• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Ab wann lohnen sich SAS Festplatten Unterschiede zu SCSI/SATA

2extreme

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2008
Beiträge
152
Hallo ich habe ein paar Frage zu diversen Festplattearchitekturen;

Ab wann lohnen sich SAS Festplatten in Servern und ist es Preis/Leistungsmäßig viel besser gegenüber SATA Servern?

SAS Platten lösen ja die SCSI HDs aber oder? Lohnt es sich dann noch SCSI System für Server zu kaufen oder sollte man wenn dann schon auf SAS System setzen?

Was genau war nochmal der Unterschied zu Soft- und Hardwareraids?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi..

Die SAS Schnittstelle löst SCSI ab. Über kurz oder lang wird die klassische SCSI Festplatte von dem Markt verschwinden. In SCSI würde ich kein Geld mehr reinstecken, auch wenn hier im Gebrauchtsegment Controller und Platten günstig zu haben sind. Wenn echte "Serverporgramme zum Einsatz" kommen sei es Datenbanken oder ähnlichem würde ich aus SAS setzen, da diese Platten auf diese Anwendungen im Gegensatz zu Dekstop-Platten optimiert sind. Betreibt man nur einen einfachen Homeserver kann man auch auf SATA-Hardware setzen. SAS unterstützt auch SATA Platten.
Softraid hat keinen Cache und die Berechnungen übernimmt der Prozessor. Hardwarecontroller zeichnen sich durch eigenen Cache aus mit 128-512MB und hat eine eigenen Prozessor der die Berechnungen übernimmt, zudem ist die Schreib und Leseperformance bei z.b Raid-5 bei einem HW-Controller höher, als bei einem Softwarecontroller z.b den On-Board Controllers des Mainboards.
 
SAS lohnt sich eigentlich immer dann wenn viele gleichzeitige Zugriffe auf die Platten getätigt werden. Beispielsweise Datenbank- und Terminalserver.
SCSI würde ich schon als tot bezeichnen. Darauf setzt normalerweise niemand mehr, wenn man sich sowas neu anschafft.

Ein richtig schnelles Bundle habe ich übrigens auch gerade im Marktplatz im Angebot! (siehe Signatur)
 
Hallo ich habe ein paar Frage zu diversen Festplattearchitekturen;

Ab wann lohnen sich SAS Festplatten in Servern und ist es Preis/Leistungsmäßig viel besser gegenüber SATA Servern?

Das kommt auf das Anwendungszenario an.
Wieviel Platz wird benötigt & wie viele User greifen (gleichzeitig und in welchen Umfang) auf das Sys zu?

Sata lohnt eigentlich immer dann, wenn du möglichst viel Platz für wenig Geld brauchst.
SAS bietet Vorteile hinsichtlich der IO-Leistung bei höheren Workload, ist aber auch deutlich teurer/GB Platz.
Für spezielle Anwendungsszenarien (z.B. DBs mit nicht allzu großen Umfang aber massiver Zugriffzahl/IO-Workloads können auch SSD-(Raids) Sinn machen.

Ein weitere Faktor wäre z.B. auch, wer auf die Daten zugreift.
Sitz da ein Callcenter-Äffchen für 6€/h an ner kostenpflichtigen Hotline und fragt ne DB ab, oder sitzen da 100 Leute mit dem 20-fachen Stundensatz und warten auf Daten um weiter arbeiten zu können.

Ohne das spezifische Anwendungszenario zu kennen, kann man da eigentlich keine pauschale Empfehlung geben.
;)
 
Ohne das spezifische Anwendungszenario zu kennen, kann man da eigentlich keine pauschale Empfehlung geben.
;)

Naja, viel (Performance) hilft viel. Kosten/Nutzen-Faktor ist da eine andere Sache.

Wie schon gesagt, SAS wenn viel gleichzeitig gemacht wird.
Von SSDs würde ich in Produktivumgebungen noch die Finger lassen.
Die Entwickler sollen mal noch so 2-3Jahre mit dem Spielzeug spielen bis sie was Standfestes haben.

Bei massig Platz SATA und dabei etwas Performance entsprechende RAID-Modi einsetzen.
 
Klar, SATA wird immer da eingesetzt wo der Speicherplatzbedarf den Performancebedarf überwiegt.

Die HWL Server setzen sowas auch ein.
Die DB läuft auf 15k Platten (wenn ich mich nicht täusche).
Und die SATA Platten werden für nicht ganz so intensive Sachen gebraucht.
(Statische Bilder/Dokumente, Backups der DBs...)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh