SATA- vs. IDE- DVDBrenner??

AKom

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2009
Beiträge
200
Mein DVDBrenner hat gestern den Geist aufgegeben. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Neuen, allerdings stellt sich mir die Frage SATA oder doch wieder IDE?

Welchen Vorteil bietet denn eigentlich ein SATA Brenner gegenüber einen IDE BRenner?

Danke schon mal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm Sata...
Die Frage wäre eher: Warum auf alte Technologie setzen, die kein bisschen besser oder gar günstiger ist.
 
nur den das du den wohl einfacher in neueren bords betreiben kannst, ide wird irgendwann aussterben,
kauf nen sata, die sollten eh günstiger sein, die kabel sind dem airflow eh besser zuträglich als diese breiten ide-fiecher.

neukauf ist mein rat immer s-ata
weiterverwenden kann man ide aktuell noch, aber neu kaufen nur noch bei rechnern die kein s-ata haben
 
Vorteil also kein, außer das es eine neuere Technologie ist?
Also besser auf Speicherplatz verzichten dafür eine neue Technologie nutzen bei der kein entscheidener Vorteil gegenüber IDE besitzt?
 
ich nutze mittlerweile wieder ide Brenner damit ich genug sata-Steckplätze für meine Platten übrig habe. Die ide-Plätze wären sonst eh ungenutzt, solange die noch auf den Boards verbaut werden werde ich die auch für meine dvd- Brenner benutzen, und mir fällt auch kein Grund ein weshalb das ein Nachteil sein sollte.
 
nachteil wird es nur wenn dein nächster pc kein ide mehr hat udn du den brenner weitr nutzen wolltest, sonst nicht, schon klar,
mehr wollte ich dahingehend gar nicht aussagen ;)

EDIT:
wieso eigentlich auf speicherplatz verzichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
theoretisch hätte sata eine größere bandbreite... das kann aber eh kein brenner nutzen bzw. die platte würde zu langsam schreiben / lesen (es sei denn du hättest eine ssd)

ich würde aber wie gesagt nur noch auf sata setzen, falls du zuwenige ports hast kannst du ja zur not eine pci steckkarte mit sata anschlüssen kaufen...

mfg

---------- Beitrag hinzugefügt um 10:27 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:26 ----------

sata laufwerke machen gelegentlich probleme
z.b. bei dos basierten boot-cds

gruß fk


wir schreiben das jahr 2009 und nicht 1995 oder so...
 
Also bei 6-10 SATA-Ports auf aktuellen Boards kann ich auch 1 oder 2 für optische Laufwerke opfern. IDE ist schon lange tot.
 
da muss ich frau krauter recht geben, es gibt sachen die mit dos arbeiten müssen, weils einfach sonst zu instabil ist oder aber auch ein umfangreicheres os eh keinen sinn macht.

ein datenrettungstool braucht keine zigtausend möglichkeiten auf hardware zuzugreifen, ein dos reicht da nunmal, udn warum etwas komplexer machen als nötig, das bringt nru potenielle fehlerquellen ;)

aber,
ob man mit nem brenner viel anangen kann wenn man daten retten will? ich hab datenmengen, die sprengen dann doch jede dvd, da lohnt sich das für meinereinen nicht, udn selbst wenn, n ide-brenner habich auch noch rumfliegen, aber da tuts dann für dne fall einer für ne menge pcs ;) kann man ja dann kurz anstöpseln ;)
ne hdd zum retten ist aber in meinen augen sinniger
 
wenn ich daten retten will benötige ich auch kein dos...

linux cd rein, booten, daten retten, fertig...

mfg
 
auch wieder wahr,

aber, sagen wir es mal so, otto-normal-user der mit nero dvds brenntw ird wohl keinen unterschied zwischen sata udn ide feststellen und sann sagen, lieber sata für den alltag wegen der längeren nutzbarkeit (vorraussichtlich)

wer so dos-basierte proggies hat weiß eigenlich doch eh selbst was er da tut udn fragt auch nicht ob sata oder ide ;)
 
Zwei worte beschreiben den wichtigsten vorteil von SATA bei optischen laufwerken:

Weniger kabelsalat

Wer will heute denn schon noch diese dämlichen flachbandkabel oder die klobigen, zusammengebundenen flachbandkabel haben, wenn er ein schlankes SATA käbelchen nutzen kann?
 
nachteil wird es nur wenn dein nächster pc kein ide mehr hat
Das ist mit Sicherheit richtig, aber DVD Brenner kosten ja nun nichts mehr im gegensatz zu damals als ein einfacher SCSI Brenner knapp 1000Mark und ein Rohling 20 Mark gekostet hat. Wenn ich geld in einen neuen PC stecke sind die paar euro für nen neuen Brenner auch noch drin.

z.b. bei dos basierten boot-cds
gibt es die noch?? ;) ich benutz momentan keins. zumindest nicht das ich wüsste.

theoretisch hätte sata eine größere bandbreite... das kann aber eh kein brenner nutzen
das ist wie schon gesagt wurde theoretisch. also warum jetzt in eine Theroie investieren wenn es NOCH nicht praktisch umsetztbar ist.

schreiben / lesen (es sei denn du hättest eine ssd)
SSD find ich eigentlich eine gute erfindung, allerdings ist das Preis/Kapazitätsverhältnis noch zu schlecht

. IDE ist schon lange tot
Mein Board hat noch ein IDE der ungenutzt wäre. Wenn ich die möglichkeit hab kann ich diese ja auch nutzen

Weniger kabelsalat,Wer will heute denn schon noch diese dämlichen flachbandkabel oder die klobigen, zusammengebundenen flachbandkabel haben, wenn er ein schlankes SATA käbelchen nutzen kann?
Also es gibt auch noch PC nutzer die nicht so viel wert legen wie das innere ihres PCs aussieht. Dazu gehöre nunmal ich. Wichtig ist mir zwar ein ordentliches Kabelmanagement und das kein kabel die luftströmung behindert, dies ist aber ebenso mit IDE kabeln möglich. Ich brauch keine Lüfter mit LEDs die im Takt des HDD Zugriffs flackern, fenster in seitenteilen oder sonst etwas. (Zum Glück sind geschmäcker unterschiedlich) Mit sicherheit ist die Verlegung von IDE Kabeln aufwendiger aber wenn es liegt liegts..


Zusammenfassend sage ich mal SATA Brenner haben keinerlei Vorteile, außer neue Technologie, schöneres Kabel.
Ich denke das ich wieder auf IDE zurückgreife, da ich zum einen meine IDE Schnittstelle nutze und auch nicht auf Speicherkapazität verzichten muss. Wenn ich mir ein neues MB zulege und dieses kein IDE hat kauf ich mir eben ein Sata Brenner. Wegen 50 oder 60 Euro werde ich schon nicht verhungern.

Aber trotzdem vielen dank für eure meinung
 
Naja, "keinerlei" Vorteile stimmt nicht zu 100%.

Die Zukunftssicherheit und die theoretisch höhere Bandbreite, die sich aber nur gering auswirkt, sind schon was.

Ich hatte bisher nur IDE Brenner, schickes Rundkabel dazu - ferdsch. Werde mir aber bald ein S-ata Laufwerk holen, des kleineren Kabels wegen (mir ist die Optik wichtig :d)
 
Also es gibt auch noch PC nutzer die nicht so viel wert legen wie das innere ihres PCs aussieht. Dazu gehöre nunmal ich. Wichtig ist mir zwar ein ordentliches Kabelmanagement und das kein kabel die luftströmung behindert, dies ist aber ebenso mit IDE kabeln möglich. Ich brauch keine Lüfter mit LEDs die im Takt des HDD Zugriffs flackern, fenster in seitenteilen oder sonst etwas. (Zum Glück sind geschmäcker unterschiedlich) Mit sicherheit ist die Verlegung von IDE Kabeln aufwendiger aber wenn es liegt liegts..

Das hast du völlig falsch aufgefasst. Mir ist die optik genauso schnurz. Fensterchen und LEDs sind wirklich nur spielereien, aber mit einem IDE kabel wirst du niemals einen solch aufgeräumten und somit dem luftstrom förderlichen aufbau realiseren wie mit den sehr viel schlankeren SATA kabeln - und noch dazu mit sehr viel weniger aufwand. Das ist eine tatsache. Nur darum ging es mir, nicht um die optik.
 
gani, das ist nicht ganz korrekt, wenn man die ide-kabel richtig verlegt und den luftstrom dazu passend gestaltet, können die breiten kabel sogar als luftleitflächen verendet werden,

das ist aber sehr aufwändig und sicher nicht die regel.

man kann se aber auch einfach so verlegen das se nicht stören, bei einigen gehäusen
 
Erzähl mir doch keine märchen! ;) Ich habe mich 15 jahre mit diesen dämlichen kabeln in dutzenden rechnern rumgeplagt, sie bieten keinerlei vorteile, sind schlecht zu handhaben und wenn man sie nicht in zusammengebundener form verbaut, sind sie auch noch sehr anfällig für beschädigungen, zumindest die E-IDE kabel mit 80 adern..

Das sind die fakten. Die alleine reichen schon als gründe um sich von diesen dingern endlich zu verabschieden. Lasst es uns also tun! :)
 
Also das Bios ist auf jedenfall schneller durch beim booten mit einem Sata-Brenner.
Probleme mit Dos und Sata habe ich noch nicht gehabt.
Das Setup bei Windows-Vista/7 brauch aber länger bis es in die Gänge kommt mit Sata (jedenfalls bei mir).
 
Erzähl mir doch keine märchen! ;) Ich habe mich 15 jahre mit diesen dämlichen kabeln in dutzenden rechnern rumgeplagt, sie bieten keinerlei vorteile, sind schlecht zu handhaben und wenn man sie nicht in zusammengebundener form verbaut, sind sie auch noch sehr anfällig für beschädigungen, zumindest die E-IDE kabel mit 80 adern..

Das sind die fakten. Die alleine reichen schon als gründe um sich von diesen dingern endlich zu verabschieden. Lasst es uns also tun! :)

bin wohl einfach ein zu geduldiger bastler ;)
habe noch einige systeme mit flachbandkabeln im einsatz
 
Ich hab auch noch Ide im Einsatz. Habe mir 2004 meinen ersten DVD Brenner gekauft für Ide und der läuft einfach.
Der fliegt erst raus, wenn das nächste Board kein S-Ata hat, oder er kaputt ist ;)

Neu kaufen definitiv S-Ata, aber Ide weiterverwenden solange es geht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh