Frage: Warum RAM-Takt zu niedrig? (Aspire 6935G-644G50MN)

Limitiert der T6400 den RAM auf 800 MHz?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    6

Morpheus2200

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2001
Beiträge
30.945
Hallo Gemeinde!

Meine Freundin und ich sind seit ein paar Tagen stolze Besitzer eines Acer Aspire 6935G-644G50MN.
Die Spezifikationen dazu seht ihr in meiner Signatur.

Bis auf den Arbeitsspeicher. Der sollte eigentlich mit 1066 MHz laufen, tut es aber nur mit 800 MHz (siehe das erste angehänget Bild).

Ich habe dazu eine Theorie und wollte hören, ob ihr die unterstützt oder für nicht zutreffend haltet (ein Klick bei der Abstimmung wäre auch nett):

Es ist als CPU ja der Dual Core T6400 verbaut. Dieser unterstützt laut
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLGJ4
"nur" 800 MHz effektiven Takt des Front Side Bus.
Der Realtakt des FSB beträgt übrigens 200 MHz (siehe zweite angehängte Bild).

Nun, schätze ich, ist es so, dass der effektive Takt des Arbeitsspeichers nie höher sein kann als der effektive Takt des FSB.
Das heißt, der FSB kann bei mir durch den T6400 maximal 800 MHz takten, deshalb kann der RAM ebenfalls maximal 800 MHz takten.

Wie und warum das genau so zusammenhängt, verstehe ich zwar nicht ganz, weil realer FSB-Takt ja sowie 200 MHz und damit nur die Hälfte des realen RAM-Takts von 400 MHz beträgt. Es wird wahrscheinlich damit zusammenhängen, dass der effektive FSB-Takt sich durch Quadruple Data Rate ergibt (4 x 200 MHz = 800 MHz), während der effektive RAM-Takt ja durch Double Data Rate (2 x 400 MHz = 800 MHz) bestimmt ist.

Aber was haltet ihr nun von meinem Gedanken?
Effektiver RAM-Takt nie höher als effektiver FSB-Takt.


Und dann wäre ich über Tipps dankbar, mit welchem OC-Tool präzise und zuverlässig FSB, Multiplikator und/oder RAM-Teiler manipuliert werden können. Würde da gerne noch etwas rumprobieren, auch um meine Theorie praktisch zu überprüfen.
(Überlasst das Risiko bitte mir) ;)

Ich bedanke mich!
Philibilli
 

Anhänge

  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 40
  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 32
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Irgendwie solltest du dir die Grundlagen zu FSB und Ram-Takt nochmals anlesen.. hier geht eine Menge konfus...

Allgemein wird der Ramtakt vom Speichercontroller geregelt. Der sitzt im Chipsatz und kann bei Intel-Chipsätzen nicht langsamer als der FSB sein.
Schneller geht bringt aber in der Regel keinen Vorteil.
 
Irgendwie solltest du dir die Grundlagen zu FSB und Ram-Takt nochmals anlesen.. hier geht eine Menge konfus...

Okay, gut zu wissen. Deswegen frage ich ja in einem Forum und lese kein Fachbuch. Also immer her mit den Berichtigungen. :-)

Allgemein wird der Ramtakt vom Speichercontroller geregelt. Der sitzt im Chipsatz und kann bei Intel-Chipsätzen nicht langsamer als der FSB sein.
Schneller geht bringt aber in der Regel keinen Vorteil.

Okay, dazu zwei Fragen:
-Meinst du mit "Schneller geht", dass die DIMMs theoretisch doch (auch ohne OC) mehr als 800 MHz in meinem System schaffen müssten?

-Wenn es nicht an der CPU, sondern am Chipsatz liegt, dann liegt es automatisch auch am Mainboard.
So, nun kenne ich aber jemanden, der fast dassselbe Notebook besitzt, soweit man es mit Everest feststellen kann, auch dasselbe Mainboard drin hat, dafür aber einen P8400 (1066 MHz FSB-Unterstützung).
Und bei ihm läuft der RAM auf 1066 MHz, so wie es sein soll.

Ist jetzt also nur meine Erklärung im Eröffnungspost falsch, das Prinzip aber richtig? Limitiert der T6400 den RAM in meinem Falle?

Edit:
Oder ist es wahrscheinlicher, dass bei mir einfach im BIOS der Speichercontroller entsprechend festgelegt ist?
Wobei ich das dann leider mangels BIOS-Optionen nicht ändern könnte.
Außerdem wäre es von Acer erstrecht dämlich, mit 1066 MHz zu werben und die dann aus irgendwelchen Gründen (Kompatibilität, Stabilität oder was weiß ich) auf 800 MHz runterzuschrauben. Wenn der RAM zwar 1066 MHz könnte, aber von der CPU limitierte werden würde, hätte ich immerhin noch etwas mehr Verständnis dafür.


Thx im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Ram könnte schneller laufen.

DA es aber ein Notebook ist kannst du da nichts einstellen.

Schau mal mit CPU Z bei memory divider.

MfG

PS: Ob nun 800 oder 1066 mhz DDR2 wirst du kaum einen Unterschied merken. Machst dich eher selbst verrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Ram könnte schneller laufen.
Und wieso tut er das nicht?

DA es aber ein Notebook ist kannst du da nichts einstellen.
Ja, leider. Deshalb die Frage nach den bewährten OC-Tools.

Schau mal mit CPU Z bei memory divider.
Der RAM-Teiler liegt, wie man auf Bild 1 sehen kann, bei 1:2.
200 MHz FSB-Takt zu 400 MHz RAM-Takt.

Zuerst dachte ich immer: Warum haben die von Acer nicht einfach den FSB auf 266 MHz gesetzt, CPU-Multi auf maximal 7,5 und RAM-Teiler bei 1:2 gelassen. Dann hätte alles gepasst (wie bei einem Samsung R560 mit T7350).
Oder sie hätten den FSB auf 200 gelassen und dafür den RAM-Teiler auf 1:2,665 gestellt (von mir aus auf eine Nachkommastelle gerundet).
Dann entwickelte ich obige Theorie...

PS: Ob nun 800 oder 1066 mhz DDR2 wirst du kaum einen Unterschied merken. Machst dich eher selbst verrückt.
Weiß ich ja, aber es geht zum einen ums Verständnis und zum anderen ums Prinzip.

Übrigens, es sind DDR3. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö sind keine DDR3^^

DDR3 giebts bei Intel erst mit i7 ;)

MfG

Viel spaß noch.
 
Nö sind keine DDR3^^

DDR3 giebts bei Intel erst mit i7 ;)
Falsch. Das gilt nämlich offenbar nur für den Desktop-Bereich (alter Sockel 775 vs. neuer Sockel 1366).

Im Notebookbereich ist mir der Einführung von Montevina/Centrino 2 auch DDR3-Speicher bei Core 2 Duos/Quads möglich.

Guckst und staunst du:
http://de.wikipedia.org/wiki/Centrino#Montevina_.2F_Centrino_2

http://www.tecchannel.de/pc_mobile/..._2_intels_neue_notebook_plattform/index4.html

http://www.tomshardware.com/de/IDF-Santa-Rosa-Montevina,testberichte-238984-3.html

In meinem Notebook stecken sowohl ein Cantiga PM45-Chipsatz (Centrino 2) als auch DDR3, schau auf den Anhang! ;-)

PS: Mir leuchtet das "DDR3" sogar vom Aufkleber neben der Tastatur entgegen. Okay, ein Aufkleber könnte sich irren, aber...
 

Anhänge

  • Motherboard+Chipsatz+Sockel.jpg
    Motherboard+Chipsatz+Sockel.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 43
Einfach immer mal an das nahe liegte denken.

Danke für den Link, aber woher weißt du, dass ich da nicht längst selbst drauf gekommen bin?
Hatte bereits V1.10 drauf.

Du würdest mir mehr helfen, wenn du mir sagen würdest, was für eine CPU mit deinen 1066-ern zusammenarbeitet?
 
ich habe einen T9400 nachgerüstet. vorher war ein P7350 drin.

An hand deiner screens dachte ich an ein biosupdate weil das was zusehn ist von anfang 08 ist und das v1.10 erst wenige wochen alt ist.

Edit. und wie ich schon schrieb hatte ich das selbe problem das da nur 800MHz stand und nach dem ich auslesefehler ausschließen konnte machte ich das biosupdate und siehe da der speed stimmt dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
OC-Zwerg schrieb:
An hand deiner screens dachte ich an ein biosupdate weil das was zusehn ist von anfang 08 ist und das v1.10 erst wenige wochen alt ist.

Ach so, du meinst im letzten Screeni "12/03/2008". Das musst du amerikanisch lesen, dann ist das BIOS nicht von Anfang letzten Jahres, sondern vom 03.12.2008. Eine Zeile drüber bei CPU-Z steht übrigens auch V1.10.

ich habe einen T9400 nachgerüstet. vorher war ein P7350 drin.
Aha. Haben ja nun beide 1066 MHz FSB-Unterstützung. Und trotzdem war dein RAM vor dem BIOS-Update auch nur auf 800 MHz?
Hast du eigentlich das Update vor oder nach dem Wechsel vorgenommen?

Und weil's mich sehr interessiert: Hast du das selbst gemacht oder Fachmann machen lassen? Wie klappt die Kühlung? (Oder die auch geändert?)
Denn der T6400 limitiert, wenn es stimmt, nicht nur dir RAMs, was noch zu verkraften wäre, sondern drückt auch die Gesamtleistung bei Spielen ziemlich nach unten, denke ich.

Zumindest bei Oblivion und Call of Duty 4 in 1366x768 (alles auf Maximun) habe ich die zu erwartenden guten Framezahlen von 30 bis 50 fps. Aber alle paar Sekunden einen einzelnen Ruckler. Bei Oblivion etwas schlimmer als bei CoD.
Das deutet schon auf die CPU hin, oder? Die 9600M GT sollte das packen und eigentlich hohe fps zeigen das ja auch. Und Oblivion ist auch noch das CPU-lastigere Spiel, wo es noch etwas häufiger (ca. alle 5 bis 10 sec.) diese Ruckler gibt.
Ich denke, irgendwann - spätestens nach Ablauf der Gewährleistungszeit - muss da auf jeden Fall mal ein Leistungsupgrade in Form eines P8400 (aufwärts) her.

Edit:
OC-Zwerg schrieb:
und wie ich schon schrieb hatte ich das selbe problem das da nur 800MHz stand und nach dem ich auslesefehler ausschließen konnte machte ich das biosupdate und siehe da der speed stimmt dann.
Ich könnte höchstens trotz bestehender V1.10 nochmal das V1.10 von der HP drauf ziehen und schauen, ob das einen Unterschied macht. Wobei das schon wieder in Richtung Armutszeugnis für Acer gehen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Haben ja nun beide 1066 MHz FSB-Unterstützung. Und trotzdem war dein RAM vor dem BIOS-Update auch nur auf 800 MHz?
Hast du eigentlich das Update vor oder nach dem Wechsel vorgenommen?
Ja troz 1066 CPU war der ram bei 800MHz
War nach dem wechsel weil mir da erst das mit den 800MHz auffiel.

Und weil's mich sehr interessiert: Hast du das selbst gemacht oder Fachmann machen lassen? Wie klappt die Kühlung? (Oder die auch geändert?)

Klar selber gemacht , Garatie bleibt laut Acer bestehn hatte vorher nach gefragt. Geht ganz easy und bei dir sollte ein wechsel zum P8xxx problemlos sein weil in einer serie (8930,6930) immer die selbe kühlung eingebaut wird.

Wobei das schon wieder in Richtung Armutszeugnis für Acer gehen würde...
Sehe ich nicht so da acer ja ne lösung angeboten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich nicht so da acer ja ne lösung angeboten hat.

Ich meine doch, falls das Problem sich löst, wenn ich von V1.10 auf V1.10 "update".

Mensch, das klingt ja gut.
Spielst du das eine oder andere Spiel, an dem du den Leistungssprung richtig schön bemerkt hast?
Und hattest du vorher auch ähnliche Performanceprobleme wie ich sie beschreibe?
 
Also die steigerung der Ram Perfomence war eher gering und nur mit tools wie everest und sisoft sandra nachvollziehbar.

Der CPU wechsel war da schon besser , der brachte schon gute 10-20% je nach anwendung mehr. Gerade bei CPU lastigen Spielen und Anwendungen.

Achja du kannst auch in die vollen gehn und deinem Book einen t9xxx spendieren da das Acer Aspire 6935G mit max. einem T9550 angeboten wird.
 
Nö sind keine DDR3^^

DDR3 giebts bei Intel erst mit i7 ;)

MfG

Viel spaß noch.

Falsch. Das gilt nämlich offenbar nur für den Desktop-Bereich (alter Sockel 775 vs. neuer Sockel 1366).

Im Notebookbereich ist mir der Einführung von Montevina/Centrino 2 auch DDR3-Speicher bei Core 2 Duos/Quads möglich.

[...]

DDR3-Unterstützung gibts seit dem Intel X38/P35, nur haben die meisten Hersteller (eigentlich alle außer Intel selbst) weiterhin DDR2-Slots verbaut, weil die Chipsätze beides konnten, und wie wir wissen, sitzt der Speichercontroller bei allen LGA771/LGA775-CPUs im Chipsatz. Der hier für den Mobilbetrieb modifizierte P45 kann ebenfalls beides DDR2 und DDR3, und es kann ein paar Minuten Akkulaufzeit bringen, wenn die Versorgungsspannung des RAMs nur 1,5V (DDR3) statt 1,8V (DDR2) beträgt.

Zum FSB:
Der FSB kann 4 Datenpakete pro Takt übertragen, daher spricht man hier gerne von effektiven 800MHz, was nicht der Realität entspricht. DDR-Speicher kann pro Takt 2 Datenpakete nach außen übertragen, somit hat man bei 400MHz effektive "800MHz. In Kombination mit dem Dual Channel Modus kann der RAM doppelt so viele Daten pro Takt übertragen, wie der FSB zur CPU schicken kann, daher ist der Takt in deinem Notebook vernachlässigbar.
Die höchste Leistungssteigerung bringt immernoch eine Steigerung des CPU-Takts.
 
Der CPU wechsel war da schon besser , der brachte schon gute 10-20% je nach anwendung mehr. Gerade bei CPU lastigen Spielen und Anwendungen.
Und da war nichts irgendwie festgelötet oder kaum erreichbar? (Hatte das Notebook noch nicht offen)

Hast du ein paar Beispiele für Spiele, die danach besser liefen?
Mit Framezahlen kannst du jetzt nicht zufällig dienen, oder?

DDR3-Unterstützung gibts seit dem Intel X38/P35, nur haben die meisten Hersteller (eigentlich alle außer Intel selbst) weiterhin DDR2-Slots verbaut, weil die Chipsätze beides konnten, und wie wir wissen, sitzt der Speichercontroller bei allen LGA771/LGA775-CPUs im Chipsatz.
Ahja. Auf den Punkt.
Also auch schon bei der letzten Chipsatz-Generation eigentlich keine Festlegung auf DDR2 oder 3. Sehr interessant.

Der FSB kann 4 Datenpakete pro Takt übertragen, daher spricht man hier gerne von effektiven 800MHz, was nicht der Realität entspricht.
Aber ich frage mich immer, wohin er die Pakte mit QDR überträgt.
Doch wohl nicht zur CPU, die würde dann ja bei effektiven 800 MHz und meinetwegen CPU-Multi von 10 bei effektiven 8 GB liegen. Also was es mit dem QDR auf sicht hat, wird mir wohl noch länger nicht ganz klar werden.

...kann der RAM doppelt so viele Daten pro Takt übertragen, wie der FSB zur CPU schicken kann, daher ist der Takt in deinem Notebook vernachlässigbar.
Aber was hat es nun mit der Angabe "Bus Speed" auf sich:
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLGJ4
Beim T6400 also 800 MHz.
Sind diese 800 MHz dafür verantwortlich, dass der RAM bei real 400 MHz und effektiv 800 MHz taktet?

Die höchste Leistungssteigerung bringt immernoch eine Steigerung des CPU-Takts.
Ja, das wäre das längerfristige Ziel. Aber kurz nach Kauf möchte ich zunächst natürlich erstmal wissen, ob alle Bauteile des Systems ordnungsgemäß und bei den angegeben Spezifikationen laufen.
 
Aber ich frage mich immer, wohin er die Pakte mit QDR überträgt.
Doch wohl nicht zur CPU, die würde dann ja bei effektiven 800 MHz und meinetwegen CPU-Multi von 10 bei effektiven 8 GB liegen. Also was es mit dem QDR auf sicht hat, wird mir wohl noch länger nicht ganz klar werden.

Bingo!
So langsam kommst du der Sache näher! Wie bereits mehrfach hier in dem Thread festgestellt bringt schnellerer RAM garnichts weil die überschüssige Bandbreite durch den FSB überflüssig ist.

Hier mal zwei Links mit Bandbreiten:
Zum RAM: http://de.wikipedia.org/wiki/Speichermodul
Zum FSB: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0807151.htm

Long Story short:
DDR2 RAM hat bei 400 MHz (DDR800) eine Busbreite von 6,4 GB/s. Im Dualchannel theoretisch bis zu 12,8 GB/s.
Intels Quadpumped FSB hat bei 200 MHz (QDR800) eine Busbreite von 6,4 GB/s.
 
Und da war nichts irgendwie festgelötet oder kaum erreichbar? (Hatte das Notebook noch nicht offen)

Hast du ein paar Beispiele für Spiele, die danach besser liefen?
Mit Framezahlen kannst du jetzt nicht zufällig dienen, oder?

Nö die CPU ist gesockelt und recht gut erreichbar.

Ne genaue Frameraten habe ich leider nicht mehr zuhand da es schon einweilchen her ist.
 
Bingo!
So langsam kommst du der Sache näher! Wie bereits mehrfach hier in dem Thread festgestellt bringt schnellerer RAM garnichts weil die überschüssige Bandbreite durch den FSB überflüssig ist.
Ich habe an keiner einzigen Stelle geschrieben, dass ich schnelleren RAM möchte. Ich habe bereits 1066 MHz RAM und möchte wissen, warum sie nicht auf 1066 MHz laufen.

Long Story short:
DDR2 RAM hat bei 400 MHz (DDR800) eine Busbreite von 6,4 GB/s. Im Dualchannel theoretisch bis zu 12,8 GB/s.
Intels Quadpumped FSB hat bei 200 MHz (QDR800) eine Busbreite von 6,4 GB/s.
Davon abgesehen, dass es immer noch DDR3 bei mir ist und nicht DDR2, wäre es schön gewesen, wenn du einfach mal direkt eine meiner Fragen im dritten Post beantwortet hättest.
Denn die eigentlich wichtigste Frage ist immer noch nicht beantwortet:
Setzt die CPU den FSB-Takt fest und limitiert somit den RAM-Takt? So dass ich bei selbem Chipsatz auf selbem Motherboard, aber mit einer anderen CPU (bei der unter "Bus Speed" 1066 MHz stehen würden) einen höheren FSB-Takt und somit auch einen höheren RAM-Takt hätte?


Ich fasse - unter Einbeziehung des von SherifX eben Geschriebenen - noch einmal zusammen. Ich habe einen Chipsatz, bei dem der FSB durchaus höher als 200 MHz sein könnte.
Aber mein Prozessor, der T6400, legt den FSB auf maximal 200 MHz fest.
Das kann man auch an der Angabe "Bus Speed" unter folgendem Link sehen:
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLGJ4
Dort steht zwar 800 MHz, das hat aber mit dem QDR-Verfahren des FSB zu tun (4 x 200 MHz).
Zwischen welchen zwei Bausteinen eines PCs nun Quadruple Data Rates ausgetauscht werden, konnte in diesem Thread bislang niemand genau erklären. Offenbar nicht zwischen North Bridge und CPU, denn den Prozessortakt gibt man ja auch nicht in QDR an, sondern in Realtakt.
Da nun der FSB auf 200 MHz festgelegt ist, kann der Arbeitsspeicher nur auf maximal 400 MHz takten (DDR=800 MHz), weil die Bus-Breite des FSB von 6,4 GB/s beim RAM nicht höher sein kann.


Damit scheint aber meine ursprüngliche Formel richtig zu sein:
Effektiver RAM-Takt nie höher als effektiver FSB-Takt.

Liegen darin jetzt noch Fehler? Bitte keine neuen Felder eröffnen oder auf Links verweisen, sondern bitte konkret sagen, wo und warum.

Thx im Voraus!
 
Damit scheint aber meine ursprüngliche Formel richtig zu sein:
Effektiver RAM-Takt nie höher als effektiver FSB-Takt.

Das "nie" ist falsch. Es kann sehr wohl, aber es bringt nix. Daher steht es vermutlich so im Bios was dem Hersteller programieraufwand erspart.
 
Das "nie" ist falsch. Es kann sehr wohl, aber es bringt nix. Daher steht es vermutlich so im Bios was dem Hersteller programieraufwand erspart.

AHA! Okay...
Heißt ja dann auch: CPU mit 1066-er FSB-Unterstützung rein, RAM-Takt hoch auf 1066.
Ich würde das jetzt nicht WEGEN des Arbeitsspeichers machen, aber wenn schonmal die Prozessorleistung steigt, wäre das quasi ein schöner Nebeneffekt.

Aber so oder so, eigentlich nicht richtig, 1066-er zu verkaufen und dann den Betrieb unmöglich zu machen.
Das ist ja, als würde man eine 6-saitige Gitarre mit 5 Saiten verkaufen. Damit kann ich dann zwar auch alle Harmonien spielen, aber ohne hohe E-Saite ist es nicht so brilliant (und außerdem eine Fehlinfo).
 
Herzlich willkommen in der Grauzone zwischen Wahrheit und Werbung! :wink:

Also um das nochmal auszuformulieren (gestern Nacht war ich nicht mehr wirklich motiviert), du solltest um deinen RAM Speed einzustellen am BIOS ansetzen. Aktuelleste Version hast du ja, aber vielleicht hast du eine Einstellung übersehen?

In der Regel saren die Notebookhersteller stark ein Einstellmöglichkeiten. Wieso auch nicht, die Mehrheit der Käufer eines Consumer-Books weiß ja nicht mal um die Existens des selbigen. Ebenso sorgt man halt dafür das die Kiste stabil läuft in dem man einstellt FSB=RAM. Das ist ein sauberer Mittelweg um kompatibilität zu gewährleisten egal welche CPU mit welchem RAM läuft. Meist werden auch recht konservative Timings eingestellt...

Also untersuch dein Bios, versuch vielleicht ein anderes Bios oder wende dich direkt an Acer. Ich würde mir aber an deiner Stelle keine schlaflosen Nächte bereiten. Mehr Leistung wirst du nicht bekommen.

Ach ja hierzu:
Zwischen welchen zwei Bausteinen eines PCs nun Quadruple Data Rates ausgetauscht werden, konnte in diesem Thread bislang niemand genau erklären. Offenbar nicht zwischen North Bridge und CPU, denn den Prozessortakt gibt man ja auch nicht in QDR an, sondern in Realtakt.

Ähm wo anfangen...
Wirf doch erst mal nen Blick auf das angehängte Diagramm von *hier*.

Dann gilt es ganz klar abzugrenzen zwischen Arbeitstakt und ich nenns mal "Kommunikationstakt". Die CPU verarbeitet Daten mit ihrem Arbeitstakt. Dieser ergibt sich aus FSB*Multiplikator.
Daten hin und von der CPU (meist zum RAM, aber auch zur Peripherie wie PCIe-Geräte) laufen über den Kommunikationstakt.
Das ist einmal der FSB (von Chipsatz zur CPU) und einmal der RAM-Takt (vom Speichercontroller im Chipsatz zum RAM).

CPU<->Chip kommunizieren mit 4 Datenpaketen pro Takt. QDR.
Chip<->Ram kommunizieren mit 2 Datenpaketen pro Takt über max. 2 Kanäle. Dualchannel DDR.

Der CPU-Takt itself beschreibt aber nur die Geschwindigkeit des Cache und des Prozessors selbst....



Alles in Allem gib es da für dih wie im 1. Post gesagt noch ne ganze Menge nachzulesen um die diversen Mißverständnisse auszuräumen...;)
 

Anhänge

  • 382px-Motherboard_diagram.png
    382px-Motherboard_diagram.png
    21,1 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:

Hey, vielen Dank. Das ist doch mal eine schöne Darstellung von dir! :bigok:

Jetzt nur noch des 100%-igen Verständnisses wegen:

-Dann beziehen sich die angebenen 800 MHz "Bus Speed" beim T6400 also tatsächlich auf den effektiven und - wie du so schön sagst - Kommunikationstakt zwischen Northbridge und CPU.
Heißt also auch, dieser Kommunikationstakt wird (zumindest aktuell bei mir) von der CPU festgelegt.

-Da das aber nur der Kommunikationstakt zwischen NB und CPU ist, wird der CPU-Takt nicht aus ihm, sondern aus FSB-Realtakt und CPU-Multi berechnet.

-Theoretisch sagst du, könnten die RAMs auch jetzt schon auf mehr als 800 MHz laufen. Das heißt also, technisch gesehen sind sie nicht limitiert, das zu tun.
Allerdings sagst du auch, es würde sozusagen ins Leere laufen, weil RAM mit 400 MHz eine Übertragungsgeschwindigkeit von "6,4 GB/s" hat und der QDR-FSB ebenfalls "6,4 GB/s".
Es würde also, trotz höherer Taktraten (z. B. 533 MHz) insgesamt nicht mehr beim RAM ankommen.
Somit, sagst du, ist die Formel "Effektiver RAM-Takt nie höher als effektiver FSB-Takt" inkorrekt, sie müsste vielmehr heißen:
"Effektiver RAM-Takt höher als effektiver FSB-Takt hat keinen Sinn.".
Und deswegen meinst du auch, die Hersteller würden der Einfachheit halber im BIOS festlegen, dass "FSB=RAM", wobei du ganz exakt eigentlich die effektiven Taktraten (wie in meiner Formel) meinen müsstest, denn 200<>400, aber 800=800.

Mann, Mann, wär schön, wenn das jetzt mal alles stimmen würde... :wall:


Und wegen deines Tipps mit dem BIOS:
Ich fürchte, das wird nichts. Nicht nur, dass ich jetzt von dir weiß, dass eh nicht mehr als "6,4 GB/s" übertragen werden könnten, es gibt auch beim Acer-BIOS so gut wie keine Optionen.
Das würde ja dann sowieso erst relevant, wenn ich irgendwann mal eine CPU mit 1066 MHz-FSB-Kommunikationstakt-Unterstützung nachrüsten würde.
Entweder steht dann wirklich im BIOS "Effektiver FSB=effektiver RAM" und der RAM-Takt würde sich automatisch mit erhöhen, oder aber ich würde einen Weg finden, dem BIOS einzutrichtern "Ich, der Benutzer, bestimme, wie hoch der RAM-Takt ist!".
Oder ich habe einfach pech gehabt. (Und wehe, einer hält da jetzt das "Heul doch"-Schild hoch :d).
 
ich habe einen T9400 nachgerüstet. vorher war ein P7350 drin.
Weißt du, was mich noch brennend interessieren würde?
Du hast das ja nun alles selbst gemacht.

1.) Wie kam man dran? War es schwer, die CPU freizulegen?
2.) Ein richtiges BIOS gibt es ja nicht. Hat er dann den neuen T9400 von allein richtig erkannt? Da muss ja zum Beispiel u. a. der Multiplikator angepasst werden (P7350: 7,5 / T9400: 9,5) und dann eigentlich auch die Kernspannung (P: 1.00V-1.250V / T: 1.050V-1.162V).

Hast du mal die Temperaturen vorher/nachher verglichen? Gerade beim Umstieg von P- auf T-Serie könnte es ja sein, dass sich die 10 Watt Mehrverbrauch auch in Form von Abwärme bemerkbar machen.

Gruß
Philibilli
 
Hey ich will mir auch dieses Acer Aspire 6935G-644G50MN holen. Weiss jemand wo es dafür xp treiber gibt??

Ich habe nämlich nix gefunden
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh