HDD aus RMA voller Daten !

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
alternativ sorgst mittels raid dafür, dass auf ner einzelnen platte nur zerhackte daten vorliegen. des sollte eine wiederherstellung im normalen sinne unmöglch machen.

das geht aber alles am Thema vorbei, mann könnte ne menge machen, aber es geht doch eher darum, das wie in diesem Fall, die HDD spontan komplett ausfällt, weil ein Firmware Fehler aufgetreten ist.
Der Hersteller zwar Tausch anbietet, aber eben sagt er kann die Daten nicht Retten, und dann gehts doch, nur du bekommst eben eine andere Platte, die nur mal eben "Formatiert" wurde.
 
das geht aber alles am Thema vorbei, mann könnte ne menge machen, aber es geht doch eher darum, das wie in diesem Fall, die HDD spontan komplett ausfällt, weil ein Firmware Fehler aufgetreten ist.
Dann waren diese "höchstkritischen" Daten entweder schon vor dem Ausfall verschlüsselt, womit alles, was danach mit der Festplatte passiert, relativ egal wäre. Oder man hat das nicht gemacht und muss die Festplatte dann eben vernichten und kann sie nicht zur Reparatur einschicken. Was ist ein monetärer Verlust von 50-100€ im Vergleich zu verlorenen sensiblen Daten?

Ich kann die Panik also auch nicht ganz nachvollziehen. Entweder die Daten sind vertraulich oder sie sind es nicht. Auf der einen Seite wird selbst extrem sorglos mit den Daten umgegangen (nicht verschlüsselt etc.) aber dann werden dem Hersteller größte Vorwürfe gemacht, weil er genauso sorglos damit umgeht?

Für die Sicherheit eurer Daten ist niemand verantwortlich außer ihr selbst!
 
alternativ sorgst mittels raid dafür, dass auf ner einzelnen platte nur zerhackte daten vorliegen. des sollte eine wiederherstellung im normalen sinne unmöglch machen.

aber nicht jeder hat immer das geld für ein raid, wenn ich da an den 2ten Pc denke, da ist auch nur eine hd drinne. Raid würde das Budget sprengen.
 
Problem ist auch, das man so direkt nciht verschlüsseln muss, wenn ich an mich denke , ich habe nichts top secret auf meinem Pc. Verschlüssle so auch end, weil eben jeder aus der family drauf zugreifen muss. Aber wenn se dann verreckt und ich auf die nemme zugreifen kann, also keine daten verschlüsseln sichern oder zerstören, aber später ein anderer, würde mich das auch aufregen.

aber andere frage, was verwendet ihr so zumverschlüsseln? dann würde ich das doch auch mal machen.
 
Ich würd auch meine HDDS vollverschlüsseln, wenn da nur nicht die Nachteile wären.

Und wie bereits gesagt wurde, wer sensible Daten auf seinen Platten hat vernichtet die im Schadensfall ganz einfach.
 
Ich würd auch meine HDDS vollverschlüsseln, wenn da nur nicht die Nachteile wären.

Und wie bereits gesagt wurde, wer sensible Daten auf seinen Platten hat vernichtet die im Schadensfall ganz einfach.

wie würdest du denn das machen wenn deien hd nicht mehr im bios erkannt wird?
 
Ja klar, jeder Privat User sollte nun beim LKA vor der Tür stehen und eine Kostelose Datenlöschung verlangen:shot:
Das hast du gesagt, ich stelle nur die bestehende Möglichkeit dar...
Da eine derartige Löschung über einen "Löschtisch" nichmal 20sekunden dauert, steht der Kostenfrage auch nix im Weg.
Ebenso muss es nicht das LKA sein, ich weis nur das derartiges dort idR machbar ist, weil ich selbst schon HDDs dort löschen lassen hab. (kostenfrei)

Und wenn du eine HDD hast, die sich durch Firmware Fehler verabschiedet, und nichtmal im Bios erkannt wird, ist es nicht so einfach, diese dann zu löschen, und dabei die RMA bedingungen einzuhalten!
Wie gerade schon gesagt, mit einem Defekt kann jeder vorher rechnen, und jeder sollte ebenso vorher Backups machen, also warum kann man sich bei der Vorbereitung auf den Fall nicht gleich Gedanken um das Löschen der Daten machen?
Wie auch immer spielt dabei keine Rolle, aber eine mit (kritischen) Daten gefüllte HDD wegzugeben ist äußerst Fahrlässig.
Schließlich wird der normale Mensch auch keine Geschäftskritischen Briefe oder ähnliche Papierstücke einfach unzerstört in die Papiertonne schmeißen sondern macht sich Gedanken wie das nicht jeder lesen kann...

Und ja klar, jeder PC Besitzer muss einen Service Vertrag mit dem Hersteller abschliessen, und ein Hersteller der mehrer Millionen Platten jährlich verkauft, der wird sich freuen.
Nur das dann eben eine 500GB HDD nicht 50€ sonndern eben 500€ kosten würde, währe dir das Recht ?
Auch hier nochmal, wer spricht von muss?
Ich stelle nur Möglichkeiten dar...
Im übrigen kauf ich meine HDDs bei meinem Dealer um die Ecke + Servicevertrag mit diesem für je 3% vom Kaufpreis pro Jahr zusätzlich.
Der Händler übernimmt im Schadensfall die Kosten für den Austausch, egal bei welchem Defekt, und ein Löschen durch derartige Magnettische steht hier ebenso nix im Weg.
Wenn du bei nem Kaufpreis von 70€ für 3 Jahre sofort Austausch Service knapp 7€ drauf legen musst, aber die HDD danach löschen darfst, ist mir die Sache das auf jedenfall Wert...
Nur als kleines Beispiel... ;)

Du musst nicht immer von der Tatsache ausgehen, das alle User dein Wissen haben, oder kannst du nen Fernseher Reparieren, und deinen Motor vom Auto komplett Zerlegen und wieder Lauffähig zusammenbazuen, wenn nicht, warum nicht ?
Jedem Menschen steht frei sich selbst weiter zu bilden...
Und zum Thema Verschlüsslung gibt es zu hauf Anleitungen oder auch Bücher zu finden, sprich ein User, welcher sich damit befasst wird innerhalb kürzester Zeit Erfolge verbuchen können...

Bestell mal eben eine HDD bei Alternate oder Mindfactor, aber bitte mit dieser Bedingung !
Brauch ich net, da ich wie oben schon erwähnt meinen Dealer um die Ecke für derartige Hardware hab...
Mal ganz davon abgesehen gibts einige Händler, welche gerade im Firmenumfeld derartige Leistungen anbieten...
Man muss halt nur danach suchen.
das geht aber alles am Thema vorbei, mann könnte ne menge machen, aber es geht doch eher darum, das wie in diesem Fall, die HDD spontan komplett ausfällt, weil ein Firmware Fehler aufgetreten ist.
Der Hersteller zwar Tausch anbietet, aber eben sagt er kann die Daten nicht Retten, und dann gehts doch, nur du bekommst eben eine andere Platte, die nur mal eben "Formatiert" wurde.

Wer sagt dir, das die HDD die du erhalten hast, nicht von einem ganz anderen Fehler betroffen war? Nur mal so als kleine Frage am Rande...

wir stellen fest: wer seine daten sicher lagern möchte darf nun feststellen, dass niemand anders dafür sorgt und sich der user selber drum kümmern muss. herzlichen glückwunsch: welche erkenntnis :rolleyes: faul in der sonne liegen ist nunmal nedd

Genau so schauts aus...
Dann waren diese "höchstkritischen" Daten entweder schon vor dem Ausfall verschlüsselt, womit alles, was danach mit der Festplatte passiert, relativ egal wäre. Oder man hat das nicht gemacht und muss die Festplatte dann eben vernichten und kann sie nicht zur Reparatur einschicken. Was ist ein monetärer Verlust von 50-100€ im Vergleich zu verlorenen sensiblen Daten?

...

Für die Sicherheit eurer Daten ist niemand verantwortlich außer ihr selbst!

Das sehe ich ebenso und der letzte Satz trifft den Nagel voll und ganz auf den Kopf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du gesagt, ich stelle nur die bestehende Möglichkeit dar...
Da eine derartige Löschung über einen "Löschtisch" nichmal 20sekunden dauert, steht der Kostenfrage auch nix im Weg.
Ebenso muss es nicht das LKA sein, ich weis nur das derartiges dort idR machbar ist, weil ich selbst schon HDDs dort löschen lassen hab. (kostenfrei)


!

apropo lka, vor kurzem stand da mal was in ner Zeitung. Da ist einer hingegangen seine Daten löschen zulassen, irgindwie stellte sich heraus das dabei illegales Material gelöscht werden sollte udn nun steht er vor Gericht ^^
 
apropo lka, vor kurzem stand da mal was in ner Zeitung. Da ist einer hingegangen seine Daten löschen zulassen, irgindwie stellte sich heraus das dabei illegales Material gelöscht werden sollte udn nun steht er vor Gericht ^^

Das natürlich jedem selbst seine Schuld...
Wer nix (illegales) zu verbergen hat, brauch da auch nix zu fürchten...

Mal ganz davon abgesehen bedarf das wieder einem anschalten der HDD bzw. dem Auslesen.
Und ich würde selbst dem LKA Beamten meine HDD nicht ohne meine Aufsicht zum Löschen geben ;)
 
Das natürlich jedem selbst seine Schuld...
Wer nix (illegales) zu verbergen hat, brauch da auch nix zu fürchten...

Mal ganz davon abgesehen bedarf das wieder einem anschalten der HDD bzw. dem Auslesen.
Und ich würde selbst dem LKA Beamten meine HDD nicht ohne meine Aufsicht zum Löschen geben ;)

jo würde ich auch ned, aber ich hab eich nix zu verbrgen.
 
Was man privat mit seinen Daten anstellt ist 'ne ganz andere Sache. Aber wenn ein Hersteller 'ne Garantie gibt, daß Produkt X für 3 Jahre nach Kauf getauscht wird bei Defekt und Otto Normaluser die gern in Anspruch nehmen möchte, weil für ihn 100,- EUR doch relativ viel Geld sind, dann soll der Hersteller gefälligst dafür sorgen, daß reparierte Festplatten vor Auslieferung zuverlässig gelöscht werden!
Der Hersteller könnte ja die kaputten einfach ganz entsorgen, wenn er keine Lust zum Löschen hat.

Und natürlich gibt es andere Mittel und Wege oder gar der Verzicht auf eine RMA aber Fakt ist in der heutigen Zeit einfach, das Computer Massenartikel sind, genauso wie Autos oder Handys. Bei einem reparierten Handy kann man ja wohl auch erwarten, daß dort keine Daten mehr vom Vorbesitzer drauf sind.
Kurz: ich sehe da trotz anderweitiger Möglichkeiten dennoch den Hersteller in der Pflicht.

Und wenn der Hersteller es zum Preis Y nicht hinbekommt sorgfältig Daten zu löschen, dann muß er eben sein Produkt teurer verkaufen oder seine Prozesse verschlanken und solche Dinge besser automatisieren.

Wäre aber echt mal interessant zu erfahren, welche Hersteller evtl. bereits einen Löschprozeß umgesetzt haben.
 
Mit einem Degausser ist es durchaus möglich, Daten zu vernichten. Dass man hingegen mit einem Kühlschrankmagneten eher weniger Erfolg hat, sollte allerdings klar sein.

Aus Wikipedia


So ein Magnet (LINK) sollte den Zweck allerdings auch erfüllen :d

Die Festplatte ist danach natürlich unbrauchbar.

Sepp
Nimmst n MRT und gut. Platte aber gut festhalten, am besten n Griff oder zwei dran schrauben. :d
 
Was man privat mit seinen Daten anstellt ist 'ne ganz andere Sache. Aber wenn ein Hersteller 'ne Garantie gibt, daß Produkt X für 3 Jahre nach Kauf getauscht wird bei Defekt
...dann macht der Hersteller das auch. Du bekommst vom Hersteller keine Garantie drauf, dass irgendwelche Daten auf den Festplatten vertraulich behandelt werden.
dann soll der Hersteller gefälligst dafür sorgen, daß reparierte Festplatten vor Auslieferung zuverlässig gelöscht werden!
Woraus leitest du diese Pflicht ab? Das ist nicht teil der Garantie. Bei Dell gibt es dafür z.B. für ein paar Euro eine Option, mit der man bei einem Festplattentausch die alte behalten darf. Oder man schließt einen Vertrag zum sicheren Löschen der Festplatte ab. Eben weil das NICHT Aufgabe des (Festplatten-)Herstellers ist.

Bei Handys genau das gleiche. Wieso sollte man da irgendwas erwarten können was über den Anspruch, dass ein defektes Gerät getauscht wird, hinausgeht? Wie gesagt: Für die Sicherheit deiner Daten bist nur du verantwortlich.
 
Wie gesagt, es gibt Situationen in denen man die Daten eben nicht mehr selbst mit haushaltsüblichen Mitteln löschen kann. Ob man die Pflicht evtl. aus dem BDSG ableiten kann, weiß ich nicht, ist aber auch egal.
Außerdem steht in den Garantie-Bestimmungen auch nicht drin "wir reparieren ihre eingesendet Festplatten und senden diese mitsamt Daten an den nächsten Umtauscher". Würden die Medien den Skandal (auch wenn es manche nicht als solchen sehen wollen) aufgreifen, könnte das sicherlich hilfreich und nützlich für die Kunden sein.
 
Garantie ist ne freiwillige Leistung des Herstellers. Sprich er diktiert dir seine Bedingungen. Du kannst da gar nix ;) Sprich die einzige richtige Lösung ist, dass DU dich selber um deine Daten kümmerst und für den entsprechenden Schutz sorgst.

Ich seh jedenfalls nedd ein für nen Lösch-Service mehr zu zahlen. Vor allem ist der für mich unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, es gibt Situationen in denen man die Daten eben nicht mehr selbst mit haushaltsüblichen Mitteln löschen kann.
Wie ich ebenfalls schon gesagt habe, muss man sich darüber dann eben vorher Gedanken machen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Du würdest doch auch niemanden dafür verantwortlich machen wenn du Daten verlierst, weil du kein Backup gemacht hast, geschweige denn den Hersteller in die Pflicht nehmen deine Daten wiederherzustellen, oder?
 
Garantie ist ne freiwillige Leistung des Herstellers.
[...]
Ich seh jedenfalls nedd ein für nen Lösch-Service mehr zu zahlen. Vor allem ist der für mich unnötig.

Was ihn dennoch nicht berechtigt zur Datenschleuder zu werden.
Wieso Lösch-Service bezahlen? Die Platte wird sowieso zum Test angeschlossen (Zitat: "nur verifizierte Platten werden versendet"), kann man auch im Anschluß gleich löschen lassen oder besser noch vorher, braucht man keinen einzigen Mitarbeiter mehr dafür.

Du würdest doch auch niemanden dafür verantwortlich machen wenn du Daten verlierst, weil du kein Backup gemacht hast, geschweige denn den Hersteller in die Pflicht nehmen deine Daten wiederherzustellen, oder?

Es geht nicht um Datenwiederherstellung, sondern um Löschung. Zumal der Hersteller die Wiederherstellung der Daten in den Bestimmungen explizit ausschließt. Im Umkehrschluß muß man davon ausgehen können, daß die gelöscht werden. Ob sich ein rechtlicher Anspruch herleiten läßt, ist natürlich eine andere Sache.

Vllt. solltet Ihr mal die Brille des Technik-Freaks absetzen und kurz dran denken, welchen Wissensstand Otto Normaluser hat.
 
@Greystoke
nein du verstehst nicht, es ist beim HDD Kauf idR nicht vertraglich geregelt, das der Hersteller der HDD oder der Händler bei dem man kauft verpflichtet ist, im Schadensfall die HDD auch restlos zu löschen...
Und hier liegt der Punkt, wenn ein Hersteller das macht, ist das gut, aber es ist nicht erforderlich, warum sollte sich der Hersteller Zusatzkosten ans Bein binden, nur weil der User nicht in der Lage ist sich vorher über das Datenlöschen Gedanken zu machen...

Man brauch da auch kein "Technikfreak" zu sein um zu wissen, das bei nem Austausch der HDD diese mit samt Inhalt an den Hersteller geht und somit auch potentiell ausgelesen werden könnte...
Mit logischem Menschenverstand kommt auch der Otto Normalo zu dem Punkt, das für ihn kritische Daten so an die Öffentlichkeit gelangen könnten, was er vorher mit den nötigen Mitteln unterbinden kann...
 
Er schrieb doch, das er den Auslesevorgang abgebrochen hat...
 
nein du verstehst nicht, es ist beim HDD Kauf idR nicht vertraglich geregelt, das der Hersteller der HDD oder der Händler bei dem man kauft verpflichtet ist, im Schadensfall die HDD auch restlos zu löschen...

Die konkreten Garantie-Bedingungen bekomme ich ja nicht beim Kauf vorher zu lesen. Außerdem kann der Hersteller sie ja beliebig anpassen danach, steht ja nur im Web. Dafür steht aber immer schön dabei, daß die Daten im RMA nicht für den Kunden recovert werden. Ob sich daraus was herleiten ließe, müßte man rechtlich prüfen lassen. IANAL.

Natürlich kann ich mir beim Kauf oder Einbau Gedanken über eine Datenlöschung machen. Allerdings ist das mit haushaltsüblichen Mitteln beim Totalausfall der HDD eben nicht mehr möglich. Daher wäre es schon gut, wenn der verantwortungsbewußte Hersteller eben die Daten löscht, wenn er die HDD repariert unbedingt weitergeben möchte. Durch den Versand reparierter Produkte spart er im RMA Fall ja Geld, da wäre es m.E. schon zumutbar - zumal es automatisiert machbar ist - zu löschen.

Mir sind keine haushaltsüblichen Mittel bekannt, mit denen ein nicht mehr am PC erkanntes Laufwerk noch gelöscht werden könnte. Dir? Welche? Natürlich darf der Garantieanspruch dadurch nicht erlöschen.
 
Mir sind keine haushaltsüblichen Mittel bekannt, mit denen ein nicht mehr am PC erkanntes Laufwerk noch gelöscht werden könnte. Dir? Welche? Natürlich darf der Garantieanspruch dadurch nicht erlöschen.
Ich wollte es eigentlich kein drittes mal schreiben, aber: Verschlüsselung.

Aber nun gut, wir drehen uns im Kreis. Du hast eine Einsicht, andere eine andere ;)
 
Ja gut, wir können's sein lassen, da hast Recht. Wie ein Gericht die Sache beurteilen würde, werden wir eh nicht ausdiskutieren können :)
Allerdings war das ja auch nicht Ursprungsgedanke, sondern eher etwas sanfter Druck seitens Medien auf die Hersteller, daß diese das *freiwillig* löschen künftig.

Gab's zur Verschlüsselung eigentlich bereits eine DAU-taugliche Anleitung von ComputerB***?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh