Servus liebe Forenmitglieder,
Ich steh vor einer schwierigen Entscheidung, es geht um die neuanschaffung eines PCs.
Den Rechner brauche ich ca. ab Dezember, ggf. erst nächstes Jahr.
Mit der Kiste wird zu 30% gearbeitet und zu 50% gezockt, die restlichen 20% verschiebe ich mal auf benchen und virtuelle Maschinen auf denen ich diverse Sachen ausprobieren will.
Da ich wirklich auf dem Ding arbeiten muss/will, brauche ich ne Workstation Grafikkarte. Die eignet sich wiederum nicht unbedingt zum zocken
Ne liste von Sachen die ich schon habe:
Fehlen tut mir quasi nur noch Mainboard, CPU, Ram.
Aber da bin ich mir nicht mehr sicher welche Plattform ich nehmen soll.
Intel oder AMD?
Sockel 1366, Sockel 1156, AM3 jeder Sockel hat seine Vor- und Nachteile.
Sockel 1366:
Sockel 1156:
Sockel AM3:
Wie ihr seht brauche ich noch Meinungen und Pro/Kontra Argumente für alle Untersätze. Müsste ich nicht auf Geld achten, würd ich ja sofort zum Sockel 1366 greifen, aber als Zivi, und baldiger Student drehe ich jeden Cent dreimal um bevor ich ihn hergebe. Daher muss das System Preis-/Leistungstechnisch top sein, und zukunftssicherheit muss gegeben sein! Der Preis für CPU, Mainboard und RAM sollte die 350€ nicht überschreiten.
Was ich brauche ist Speicher und CPU-Leistung für Catia V5, dennoch würd ich auch gern was zocken. Aber da macht mir die Grafikkarte einen Strich durch die Rechnung. Wie könnte ich das Problem umgehen?
Mehrere Betriebssysteme? Das eine MIT gemoddeter Graka, das andere OHNE?
Oder doch eine völlig andere Lösung?
Antworten wie: "Wenn du deinen PC erst in 2 Monaten kaufen willst fragst du auch am besten dann erst nach" brauche ich hier an dieser Stelle nicht! Es geht ja auch eher um was grundsätzliches was P/L und Zukunftssicherheit angeht und nicht um genaue Komponentenvorschläge.
Danke schonmal im voraus,
muracha
Ich steh vor einer schwierigen Entscheidung, es geht um die neuanschaffung eines PCs.
Den Rechner brauche ich ca. ab Dezember, ggf. erst nächstes Jahr.
Mit der Kiste wird zu 30% gearbeitet und zu 50% gezockt, die restlichen 20% verschiebe ich mal auf benchen und virtuelle Maschinen auf denen ich diverse Sachen ausprobieren will.
Da ich wirklich auf dem Ding arbeiten muss/will, brauche ich ne Workstation Grafikkarte. Die eignet sich wiederum nicht unbedingt zum zocken

Ne liste von Sachen die ich schon habe:
- Netzteil, Sunflower 650W
- Grafikkarte HD2900Pro @ V8600
- Festplatte 120GB
- LianLi V2000 Plus
- sonstige Peripherie
Fehlen tut mir quasi nur noch Mainboard, CPU, Ram.
Aber da bin ich mir nicht mehr sicher welche Plattform ich nehmen soll.
Intel oder AMD?
Sockel 1366, Sockel 1156, AM3 jeder Sockel hat seine Vor- und Nachteile.
Sockel 1366:
- Workstationsockel mit Möglichkeit auf Dualsockel
- Später Möglichkeit auf 6-core
- Tripplechannel => schnell und Möglichkeit auf viel RAM
- Übertaktbarkeit ist gegeben
- Zukunftssicherheit
- TEUER, gute Boards kosten da sehr viel geld
- Stromverbrauch ist sehr hoch
Sockel 1156:
- günstiger als Sockel 1366
- nur bedingt Zukunftssicher
- gute Boards sind hier nicht ganz so teuer
- niedrigerer Stromverbrauch als bei 1366
Sockel AM3:
- Günstigste Plattform von allen
- relativ Zukunftssicher, wahrscheinliche Sockelfortführung bis zum "Bulldozer"
- nierdriger Stromverbrauch
- "Alles aus einer Hand"
- Leistung reicht aber nicht an die der Intel plattformen heran
- Zum benchen nicht so gut geeignet
Wie ihr seht brauche ich noch Meinungen und Pro/Kontra Argumente für alle Untersätze. Müsste ich nicht auf Geld achten, würd ich ja sofort zum Sockel 1366 greifen, aber als Zivi, und baldiger Student drehe ich jeden Cent dreimal um bevor ich ihn hergebe. Daher muss das System Preis-/Leistungstechnisch top sein, und zukunftssicherheit muss gegeben sein! Der Preis für CPU, Mainboard und RAM sollte die 350€ nicht überschreiten.
Was ich brauche ist Speicher und CPU-Leistung für Catia V5, dennoch würd ich auch gern was zocken. Aber da macht mir die Grafikkarte einen Strich durch die Rechnung. Wie könnte ich das Problem umgehen?
Mehrere Betriebssysteme? Das eine MIT gemoddeter Graka, das andere OHNE?
Oder doch eine völlig andere Lösung?
Antworten wie: "Wenn du deinen PC erst in 2 Monaten kaufen willst fragst du auch am besten dann erst nach" brauche ich hier an dieser Stelle nicht! Es geht ja auch eher um was grundsätzliches was P/L und Zukunftssicherheit angeht und nicht um genaue Komponentenvorschläge.
Danke schonmal im voraus,
muracha