Laing Ultra niedriger Durchfluss :(

@xy04
Der Mo-Ra bremst schon ordentlich. Hast Du dem Silentstar einen Highflow-Mod verpaßt? Wenn nein: Lohnt sich!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Silentstar am besten ganz raus aus dem System. Heizt das Wasser und vor allem die Festplatten nur unnötig auf. Da gibt es bessere Dämmungs-Alternativen mit einer sinnvollen Führung des Luftstroms.
 
@xy04
Der Mo-Ra bremst schon ordentlich. Hast Du dem Silentstar einen Highflow-Mod verpaßt? Wenn nein: Lohnt sich!

hast du einen Link dazu ?
habe mittlerweile nämlich zwei dual silentstar drin und bin eh am Umbauen
sufu brachte kein Ergebnis

@swede
ohne eine Auskunft über die Wassertemperatur zu haben, ist die Aussage das die Festplatten durch die Kühler geheizt werden ziemlich weit her genommen, meine Wassertemperatur bewegt sich auf einem Niveau in der sie nicht zur Erhitzung der HDDs beiträgt
außerdem ist das Ziel beim Einsatz dieser Kühler in erster Linie die Geräuschkulisse zu minimieren, sodass die Festplatten im optimalen Fall nicht mehr wahrzunehmen sind
mal abgesehen davon das Festplatten auch bei 40°C wie bereits erwähnt ohne Probleme funktionieren
und von dieser Wassertemperatur sollten die Meisten weit weg sein

bzgl. Alternativen ... ich kenne außer einem Wasser gekühlten HDD-Kühler keine Möglichkeit mehrere HDDs zum "Schweigen zu bekommen" und diese nicht gleichzeitig zu "braten"

mfg xy04
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach die std. 10/8er winkel gegen welche mit ordentlich durchgang tauschen (+passender schlauch)
 
Zuletzt bearbeitet:
für die wohl weniger, mit normalen "tüllen" gehts.

ok, dann probier ich die
http://www.aquatuning.de/product_in...chluss-90--G1-4---MSV---Drehbar---O-Ring.html

hat jemand mal den Durchfluss vorher nachher gemessen ??

mfg xy04

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:28 ----------

Die hab ich bei mir reinbekommen: http://www.aquatuning.de/product_in...drehbar-G1-4--2er-Paar--ID-1-2--OD-5-8--.html

Das wird wohl das Maximum bei den Schraubtüllen sein. Allerdings bringt es nix, wenn du nur den Silentstar auf Highflow optimierst. Das muss konsequent bei jeder Komponente durchgezogen werden!

der Widerstand müsste sich addiert, sodass auch schon der Umbau einer Komponenten etwas bringt
das Plus an Durchfluss auf den Silentstar bezogen sollte genau so groß sein wenn man nur bei ihm etwas verändert wie wenn man alles auf zb 19/13 umbaut
ist aber in meinem Fall egal, da der Kreislauf immer größer wird bin ich gerade von 11/8 auf 19/13 am umbauen

mfg xy04
 
@swede
ohne eine Auskunft über die Wassertemperatur zu haben, ist die Aussage das die Festplatten durch die Kühler geheizt werden ziemlich weit her genommen, meine Wassertemperatur bewegt sich auf einem Niveau in der sie nicht zur Erhitzung der HDDs beiträgt
außerdem ist das Ziel beim Einsatz dieser Kühler in erster Linie die Geräuschkulisse zu minimieren, sodass die Festplatten im optimalen Fall nicht mehr wahrzunehmen sind
mal abgesehen davon das Festplatten auch bei 40°C wie bereits erwähnt ohne Probleme funktionieren
und von dieser Wassertemperatur sollten die Meisten weit weg sein

bzgl. Alternativen ... ich kenne außer einem Wasser gekühlten HDD-Kühler keine Möglichkeit mehrere HDDs zum "Schweigen zu bekommen" und diese nicht gleichzeitig zu "braten"...

Sicher geht es um die Geräuschdämmung. Da ist die Silentstar garantiert nicht das Nonplusultra.

Wenn man im Optimalfall ein delta-t von 5 K zwischen Wasser- und Lufttemperatur annehmen würde - was schon ein verdammt guter Wert wäre - hätte man im Sommer eine Wassertemp von annähernd 40 Grad.

Hinzu kommt noch einmal eine gewisse Differenz zu den zu kühlenden Teilen. Ergo bewegt sich die Temperatur der Platten innerhalb einer Silentstar wahrscheinlich deutlich über 40 Grad. Wohlgemerkt im Sommer.

Bei mindestens gleichwertiger Dämmung über luftgekühlte Dämmgehäuse ist die Betriebstemperatur der Platten deutlich geringer und die Gesamtlautstärke des Systems ebenfalls.

Meiner Meinung und Erfahrung nach.
 
swede: Ich hab im Sommer maximal 32° (und ich wohn im Dachgeschoss + Haus ist aus den 30ern... allerdings mit 14cm Dämmung), mitm Mora macht das dann ca 38° Wassertemp... da sind die Platten dann auf ~40-42°C... und das ist die optimale Betriebstemperatur...
 
Na ja, so ganz unrecht hat der alte Swede nicht ;)

Meine Platten zeigen gerne 10° weniger an als sie tatsächlich haben müßten (z. B. beim Systemstart). Mit Wasserkühlung irgendwas um 35°, jetzt wieder ohne WaKü einfach in die Schächte drapiert - 31°. Allerdings sind sie auch nicht so gekapselt wie vorher im "UltraSilentStar".

Auch ne IchbinLeise-Box oder ein Scythe-Quiet-Drive hält die Platten auf Wohlfühltemperatur, die Dämmung ist aber ne andere (bessere) Klasse als die eines Wasserkühlers. Wenn ich meine Platten aber so einpacke, wie ich es gerne würde, komme ich wieder kaum dran vorbei, einen Wasserkühler dranzuklatschen. Dann kommt nämlich weder Luft noch Krach in bzw. aus der Verpackung :fresse:

Ergo: Es gibt sowohl mit Wasser- als auch mit Passivkühlung gute Lösungen.
 
Sicher geht es um die Geräuschdämmung. Da ist die Silentstar garantiert nicht das Nonplusultra.
im Kaufzustand nicht
aber man kann ihn ja, wie ich, zusätzlich noch kräftig nachdämmen
und dann dämmt er schon ganz gut

Wenn man im Optimalfall ein delta-t von 5 K zwischen Wasser- und Lufttemperatur annehmen würde - was schon ein verdammt guter Wert wäre - hätte man im Sommer eine Wassertemp von annähernd 40 Grad.

wenn du davon ausgehst, dass man im Sommer 35°C im Zimmer hat hast du wohl recht, (allerdings würde ich mir dann Gedanken machen .. nicht um den PC sondern um mein eigenes Wohlbefinden ;) )
soweit, muss ich gestehen, habe ich jetzt nicht gedacht,
vllt ist meine Situation hier ja besonders, aber ich habe dank gut isolierter Kellerwohnung das ganze Jahr über 20-22°C in der Wohnung
macht etwa eine Wassertemperatur von max. 28°C
selbst wenn man jetzt der Meinung wäre das die ausgelesenen Werte deutlich abweichen, ist man damit noch im dunkel grünen Bereich

Bei mindestens gleichwertiger Dämmung über luftgekühlte Dämmgehäuse ist die Betriebstemperatur der Platten deutlich geringer und die Gesamtlautstärke des Systems ebenfalls.


bzgl. zusätzlicher Dämmung
ich habe die Standarddämmung zu allen Seiten ca. um den Faktor 3 oder 4 verstärkt
da fällt mir gerade ein, dass damit wohl der Platz für die Durchflussoptimierte Modifikation fehlt
Bilder von der verstärkten Dämmung finde ich trotz intensiver Suche nicht mehr (zu viel Schrott auf der HDD :) ), vllt habe ich sie hier aber auch mal gepostet


PS: über ein Bild wie man HDDs per Lüfter kühlen und trotzdem massiv dämmen kann würde ich mich freuen

mfg xy04
 
i...PS: über ein Bild wie man HDDs per Lüfter kühlen und trotzdem massiv dämmen kann würde ich mich freuen

mfg xy04

Eine ganze Zeitlang hatte ich ebenfalls die Dual-Silentstar im Einsatz. Glücklich war ich damit nicht wirklich, aus besagten Gründen.

Seit Herbst letzten Jahres benutze ich die 'Silentmaxx HD-silencer', da ich intern eh nur 2 Festplatten einsetze:

http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&ArtNr=9769

Eingebaut habe ich die Teile einfach im Luftstrom eines Cosmos S:



Die Teile sind sicher nicht das Optimum, aber sehr leise und so kühl, als würde man die Platten direkt mit einem Lüfter befächeln... ;)
 
ist mein Durchfluss normal?
 

Anhänge

  • Durchfluss.jpg
    Durchfluss.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 45
also das gröbste is..

HK 2.5
TFC Monsta
4870X2 mit Koolance Komplettkühler
Als AGB dient ein Alphacool Cyclone 150
Pumpe Laing mit EK V2
 
is das richtig das bei dem hier

Durchflusssensor GMR Messing inkl. Elektronik G1/2" AG - Highflow

wirklich 492 Imp/l eingestellt werden muss ?!
 
ja! zumindest machen es alle hier! aber lass mich gern verbessern! :d
 
pfff, ihr alle mit euren "Killerdurchflüssen".
Wenn ich den Kreislauf anschmeisse und mir die Pumpe im 250mm-AGB von unten nen Strahl senkrecht an den Deckel projiziert weiss ich, dass ich es mit der Pumpenwahl "etwas" übertrieben hab :d
Bin auch eher einer der: Hauptsache die Temps sind ok und es ist leise-Fraktion.
Wobei ich schon gespannt bin was mein Kreislaufumbau so mit sich bringen wird, findet vermutlich nächsten Monat statt.
 
...Bin auch eher einer der: Hauptsache die Temps sind ok und es ist leise -...

[edited]... - und ich habe mindestens 100+ l/h Durchfluss im Sys-Fraktion :d

kostet a) bei entsprechender Optimierung nicht mehr und b) liefert bei einigen Kühlern ein kostenloses Plus an Kühlleistung

(um der Diskussion vorzugreifen: Bitte dazu HESmelaughs Tests auf dexgo vergleichen)
 
@xy04
Der Mo-Ra bremst schon ordentlich.

Also ich schaff mit dem Mora2 120 l/h mit einer Laing DDC-1T mit dem EK XTOP V2.
Ich hab noch 2x CPC Kuplungen, 2x AC Tempsensoren, Den Ac Durchflusssensor, den HK 3.0 und für die Graka den EK FC280GTX verbaut. Als Schlauch hab ich 16/10 und fast alles mit PerfectSeal Tüllen nur ein Winkel am AGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich schaff mit dem Mora2 120 l/h mit einer Laing DDC-1T mit dem EK XTOP V2.
Ich hab noch 2x CPC Kuplungen, 2x AC Tempsensoren, Den Ac Durchflusssensor, den HK 3.0 und für die Graka den EK FC280GTX verbaut. Als Schlauch hab ich 16/10 und fast alles mit PerfectSeal Tüllen nur ein Winkel am AGB.

Guter Wert für das System. Ich habe allerdings genauso viel mit der Laing @2700 rpm :p
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh