x2 6000+

agnosie

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2009
Beiträge
12
Liebe Leute,

wie finde ich heraus ob meine boxed x2 6000+ ein ADA ADV oder ADX ist, also 3,1 GHz oder 3,0GHz und 125 oder 89W hat?
CPU-Z liefert mir einen Windsor 3,0GHz, 2x1MB L2 Cache, 90nm und 1,4 Volt.
Bestellt hatte ich einen 2x512kB - also Brisbane mit 89W und 65nm.
Verwirrend scheint zu sein, dass es drei 6000+ angeblich geben soll und nicht nur 2 wie bei AMD angegeben.

Danke für Eue Ratschläge schon an dieser Stelle
Agnosie
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
danke, aber hilft nicht echt weiter..........
da natürlich hatte ich everest und die Forumssuche schon intensiv befragt....

ich frage mich weiterhin, ob meine CPU 125 Watt Leistungsaufnahme oder 89 Watt hat.

Dank und Gruß
in der Hoffnung auf weitere Antworten.
Agnosie
 
Aktuelles CPU-Z?
Kannst du nur herausfinden, wenn du dir die CPU "anschaust".
Aber das sieht sehr nach einem Windsor aus. Kann sogar die 89W 90nm Version sein.
AMD gibt nur zwei 6000+ an, weil es auch nur zwei verschiedene Varianten gibt. (Windsor mit 3GHz / Brisbane mit 3,1GHz)
Das Stepping ist was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch einfach auf den grünen Aufkleber auf der Box, mit dem die Box versiegelt ist.
Da ist ein Strichcode drauf und darunter steht die genaue Prozessorbezeichnung drauf.

ADX6000CZBOX = 125 Watt, 1,35-1,4 V, 3000 MHz, 2x 1MiB L2-Cache, Windsor
ADA6000CZBOX = 89 Watt, 1,35-1,4 V, 3000 MHz, 2x 1 MiB L2-Cache, Windsor
ADV6000DOBOX = 89 Watt, 1,1-1,4 V, 3100 MHz, 2x 512 KiB L2-Cache, Brisbane

Die Prozessorbezeichnung steht übrigens auch direkt auf dem Prozessor drauf:
ADX6000IAA6CZ
ADA6000IAA6CZ
ADV6000IAA5DO

Der ADA fehlt in der Liste auf der AMD-Homepage, übrigens nicht der einzige Prozessor, der da fehlt.
Du hast also entweder einen ADX oder ADA bekommen.
 
Verwirrend scheint zu sein, dass es drei 6000+ angeblich geben soll und nicht nur 2 wie bei AMD angegeben.

Klar, es gibt den 3GHz X2 6000+ Windsor, den X2 6000+ EE Windsor und den 3.1GHz X2 6000+ Brisbane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles, nur nicht das 125 W Monster. Das hab ich schonmal in Aktion erlebt (gottseidank nicht bei mir) und ging mit einem Zalman 9500 auf 72° in Prime mit default VCore. :fresse: Lies sich aber gut undervolten und hat gut und gerne 10+° gebracht ......
 
Liebe Leute,

wie finde ich heraus ob meine boxed x2 6000+ ein ADA ADV oder ADX ist, also 3,1 GHz oder 3,0GHz und 125 oder 89W hat?
CPU-Z liefert mir einen Windsor 3,0GHz, 2x1MB L2 Cache, 90nm und 1,4 Volt.
Bestellt hatte ich einen 2x512kB - also Brisbane mit 89W und 65nm.
Verwirrend scheint zu sein, dass es drei 6000+ angeblich geben soll und nicht nur 2 wie bei AMD angegeben.

Danke für Eue Ratschläge schon an dieser Stelle
Agnosie

Du kannst auch mal CoreTemp probieren. Das liest u.a. auch die VID aus, also die Standard-VCore für Deine CPU. Ansonsten hilft nur ausbauen und draufschauen.
 
Er meint wahrscheinlich den Stromverbrauch, da gibt es schon einige Differenzen, zumindest unter Last. Der Cache bringt natürlich etwas Leistung, die 100MHz Mehrtakt allerdings auch, dass es sich insgesammt nicht viel nehmen wird. Ohne OC würde ich den sparsameren Brisbane bevorzugen, mit OC hat auch der Windsor durch die höhere Pro-mhz Leistung seinen Reiz.
 
Alles, nur nicht das 125 W Monster. Das hab ich schonmal in Aktion erlebt (gottseidank nicht bei mir) und ging mit einem Zalman 9500 auf 72° in Prime mit default VCore. :fresse: Lies sich aber gut undervolten und hat gut und gerne 10+° gebracht ......


Also mein 6000+ Windsor geht unter Prime nach 3 Stunden nicht über 56 Grad, würde mal sagen das dein Kühler nicht so gut ist ;)

125 Watt ist zwar schon eine Menge Holz aber lässt sich trotzdem gut kühlen, ich habe einen Scythe Samurai Z mit Noctua NF-B9 drauf und unter Volllast unter Prime oder beim kompilieren geht der nicht über 56 Grad.
 
Liebe Leute,

wie finde ich heraus ob meine boxed x2 6000+ ein ADA ADV oder ADX ist, also 3,1 GHz oder 3,0GHz und 125 oder 89W hat?
CPU-Z liefert mir einen Windsor 3,0GHz, 2x1MB L2 Cache, 90nm und 1,4 Volt.
Bestellt hatte ich einen 2x512kB - also Brisbane mit 89W und 65nm.
Verwirrend scheint zu sein, dass es drei 6000+ angeblich geben soll und nicht nur 2 wie bei AMD angegeben.

Danke für Eue Ratschläge schon an dieser Stelle
Agnosie

99% weißt du doch durch CPU-Z.

3,0GHz 1MB L2 pro Core und 90nm also ist es schonmal kein Brisbane, sondern Windsor diesen gibt es mit 89 und 125tdp. Denn wirst du aber wohl nur durchs Stepping erfahren....

Ich würde den Windsor wegen seinen 1MB L2 pro Core aber immer einem Brisbane vorziehen...

Sorry leute aber THQ hat doch mal nen Test Windsor F2, Windor F3 und Brisbane getestet und der F3 schnitt am besten ab, das liegt wohl unter anderem an den besseren L2 Latenzen des Windsor und an der größe.........

Soweit ich das vor augen habe, bringt der größere L2 doch einiges...

Achja und wer einen x2 auf 70Grad an den Core bringt, hat nicht verstanden den Kühler richtig draufzubauen, oder hat eine für Lukü übertriebene vCore reingepummt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja ich kann nur sagen was ich gesehen habe und es war nicht mein PC darum habe ich nicht zu Probe den Kühler runtergebaut. Gebaut war der PC von nem kleinen Händler. Also nix Wuchermarkt oder Sa(u)t(e)u(e)rn.

Lüfter ist bekannt: 9500er Zalman und wenn ich mir das hier ansehe: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2005/test_zalman_cnps9500_led/4/#abschnitt_testbedingungen hat der damalige P4-Heitzkörper ähnliche Werte erzielt.
VCore war auf default bevor ich das Ding undervoltet habe um doch einige Grad zu hohlen. Gehäuse war zu und sonnst ein leiser Computer, Belüftung war aber gut und ausreichend vorhanden. Sonnst nur eine harmlose 8600 GT verbaut, die während Prime auch noch geidlet hat.

Ich bleibe dabei sich nicht das Watt Ungetüm anzutun. Die TDP ist bei diesem nämlich nicht übertrieben. Außerdem kann man sich um das gleiche oder weniger Verbrauch auch einen PII X3/X4 einbaun, oder sogar rein vom Verbrauch einen "alten" 65nm Intel Quad verbauen.
 
Du schreibst müll, ich habe lange einen gehabt, und bei einigen Anwendungen und in Games sind das mehr an cache sehr wohl zu merken.!
Und gerade neuere Software reagiert sehr auf ein mehr an cache, also schreib du keinen müll!:wall:

Hier weiss jeder, wer den Müll schreibt.
Zwischen meinen 3800+ (@2,8GHz) und dem 6000+ gab es nur minimale Unterschiede.
Das du dir recht viel einbildest sieht man ja. :stupid:
Ich bleibe dabei sich nicht das Watt Ungetüm anzutun. Die TDP ist bei diesem nämlich nicht übertrieben. Außerdem kann man sich um das gleiche oder weniger Verbrauch auch einen PII X3/X4 einbaun, oder sogar rein vom Verbrauch einen "alten" 65nm Intel Quad verbauen.
Selbst mit einem einfachen Scythe SamuraiZ hatte ich mit dem 6000+ 125W TDP nie mehr als 62°C unter DualPrime.
Kann auch an ein paar anderen Faktoren liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also so schlecht ist der x2 6000 (125W ) gar nicht , hatte selber ein und konnte damit gut zocken ( GTA 4 , Crysis ) und über 60° warm wurde meiner auch nicht .....
 
@Hardwarekenner

Bleibe in Zukunft diesen Thread fern, deine Postings bringen niemanden weiter.
Ich musste schon mehrere sinnlose Beiträge von dir entfernen.
 
Hi,
welcher 6000er ist besser? Brisbane oder der Windsor?

Was ist für dich "besser"?

Der Brisbane hat den kleineren Cache aber mehr MHz, der Brisbane bleibt kühler und ist sparsamer im Verbrauch.

Dafür profitiert der Windsor ab und an vom größeren Cache. AMD hat aber beide nicht grundlos 6000+ genannt, die sind praktisch gleich leistungsstark. Da der Speichercontroller in der CPU liegt hat die CPU nicht so viel vom größeren Cache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zu vergessen die Cache Latenzen...............
 
Kommt auch darauf an, was man mit der CPU vorhat. Sobald man z.B. Virtualisierung nutzt, merkt man den größeren Cache sehr deutlich.

Und was die Temperaturen angeht: Ich habe meinen X2-5600+ (Windsor F3) mal zum Testen auf 3GHz mit 1,34V laufen lassen (Prime95 für 5 Stunden) und kam mit einem Arctic Freezer 64 Pro nie über 50° C. Und der Arctic-Kühler ist ja nun echt nicht besonders leistungsfähig.
 
Ach selbst als ich meinen 6400+ mal unter Luft auf Std. Takt hatte hatte ich niemals solche Temps, gekühlt wurde teilweiße mit HR-01 Plus oder Scythe Mugen und die Lüffis liefen nicht auf 12v.
 
Kommt auch darauf an, was man mit der CPU vorhat. Sobald man z.B. Virtualisierung nutzt, merkt man den größeren Cache sehr deutlich.

Hast du dazu Benchmarks? Von "merken" (in der Regel spricht man hier von >20%) sollten die Differenzen durch den Cache weit entfernt sein, bis 5%+ ist wohl eher ein Richtwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändert nichts daran, dass man keinen Geschwindigkeitsunterschied bemerkt, wie Undertaker_1 schon schreibt.


die unterschiedlichen Steppings betreffend:
tomshardware.com schrieb:
The performance of all Athlon 64 X2 5000 versions is the same. The 65-nm models are marginally slower in some benchmarks due to increased L2 cache latency. However, such a small difference is negligible and ultimately unimportant. The 65-nm processors require less idle power than the 90-nm models
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh