PC in den Tresor packen?

Marcus_H

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2007
Beiträge
172
Hallo!

Mal ne vielleicht etwas blöde Frage, aber bei der Suche nach Möglichkeiten einen PC möglichst leise zu bekommen, ist mir die Option eingefallen entweder den kompletten PC oder eben die einzelnen Komponenten einfach in einen großen Tresor zu packen.

Ich weiss allerdings nicht, ob die Luftzirkulation darin ausreicht ein System am Leben zu erhalten, wobei man notfalls ja auch ein paarmal am Tag die Tür öffnen könnte.

Denn prinzipiell sollte so ein Tresor bauartbedingt weit besser in der Dämmung sein als jedes noch so gut gedämmte Gehäuse und solange man ihn nicht voll in die Sone stellt sollte er auch ganz gut isolieren.

Natürlich eigent sich für sowas nicht jeder Tresor, das Modell muss natürlich möglichst groß sein, vor allem hoch, um überhaupt eine Zirkulation zu ermöglichen. Zudem sollte es auch kein allzu massiver Tresor sein, da er ansonsten für viele Decken zu schwer und vor allem zu teuer wird, hier würde sich gebraucht vermutlich anbieten.

Könnte man denn überhaupt so einfach die PC-Komponenten "lose" in dem Tresor verteilen? also gut verteilt senkrecht stehend Gehäuselüfter reinkleben etc.? Vermutlich bräuchte man stellenweise etwas längere Verbindungskabel zwischen den Teilen.

Für Strom und Monitorkabel müsste man freilich noch ein Loch durch das zähe Material kriegen und dann idealerweise mit Kitt oder Zement wieder weitestgehend abdichten.

Hier mal ein Modell was vielleicht passen würde:

http://cgi.ebay.de/Feuerfester-Schr...ryZ62468QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

wenn der Preis nicht zu sehr steigt.

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das würde mich jetzt auch mal interessieren , aber Tipps kann ich dir dazu auch nicht geben.
 
Die ganze Dämmung hilft nix weil du den Tresor durchlöchern musst (wegen den Kabeln), wenn du pech hast wird der Rechner eher dadurch lauter, da er in einem engen raum mit löchern arbeitet :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das Loch mit den Kabeln wird danach freilich ordentlich zugespachtelt. (dumm nur, wenn man was bei den Kabeln ändern will^^)
 
und externes DVD laufwerk? Wenn der Rechner keine luft bekommt ist es ziemlich gefährlich und wenn man den Tresor dadurch offen lässt ist der vorteil futsch.
Vorallem was macht ihr dann gegen den vibrierenden ton der durch den rechner drinnen erzeugt wird?
 
Bezüglich Zirkulation: Wakü mit externem Radi.

Oder einfach, wie schon mehrfach praktiziert, normalen PC + Wakü + Radi und Pumpe im Nebenraum/Keller. Platten dann entkoppeln + dämmen und gut.
 
wenn du pech hast kann es noch vibrationen geben die den pc sehr laut machen können

mfg badiceman316
 
Vibrationen? Würd ma sagen Gummimatte unter den Rechner und fertig oder? Frage ist halt ob die Luft in so nem Teil auf Dauer ausreicht, denn Wakü will ich ja gerade einsparen. Wenn ich die Tür 2-3 mal am Tag im Sommer aufmachen muss ist das absolut kein Problem, muss sie fast ständig offenbleiebn schon.


Grüße
 
Wieso nicht einfach das case auf schaumstoff stellen?
 
Anstelle das Tresores würde ich eine Kühlschrank vorschlagen wenn er noch Funktioniert hast auch kein Problem mit der Temperatur. Oder einfach ein Waku und anständig entkoppeln
 
Dafür ein ernstes Prob mit feuchtigkeit :fresse:
 
Vorallem für einen guten tresor bekommt man sicher auch eine aktzeptable wakü+entkoppler, oder leise Lüfter und entkoppler.
Das mit der Gummi oder schaumstoffe kann man extra noch machen.
 
oder man holt sich n Case, welches schon ab Werk so Gummipuffer als Füße hat.^^
 
Ich würde eine große Käseglocke mit Vakuum empfehlen. Aber k.A. wie das dann mit der Hitze ist.
 
Kauf dir doch nen schönen Ikea Schrank und ne par Decken. Damit hättest du nen abolutes Silent Sys
 
Naja um zum Kern zu kommen: Die Idee mit dem Tresor ist zwar kreativ aber
1. Umständlich
2. Wärme technisch mit lukü wahnsinn
3. mit wakü sowieso unnötig
4. Kann es sein das vibrieren hall im Safe erzeugt und laut wird, oder noch schlimmer der tresor mit vibriiert
5. Gutes case, leise lüffis und entkoppelten Laufwerken auch funktioniert.
 
N'Abend

1.Umständlich ist natürlich immer Definitionssache, ich schlepper immernoch lieber 120 Kg Eisen durch die Gegend und flex da ne Aussparung rein die danach verspachtelt wird als eine Wakü zu montieren ohne Ahnung und vor allem ohne Garantie.

2. Das wäre eben die Frage, hat Jemand vielleicht Erfahrung mit dem genannten Schrank? Da hat man ja auch einen relativ dichten großen Hohlraum wo der PC drin steht. Wenn überhaupt muss der Tresor natürlich möglichst groß sein.

3. S.O':

4. Denke nicht, dass der Rechner es schafft 120Kg zum vibrieren zu bringen, würde den wie gesagt auf ne dicke Gummiplatte stellen.

5. Gibt's ne Liste mit Cases die von Haus aus sehr leise Lüfter haben und gut gedämmt sind + Festplattenentkopplungsschacht? Wir hatten ja schonmal über 1-2 gesprochen, aber ne etwas größere Auswahl mit welchen die alle 3 Punkte erfüllen wäre nett. Ich weiss das das Thermaltake Armor mit den komischen Klappen vorne schonmal nicht leise war^^

Preislich würde ich für den Schrank nicht mehr als 200 Euro ausgeben, wären dann mit Gehäuse unter 300, was weniger ist als ein Profigehäuse mit Dämmung.

Grüße
 
jaja, der Traum vom 100% lautlosen Pc.....ich habe letztes Jahr mal diese "Labyrinth-Kasten" Technik ausprobiert - ist vielleicht von div. Inet Seiten bekannt, man baut ein Gehäuse, in welches der komplette PC rein gestellt wird, die Belüftung wird durch mehrmals um 90Grad verwinkelte Luftschächte geführt, welche die Luft durchlassen, aber den Schall brechen. Die Belüftung erfolgt durch entkoppelte Lüfter im Kasten, die auf der Rückseite die Luft rausblasen.

Die ganze Sache war super aufwendig, sehr anstrengend zu bauen, Material war nicht gerade billig (Dämmstoff für Labyrinth, der verklebbar ist aber sich nicht ablöst und nicht aushärtet usw usf.)

Letztenendes ist es vielleicht etwas praktischer als ein Tresor, wenn man die ganze Sache gut durchdenkt.

Allerdings ist mein Versuch am Lüfter gescheitert, welcher einfach zu laut war und nicht gut entkoppelt...war ein 18cm Papst Radiallüfter, der hat ordentlich Durchsatz, hehe, aber eben auch Noise leider. Man hat zwar den Rechner nicht mehr gehört, aber dafür den genauso lauten Kastenlüfter. Da hätte man optimieren müssen.

Irgendwie war dann die Luft raus und ich habe den Kasten in die Ecke gestellt....wollte immer mal eine Version 2.0 bauen, aber naja.

Die Belüftung hat aber jedenfalls sehr gut funktioniert, der PC war sogar ein paar Grad kälter als frei im Raum stehend, weil der Luftstrom quasi zwangsweise durch den PC gelenkt wurde, der den Kasten maßgeschneidert genau ausgefüllt hat - die Luft konnte alos nicht am PC vorbei, sondern musste hindurch.


Mittlerweile denke ich eher über eine passiv-Lösung nach, das Silverstone Netzteil z.b. interessiert mich auch sehr....vielleicht kann man ja eine Zusammenstellung mit nur einem CPU Lüfter finden....oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum problem:

- der kompressor eines kühlschranks ist nicht annähernd stark genug um eine konstante abwärmequelle mit 100-300watt verlustleistung abzukühlen, zudem wäre der kompressor innerhalb kürzester zeit kaputt

- ein safe vibriert nicht, sollte er zumindest nicht, dafür ist die masse einfach viel zu groß

- das ding wird dir da sofort drin kaputtgehen, insbesondere dicke tresore werden mit beton usw. gefüllt, was dafür sorgt dass die wärmeabgabe nach aussen praktisch gegen null gehen dürfte, da nutzt auch kein "zwischenzeitliches" lüften, da praktisch nur kurz die luft ausgetauscht wird und die wärme wieder zurückstrahlt (stoßlüften halt)

ich halte das alles für unsinnig. die einzige alternative wäre sich einen thinclient hinzustellen und den pc irgendwo in einen schuppen oder abstellkammer zu stellen und per remote desktop zuzugreifen, oder, wenn du einen raum nebenan hast, ein 10m dvi kabel zu nehmen und aufm tisch lediglich den monitor und tastatur und maus zu lassen.
 
Ich hab in meinem Zweitrechner nen Athlon X2 BE der von nem Scythe Mugen gekühlt wird.
Ansonsten ist da zusätzlich zum Enermax-Netzteil nur ein 92 mm Gehäuselüfter drin und das lauteste ist die Platte.
Die Kiste bringt ne brauchbare Performance und ist in nem normalen Raum so gut wie nicht zu hören.

Ich halte den Tresor für ne Schnapsidee, das gibt nen Hitzestau der sich gewaschen hat.
Wärme abgeben tut der wie bereits erwähnt sowieso nicht, weil die Dinger ja Feuerfest sind.

Du solltest je nach System (Abwärmeleistung) lieber über ein anständiges Gehäuse mit leiser Lukü oder Wakü nachdenken.
 
denn Wakü will ich ja gerade einsparen.
Aha und aus welchen Gründen? Eine Wakü ist die sicherste, optimalste Methode. Zumal es deutlich einfacher und praktikabler als so ein Riesen Tresor ist.
 
Lian Li PC7 o.Ä. kaufen. Hinten einen 500rpm Scythe Slipstream montieren.
Je nach CPU entweder einen Passivkühler (Scythe Ninja 2 z.B) oder aktiv (Scythe Mugen 2 mit 500er Slipstream).
Falls das Mainboard einen Lüfter hat -> passiv-Kühler drauf (Thermalright HR05 o.Ä.)
Grafikkarte lässt sich je nach Modell mit einem AC Accelero S1, Scythe Musashi, TR HR-03 etc mit einem 500er Slipstream leise stellen.
Als Netzteil nimmst du ein aktuelles Enermax o.Ä. mit hoher Effizienz.
Dann kommt dazu noch eine 2,5" HDD und die Kiste sollte sehr leise sein ;)
 
zum problem:



- ein safe vibriert nicht, sollte er zumindest nicht, dafür ist die masse einfach viel zu groß

das hat nichts mit der masse zu tun, schall/ vibrationen werden von metall einfach sau gut übertragen. siehe verbreitungsgeschw. von schall im eisen zb ;)
ich könnte wetten dass das zu extrem unangenehmen vibrieren führen würde, mein recht massiver holz pc tisch vibriert auch wie sau wenn ich die festplatten nicht entkopple und holz hat (im gegensatz zu stahl/ eisen) eine recht gute dämpfwirkung
 
Es ist gar nicht nötig das der Tresor an sich vibriiert es reicht wenn er die die schwingungen des Rechners im Innenraum widerhallen lässt. Ein Handy mit vibrations alarm, mal in einen Tresor geben und wenn dieser nicht schall dicht ist, hört man es dann schon ziemlich deutlich (ok etwas überzogenes Beispiel)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh