2 mics an einem pc

nodynude

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2005
Beiträge
2.103
moin moin!
ich wollt mal fragen ob es möglich ist an einem pc 2 mikrofone zu betreiben ?

derzeit hab ich keins aber meine xbox hängt am mic in kanal dran und wenn ich mir nun ein mic kaufen würde müßte ich ja dann immer umstecken oder ?

was die eingänge von meinem mobo angeht habe das gigabyte p35 ds3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
2 soundkarten .. müsstest dann in den soundeinstellungen ändern
 
[...] derzeit hab ich keins aber meine xbox hängt am mic in kanal dran und wenn ich mir nun ein mic kaufen würde müßte ich ja dann immer umstecken oder ?

was die eingänge von meinem mobo angeht habe das gigabyte p35 ds3

Musst nix umstecken. Einfach irgendwo reinstöpseln und dann im Fenster anklickern was du da grad reingesteckt hast. Kannst also gern auch 6 Mikros anschliessen.
 
hmm wenn ich das so mache ändert bzw tauscht er dann nicht einfach die kanäle per software ?
 
Musst nix umstecken. Einfach irgendwo reinstöpseln und dann im Fenster anklickern was du da grad reingesteckt hast. Kannst also gern auch 6 Mikros anschliessen.

Was?
Also du meinst dass er das Mikrofon z.B. in den Center/Subwoofer-Ausgang stecken soll, und mit einer Software dann entscheiden kann, dass dies nun ein Mikrofon-Eingang sein soll..?
Das klingt nicht nur unlogisch, das ist technisch auch ziemlich kompliziert zu bauen und ich kenne kein Mainboard, dass dies kann, und es wäre für mich sehr verwunderlich, dass diese 80-Euro-Mainboard dies können soll.

--

Naja, mit einer 2. Soundkarte kannst du das Mikrofon anschliessen, oder du kaufst dir einen Adapter/Umschalter, in dem du dann das Mikrofon und die Xbox einstöpselst, und den Umschalter shcliesst du an das Mainboard an. Und beim Umschalter wählst du dann aus von welchem Eingang das Signal genommen werden soll. Nennt sich Audio Switch und gibts von 5 Euro bis 200 Euro und darüber hinaus :P
 
Was?
Also du meinst dass er das Mikrofon z.B. in den Center/Subwoofer-Ausgang stecken soll, und mit einer Software dann entscheiden kann, dass dies nun ein Mikrofon-Eingang sein soll..?
Das klingt nicht nur unlogisch, das ist technisch auch ziemlich kompliziert zu bauen und ich kenne kein Mainboard, dass dies kann, und es wäre für mich sehr verwunderlich, dass diese 80-Euro-Mainboard dies können soll.

Doch das geht, zumindest bei den meisten Mainboards mit Realtek-Audiochip.
Wenn man die Realtek-Audiosoftware installiert hat, erscheint ein Popup-Fenster wenn man einen Stecker einsteckt. Dort kann man dann wählen, was man für ein Gerät angeschlossen hat.

Das ist schaltungstechnisch kein soo großer Aufwand, ich hab mich früher immer gefragt warum es sowas nicht gibt...
 
o_O wieder was dazu gelernt..

Mein Vater ( :d ) hat das zu mir mal gemeint das das technisch ziemlich kompliziert sei, also hab ich ihm das zunächst geglaubt und nicht näher nachgeschaut..
Sorry dann für die Fehlinformation. :fresse:
 
@GreatCornholio
ja aber wird dann aus nem sub in ein mic in sodass man 2 mic's hat oder tauscht er die eingänge ? dann müßte ja echt so nen audio switch her
 
Was du wo hinten dran steckst ist salopp gesagt Sch****egal. Einfach im aufploppenden Fenster anklicken was du grade drangestöpselt hast.
Siehe Post #3.
 
also ich habe inzwischen auch so ein mainboard mit realtek chip, wo 6 buchsen drauf sind die man frei belegen kann. bei den älteren soundkarten, egal ob onboard oder nicht, hat man meistens nur 1 buchse die auch für mikrofonverstärkung ausgelegt ist.
da aus deiner xbox aber ein line-level signal rauskommt, könntest du die aber auch in einen/den anderen eingang stecken und das mikro da wo es ran gehört.
 
super dann danke an alle
ich war am anfang wirklich am rätseln ob das so einfach geht ohne das eine 2. soundkarte her muss oder man immer selbst umstecken muss
 
Ich werf mal den guten alten Y-Adapter in den Raum!
So ein Y-Adapter eignet sich vielleicht bedingt dazu, einen Ausgang auf mehrere Eingänge zu verteilen, aber mehrere Ausgänge auf einen Eingang legen kann dir die HW übel nehmen...

Ich hatte früher auch einen Y-Adapter, um den Front-Audioausgang vom PC sowohl an meinen AV-Receiver als auch ans PC-Aktivsystem anzuschließen.
Nachteil bei der ganzen Sache war: Durch die Parallelschaltung ist der Pegel vom Front-Audio gesunken.
Mit dem jetzigen Board habe ich einfach eine nicht verwendete Buchse als zweiten Front-Ausgang umgeschaltet.
Und das funktioniert (abhängig vom Chip) nicht nur für Ausgänge. Man kann also Eingänge (Line oder Mic) zu Ausgängen schalten und umgekehrt. Die verschiedenen Möglichkeiten bekommst du direkt im Dialogfenster angezeigt.

Zu dem "kompliziert zu realisieren": Der Audiocontroller ist ein DSP, also ein kleiner Microcontroller für Signalverarbeitung.
Der Produzent dieser Chips hat zwei Möglichkeiten:

Erstens: Er spart kurzfristig Entwicklungsarbeit, wenn er beispielsweise sagt "Du kriegst 2 Eingänge und 4 Ausgänge".
Wenn jetzt aber jemand sagt "ich brauche aber 3 Eingänge und 3 Ausgänge", dann muss der Hersteller einen neuen Chip designen, um keine Marktanteile an die Konkurrenz zu verlieren.

Oder er war von vorn herein schlau, und hat ein bisschen Mehraufwand in die Entwicklug gesteckt. Dann gibt es beispielsweise sechs I/O-Anschlüsse am Chip, und man kann per Software jederzeit wählen ob Eingang oder Ausgang.
Dadurch ist sein Produkt flexibler und universeller einsetzbar, und der Hersteller spart sich die Mühe viele verschiedene Typen produzieren und verwalten zu müssen.

Das gibts übrigens nicht nur für PC-Audiochips, vielleicht kennt der eine oder andere AVRs oder PICs oder hat sogar schon mal damit gearbeitet.

Und sorry für die etwas saloppe Umschreibung, aber ich hab versucht das ganze verständlich zu erklären... außerdem ist es ja doch schon spät (schon wieder... verdammt :fresse:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh