Schlingel_INV
Urgestein
alternativ sorgst mittels raid dafür, dass auf ner einzelnen platte nur zerhackte daten vorliegen. des sollte eine wiederherstellung im normalen sinne unmöglch machen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
alternativ sorgst mittels raid dafür, dass auf ner einzelnen platte nur zerhackte daten vorliegen. des sollte eine wiederherstellung im normalen sinne unmöglch machen.
Dann waren diese "höchstkritischen" Daten entweder schon vor dem Ausfall verschlüsselt, womit alles, was danach mit der Festplatte passiert, relativ egal wäre. Oder man hat das nicht gemacht und muss die Festplatte dann eben vernichten und kann sie nicht zur Reparatur einschicken. Was ist ein monetärer Verlust von 50-100€ im Vergleich zu verlorenen sensiblen Daten?das geht aber alles am Thema vorbei, mann könnte ne menge machen, aber es geht doch eher darum, das wie in diesem Fall, die HDD spontan komplett ausfällt, weil ein Firmware Fehler aufgetreten ist.
alternativ sorgst mittels raid dafür, dass auf ner einzelnen platte nur zerhackte daten vorliegen. des sollte eine wiederherstellung im normalen sinne unmöglch machen.
Truecrypt, best!
Ich würd auch meine HDDS vollverschlüsseln, wenn da nur nicht die Nachteile wären.
Und wie bereits gesagt wurde, wer sensible Daten auf seinen Platten hat vernichtet die im Schadensfall ganz einfach.
Das hast du gesagt, ich stelle nur die bestehende Möglichkeit dar...Ja klar, jeder Privat User sollte nun beim LKA vor der Tür stehen und eine Kostelose Datenlöschung verlangen![]()
Wie gerade schon gesagt, mit einem Defekt kann jeder vorher rechnen, und jeder sollte ebenso vorher Backups machen, also warum kann man sich bei der Vorbereitung auf den Fall nicht gleich Gedanken um das Löschen der Daten machen?Und wenn du eine HDD hast, die sich durch Firmware Fehler verabschiedet, und nichtmal im Bios erkannt wird, ist es nicht so einfach, diese dann zu löschen, und dabei die RMA bedingungen einzuhalten!
Auch hier nochmal, wer spricht von muss?Und ja klar, jeder PC Besitzer muss einen Service Vertrag mit dem Hersteller abschliessen, und ein Hersteller der mehrer Millionen Platten jährlich verkauft, der wird sich freuen.
Nur das dann eben eine 500GB HDD nicht 50€ sonndern eben 500€ kosten würde, währe dir das Recht ?
Jedem Menschen steht frei sich selbst weiter zu bilden...Du musst nicht immer von der Tatsache ausgehen, das alle User dein Wissen haben, oder kannst du nen Fernseher Reparieren, und deinen Motor vom Auto komplett Zerlegen und wieder Lauffähig zusammenbazuen, wenn nicht, warum nicht ?
Brauch ich net, da ich wie oben schon erwähnt meinen Dealer um die Ecke für derartige Hardware hab...Bestell mal eben eine HDD bei Alternate oder Mindfactor, aber bitte mit dieser Bedingung !
das geht aber alles am Thema vorbei, mann könnte ne menge machen, aber es geht doch eher darum, das wie in diesem Fall, die HDD spontan komplett ausfällt, weil ein Firmware Fehler aufgetreten ist.
Der Hersteller zwar Tausch anbietet, aber eben sagt er kann die Daten nicht Retten, und dann gehts doch, nur du bekommst eben eine andere Platte, die nur mal eben "Formatiert" wurde.
wir stellen fest: wer seine daten sicher lagern möchte darf nun feststellen, dass niemand anders dafür sorgt und sich der user selber drum kümmern muss. herzlichen glückwunsch: welche erkenntnisfaul in der sonne liegen ist nunmal nedd
Dann waren diese "höchstkritischen" Daten entweder schon vor dem Ausfall verschlüsselt, womit alles, was danach mit der Festplatte passiert, relativ egal wäre. Oder man hat das nicht gemacht und muss die Festplatte dann eben vernichten und kann sie nicht zur Reparatur einschicken. Was ist ein monetärer Verlust von 50-100€ im Vergleich zu verlorenen sensiblen Daten?
...
Für die Sicherheit eurer Daten ist niemand verantwortlich außer ihr selbst!
Das hast du gesagt, ich stelle nur die bestehende Möglichkeit dar...
Da eine derartige Löschung über einen "Löschtisch" nichmal 20sekunden dauert, steht der Kostenfrage auch nix im Weg.
Ebenso muss es nicht das LKA sein, ich weis nur das derartiges dort idR machbar ist, weil ich selbst schon HDDs dort löschen lassen hab. (kostenfrei)
!
apropo lka, vor kurzem stand da mal was in ner Zeitung. Da ist einer hingegangen seine Daten löschen zulassen, irgindwie stellte sich heraus das dabei illegales Material gelöscht werden sollte udn nun steht er vor Gericht ^^
Das natürlich jedem selbst seine Schuld...
Wer nix (illegales) zu verbergen hat, brauch da auch nix zu fürchten...
Mal ganz davon abgesehen bedarf das wieder einem anschalten der HDD bzw. dem Auslesen.
Und ich würde selbst dem LKA Beamten meine HDD nicht ohne meine Aufsicht zum Löschen geben![]()
Nimmst n MRT und gut. Platte aber gut festhalten, am besten n Griff oder zwei dran schrauben.Mit einem Degausser ist es durchaus möglich, Daten zu vernichten. Dass man hingegen mit einem Kühlschrankmagneten eher weniger Erfolg hat, sollte allerdings klar sein.
Aus Wikipedia
So ein Magnet (LINK) sollte den Zweck allerdings auch erfüllen
Die Festplatte ist danach natürlich unbrauchbar.
Sepp
...dann macht der Hersteller das auch. Du bekommst vom Hersteller keine Garantie drauf, dass irgendwelche Daten auf den Festplatten vertraulich behandelt werden.Was man privat mit seinen Daten anstellt ist 'ne ganz andere Sache. Aber wenn ein Hersteller 'ne Garantie gibt, daß Produkt X für 3 Jahre nach Kauf getauscht wird bei Defekt
Woraus leitest du diese Pflicht ab? Das ist nicht teil der Garantie. Bei Dell gibt es dafür z.B. für ein paar Euro eine Option, mit der man bei einem Festplattentausch die alte behalten darf. Oder man schließt einen Vertrag zum sicheren Löschen der Festplatte ab. Eben weil das NICHT Aufgabe des (Festplatten-)Herstellers ist.dann soll der Hersteller gefälligst dafür sorgen, daß reparierte Festplatten vor Auslieferung zuverlässig gelöscht werden!
Wie ich ebenfalls schon gesagt habe, muss man sich darüber dann eben vorher Gedanken machen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Du würdest doch auch niemanden dafür verantwortlich machen wenn du Daten verlierst, weil du kein Backup gemacht hast, geschweige denn den Hersteller in die Pflicht nehmen deine Daten wiederherzustellen, oder?Wie gesagt, es gibt Situationen in denen man die Daten eben nicht mehr selbst mit haushaltsüblichen Mitteln löschen kann.
Garantie ist ne freiwillige Leistung des Herstellers.
[...]
Ich seh jedenfalls nedd ein für nen Lösch-Service mehr zu zahlen. Vor allem ist der für mich unnötig.
Du würdest doch auch niemanden dafür verantwortlich machen wenn du Daten verlierst, weil du kein Backup gemacht hast, geschweige denn den Hersteller in die Pflicht nehmen deine Daten wiederherzustellen, oder?
Er schrieb doch, das er den Auslesevorgang abgebrochen hat...
nein du verstehst nicht, es ist beim HDD Kauf idR nicht vertraglich geregelt, das der Hersteller der HDD oder der Händler bei dem man kauft verpflichtet ist, im Schadensfall die HDD auch restlos zu löschen...
Ich wollte es eigentlich kein drittes mal schreiben, aber: Verschlüsselung.Mir sind keine haushaltsüblichen Mittel bekannt, mit denen ein nicht mehr am PC erkanntes Laufwerk noch gelöscht werden könnte. Dir? Welche? Natürlich darf der Garantieanspruch dadurch nicht erlöschen.