[Kaufberatung] Schnelle Arbeits/Spiele Raid-Konfiguration bis 1500 Euro

Dasher1987

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2009
Beiträge
7
Hallo ihr,

ich informiere mich seit 2 Wochen sehr umfassend in den Bereichen HDD/SSD/Raid/Ramdisk usw. und stehe nun langsam vor dem Kauf einer entsprechenden Lösung. Sagt vielleicht etwas zu den folgenden Sets ob ihr da schon Erfahrungen oder Testberichte habt bzw. eure Meinung dazu.

Ich möchte möglichst viel Performance bei mindestens 32 GB. Backups werden wöchentlich auf einem 1TB Raid 1 gemacht. Einem Raid 0 für die untenstehenden Konfigurationen steht also nichts im wege. (edit: umformuliert wegen Missverständnis)

Alles was von K&M Elektronik lieferbar ist kann ich ohne Mwst beziehen da es bei uns in der Firma der Hauptlieferant ist.

Raidcontroller:

ICHR10 - onboard (0 Euro)
6 Ports, überdurchschnittliche Performance, Write Back Caching, KEINE Batterie möglich.

Adaptec 2405 (180 Euro)
4 Ports erweiterbar bis 128***, gute Performance, eigener Speicher für Write Back Caching, KEINE Batterie möglich.

Adaptec 3405 (290 Euro)
wie 2405 aber mit mehr Raid-Varianten und Batterieanschluss.

ARC-1231ML / Battery Write Back / 2GB (700 Euro)
12 Ports, Traum Performance, bis zu 2GB Cache, Batterieanschluss, IOP341, verbrennt SSDs :d, Viele Raid-Varianten und und und...

Pakete:

HyperDrive 5 (ca. 300 Euro * 2/3 Stück)
Vollbestückung mit 2GB Modulen (KM 14 Euro * 16/24 Stück)
16 GB CF Cards (KM 33 Euro * 2/3 Stück)
mit ICHR10 (2 Stück 890 Euro) (3 Stück 1335 Euro)
mit Adaptec 2405 (2 Stück 1070 Euro) (3 Stück 1515 Euro)
mit Adaptec 3405 (2 Stück 1180 Euro)
mit ARC-1231ML (2 Stück 1590 Euro) // Un/Sinn da keine SSD ?!

32GB Memoright GT (570 EUro * 2 Stück)
mit ICHR10 (1140 Euro)
mit Adaptec 2405 (1320 Euro)
mit Adaptec 3405(1430 Euro)

16GB Mtron Mobi MSD 3500 (92 Euro * X Stück)
mit ICHR10 (6 Stück 552 Euro)
mit Adaptec 2405 (8 Stück 916 Euro) (12 Stück 1284 Euro) ***
mit Adaptec 3405 (8 Stück 1026 Euro) (12 Stück 1394 Euro) ***
mit ARC-1231ML (8 Stück 1436 Euro) (6 Stück 1252 Euro) (9 Stück 1528 Euro)

32 GB Intel X25-E (400 Euro * X Stück)
mit ICHR10 (3 Stück 1200 Euro)
mit Adaptec 2405 (3 Stück 1380 Euro)
mit Adaptec 3405 (3 Stück 1490 Euro)
mit ARC-1231ML (2 Stück 1500 Euro)
ACHTUNG: Inwiefern wirkt sich das Intel SSD Problem bei mir aus.

*** = Bei mehr als 4 Laufwerken an einem 2405/3405 teilt sich die Bandbreite auf.

Ich bin für andere Varianten natürlich auch zu haben

Grüße Dasher

Edit: Bei Fehlinformationen bitte auch aushelfen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ein raid 0 ist NIE ausreichend für backups auf platte. raid 1 oder 5 ist pflicht. wenn es billig sein soll dann meinetwegen noch JBOD, aber niemals einfach nur raid 0
 
Wie was wer ... vergessen dazu zu schreiben. Die Backups landen auf einem Raid 1.

Ich werde die teure Hardware nicht in ihrer Performance kastrieren wenn ich auf einem 1TB Raid 1 die Daten wöchentlich sichern kann.

Edit: Arbeitsdaten werden wenn sie fertig sind sowieso wegkopiert da sie woanders gebraucht werden. Diese liegen damit also höchstens 1-2 Stunden auf dem Raid 0.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ist es ansichtssache ob man die 1-2 stunden mit einem raid 0 auskommen will. erst recht wenn die daten woanders gebraucht werden. ich gehe deswegen mal davon aus das die platten transportiert werden. da würde ich aus angst das eine platte stirbt weil sie hinfällt, anschlägt oder was weiss ich, erst recht kein raid 0 für nehmen.
 
@cpushreder

Wenn ich mit Daten arbeite ist Performance alles. Transportiert wird hier nichts, dafür gibt es Gbit Netzwerke. Ich schätze das Feedback aber ich bin mir über die Nachteile von Raid 0 vollends bewusst. Aktuell habe ich 4x 37gb Raptoren im Raid 0 hängen auf denen ich arbeite. Eine ist mal ausgefallen aber das juckte kaum. Nach ner Stunde war die Platte getauscht, das Raid formatiert und die Daten neu aufgespielt. Verlust 3 Stunden Arbeitszeit. Wenn ich bedenke wieviel Zeit ich mit der Geschwindigkeit eingespart habe ohne das doppelte für ein Raid10 zu zahlen ist es lächerlich.

Wobei ich dir aber nach kurzem überlegen zustimmen kann, ist Raid 5. Früher war ein anständiger Controller für mich aber unbezahlbar das ist heute allerdings anders.
 
billig sind anständige controller heute auch noch nicht. ich weiss nicht mit welcher art daten du handtierst, wenn ich bei uns allerdings datenverlust hätte, würde mir mein chef die platten in die hand drücken und so in den ar**h treten das ich bei ontrack vor der tür aufschlage. bei der berechnung der zeit machst du allerdings einen fehler. eingesparte zeit zählt nicht, da sowas zur normalität wird. die 3 std. die der ausfall dauerte sind das einzige was zählt. wenn es nicht ins gewicht fällt ist gut, aber wenn die hütte brennt und keiner zeit dafür hat sind 3 std. "worst case". wenn ihr eh gigabit netzwerk habt, warum dann ein raid 0 oder 1? eine anständige platte ist mittlerweile so schnell wie das netzwerk, teilweise sogar schneller weil immer jemand auf das netzwerk zugreift und womöglich sogar auf den rechner auf den die daten geschoben werden. ein raid 5 aus 3 platten wäre wohl das vernünftigste aus meiner sicht.
 
einsatzzweck des projektes ?

würde 4 ssd nie in ein raid0 machen, sondern in 2mal raid0, quell und ziel.

als os platte dürft sich das hyperdrive gut anbieten, nur sind halt 4gb module bisl knapp , wodurch man nur 16gb hätte... evtl zu wenig!
 
Habe nie behauptet das heutige billig sind, aber ich kann es mir leisten im gegensatz zu früher.

4 GB Gepackte Daten kommen über das Netz auf (meinen) Rechner.Werden entpackt und nun sind es ca. 5-10 millionen Dateien (25-30 GB). Diese Daten werden durch unsere Programme gepresst was inzwischen 7-8 stunden dauert. Danach werden die fertigen Daten für unsere Geräte gepackt und meist in 2-3 ca. 600 MB großen Archiven über das Netz auf den Server geladen um dann von dort auf den Geräten zu landen. Diese Archive stellen die komplette Datenbank für unsere Geräte dar. Zu jedem Archiv gibt es eine Indexdatei in der die genaue startposition und länge in den Datenarchiv steht.

Das einzige was sonst noch auf dem Raid 0 liegt sind die eigenen Programme die jede Woche gesichert werden damit die einstellungen erhalten bleiben (welche sich selten ändern).

Wie soll man das bitte mit einer "übers netzwerk frickel server-client lösung" benutzen? das dauert jahre bis etwas fertig ist. Die Hauptarbeit liegt auf einem einzigem Rechner der auchmal viele kleine Dateien schnell öffnen kann.

Ich möchte auch nicht nun über Raid 1/0/5 oder so diskutieren sondern darüber welches dort dargestellte Paket das beste/sinnvollste ist.
 
Wären für sowas nich 15k Sas platten besser ?

Im random write sind mtron mobis schonmal nix, ok r-controller hilft zwar, aber tut er bei platten die mehr power haben och
 
random write ist ja egal. Dateien werden in den Speicher geladen und das "fertige Archiv" wird am schluss direkt aus dem Speicher auf die Festplatte geschrieben.

Edit: Du meinst mit random writes das entpacken ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd die HyperDrive 5 Lösung nehmen, die dürfte mit 5-10 millionen Dateien am schnellsten zurecht kommen.
 
variante 1:
2 15krpm sas platten aid0 als laufwerk wo die archive liegen
dazu eine 32gb ramdrive IM system ram - ergo eine maschine mit ~36gb ram basteln

du entpackst die archivdatei (die aufm sas array liegt) ins ramdrive - liest die kleinen daten im ramdrive und packst sie am ende wieder aufs sas array

http://geizhals.at/eu/a218824.html (schon mit sas raid controller onboard)
5x http://geizhals.at/eu/a309589.html

duerfte die wohl schnellste variante sein


variante 2:
ansonsten 4 sas platten
ein aid0 fuer die archive
ein raid1 fuer die kleinen dateien -> auf nem gscheiden controller hast du Read Balancing, das hilft dir vor allem wenn du mehrere zugriffe gleichzeitig hast, oder eben viele kleine dateien.
siehe:http://forums.storagereview.net/index.php?showtopic=24561&hl=raid1

Now I do the same with 8 threads (1024/8 = 128 IOs per thread)

Random read single drive: 10 sec
Random write single drive: 19 sec
Random read (Raid 0): 6 sec
Random write (Raid0): 11 sec
Random read (Raid 1): 3.5 sec
Random write (Raid 1): 17.5 sec

So, how do interpret this? I'll start off with the good:

1: RAID1 is able to stripe reads on a single thread. This can effectively double your read STR much like RAID0.
2: As the thread count increases, RAID1 can parallelize reads between the two heads and effectively half the latency
3: Given these two points above, It is possible for RAID1 to read approx 2.5X faster than a single drive.

SSDs kannst du wohl wegen der allgemeinen schreibschwaeche aussen vor lassen

statt des Raid1 kannst auch ein SAS/SATA/PCIE gebundenes RamDrive nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ulukay: 8GB Module sind fast unbezahlbar .. davon 5/6 Stück um auf 40/48GB zu kommen wird richtig teuer.
Aber das dürfte wirklich das alles schnellste sein was es gibt.
 
@Ulukay

Hei ... das ist doch mal ein Ansatz. Ich wusste absolut nicht das man solche Boards für "kleines" Geld bekommt. So nach dem ersten Gefühl ist das wohl wirklich DIE Lösung. Man kann auch den Rechner ganz anders dafür auslegen.

Herzlichen Dank dir Ulukay

Die Überschrift beeinhaltet aber nun auch noch für Spiele ... das ist natürlich nicht der gleiche Rechner aber was wäre Privat dann zu empfehlen und ich bin dort auch bereit ein gutes stück auszugeben. Ist allerdings natürlich nicht so wichtig das andere war doch schon ein Dorn im Auge.
 
also ich hab fuer privates 15krpm fujitsu sas platten und einen intel raid controller mit cache gekauft nachdem ich von mehreren SSDs maszlos enttaeuscht war. (stichwort schreiben - ergo games installieren/patchen usw...)
 
@ulukay, welche platten genau? Ist das nicht etwas arg laut?

PS: Wie warm werden die?
 
Zuletzt bearbeitet:
@IndianaX2

ca. 1100 Euro geht eigentlich noch wenn ich bedenke wie schnell diese RamDisk dann ist *sabber*

@Ulukay

Was hast du schon für SSDs besessen? Wäre praktisch zu wissen welche man aufjedenfall vermeiden sollte (MLCs kannst du gerne auslassen)
 
@ulukay, welche platten genau? Ist das nicht etwas arg laut?

PS: Wie warm werden die?

MBA3147RC
laut sind sie nur bei random zugriffen, ansonsten recht leise
sie werden schon etwas warm, hab vor den 3en einfach nen langsam laufenen 12cm luefter

@Ulukay

Was hast du schon für SSDs besessen? Wäre praktisch zu wissen welche man aufjedenfall vermeiden sollte (MLCs kannst du gerne auslassen)

eine Mtron Mobi MSD 3000 16GB und zwei ocz mlcs (beide mit verschiedenen, teuren controllern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh