P5Q-E und Fragen zu eSATA / Hotplug

blackfir3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2008
Beiträge
154
Hallo,
habe ein P5Q-E mit E8400 und Vista Home Premium 64 Bit laufen. Die SATA Ports sind auf AHCI gestellt.
Wenn ich nun am eSATA Port eine externe Festplatte anschließe, kann ich diese zwar benutzen. Aber im Gerätemanager ist für die Platte dauerhaft der Schreibcache an, und man kann das auch nich deaktiveren. Wenn mans deaktiviert stehts danach sofort wieder da.

Normal müßte man die eSATA Platte doch über "Hardware sicher entfernen" vom System trennen können oder? Genau wie bei USB Platten und Sticks.

Aber mir dann mal eine eSATA Slotblende geholt und die auf einen der 6 Ports vom Intel Controller gesteckt. Dort kann man den Schreibcache dann deaktvieren und er bleibt auch deaktiviert. Aber dann steht dort das man die Platten dann über "Hardware sicher entfernen" vom System trennen kann. Ich finde das Symbol dann aber trotzdem nicht in der Taskleiste.

Was mache ich da falsch? Oder kann man am Intel die Platte echt einfach soabschalten wegen AHCI? Im Gerätemanager steht aber trotzdem das man es dann über sicher entfernen machen soll....
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mhh hast leider das falsche forum erwischt, am besten wäre diese Frage im zugehörigen Sammelthread aufgehoben.
Kann es sein das der Esata Port über einen anderen Controller angebunden ist und du dort auch ahci aktivieren musst?

lurker
 
Normal müßte man die eSATA Platte doch über "Hardware sicher entfernen" vom System trennen können oder? Genau wie bei USB Platten und Sticks.

Grade das muss man ja bei Hot Plug nicht! Das ist doch der Sinn von Hot Plug :hmm:

Das "Hardware sicher entfernen" ist eigentlich nur für alte Geräte gedacht um zu verhindern dass Daten verlorengehen.

Schreibcache deaktivieren führt zu extremer Verlangsamung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade das muss man ja bei Hot Plug nicht! Das ist doch der Sinn von Hot Plug :hmm:

Ähm, ich denke, Hot Plug bedeutet nur, daß man im laufenden Betrieb, also unter Spannung, die Platte an- und abstecken darf. Nicht anders als bei USB und FireWire auch. Aber trotzdem muß man auch dort die "Hardware sicher entfernen". Wenn der Cache aktiviert ist, muß dieser auch vor dem Abstecken geleert werden.
 
Ja das dachte ich mir ja auch ToWiKA, aber irgendwie ist das ja bei meinem System anscheint nicht möglich. :rolleyes:

@Admins
Bitte mal das Thema ins richtige Forum verschieben. ;)
 
Ich hab an meinem AMD und am Intel auch eSATA, nutze es auch, aufm AMD ist RAIDXpert installiert und auf dem Intel der Matrix Storage Manager, wenn ein LW an eSATA dran ist, tauchts trotzdem nicht in HW sicher entfernen auf.

Und wenn man den Schreibcache deaktiviert, wird das LW extrem lahm. Klar normal besteht das Risiko, dass sich noch ungeschriebene Daten im Arbeitsspeicher befinden wenn man das LW abzieht, aber ich dachte das wäre bei USB 2.0 und eSATA Hot Plug nicht mehr der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh