Physx vs. Havok

Hardwarekenner

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2005
Beiträge
21.830
Ort
in der schönsten Stadt der welt.
Sicher hatten es nun schon alle mitbekommen, es wird einen direkten Kampf der Physik Engines geben, auf der einen seite NVidia mit ihrer durch CUDA unterstützte Physx, auf der anderen Intel mit Havok ( und ATI die nichts eigenes entwickelt bekommen )
was meint ihr, welche Engine wird sich durchsetzen, oder wird es für alle zum nachteil, weil die einen dieses und die anderen jenes unterstützen?
Ich meine es ist nicht gut, wenn es da wieder zwei dinge geben wird und zuletzt kommt dann MS und zeigt allen den blanken, und die DX11 Physik ist wieder ein extra ding welches mit keinem von beiden kann oder soll.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sicher hatten es nun schon alle mitbekommen, es wird einen direkten Kampf der Physik Engines geben, auf der einen seite NVidia mit ihrer durch CUDA unterstützte Physx, auf der anderen Intel mit Havok ( und ATI die nichts eigenes entwickelt bekommen )
was meint ihr, welche Engine wird sich durchsetzen, oder wird es für alle zum nachteil, weil die einen dieses und die anderen jenes unterstützen?
Ich meine es ist nicht gut, wenn es da wieder zwei dinge geben wird und zuletzt kommt dann MS und zeigt allen den blanken, und die DX11 Physik ist wieder ein extra ding welches mit keinem von beiden kann oder soll.

Was? Sowohl Nvidia als auch Intel haben die Engines nur gekauft und nicht selber entwickelt. Außerdem wird es keine DX11 Physik geben, sondern nur OpenCL über das man eine Ohysik-Engine laufen lassen kann (wie CUDA oder Stream). Hast du überhaupt eine Ahnung um was es da geht? Anscheinend nicht.

Und Havok ist deutlich weiter verbreitet als PhysiX, also sehe ich keine großen Chancen für Nvidia. Zumal PhysiX, wie Havok, auch auf jeder CPU läuft.
 
Außerdem wird es keine DX11 Physik geben, sondern nur OpenCL
.

Stimmt so nicht;)

Dafür kommt ja direkt x 11 extra mit einer schnittstelle daher um sowas zu realisieren,alle direkt x 11 grafikkarten deren physik engine angepasste würde auf diesen standard würden damit laufen.

Und so könnte es ab direkt x 11 praktisch egal sein mit welcher engine ein spiel läuft:)

Es liegt nur an amd/ati u nvidia ob sie auf microsofts lösung setzen oder lieber einen open standard bevorzugen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe noch nichts von einer eigenen Physik-Engine von MS bzw. extra für DX11 gehört. Das wäre ja ein enormer Aufwand.
 
sehr klug von AMD havok zu nutzen, wäre aber auch interessant, was dafür gezahlt werden muss.
wenn spiele physx und havok gleichzeitig unterstützen können, profitiert der user.
 
ich seh eigentlich für beide nicht großartig chancen wenn spätestens im Q4 die dx 11 karten raus sind,dann wird gesagt "who is fucking Havok & PhysX?"
 
Also ich habe noch nichts von einer eigenen Physik-Engine von MS bzw. extra für DX11 gehört. Das wäre ja ein enormer Aufwand.

Nein keine eigene engine nur die schnittstelle kommt von microsoft:)

Aber auf dieser können beide laufen sowohl havok als auch phys x

Nur müssen beide Grafikkartenhersteller auch wollen u nicht wieder ihr eigenes süppchen kochen
 
Zuletzt bearbeitet:
aber da Physx nun eine GPU Lösung ist die teils nur auf der CPU berechnet wird und Havok eigentlich 100% CPU ist, was will ATI dann damit ?

PhysiX & Havok laufen erstmal komplett auf der CPU. Das war schon immer so und wird auch in Zukunft so sein. Nur kann man jetzt PhysiX auch auf Nvidia Karten laufen lassen. Und genau das wird jetzt auch mit Havok gemacht, nur dass es hier eben ATI Karten sein werden.
 
aber da Physx nun eine GPU Lösung ist die teils nur auf der CPU berechnet wird und Havok eigentlich 100% CPU ist, was will ATI dann damit ?


Havok u die physikefekte mittels schnittstelle auf die GPU auslagern,so wie nvidia phys x mittels cuda(schnittstelle von nvidia) auf ihre gpu bringt

Havok u Phys x sind nur softwarelösungen wenn du es so willst ich kann auch phys x auf ner intel cpu laufen lassen,oder auf der playsation oder oder oder:)

Nur sind grafikkarten von ihrem strukturellen aufbau her viel besser für sowas geeignet als irgend eine zu heutiger zeit erhältliche cpu.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja warum wird denn dann immer auf alles auf dx11 bezogen,dx10 gibt keine schnittstelle für physik bereit?

Nein mit direkt x 10 hast du keinen direkten zugriff (schnittstelle)auf die gpu als programmierer;)

Darum brauchte nvidia cuda als schnittstelle für z.B phys x um es für die programmierer interessant zu machen

Das soll nun aber mit direkt x 11 oder Open CL einfacher werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein mit direkt x 10 hast du keinen direkten zugriff (schnittstelle)auf die gpu als programmierer;)

Darum brauchte nvidia cuda als schnittstelle für z.B phys x um es für die programmierer interessant zu machen

Das soll nun aber mit direkt x 11 oder Open CL einfacher werden

ah ok,war noch nicht richtig im bilde was physik angeht,ist mir noch zuweit in der zukunft um mich damit zu beschäftigen;)
aber thx für die infos.:bigok:
 
@Hardwarekenner
Alleine der Startbeitrag ist ein gutes Beispiel, dass du keine Threads mehr eröffnen solltest. Einfach nur unsachlich und dazu noch mit Fehlinformation gespickt.
Wenn du wenigstens einen Informationsthread gemacht hättest, wo du mal beide Technologien gegenüberstellst und vergleichst. Dann hättest du dir wenigstens ein paar Credits verdienen können. Aber so. Das artet nur wieder in unsinniges Geflame aus. :rolleyes:

Und um es nochmal deutlich zu sagen, was w0mbat bereits ansprach, DirectX 11 wird nach bisherigen Informationen keine Schnittstelle für Physik beinhalten. Es wird Compute Shaders geben. Was vergleichbar mit OpenCL ist. Und darüber lässt sich natürlich auch eine Physik Engine implementieren. Das hat aber erstmal nichts direkt mit Havok oder PhysX zu tun.
Als DirectX Physik Schnittstelle ist schon länger Direct Physics im Gespräch. Was daraus wird, ist bisher aber unklar. Für DirectX 11 ist das jedenfalls nicht geplant.
 
Warum so bewertend? "Die nichts eigenes entwickeln, genau so wie NVidia" wäre angemessener gewesen.

hast du denn wirklich was anderes erwartet?

trotz allem an sich ein sehr interessantes thema.
noch ist es ja nicht wirklich verbreitet egal von wem.
ein einheitlicher standard wäre da sicher hilfreich...
 
weil es meine meinung ist, die hätten ja auch Physx nehmen können, aber lieber kuscheln sie mit Intel, weil die sie gerade mit Klageandrohung gefügig gemacht haben.
Anders hätten wir vieleicht mal die möglichkeit gehabt das es schnell einen standart gegeben hätte, und nun kommt mir nicht das sich ATI und NV ja nicht abkönnen, bei den Preisabsprachen konnten sie´s ja auch.
Und was Intel von der Havok dann tatsächlich hat, wird sich zeigen wenn sie es dann doch mal schaffen eine Konkurenzfähige Grafikkarte zu erstellen, bisher ist es nur gerede.
Aber das AMD sich mit Intel einlässt, wo die sie seit jahren mit unlauteren metoden übervorteilen. :stupid:
 
Havok ist die am meisten genutzte und verbreitete Physik Engine, ist doch logisch dass AMD lieber Havok nimmt als PhysiX.
 
Aber das AMD sich mit Intel einlässt, wo die sie seit jahren mit unlauteren metoden übervorteilen. :stupid:
Das ist doch nur eine logische konsequenz von intels seite;)

Intel muss im pc sektor hilflos mit ansehen wie sich grafikkarten physik immer mehr beliebtheit erfreut u auch auf der performance seite hat phys x den trumpf in der hand da grafikarten dafür halt ideal sind.

Wenn intel aber nicht riskieren will das phys x irgendwann als breit gefächerter standard im pc bereich nicht mehr zu verdrängen ist vom markt,bleibt nur das einzig logische wenn wohl auch mit zähneknirschen.

Man gibt AMD eine havok lizens denn AMD hat das Know How um damit nvidia konkurenz zu machen,verliert dadurch mit der eigenen engine nicht an bedeutung u kann in aller ruhe an seinen plänen einer eigenen grafikeinheit weiterarbeiten,ohne dabei riskieren zu müssen das havok irgendwann nicht mehr gebraucht wird.
Und AMD sagt bei so einem verlockenden angebot bestimmt nicht nein,also ist es für beide von vorteil.

Denn eigene grafikeinheiten das weiss intel wohl auch nur zu gut,werden noch einige zeit brauchen um es mit amd/ati oder nvidia aufnehmen zu können;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck bei Wiki.

Die Engine gibt es länger und kann aufgrund das Tatsache das sie eigentlich CPU basierent ist auf allen Plattformen genutzt werden. Konsolen und Co überall haben die Games wenn sie eine Physik Engine haben meistens die Havok,
 
Seit der Veröffentlichung des Software Development Kits im Jahr 2000, wurde es [Anm: Havok] in über 150 Video- und Computerspielen eingesetzt.
Quelle: Wikipedia

Ich persönlich kanns nur befürworten, dass Intel und AMD in der Sache zusammenarbeiten. Wenn die Auslagerung der Havok-Physikberechnung auf die GPU ähnlichen Boost gibt wie bei PhysX dann :love:

Warum sollte Intel sein Havok aufgeben und PhysX das Feld überlassen? Was ist so schlecht an zwei Formaten? Auf alle Fälle besser als eins, Konkurrenz belebt bekanntlich den Wettbewerb.
Freilich wär es denkbar dass der ein oder andre Konsument am Ende in die Röhre schaut...
 
Guck bei Wiki.

Die Engine gibt es länger und kann aufgrund das Tatsache das sie eigentlich CPU basierent ist auf allen Plattformen genutzt werden. Konsolen und Co überall haben die Games wenn sie eine Physik Engine haben meistens die Havok,

Schon richtig das es havok länger gibt als phys x frogg i,aber du wirst doch auch selber schon erkannt haben das gpu berechnete physik viel schneller ist als cpu physik;)
Und das sieht intel auch u mit neuen schnittstellen für die gpu wird es für intel nicht einfacher die havok engine nur auf cpus zu etablieren

Gpu physik gehört die zukunft u da muss intel mit havok in den markt rein u das geht imo nur durch AMD/ATI weil intel noch keine GPU besitzt

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:43 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:41 ----------

[

Ich persönlich kanns nur befürworten, dass Intel und AMD in der Sache zusammenarbeiten. Wenn die Auslagerung der Havok-Physikberechnung auf die GPU ähnlichen Boost gibt wie bei PhysX dann :love:
...
Genau das war meine überlegung;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh