlich keine Einsendung stattgefunden, da der Schaden bereits vorher entdeckt wurde. Sie werden verstehen, dass ASUS hierür keinen Ersatz leisten kann.

Mit freundlichen Grüßen


xxxxxxx

ASUS Computer Germany
CUSTOMER SERVICE CENTER
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@schlingel,
kann auf diesen Beitrag nicht zugreifen (bin wohl noch nicht Lange genug hier angemeldet) allerdings werde ich in Zukunft hier öfters sein. Echt klasse Forum.
 
Hallo blood3d,
in dem Fall ist es so wie von unserer RMA Abteilung geschrieben. Wenn das Board physikalisch beschädigt wurde gibt es keine Garantie. Wo der Schaden jetzt aufgetreten ist können wir natürlich nicht sagen. Wir sehen ein offensichtlich physikalisch beschädigtes Board und der Sachverhalt ist klar.
Natürlich ist es für dich ärgerlich aber anders kann es nicht gehandhabt werden.

Ich kann hier auch wieder nur schreiben: Wenn Ihr defekte Ware beim Händler reklamiert überprüft das ganze direkt mit dem Händler. Pakt es zusammen mit dem Händler aus, macht eine Sichtprüfung. Dann ist der Sachverhalt direkt klar! So musst du auf die Aussage von Alternate vertrauen. Wir können Dir da leider nicht helfen.

Hier auch nochmal der Link wann eine RMA abgelehnt wird: http://support.asus.de/repair/repair.aspx?no=213&SLanguage=de-de

Gruß,
Doktor
 
Auf ALTERNATE vertraue ich absolut nicht mehr.
Lasse mir nicht unterstellen das ich die Hardware beschädigt oder verbastelt habe, weder von Alternate noch von ASUS.
Ich behaupte, jemand der Täglich wie ich mit solcher und noch feinerer Hardware umgeht (Bestückung, Inbetriebnahme, Reparaturen, Sonderanfertigungen usw.), kann beurteilen wie er was in welchem Zustand verschickt hat. Wie soll ich nachweisen das Alternate nicht die Beschädigungen verursacht hat? Geht nicht, genausowenig umgekehrt.
Als ich die Hardware verpackt habe waren 2 Personen dabeigestanden die gesehen haben in welchem Zustand das Board war.

Glaube einfach es könnten dort ein paar Leute arbeiten die keinen Bock auf Reparaturen und den damit verbundenen Papierkram haben, da ist es einfacher einfach eine mechanische Beschädigung hervorzurufen und zu sagen bla bla war vorher schon, hier hab ich ein Bild und zurück an Absender.
 
Für die Zukunft:

Video vom Board mit Sockel + SN und sonstigem Kram drehen. Zu sehen sollte auch noch ne Zeitung o.ä. mit aktuellem Datum sein. Am besten noch unter Anwesenheit von Zeugen verpacken und danach zum Händler schicken... So mach ichs immer (selbiges bei Verkäufen hier im Marktplatz)
 
wenn so ein board bei mir ankommen würde, zurückgeschickt mit einem mechanischem defekt der vorher nicht war würde ich sofort einen rechtsanwalt zu rate ziehen bevor ich es auch blos anfassen würde... kann es denn nicht sein das der paketdienst damit rüpelhaft umgegangen war? weil deine schilderungen sind schon recht herb
 
Dann hätte der Paketdienst es auspacken müssen... die Plastikschalte aus dem Sockel nehmen müssen und einen Pin abbrechen... mit dem Schraubenzieher nochmal 3 Leiterbahnen kappen... es wieder einpacken und weiterschicken :fresse:
 
Hatte ich auch mal. Mit nem MSI Board. Gekauft und nen paar Tage später fuhr der PC nicht mehr hoch...ging nix mehr. Board als Fehlerquelle erkannt und zur RMA geschickt.

Wurde dort allerdings nicht repariert mit der Begründung das dort ebenfalls ein Pin vom CPU-Sockel abgebrochen bzw. verbogen wär. Ja ne is klar. Kann MSI also genauso gut wie Asus.

Asus Commando Board gehabt...andauernd fährt die Kiste nicht mehr hoch...kompletter PC funkt nicht mehr. Board als Fehlerquelle identifiziert...also ab damit zur RMA. Aus der RMA bekomm ich genau das selbe Board (Beweis: Unter dem neuen Seriennummernaufkleber war noch der alte) wieder zurück, mit dem Hinweis es wär getauscht.

Hab auch das Gefühl die lassen sich da manchmal einiges einfallen...komisch eigentlich...dürfte für die doch so nen Ausstausch wirklich Peanuts sein.
 
wo sind wir denn?
wegen 100€ zu einem Rechtsanwalt? Und das dann ohne Foto/Videobeweis?
Sorry aber das steht in keiner Relation, hätte mir hier einfach mehr Kullanz von Asus erwartet die sagen könnten, ok wir Tauschen netterweise aus, da wir weder dem geprellten Kunden noch alternate die Schuld zuschieben können.

Den Paketdienst trifft hier keine Schuld, die haben ihren Job ausnahmsweise super gemacht

*fettes Lob hier an DHL mit denen ich seit der Packstation nur gute Erfahrungen gemacht hab*
 
Zuletzt bearbeitet:
@blood3d

Wenn es bei mir passiert hätte hätte ich meine Rechtschutzversicherung angerufen und für 100 € eine Anwalt geholt!

100 € ist 100 € und wenn es wirklich bei Alternate passiert ist wäre es ein Ding und man sollte es nicht durchgehenlassen!
 
ja es ist ein ding, aber meine Rechtschutz hat einen SB-Anteil von 150€ (Brauche meine Rechtschutz wenn mal was großes ist, nicht wegen kleinigkeiten) Ich hasse es einfach zu streiten, also ziehe ich den schluß daraus:
- das es das letzt Produkt ist das ich bei Alternate gekauft habe,
- ebenso wie bei ASUS
dachte eigentlich das sei eine seriöse Firma die großen Wert auf KUNDENFREUNDLICHKEIT legt. Aber da habe ich mich wohl getäuscht.

Habe nur leider mein Ersatzboard P5Q3 schon über 30 Tage, sonst wäre das auch zurückgegangen und ich hätte mir was anderes zugelegt, naja shit happens.
 
wo sind wir denn?
wegen 100€ zu einem Rechtsanwalt? Und das dann ohne Foto/Videobeweis?
Sorry aber das steht in keiner Relation, hätte mir hier einfach mehr Kullanz von Asus erwartet die sagen könnten, ok wir Tauschen netterweise aus, da wir weder dem geprellten Kunden noch alternate die Schuld zuschieben können.

Den Paketdienst trifft hier keine Schuld, die haben ihren Job ausnahmsweise super gemacht

*fettes Lob hier an DHL mit denen ich seit der Packstation nur gute Erfahrungen gemacht hab*

wenn ich im recht bin geh ich auch wegen 5 euro zum anwalt und nicht mal wegen dem betrag sondern wegen dem ****** (wieso wird b.e.t.r.u.g ausgeblendet? o_O)
dafür hab ich schließlich ne rechtschutz versicherung
 
Zuletzt bearbeitet:
wie willst du wie du es nennst B.e.t.r.u.g nachweisen? Ich kann es nicht da ich keine Bilder hab, und wenn ich erstmal auf den Kaufpreis 50€ drauflegen muß damit ich streiten darf hab ich da wirklich keine Lust drauf.
So streitsüchtig bin ich nicht.
 
dann ist das thema ja hiermit beendet... erklärung gabs dazu ja bereits seitens asus und ist ja kein alternate supportforum hier :)
 
In österreich kann man sich auch noch an den Konsumentenschutz wenden, die helfen einem in solchen Sachen super weiter. Ich weiss nicht wo du herkommst, vielleicht ist das auch bei dir möglich?
 
nein, da ich Deutscher bin geht dies auch nicht, aber thx für den tip. Board wird nun bei ebay verkauft.
 
Interessant. Es ist schon sehr auffällig, dass sowas so oft vorkommt. Man liest es ja äußerst oft.

Mir ist es ja vor wenigen Wochen auch passiert.

Ich vermute, dass die Händler dadurch Geld sparen.

Man sollte einmal eine gute Menge an Boards einschicken und deren Zustand vorher festhalten, um dann zu schauen was mit diesen dann passiert.

Oder ne Minikamera am Board montieren. :fresse:
 
Ein guter Händler und eine gut ausgestattete RMA-Abteilung hat die Mittel um selbst diverse vorab Untersuchungen durchzuführen bevor es weiter geschickt wird an den Hersteller.

Ich möchte hier keine Werbung machen, aber mein ehemaliges Striker Extreme musste ich auch wegen eines defektes zurück schicken. Insgesamt hab ich ein Netzteil von be quiet innerhalb von 48 std ersetzt bekommen was im verdacht stand, und wohlmöglich nicht defekt war. Als auch das Board, was ich mittels hardware von einem Freund alles durchgetestet hatte.

RAM getauscht, Graka, CPU ohne erfolg...
Habe mir zugleich ein neues Board bestellt gehabt das P5Q-E was ich jetzt noch nutze, da ich von vornherein nicht an eine zügige Abwicklung vom Board geglaubt habe.

Naja innerhalb von anderthalb Wochen bekam ich ein nagelneues Striker zugeschickt fast Zeitgleich mit der Neubestellung.

Wie ich jedoch dann festgestellt habe war der Arbeitsspeicher auch defekt... Nur bleibt die Frage was war zuerst defekt und hat am anderen Teil den defekt ausgelöst... Ich weiß es nicht

Hab auch diesen dann zurück geschickt und auch dieser wurde mir Nagelneu zurück geschickt allerdings erst nach 3 Monaten... das war ein OCZ Pärchen, auch da hab ich aber vorher schon neue Riegel bestellt.


Abschließend muss ich aber sagen das trotz OC bei mir immer die Garantie gegriffen hatte und ich im Grunde genommen keine weiteren Ärgernisse in Kauf nehmen musste. Und das ist nicht selbstverständlich!


Ich bin sehr zufrieden mit Asus auch wenns Boards gibt die besser mit quads klar kommen als das P5Q-E ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich gibt es gute Händler, Alternate gehört nicht dazu, oder wie erklärst du sonst diesen Test und das Ergebnis:

Auf einem 2. Blatt Überprüfungsprotokoll ist Folgendes vermerkt

„Kundenfehlerbeschreibung: Das Mainboard verliert sporadisch die Bios-Einstellungen. Bootet sporadisch nicht.“
Optische Mängel: mechanische Einwirkungen
Testumgebung: keine
Weitere Testumgebung: keine

Testablauf
- Generelle Tests: keine
- Spezielle Tests: keine
Auftritt des Fehlers: sofort

Testergebnis: Der vom Kunden beschriebene Fehler konnte in den von uns Durchgeführten Testverfahren nachvollzogen werden. Der getestete Artikel ist defekt.
Bemerkung: Ein Pin im CPU-Sockel ist abgebrochen, außerdem sind Leiterbahnen an der Hinterkante, beschädigt“

Also entweder ich schaue nur die Hardware an, und stelle diese "mechanische Beschädigung fest" und teste dann nicht weiter (ohne jegliche Hardware), logischerweise kann aber damit nicht der Fehler der vom Kunden beschrieben wurde reproduziert werden,

oder ich teste alles genaustens, sollte dazu aber vermutlich auch ne CPU nehmen, und Tests machen, dann bekomme ich auch ein vernünftiges Ergebnis.

Ergo wurde NR1 gemacht und Schrott geschrieben, oder bei NR2 wurde eine beschädigung durch unachtsamkeit hervorgerufen und sie sollte so Vertuscht werden.??
 
Ergo wurde NR1 gemacht und Schrott geschrieben, oder bei NR2 wurde eine beschädigung durch unachtsamkeit hervorgerufen und sie sollte so Vertuscht werden.??

Nein, ich stell mir das anders vor: Reparaturmensch packt Mainboard aus. Nimmt nen Schraubzieher und kloppt den volle Kanne in den Sockel. Dann son Lachen wie diese Verückten in diesen Hollywoodfilmen: "Muahahhahaa!"
Fertig. :xmas:

Bei dieser Häufigkeit und Seltsamkeit dieser Fälle glaube ich nicht mehr an einen Zufall. ^^
Dein Fall ist ja auch kein Einzelfall. Sowas passiert sehr sehr oft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fakt ist aber in deinem Fall, das nicht Asus hierran schuld ist oder?

Ich kann zu Alternate nichts sagen da ich bei der Apotheke nie was bestellt habe :d
Ichn nutze hin und wieder dort mal die Kommentarfunktion oder den PC Builder um Beispielkonfigurationen anderen mitzuteilen. Ich hab auch schonmal negative Erfahrungen gemacht so ist das nicht... aber wie gesagt es war dem Händler anzulasten nicht dem Hersteller...

War damals eine Thermaltake tribe Kompakt externe WaKü und diese war definitiv gebraucht bzw aus einer ursprungs RMA einfach weiter verkauft worden... der Radiator war undicht, der AGB am Rücklaufanschluss mit Silikon abgedichtet worden... gab auch Stress... aber auch eine saftige Bewertung bei Geizhals für die Firma Snogard wo ich wiederum nie mehr was bestellen werde ;)

Thermaltake kann dafür sicherlich wenig... auch wenn ich nach heutigem kenntnisstand beurteilen kann das die wakü ansich schon sehr sehr minderwertig war...

Egal, ich würd an deiner Stelle trotzdem nicht Asus verteufeln... manchmal, ich will dir aber jetzt nichts unterstellen, muss man auch zugeben selbst ein wenig geschlampt zu haben... Sei es beim Versand oder was weiss ich...

Wie gesagt, manchmal. Und manchmal hat man dann Glück wie ich mit dem Striker ;)
 
Ja wenn ich es schlecht verpackt hätte ja, aber war nicht der Fall, CPU-Schutzclip war draut, Board war in original esd-tüte und das war in nem Päckchen umgeben von Luftpolsterfolie gelegen das wiederum in ein mit Papier ausgestopftes Paket kam.
Alternate meinte ich soll mich an die RMA von Asus wenden wenn mir das nicht passt. Daher mein Beitrag.

Asus habe ich nur in Sofern verteufelt das sie einem F***ing Händler bei dem sowas oft der Fall ist mehr glauben als ihren treuen Kunden, und in dem Fall nicht einfach zu gunsten dem Kunden einen Austausch machen, und den Händler von ihrer Distributorenliste streichen.

Habe in der Apotheke auch nie was gekauft, war eben der Vorbesitzer meines Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist aber in deinem Fall, das nicht Asus hierran schuld ist oder?

Zumindest nicht direkt. Aber man weiß wirklich nicht was da abläuft.


Ist es wohl möglich die Sockel Pins wieder hinzubiegen, dass es wieder läuft? Man muss da ja ziemlich Kraft aufwenden um die Dinger zu biegen. Da muss wer mit ziemlich roher Gewalt mit nem groben Werkzeug einmal durchgegangen sein, anders kann ich mir das nicht erklären.
 
ne ein Pin is gebrochen bissl doof zu erklären (das was normal aussieht wie ein umgekehrtes S ist die obere Kontaktzunge weg)

Habe mal Bilder (die, die Alternate gemacht hat) der Beschädigungen (die, die meiner Meinung nach ebenfalls Alternate gemacht hat) angehängt

z.b. warum/wie sollte ich an der Stelle des "ite-IC" Kratzer reinmachen/reinbekommen? Sind ja nichtmal Löcher in der unmittelbaren Umgebung um das Board anschrauben bei dem wirklich Kratzer zustande kommen können, wenn man sehr grobmotorisch unterwegs ist und abrutsch.
 

Anhänge

  • Bild 004.jpg
    Bild 004.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 95
  • Bild 003.jpg
    Bild 003.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 91
  • Bild 002.jpg
    Bild 002.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 91
  • Bild 001.jpg
    Bild 001.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
naja seltsame sache das... aber mutwillig sieht das alles nicht aus... die kratzer sind viel zu willkührlich als das ich jetzt beurteilen könnte sie wären vorsätzlich darauf gekommen...

beim pins ist auch sehr schwer zu erkennen, ich seh am inneren kreis 3te von links oder 4te ne abweichung glaub ich...

ich würde jetzt aber einfach mal sagen das selbst mir das beim abschicken nicht aufgefallen wär.

nochmal zu den kratzern, da diese sich sehr nahe am rand befinden, du bist dir wirklich absolut sicher das diese nicht von den distanz haltern der backplate zustande gekommen sein könnten? ich hab schon allerhand gesehen. und selbst bin ich auch schonmal mit einem schraubendreher vom federspanner eines sockel a kühlers abgerutscht... das sieht aber dann anders aus...

ich weiß wie ärgerlich was ist wenn es einem geld kostet. insbesondere wenn man da wirklich nicht glaubt das vorher selbst verursacht haben zu können. hatte mal nen full cover kupferblock zurück nach Aquatuning geschickt der falsch war... und mir wurden wegen gebrauchsspuren nur 70% round about erstattet... der war nur nie gebraucht... nach längerem hin und her und mailverkehr hat sogar Nathanel himself mit mir geschrieben und sich ausdrücklich endschuldigt... trotzdem bestand er darauf das gerade bei kupfer nach einer gewissen zeit oxidationen auftreten können durch körperschweiß...

und das war einleuchtend und man hat sich die mühe gemacht mir das zu erklären... hab dann nochmal privat einen fachmann befragt der mir das bestätigte...

also ich will dir wirklich nichts unterstellen weil das als aussenstehender schwer zu beurteilen ist... aber bevor man jemanden des betrugs beschuldigt sollte man denke ich alle anderen faktoren eindeutig ausschließen können. sein es auch noch so schwer sich selbst fehler einzugestehen ;)
 
wie schon gesagt wenn ich fehler selbst verursache dann stehe ich auch dazu. So ehrlich bin ich. von distanzhaltern kann es nicht kommen da diese Beschädigung oben auf dem Board ist.
Wohl hat das Board auch unten Kratzer, nämlich genau an den Schraublöchern auf dem Versilbertem teil ums Loch (diese kommen sehr wohl von den Distanzhaltern, und sind bei jedem Board das nicht mit Siemenslufthaken montiert wurde) :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh